radiohörer - der blog für radiofans
Dienstag, 21. Mai 2013
Radiotipps für den 22.5.2013
22.5.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Feature
Die zweite Stimme:
"Master's Voices - Stimmen aus dem Off"
Von Walter Filz
Mit Martina Müller-Wallraf, Volker Risch, Walter Filz
DLR Berlin 1999
Ich höre Stimmen! Wer das früher von sich behauptete, galt als verrückt oder als Prophet. Heute hören wir alle Stimmen. Nicht nur aus dem Radio, dem Fernseher oder durch die Wand von nebenan. Überall im Raum sind Stimmen. Lautsprecherdurchsagen sind wir gewohnt, doch nun plaudern auch Autos, Haushaltsgeräte und Computer. Navigationssysteme säuseln kürzeste Routen.

HR2 19.30 - 20.00Uhr Jazzfacts
"American Jazz Heroes":
Haus-Besuche des Fotografen Arne Reimer bei US-Legenden des Jazz

DRK 19.30 - 20.00Uhr Zeitreisen
"Schön, vernetzt, international"
Das Erfolgsgeheimnis der Biennale von Venedig
Von Carmela Thiele
info

WDR3 20.5 - 22.00 WDR 3 Konzert
"Acht Brücken | Musik für Köln"
Iannis Xenakis
Mikka für Violine / Dhipli zyia für Violine und Violoncello / Charisma für Klarinette und Violoncello / Theraps für Kontrabass / Psappha für Schlagzeug / Dikhthas für Violine und Klavier / Anaktoria für Oktett
Ensemble Modern
Aufnahme aus dem Kölner Funkhaus

Iannis Xenakis:Kaï für Ensemble / S.709 für Tonband
Ying Wang:Neues Werk für Ensemble und Elektronik, Uraufführung
Jani Christou:Epicycle für variable Besetzung
MAM.manufaktur für aktuelle musik, Leitung: Susanne Blumenthal
Aufnahme aus dem Kunsthaus Rhenania
info

HR2 20.05 - 21.30Uhr Kaisers Klänge
Musikalische Entdeckungsreisen mit Niels Kaiser
"Von wegen Wagner! – Wagner und die Folgen"
Mit seinen Musiktheaterschöpfungen und einer neuen Art der musikdramatischen Erzählung wurde Richard Wagner für die ihm nachfolgenden Künstler und Musiker zum Meilen-, aber auch zum Stolperstein. Eine ganz Generation von Komponisten, Schriftstellern und Philosophen stand unter dem Eindruck des Wagnerschen Werkes – im Guten wie im Schlechten. Der „Deutschenhasser“ Debussy etwa komponierte seine frühen Lieder noch ganz im Stile Wagners - später machte er sich in Golliwog’s Cakewalk über den „Tristan-Akkord“ lustig. Dem Philosophen Friedrich Nietzsche war Wagners Werk Vorbild fürs eigene Dichten und Komponieren, bevor er sich aus verletzter Eitelkeit in einen Anti-Wagnerianer verwandelte. Anton Bruckner konzipierte seine 7. Sinfonie neu, als er vom Tod Wagners erfuhr; Ferruccio Busoni hingegen versuchte verzweifelt, den Quälgeist Wagner, der ihm beim Komponieren stets auf der Schulter saß, wieder abzuschütteln. An Wagners Geburtstag eine Sendung mit Musik für, gegen, im Geiste von, vor allem aber: ganz ohne Wagner.

WDR4 21.05 - 22.00Uhr Swing Easy
„Woody’s Wonders“
Woody Herman zum 100. Geburtstag
mit Karl Lippegaus
info

DRK 21.33 - 22.30Uhr Hörspiel
"Der Traum der Kreuzworträtsellöserin"
Von Michael Schulte
Regie: Horst H. Vollmer
Komposition: Peter Zwetkoff
Ton: Helmuth Schick
HR/MDR 1993
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Der Freigeist"
Ein Porträt des Gitarristen Marc Ribot
Mit Harry Lachner
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Feature
"Maskuline Muskelspiele"
Über die Gefahren des Antifeminismus für die Demokratie
Von Ralf Homann
(Produktion: BR 2013)
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz
Fenster nach Europa:
Martin Tingvall Solo beim Kansi Auki Jazz Piano Festival in Helsinki am 15.11.2012.

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik
Wagner und die neue Musik"
Von Bernd Künzig
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Elektronische Musik
"War Stockhausen die Reinkarnation Wagners?"
Mit Beiträgen von Michael Struck-Schloen, Björn Gottstein und Ulrich Holbein
Mit Frank Hilberg
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"POP SECRET"
Musik von CocoRosie, Child of Lov und The Residents
Mit Michael Bartlewski
info

link

Mittwoch, 15. Mai 2013
Radiotipps für den 21.5.2013
21.5.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik
"For musicians only" Popular Contexts
Der Komponist Matthew Shlomowitz (*1975)
Von Johannes Kreidler
Der Komponist Johannes Kreidler über die minimalistisch-trockene Alltagsästhetik seines englischen Kollegen Matthew Shlomowitz.

