radiohörer - der blog für radiofans | |||
|
Freitag, 15. Februar 2008
radiotipps für den 16.2./17.2. und den 18.2.
16.02.
Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession Anglo-amerikanische Freundschaften 15 Jahre Domino-Records - ein Independent Label und seine Erfolgsgeschichte. Moderation: Judith Schnaubelt DLF 01.05 - 03.00Uhr Soundcheck Inszenierte Tristesse - Melancholie aus dem Computer Am Mikrofon: Thomas Elbern WDR3 15.05 - 18.00Uhr WDR 3.pm "Gute Besserung!" Befund und Befindlichkeit von Burkhard Reinartz info DLF 15.05 - 16.00Uhr Corso Kultur nach 3 DRK 18.05 - 19.00Uhr Feature "Solo mit Kind" Von Andrea Marggraf Regie: Sabine Ranzinger DeutschlandRadio Berlin 2004 info DLF 20.05 - 22.30Uhr Hörspiel/Studio LCB "Onkel Wanja" Von Anton Tschechow Bearbeitung: Erika Kähler Regie: Herwart Grosse Rundfunk der DDR 1959 - anschließend "Vom Pfeifen hinter dem Friehof" Carla Kihlstedt's 2 Foot Yard Von Karl Lippegaus WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Akustische Kunst "Beethoven´s Ear" Von Pauline Oliveros IONE, Stimme; Pauline Oliveros, Akkordeon Realisation: die Autorin info Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix Gästemix: Henry Rollins Mit Sabine Gietzelt 17.02. DRK 02.05 - 05.00Uhr Tonart Lounge Soul, elektronische Musik, Jazz und jazzverwandte Musik u.a. von Herbie Hancock, Maceo Parker, Monsieur DuBois & Lizz Wright. Außerdem gibt es einen Nachbericht zur Deutschlandtournee der "Soul-Jazz"-Band RAMP, die gerade nach sehr langer Pause wieder live zu hören war. Moderation: Matthias Wegner WDR3 15.05 - 16.00Uhr WDR 3 PHON "Vor dem Bild müssen Zeit und Tod vergehn" Michelangelo in Rom Feature von Sibylle Tamin Aufnahme RBB/WDR 2005 info SWR2 18.20 - 20.00Uhr SWR2 Hörspiel am Sonntag "Die Zauberflöte" Monolog von Bohumil Hrabal Aus dem Tschechischen von Susanne Roth Erzähler: Werner Eichhorn Regie: Norbert Schaeffer (Produktion: SDR 1991) info DRK 18.30 - 20.00Uhr Hörspiel "Kopfnaht" Von Stefan Hertmans Aus dem Flämischen von Petra Serwe Bearbeitung und Regie: Ulrike Brinkmann und Michael Riessler Komposition: Michael Riessler DeutschlandRadio Berlin/HR 1998 "Es gibt kein Firmament mehr" Von Antonin Artaud Komposition: George Grunz Bearbeitung und Regie: Paul Pörtner WDR 1972 info SWR2 19.10 - 20.00Uhr SWR2 Jazz "A Study In Blue" Die Bix Beiderbecke Story Von Gerd Filtgen info DLF 20.05 - 21.00Uhr Freistil "Das Reden der Rechner" Eine Science-Fiction- Geschichte des sprechenden Computers Von Walter Filz info Nordwestradio 20.05 - 22.00Uhr Nordwest Live Billy Hart Trio (USA/D) yinfo Bayern2 22.05 - 23.00Uhr Zündfunk Generator "Make sound for vision" Solidarische Adressen von Künstlerin Michaela Melián an Vergangenheit und Jetztzeit. Eine Sendung von Judith Schnaubelt WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Neue Musik "Klarinettengesänge" Moderation Kornelia Bittmann info Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix HISTORY RELOADED: GESCHICHTSBEWUSSTSEIN AUF AKTUELLEN PLATTEN Mit Michael Miesbach 18.02. DRK 00.05 - 01.00Uhr Freispiel "Radio-Wandel" Die Mobilisierung des Hörers Feature von Sabine Breitsameter SWR 2007 info Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession Slampoeten, Reggaestars und andere Neuheiten aus Frankreich Mit Pierpoljak, Rouda, Pascal Comelade Moderation: Jay Rutledge DLF 01.05 - 02.00Uhr Deutschlandfunk Nacht-Radio Klang-Horizonte Nik Bärtsch, Misha Alperin, Tom Verlaine u.a. Mit Michael Engelbrecht playlist DRK 02.05 - 05.00Uhr Tonart Eine Welt Musik "Afrobeat und andere Popmusik aus Nigeria" Moderation: Christiane Gerischer WDR3 15.05 - 17.00Uhr Musikpassagen "Singende Instrumente, summende Virtuosen" Mit Andreas Kirchhoff info SWR2 15.05 - 16.00Uhr SWR2 Jazztime "Funkorama" Ein Porträt des Saxofonisten Eddie Harris Von Harry Lachner info SWR2 19.05 - 20.00Uhr SWR2 Musikpassagen Ungeheuerlich! Fabeltieren auf der Spur Von Monika Gratz info WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert Jazzmeeting WDR Susi Hyldgaard, Jannik Jensen, Robin Laurent Mit Michael Rüsenberg Übertragung aus dem Bunker Ulmenwall, Bielefeld info DLF 21.05 - 22.00Uhr Jazz Live Reunion & Till Brönner Aufnahme vom 30.6.07 bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen info WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 PHON "Vor dem Bild müssen Zeit und Tod vergehn" Michelangelo in Rom Feature von Sibylle Tamin Aufnahme RBB/WDR 2005 info DLF 22.05 - 22.50Uhr Rock et cetera Arbeiterhymnen aus der Provinz - die englische Band Hard-Fi Von Paul Baskerville Der englische Komiker Ali G. behauptete in seiner TV-Serie, er käme aus Staines, einer Vorstadt Londons. Ob das im wirklichen Leben so ist, bleibt dahingestellt, aber er wollte, dass wir glauben, er käme aus dieser öden Kleinstadt - er, ein Hip-Hop-Gangster. Hard-Fi kommen hingegen wirklich aus Staines, und sie wissen, wie beschwerlich es ist, dort aufzuwachsen. Man konnte nicht abends nach London, weil es keine späte Zugverbindung nach Hause gab, eine Taxifahrt von 30 km kam nicht in Frage. Mit Frust gedeiht die Kunst. Sechs Jahre nach der Entstehung der Band ist Hard-Fi eine der kommerziell erfolgreichsten Bands in Großbritannien. Als Abschluss ihrer Europatournee spielt die Band demnächst vor 15000 Fans in der Wembley Arena in London. Beide Hard-Fi Alben erreichten Platz eins in den britischen Albumcharts. Die Rock-Dance-Mischung erinnert oft an The Clash, auch der zornige Gesang von Richard Archer klingt wie ein junger Joe Strummer, der die Welt verändern will. Der Archer/Strummer-Vergleich ist verblüffend überzeugend. Archer ist genauso ehrgeizig wie Strummer es war und Hard-Fi stecken jetzt schon in einem ähnlichen moralischen Dilemma wie The Clash Ende der 70er Jahre. Wie kann man Songs singen, die davon handeln wie arm man ist, wenn man reich geworden ist? Hard-Fi ist eine Arbeiterklasseband mit großen Hymnen, adressiert an eine unterprivilegierte Schicht. SWR2 22.05 - 22.30Uhr SWR2 Dschungel "Finding Captain Beefheart" Der freie Blues aus der Wüste Von Markus Metz und Georg Seeßlen info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: pop drei Der Seuchenprinz - Eine Trilogie (3) Von Büffeljoes Bande info Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix Tropicalia - Pop und Psychedelik aus Brasilien Mit Karl Bruckmaier |