DLF 19.15 - 20.00Uhr Das Featurey
"Zu viele Tempel, zu wenige Toiletten"
Ein Aufklärungsmarsch durch das ländliche Indien
Von Cara Wuchold
Produktion: DLF 2013
info

Bayern2 20.03 - 21.00Uhr Nachtstudio
American Essays:
"Mr. Lytle"
Von John Jeremiah Sullivan
info

HR2 20.05 - 22.00Uhr Konzert
Das Ensemble Modern bei den Frankfurter Positionen
"Ensemble Modern remixed!"
• Erik Bünger: the empire never ended for any group of instruments and tape; 2012/13, UA
• Marcus Antonius Wesselmann: "To You Beloved Comrade..."; 2012/13, UA
• Vito Zuraj: Restrung - für Ensemble; 2012/13, UA
• PUNKT: Jan Bang / Erik Honoré / Sidsel Endresen
Live-Remix der drei Uraufführungen
(Aufnahme vom 18. Januar 2013 aus dem Frankfurt LAB)
Im Rahmen der Frankfurter Positionen 2013 stellte sich das Ensemble Modern mit dem Konzept „Ensemble Modern remixed!“ im Januar 2013 einer alten Herausforderung auf neue Art. Es folgte der thematischen Rahmensetzung „An der Grenze? Über die Zukunft der Moderne“, indem es das Verhältnis von vorhandenem Material, algorithmischen Kompositionsweisen und performativer Kreativität neu beleuchtet. „Ensemble Modern remixed!“ kombiniert die traditionelle Konzertaufführung mit der Idee des Live-Remix. Das Konzert-Ereignis wird durch Remix und offene Improvisation zum Prozessualen hin geöffnet. Drei Uraufführungen von Erik Bünger, Marcus Antonius Wesselmann und Vito ÿuraj mit dem Ensemble Modern unter Leitung von Yordan Kamdzhalov liefern das Ausgangsmaterial für einen kreativen Prozess, der in Echtzeit stattfindet: Die Werke werden aufgezeichnet, bearbeitet und anschließend in einem Live-Remix von Jan Bang und Erik Honoré, den Begründern des norwegischen Remix-Festivals PUNKT, und der Sängerin Sidsel Endresen gespiegelt, weiterentwickelt. Das Material wird geteilt, gestaucht, gedehnt, geschichtet, verzerrt und seziert, das gerade Gehörte gleichzeitig re- und dekonstruktiert. – „Ohne Sicherheitsnetz, ohne Festplatten und mit nur vierzig Minuten Vorbereitung, ist dies eine neue mögliche Richtung, im 21. Jahrhundert Musik zu machen.“ (Jan Bang)

DLF 20.10 - 21.00Uhr Hörspiel
"Ländliche Küche in Zentralfrankreich"
Nach einem Text von Harry Mathews
Bearbeitung und Regie: Jean-Claude Kuner
Komposition: Gerd Bessler
Mit Ulrich Matthes
Produktion: DLF /HR 2008
info

SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Jazz
"Späte Liebe"
Jazzmusiker entdecken Richard Wagner
Von Günther Huesmann
info

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER KONTINENTE
"Der Pizza-Effekt"
Von der Exotik in der Weltmusik (Teil 1)
mit Peter Rixen
info

DLF 21.05 - 22.00Uhr Jazz live
"Jean-Luc Ponty & HR Big Band"
Jean-Luc Ponty, Violine
HR Big Band
Leitung und Arrangements: Jim McNeely
Aufnahme vom 25.10.12 beim Jazzfestival in Frankfurt
Mit Karsten Mützelfeldt
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Selfportrait (2)"
WDR Big Band Köln, Leitung: Bert Joris
Aufnahme aus dem Schloss Borbeck, Essen
Mit Bernd Hoffmann
info

HR2 22.00 - 23.00Uhr Cluster
"Lonely Child"
Der Komponist Claude Vivier (1948-1983)
Eine Sendung von Clair Lüdenbach
Zu seinen Lebzeiten hatte in Deutschland kaum jemand eine Komposition von Claude Vivier gehört. Heute aber, dreißig Jahre nach seinem gewaltsamen Tod in Paris, gehört seine Ästhetik zu den attraktivsten Positionen der Neuen Musik. Im Zentrum seiner Musik steht eine Fantasiesprache, die er über viele Jahre entwickelte und in Klänge und Strukturen verwandelte. Als elternlos aufgewachsenes Kind war der Kanadier Vivier bis zu seinem 9. Lebensjahr sprachlos. Als er dann unter der Fürsorge seiner Adoptiveltern zur Sprache fand, wurde sie zu einer sprudelnden Quelle. Die Welt der extremen Gegensätze war die Grundlage seines Schaffens, deren dazu gehörigen Werkzeuge er teils bei Karlheinz Stockhausen in Köln, teils bei Gottfried Michael Koenig in Utrecht, teils in außereuropäischen Musikkulturen genauer kennenlernte. hr2-Autorin Clair Lüdenbach nähert sich in ihrem Porträt dem „einsamen Kind“ und dem extrovertierten Künstler.

Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Globale Dorfmusik Live
"Tuck & Patti"
Konzertmitschnitt vom 2. Juli 1992, Schauburg, Bremen
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 Musik der Welt
"Ein Spektakel für Thyagaraja"
Das Festival für den Vater der modernen karnatischen Musik
Von Clair Lüdenbach
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: SoundWorld
Klangkosmos nördliches Japan:
"Shamisen und Shinobue aus Tsugaru"
Von Barbara Wrenger
Shunsuke Kimura, Tsugaru-Shamisen, Shinobue und Gesang; Etsuro Ono, Tsugaru-Shamisen und Gesang
Aufnahmen eines Konzerts im Rahmen der Reihe "Klangkosmos - Weltmusik in NRW" aus der Lutherkirche Hamm
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
Past Present Future
Mit Roderich Fabian
info

link

Radiotipps für den 20.5.2013
20.5.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Freispiel
Die zweite Stimme:
"Die Unvermeidlichen"
Hörspiel von Kathrin Röggla
Regie: Leopold von Verschuer
Komposition: Bo Wiget
Ton: Jean Szymczak
BR 2012
info

DLF 01.05 - 02.00Uhr RadioNacht
Soundcheck

DLF 02.05 - 03.00Uhr RadioNacht
Blues & Soul:
"Soul auf eigene Faust"
Der Sänger und Keyboarder Frank McComb
Am Mikrofon: Jan Tengeler
Frank McComb ist ein veritabler Soulsänger, der schon mit Donny Hathaway und Stevie Wonder verglichen wurde. Er hat im Laufe seiner Karriere Größen wie Prince oder Anastacia begleitet, als Keyboarder, Backgroundsänger oder Musical Direktor. Er war beim berühmten Soullabel Motown unter Vertrag, inzwischen aber ist er auch geschäftlich sein eigener Herr und wandelt auf Solopfaden. Sein vielfältiges Talent kommt ihm dabei zu Gute. Als virtuoser Pianist und Komponist beherrscht er alle Varianten Schwarzer Musik.

DLF 03.05 - 04.00Uhr RadioNacht
Spielraum

DLF 04.05 - 05.00Uhr RadioNacht
"Mon Amérique à toi"
Neue Jazz-CDs aus Frankreich
Vorgestellt von Karl Lippegaus
Paris vertreibt seine Künstler. Die Schriftsteller können in den lärmigen Cafés nicht mehr schreiben. Junge Maler finden bei den horrenden Mietpreisen keine Ateliers. Und Bands von Jazz- und Rockmusikern bekommen wegen der Klagen begüterter Anwohner keine Proberäume mehr. Die wirklich interessanten Dinge passieren in der sogenannten Provinz - etwa in Rouen.

DLF 11.05 - 12.00Uhr Das Feature
"Stimme der ersten Stunde: Peter von Zahn"
Ein Hörbild von Jürgen Schröder-Jahn
Produktion: DLF 2013
Sollte es in der Bundesrepublik tatsächlich eine 'Stunde Null" gegeben haben - dann war Peter von Zahn eine Stimme der ersten Stunde. 1945 ging sie zum ersten Mal über die Wellen von Radio Hamburg, und sie klang ganz anders als es deutsche Hörer seit 1933 gewohnt waren: nicht polternd oder kommandierend, sondern leise, freundlich - überzeugend.

WDR3 16.05 - 17.45Uhr WDR 3 Musikkulturen
"Son Contemporáneo"
Latin Music in Europa und Amerika
Mit Cecilia Aguirre
info

DLF 16.30 - 17.00Uhr Forschung aktuell
"Vorstoß in die Schattenwelt"
Teil 2/3: Superjagd nach SUSY
(Teil 3: Der dunkle Teil des Universums)
info

SWR2 18.20 - 19.23Uhr SWR2 Hörspiel am Feiertag
Der Verschollene (2/2)
Nach dem Romanfragment von Franz Kafka
Musik: Max Knoth
Hörspielbearbeitung und Regie: Beate Andres
(Produktion: SWR 2011)
info

DRK 18.30 - 20.00Uhr Hörspiel
"Rio Sorbonne"
Von Hubert Fichte
Regie: Peter Michel Ladiges
Mit Marianne Lochert
SFB/NDR/WDR 1983
info

DRK 19:23 SWR2 Jazz
"Bulgar Jazz"
Das Quartett Pachora
Von Hans-Jürgen Schaal
info

RBB kulturradio 20.04 - 23.00Uhr DAS KONZERT
Hannu Lintu dirigiert das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin
Aufnahme vom 20.2.2011 in der Berliner Philharmonie
Gennadij Roshdestwenskij dirigiert das Radio-Symphonie-Orchester Berlin
Aufnahme vom 08.01.1979 im großen Saal des Hauses des Rundfunks Berlin
info

Bayern2 21.00 - 22.00Uhr Hörspiel
E. Jelinek: Die Straße. Die Stadt. Der Überfall (2/2)
Regie: Leonhard Koppelmann
BR 2013
Ursendung
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Old Man River"
Musik von The Ravens, King Odum Four und The Ink Spots
Mit Prof. Bop
info

Bayern2 22.05 - 23.00Uhr Nachtstudio
American Essays:
"Hey, Mickey!"
Von John Jeremiah Sullivan
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: pop drei
"Die Welt ist eine Pudel"
Von Charlotte Knothe
Regie: die Autorin
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
Blue Monday
Mit Judith Schnaubelt
info

link

Radiotipps für den 19.5.2013
19.5.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Literatur
"Spiegelbild im Auge der Anderen"
Annemarie Schwarzenbach und Carson McCullers
Von Bettina Augustin
Im Sommer 1940 begegneten sich in New York zwei außergewöhnliche Frauen: Carson McCullers und Annemarie Schwarzenbach. Die eine war nach dem grandiosen Erfolg des später auch verfilmten Romans 'Das Herz ist ein einsamer Jäger' eine der berühmtesten Autorinnen Amerikas, die Schweizer Schriftstellerin und Journalistin gehörte zu den schillernden Figuren ihrer Zeit. Sie stand in engem Kontakt zu Klaus und Erika Mann, unternahm Reisen nach Persien, Russland und Afghanistan, lebte als moderne Nomadin, deren androgyne Schönheit Männer wie Frauen in ihren Bann schlug. In der heftigen Leidenschaft der McCullers, die sich gerade von ihrem Mann Reeves getrennt hatte, erkennt sie wie in einem Spiegelbild sich selbst, die jahrelang um Erika Mann geworben hat und ihr durch halb Europa bis in die USA nachgereist ist. Der Briefwechsel gibt Zeugnis von einer Wahlverwandtschaft mitten in Kriegszeiten, die sich auch in der literarischen Arbeit der beiden Autorinnen deutlich zeigt.

DRK 08.05 - 09.00Uhr Aus den Archiven
"Massenparty und Machtdemonstration"
Die Pfingsttreffen der FDJ in der DDR
Von Ulrike Köppchen
info

DLF 15.05 - 16.00Uhr Rock et cetera
"Art-Rock zum Genießen"
Die britische Band Alt-J
Von Paul Baskerville
Wenn eine Band für ihr Debüt eine Auszeichnung für das beste britische Album des Jahres bekommt, sieht das beein-druckend aus. Es war der Mercury Prize, den die Band Alt-J im Jahr 2012 gewann. Das Debütalbum "An Awesome Wave" bekam den Ritterschlag. Über Nacht zum Erfolg kam die Band aber nicht. Die Musiker waren zu Beginn nicht einmal sonderlich ehrgeizig, sie studierten alle fleißig Literatur und Kunst an der Universität von Leeds in Yorkshire.

WDR3 16.05 - 17.45Uhr WDR 3 Musikkulturen
EBU Radio Folk im Vergleich:
"Klangbilder"
Mit Wettbewerbsbeiträgen aus dem "Svetozár Stracina Grand Prix" 2013 des Slowakischen Rundfunks Bratislava
Mit Babette Michel
info

SWR2 18.20 - 19.20Uhr SWR2 Hörspiel am Feiertag
Der Verschollene (1/2)
Nach dem Romanfragment von Franz Kafka
Musik: Max Knoth
Hörspielbearbeitung und Regie: Beate Andres
(Produktion: SWR 2011)
info

DRK 18.30 - 20.00Uhr Hörspiel
"Großes Auto für den Heiligen Pedro Claver"
Von Hubert Fichte
Regie: Peter Michel Ladiges
Ton: Günter Genz
SFB/NDR/SDR 1981
info

SWR2 19.22 - 20.00Uhr SWR2 Jazz
"Mr. Underrated"
Der Trompeter Kenny Dorham
Von Odilo Clausnitzer
info

RBB kulturradio 20.04 - 23.00Uhr KONZERT AM SONNTAGABEND
Peter Ruzicka dirigiert das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin
Peter Ruzicka: Clouds
Wolfgang Amadeus Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur
Jörg Widmann, Klarinette
Richard Wagner: Sinfonie C-Dur
Aufnahme vom 4.5.2013 in der Berliner Philharmonie
info

Nordwestradio 20.05 - 22.00Uhr Hörspiel
"Variationen über Susanna"
1. Susanna im Bade
von Nicholas Hause
2. Die keusche Susanna
von Anonymus
Regie: Gottfried von Einem
Anschließend:
"Kleine Reflexionen über Susanna"
von Michael Augustin und Hannes Golda
Produktion Radio Bremen 2000

DLF 20.05 - 21.00Uhr Freistil
"Geliehene Wörter"
Von Büchern, die wandern
Von Mareike Maage und Sebastian Peter
Regie: Giuseppe Maio
Produktion: NDR 2011
info

Bayern2 21.00 - 22.00Uhr Hörspiel
E. Jelinek: Die Straße. Die Stadt. Der Überfall (1/2)
Regie: Leonhard Koppelmann
BR 2013
Ursendung
info

Bayern2 22.05 - 23.00Uhr Nachtstudio
"American Essays"
In unserem Amerika
Von John Jeremiah Sullivan
BR 2013
info

RBB kulturradio 23.04 - 00.00Uhr LATE NIGHT JAZZ
"Jazz-Diskothek"
News from Jazz & Blues
mit Ulf Drechsel
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
Playback Josh Homme
Mit Angie Portmann
info

link

Radiotipps für den 18.5.2013
18.5.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Lange Nacht
"Stadt - Land - Fluss"
Eine Lange Nacht über den richtigen Ort im Leben
Von Regina Kusch und Andreas Beckmann
Regie: Rita Höhne
info

DLF 01.05 - 02.00Uhr RadioNacht
Soundcheck

DLF 02.05 - 03.00Uhr RadioNacht
Liederladen

DLF 03.05 - 04.00Uhr RadioNacht
Spielraum
"Rock ohne Grenzen"

DLF 04.05 - 05.00Uhr RadioNacht
Milestones - Klassiker der Jazzgeschichte
Steve Tibbetts: Safe Journey (1984), Big Map Idea (1989),
The Fall Of Us All (1994)
Mit Michael Engelbrecht

DRK 18.05 - 19.00Uhr Feature
"SPIELER"
"Faîtes vos jeux!" mit
Dostojewski an der Berliner Volksbühne
Von Jürgen Balitzki
Regie: Holger Kuhla
Ton: Martin Seelig, Tjark Völker
RBB/DLF 2011
info

SWR2 20.03 - 23.00Uhr SWR2 Abendkonzert
"Komponistenporträt Georg Friedrich Haas"
Kairos Quartett
Mitglieder des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart des SWR
Schola Heidelberg
Sarah Wegener (Sopran)
Tianwa Yang (Violine)
Leitung: Walter Nußbaumer
Georg Friedrich Haas:
"Hertervig-Studien" für 6 Stimmen
"Dido" für Streichquartett und Sopran (UA)
"de terra fine" für Violine solo
"SCHWEIGEN" für Stimmen
I. Fukushima
II. Lampedusa
III. Mlake/ Laaken
"ATTHIS" für Sopran und 8 Instrumente
Franz Schubert:
Oktett für 2 Violinen, Viola, Violoncello, Kontrabass, Klarinette, Fagott und Horn F-Dur D 803
(Konzert vom 9. Mai im Mozartsaal)
info

WDR3 20.05 - 00.00Uhr WDR 3 Konzert
"42. Moers Festival 2013"
"Zorntag"
John Zorn Holy Visions (USA)
John Zorn Electric Masada (USA)
Blixt (Finnland/USA)
Lenine & Martin Fondse Orchestra (Brasilien, Niederlande, Deutschland)
Endresen & Westerhus (Norwegen)
Dafnis Prieto Proverb Trio (USA)
Aufnahmen aus dem Schlosspark
Mit Michael Rüsenberg
info

RBB kulturradio 20:04 - 23:00 Uhr BERLINER PHILHARMONIKER
Roger Norrington dirigiert die Berliner Philharmoniker
Joseph Haydn:Sinfonie Nr. 103 Es-Dur, Hob I:103
Oliver Knussen:Konzert für Horn und Orchester, op. 28
Stefan Dohr, Horn
Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 3 a-Moll, op. 56
Aufnahme vom 20.04.1998 in der Berliner Philharmonie

Lorin Maazel dirigiert die Berliner Philharmoniker
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 5 cis-Moll
Aufnahme vom 05.06.1998 in der Berliner Philharmonie

NDRInfo 22.05 - 23.00 Uhr JAZZ KONZERT
Überjazz 2012: Nils Wülker

DLF 22.05 - 22.50Uhr Atelier neuer Musik
"Forum neuer Musik 2013"
Alan Hilario: "Schöner Götterfunken! Bilder einer Ausstellung"
Aufnahme vom 19.4.13 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal
Vorgestellt von Thomas Beimel

RBB kulturradio 23.04 - 00.00Uhr LATE NIGHT JAZZ
Jazzfest Berlin 2012:
"Rabih Lahouds Masaa"
mit Ulf Drechsel
info

DLF 23.05 - 02.00Uhr Lange Nacht
"Stadt - Land - Fluss"
Eine Lange Nacht über den richtigen Ort im Leben
Von Regina Kusch und Andreas Beckmann
Regie: Rita Höhne
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
<"Ein weicher Schuh"
Musik zum Reinschlüpfen und sich Wohlfühlen
Mit Karl Bruckmaier
info

link

Radiotipps für den 17.5.2013
17.5.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Klangkunst
Pour en finir avec le jugement de Dieu
Von Antonin Artaud
Radiodiffusion française 1947
Regie der Synchronfassung: Götz Naleppa
Mit Christian Brückner
DLF 1997
info

DLF 19.15 - 20.00Uhr Dossier
"Die Kommunistin im Auswärtigen Amt"
Ilse Stöbe, Kurierin der Roten Armee
Von Sabine Kebir
Produktion: DLF 2013
info

RBB kulturradio 20.04 - 22.00Uhr JAZZ BERLIN
Berliner Jazztage 1978:
Pat Metheny & Trio Azimuth
mit Ulf Drechsel
info

HR2 20.05 - 22.30Uhr Konzert
"Sinfoniekonzert aus Lausanne"
Albrecht Mayer, Oboe
Orchestre de Chambre de Lausanne
Leitung: Hannu Lintu
• Lekeu: Adagio für Streicher
• Lebrun: 1. Oboenkonzert d-Moll
• Beethoven: 3. Sinfonie Es-Dur op. 55 "Eroica"
(Aufnahme vom 24. April 2012 aus der Métropole Hall)

DLF 20.10 - 21.00Uhr Das Feature
"Wer sich nicht bewegt, kann nichts bewegen"
Kultur der Veränderung in der Favela Santa Marta
Von Peter B. Schumann
Regie: der Autor
Produktion: DLF 2013
info

Bayern2 21.05 - 23.00Uhr hör!spiel!art.mixVarious artists
"Tribute to Gustav Metzger"
Kuratiert von Justin Hoffmann
Rhythm King and her friends, Carl F. Oesterhelt, Eva Weinmayr, POLLYester, Dennis Graef, Mosh, Mosh, Max Müller, Lee Holden, Ted Gaier/Mense Reents, Frau Kraushaar & Nova Huta
Yoko Ono, Catriona Shaw, Anton Kaun, Michaela Melián, Anna McCarthy, Schwestern Brüll feat. Raumschiff Engelmayr, Cobra Killer, Stewart Home/Nigel Ayers, Dompteur Mooner, Melissa Logan, Wolfgang Müller
BR/intermedium rec. 2008
info

RBB kulturradio 22.04 - 23.00Uhr HÖRSPIEL
"Die Anatomie der Einzelzelle"
Mit Robert Gallinowski
Musik: Ulrich Bassenge
Regie: Mark Ginzler
Produktion: rbb 2013
Erste Ausstrahlung
info

Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Globale Dorfmusik live
"Marcus Roberts Trio (USA)"
Konzertmitschnitt vom 9. Februar 1992, KITO, Bremen
info

NDRInfo 22.05 - 23.00 Uhr JAZZ SPECIAL
"Walking Shadows"
Der Saxofonist Joshua Redman
info

WDR3 22.30 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
Szene NRW:
Vorschau auf das 42. Moers Festival 2013
Mit Jörg Heyd
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Akustische Kunst
"Instrumentarium"
Tractatus von der hymmlischen unndt Teufflischen Organisten=kunst
Von Bernhard König
Realisation: der Autor
Aufnahme des WDR 2004
Parallele Ausstrahlung in Dolby Digital 5.1 Surround-Sound
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"Harpien und Sirenen"
Frauen unter Strom
mit Thomas Meinecke
info

link

Sonntag, 12. Mai 2013
Radiotipps für den 16.5.2013
16.5.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik
ensembl[:E:]uropa
Köln, Funkhaus Wallrafplatz
Aufzeichnung vom 23.3.13
Øyvind Torvund: Willibald Motor Landscape für Klari­nette, Violoncello,
Gitarre, Key­board, Schlagzeug und CD (2011)
Aldo Clementi:Ricercare für Gitarre (2002)
- Lento für Violoncello (1984)
- Dedica für Klarinette, Violoncello und Klavier (1998)
Martin Schüttler:Selbstversuch, die Andern für Ensemble (2012)
Ensemble asamisimasa


DRK 19:30 Uhr Forschung und Gesellschaft
"Die Poesie der Nervennetze"
Wie Gehirn und Gedicht zusammenspielen
Von Volkart Wildermuth
info

DRK 20:03 Uhr Konzert
"Musik im Riesen - Tirol"
ORF Studio 3, Innsbruck Aufzeichnung vom 7.5.13
Toru Takemitsu: Rain Coming für Kammerorchester
Igor Strawinsky: Drei japanische Lieder für hohe Singstimme und Ensemble
Maurice Ravel: 'Trois poèmes de Stéphane Mallarmé" für Singstimme und Ensemble
Thomas Larcher: 'My Illness Is the Medicine I Need" für Sopran und Ensemble
Christina Landshamer, Sopran
Radio Kamer Filharmonie, Niederlande
Leitung: Thomas Larcher
ca. 21.00 Konzertpause
mit Nachrichten
Swarowsky Kristallwelten Wattens
Aufzeichnung vom 8.5.13

Benjamin Britten: Lachrymae. Reflections on a song of Dowland für Viola und Klavier op. 48
(Fassung für Viola und Akkordeon)
Igor Strawinsky: Elégie für Viola solo
Vinko Globokar: Dialog über Luft für Akkordeon
John Dowland: 'Flow My Tears • If My Complaints Could Passion Move"
(Fassung für Viola und Akkordeon)
Johann Sebastian Bach: Sonate Nr. 1 für Viola da gamba und Cembalo G-Dur BWV 1027 (Fassung für Viola und Akkordeon)
Volker Jacobsen, Viola
Luka Juhart, Akkordeon

info

HR2 20.05 - 21.30Uhr Konzert
"Luzern Festival"
Chorkonzert unter der Leitung von Daniel Harding
Mari Eriksmoen, Sopran / Sara Mingardo, Alt / Andrew Staples, Tenor /
Andrew Kennedy, Tenor / Franz-Josef Selig, Bass
Chor des Bayerischen Rundfunks
Schwedischer Radio-Chor
Mahler Chamber Orchestra
• Schubert: "Gesang der Geister über den Wassern" D 714
• Schubert: 6. Messe Es-Dur D 950
• Schumann: Nachtlied op. 96
(Aufnahme vom 9. August 2012 aus dem Kultur- und Kongresszentrum)


SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Radiophon
Collagen aus Klassik, Jazz, Rock und Grenzgebieten
Von Ulrich Bassenge
info

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER KONTINENTE
Wer war schuld an der Bossa Nova?
mit Peter Rixen
info

HR2 21.30 - 23.00Uhr Musik der Welt
Aktuell: CDs, Berichte, Konzerte
Am Mikrofon: Cornelia Rost
Anschließend, ab 22 Uhr:
"Gitarren, Geister und Griots"
Musik in Niger im Aufbruch
Eine Sendung von Sandra van Edig

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Woodchopper's Ball"
Zum 100. Geburtstag des Bandleaders Woody Herman
Mit Hans-Jürgen Schaal
info

SWR2 22.03 - 00.00Uhr SWR2 Hörspiel-Studio
"Das verlorene Paradies"
Hörspiel von Tim Staffel
Komposition: Alexandra Holtsch
Regie: Tim Staffel
(Produktion: WDR 2011)
info

RBB kulturradio 22:04 - 23:00 Uhr PERSPEKTIVEN
"Black Box Moskau oder"
Wie wird man eigentlich Stalinist?
Vortrag von Martin Schaad

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz
Mit einem Beitrag über das neue Album "Das mit dem Glücklichsein"
von Stefan Gwildis & der NDR Bigband.

DLF 22.05 - 22.50Uhr Historische Aufnahmen
"Karrierestart in Good Old Germany"
US-amerikanische Künstler auf den bedeutenden Opernbühnen
im Nachkriegsdeutschland
Von Martin Wenske

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz
"Auf Nebenpfaden in die Freiheit"
Vergessene Protagonisten der europäischen Jazz-Emanzipation
Von Günther Huesmann
info

link

Radiotipps für den 15.5.2013
15.5.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Feature
"Die zweite Stimme"
Über die Uneigentlichkeit und Unheimlichkeit des Sprechens
Wie Künstler die Stimme imaginieren
Von Inke Arns und Ingo Kottkamp
Ton: Martin Eichberg
DKultur 2013
(Ursendung)
info

WDR3 20.00 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert
"Acht Brücken | Musik für Köln"
Michael Beil: exit to enter für 6 Instrumente, Live-Video und Audio, Uraufführung
Eduardo Moguillansky:Waveguide (Zähmungen #4) für verstärktes Ensemble, Uraufführung
Vladimir Gorlinsky: Die Wölfin für Flöte, Saxofon, Klavier, Gitarre, Violoncello und elektronische Geräte, Uraufführung
Dmitri Kourliandski: The little match girls (unsung Candlejack's songs) für Flöte, Violine, Klavier, Harfe, Sopran, Mezzosopran und Elektronik, Uraufführung
Nadar Ensemble, Leitung: Scott Voyles
Aufnahme aus dem Theater am Tanzbrunnen, Köln

Mauro Lanza:The Skin of the Onion für Flöte, Klarinette, Klavier, Schlagwerk, Violine und Violoncello
Oxana Omelchuk: Staahaadler Aff, Ensemblefassung
Michael Beil: Karaoke Rebranng! für Saxofon, Schlagwerk, Klavier, Viola, Live-Video und Live-Elektronik
Jagoda Szmytka: greetings from a doppelgänger für Violine, Viola, Violoncello, Klavier, Schlagwerk und Elektronik, Uraufführung, Kompositionsauftrag des Ensemble Garage gefördert durch die Ernst von Siemens Musikstiftung
Ensemble Garage, Leitung: Mariano Chiacchiarini; Künstlerische Leitung: Brigitta Muntendorf
Aufnahme aus der Lagerstätte für die mobilen Hochwasserschutzelemente
info

HR2 20.05 - 21.30Uhr Kaisers Klänge
Musikalische Entdeckungsreisen mit Niels Kaiser
"Vergessen und wiederentdeckt - Die Musik von Ethel Smyth (1858-1944)"
Für ihre Zeitgenossen war die englische Komponistin Ethel Smyth keineswegs eine Unbekannte. Mit Brahms, Tschaikowsky oder Dvo&#345;ák stand sie in Kontakt, ihre Opern wurden in London, Berlin und Prag gespielt, und an der New Yorker MET war sie die erste Komponistin überhaupt, die hier eine Aufführungschance bekam. Bruno Walter, Dirigent ihrer Oper „The Wreckers“, würdigte Smyth mit den Worten, sie sei „ein wirklicher Komponist“, und George Bernard Shaw fand ihre Musik männlicher als die von Händel. Als Komponistin kämpfte Ethel Smyth erfolgreich um Anerkennung, für ihren Einsatz als Frauenrechtlerin ging sie zeitweise sogar ins Gefängnis. In jüngster Zeit wird die Musik von Ethel Smyth wiederentdeckt, u.a. von Christel Nies, Gründerin und Leiterin der Konzertreihe „Komponistinnen und ihr Werk“. Im Gespräch stellt sie Ethel Smyth und ihr Schaffen vor.

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER GEGENWART
Ultraschall - das Festival für Neue Musik 2013:
Das Ensemble Interface
mit Ulrike Klobes
info

WDR4 21.05 - 22.00Uhr Swing Easy!
"Djangology"
Zum 60. Todestag des Gitarristen Django Reinhardt
mit Karl Lippegaus
info

HR2 21.30 - 23.00Uhr Hörspiel
"Die Frau und die Stadt"
Hörspiel von Gerlind Reinshagen
Regie: Andrea Getto
Musik: Sabine Worthmann
(hr 2010)
Anschließend ab 22.31 Uhr:
"Lord Gallaway's Delight. Les Witches"

DRK 21.33 - 22.30Uhr Hörspiel
"Ich verfluche den Fluss der Zeit"
Hörspiel von Per Petterson
Aus dem Norwegischen von Ina Kronenberger
Bearbeitung und Regie: Götz Fritsch
Ton: Roland Grosch
HR/DKultur 2010
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Improvisation und Improvisieren (3)"
Eindrücke von Musik-Konferenzen in Oxford und Atlanta
Mit Michael Rüsenberg
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Feature
"Dekabristinnen"
Die Frauen russischer Gefangener
Von Olga Kapustina
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz
Fenster nach Europa:
Der Trompeter Dave Douglas & Keystone am 20.05.2012 im Jazz Dock Club in Prag.

WDR3 23.05 - 00.00Uhrt WDR 3 open: Studio Elektronische Musik
nexus [16]: Trio Instrumental Électroacoustique TM+
Jacques Lejeune: Large, aus "Symphonie au bord d'un paysage"
Bernard Parmegiani: stries
TM+: situation de jeu 2
Denis Dufour: rêve lisse
Yann Geslin: volumétriques
Trio Instrumental Électroacoustique TM+, Elektroakustische Klangerzeuger
Mit Reinhold Friedl

info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik
"ECLAT 2013"
Aleph Gitarrenquartett
Arditti Quartet
Fabian Chyle (Regie)
Mathias Spahlinger:
"entfernte Ergänzung" für 4 (auch 3 oder 2) Gitarren
Matthias Pintscher:
"Study IV for Traetise on the Veil" für Streichquartett
Fabian Chyle:
"O", Performative Miniatur
(Konzert vom 9. Februar im Theaterhaus Stuttgart)

info

link

Radiotipps für den 14.5.2013
14.5.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik
"Interkultureller Transfer"
Der Lübecker Komponist Dieter Mack (*1954)
Vorgestellt von Hubert Steins
Autorenproduktion 2013
Dieter Mack wandert zwischen zwei Welten.
Er komponiert zeitgenössisch und ist ein ausgewiesener Kenner der Gamelanmusik.

DLF 19.15 - 20.00Uhr Das Feature
"Das Wunder von Mondragón?"
Die größte Industriegenossenschaft der Welt
Von Martina Groß
DLF 2013
info

SWR2 19.20 - 20.00Uhr SWR2 Tandem
"Pardon"
Hörspiel von Sandra Kellein
info

Bayern2 20.03 - 21.00Uhr Nachtstudio
"Theater und Gegenwart (5)"
"Wie gestaltet Theater Gegenwart?"
Gesprächsteilnehmer:
Hans-Werner Kroesinger, Kathrin Röggla, Barbara Vinken,
Klaus Zehelein
info

HR2 20.05 - 22.00Uhr Konzert
Debüt beim hr-Sinfonieorchester
Simone Lamsma, Violine
Leitung: Ilyich Rivas
• Tschaikowsky: Romeo und Julia
• Brahms: Violinkonzert D-Dur op.77
• Schostakowitsch: 1. Sinfonie f-Moll op. 10
(Aufnahme vom 3. Mai 2013 aus dem hr-Sendesaal)

DLF 20.10 - 21.00Uhr Hörspiel
"Weltall Erde Mensch"
Von Luise Voigt
Regie: die Autorin
Komposition: Björn Deigner
SWR 2012
info

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER KONTINENTE
"Tango Favourites"
mit Peter Rixen
info

DLF 21:05 Uhr Jazz live
"Max Frankl Sextett (Teil 2)"
Max Frankl, Gitarre
Domenic Landolf, Tenorsaxofon,Bassklarinette
Nils Wogram, Posaune
Pablo Held, Piano
Matthias Pichler, Kontrabass
Silvio Morger, Schlagzeug
Aufnahme vom 8.2.13 aus der Unterfahrt in München
Mit Harald Rehmann
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Das Orchester Kurt Edelhagen"
Aufnahmen des Saxofonisten Jean-Louis Chautemps
Mit Thomas Mau
info

HR2 22.00 - 23.00Uhr Cluster
"For Us - Touch Them!"
Das Kammerensemble Neue Musik Berlin
Porträtiert von Stefan Fricke
Nicht nur, aber überaus oft: Wie kaum eine andere Gruppe für zeitgenössische Musik in Deutschland sucht das Kammerensemble Neue Musik Berlin (kurz KNM) den direkten Kontakt zum Publikum. So präsentieren die KNM-Musikerinnen und Musiker der 1988 im Osten der noch nicht vereinigten Hauptstadt gegründeten Formation – im Kern sind es elf – ihre arrivierten Programme auch außerhalb bekannter Aufführungsplätze: etwa in einem Friseurgeschäft, einem Weinladen, einer Privatwohnung oder in einem Büro. Und so ungewöhnlich die Orte, so unkonventionell sind auch die dargebotenen Stücke. Sie sind oft, aber eben nicht nur, betont experimentell, spielen an den Rändern der Musik, um ihr Wesen immer wieder neu zu befragen.

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz
Mit einem Beitrag über die Vergabe des Louis-Armstrong-Gedächtnis-Preises
beim "22. Jazz Festival Plön am See".

Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Globale Dorfmusik live
"Mari Boine Persen (N)"
Konzertmitschnitt vom 23. Mai 1992, Schauburg, Bremen
info

SWR2 22.18 - 23.00Uhr SW2 Literatur
"Germany's Next Top Novel"
oder Der Roman gewinnt immer
Von Gisa Funck
info

Bayern2 23.04 - 00.00Uhr Nachtmix
"Past Present Future"
Mit Roderich Fabian
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: SoundWorld
"Accidente de Tango" - Tango Crash
Von Cecilia Aguirre
Aufnahmen eines Konzerts aus dem Bochumer Bahnhof Langendreer
info

SWR2 23.15 - 00.00Uhr SWR2 Musik der Welt
"Sozialkritische Chronistin"
Die Sängerin und Gitarristin Fatoumata Diawara aus Mali
Von Marlene Küster
info

link

Donnerstag, 9. Mai 2013
Radiotipps für den 13.5.2013
13.5.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Freispiel
"Die zweite Stimme"
Sprachlabor Babylon
Hörspiel von Till Müller-Klug
Regie: Thomas Wolfertz
Komposition: Ekkehard Ehlers
Ton: Benno vom Hofe
WDR 2012
info

SWR2 19.20 - 20.00Uhr SWR2 Tandem
"Die ganze Stadt soll unser Klassenzimmer sein"
Das Institute for Collaborative Education in Manhattan
Von Grace Yoon
info

SWR2 20.03 - 22.00Uhr SWR2 Abendkonzert
"ClassicClash - die Lounge-Konzerte von SWR2 und Villa Musica"
Francesco Tristano (Klavier) Kai Schumacher (Klavier)
Klavierbearbeitungen von Techno bis Heavy Metal
(Konzert vom 18. April im Frankfurter Hof, Mainz)
info

DRK 20.03 - 21.30Uhr In Concert
Hamburg, Rolf-Liebermann-Studio
Aufzeichnung vom 14.2.13
"Nik Bärtsch's Ronin"
Nik Bärtsch, Klavier/Fender Rhodes
Thomy Jordi, E-Bass
Sha, Bass- und Kontrabass­klarinette
Kasper Rast, Schlagzeug
Moderation: Matthias Wegner
info

Bayern2 20.03 - 21.00Uhr Hörspiel
Albrecht Kunze: "The Big Beat"
Komposition und Realisation: Albrecht Kunze
BR 1995
info

RBB kulturradio 20.04 - 21.00Uhr SCHÖNE STIMMEN
"Jessye Norman - Diva mit 38 Doktorhüten"
mit Rainer Damm
info

WDR3 WDR 3 20.05 - 22.00Uhr Konzert
"EBU Folk RePreView"
"Radios und ihre Roots-Musiken"

Aufnahmen des 33. Folk Festivals der Europäischen Rundfunk-Union vom vergangenen Sommer aus Segovia und ein Ausblick auf das 34. EBU Folk Festival Ende Mai in Varna
Mit Caci Vorba (Polskie Radio), Uwaga! (WDR Köln), Volk Folk (RTVS Slowenien), Antti Paalanen (Yleisradio Finnland), Mari Kalkun Band (ERR Estland), Jorun Marie Kvernberg (NRK Norwegen), Free Folk (Radio Nacional de España), Giangol (Schweizerischer Rundfunk), Jana Vébrová (Tschechischer Rundfunk), Klapa Neverin (Kroatischer Rundfunk), Jean and the Mean Machine (Sveriges Radio), Sol i Serena (Katalanischer Rundfunk), Hotel Palindrone (ORF Österreich), Stefan Timmermans & Bart De Cock (VRT Belgien), Pavel & Hide-Hide (RTR Radio Russia) sowie Tara Linda & The Tortilla Western Trio (NPR-KRCB California, USA)
info

HR2 20.05 - 22.30Uhr Konzert
EURORADIO-Saison 2012-2013:
"Vor 100 Jahren" aus Moskau
Sinfonie-Orchester der Russischen Staatsakademie
Leitung: Barry Douglas
• Prokofjew: 2. Klavierkonzert g-Moll op. 16; komp. 1912/1913
Solist: Yeol Eum Son aus Korea, 2. Preisträger beim Tschaikowsky-Wettbewerb 2011
• Rachmaninow: 3. Klavierkonzert d-Moll op. 30; komp. 1908/1909
Solist: Daniil Trifonov aus Russland, 1. Preisträger beim Tschaikowsky-Wettbewerb 2011
(Aufnahme vom 25. April 2013 aus dem Tschaikowsky-Konzertsaal)

DLF 20.10 - 21.00Uhr Musikszene
"Killing the Classics!"
Die Musikstadt Neapel als
Zentrum interkulturellen Dialogs
Von Peter Krause

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER GEGENWART
Musik von Juliane Klein
mit Andreas Göbel
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"I Wish I Were Twins (2)"
Der Saxofonist Zoot Sims
Mit Hans W. Ewert
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Essay
"Die unverfügbaren Momente des Kennenlernens"
Zur Rhetorik des Flirts
Von Christian Schärf
info

SWR2 23:03 SWR2 JetztMusik
"Magazin" mit Bernd Künzig
Berichte, Gespräche und Hintergrundinformationen zur MaerzMusik in Berlin, den Wittener Tagen für neue Kammermusik, dem Festival "Acht Brücken. Musik für Köln" und aus dem Sendegebiet.

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"Blue Monday"
Neues und Altes von Vampire Weekend, Mount Kimbie und Moldy Peaches
Mit Ralf Summer
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: pop drei
"Cookie Mueller"
Von Michael Farin
Musik: zeitblom
Realisation: der Autor
info

link