radiohörer - der blog für radiofans | |||
|
Donnerstag, 28. November 2013
Radiotipps für den 30.11.2013
30.11.
DRK 00.05 - 03.00Uhr Lange Nacht "Vom Jenseits im Diesseits" Eine Lange Nacht vom Staunen und Innehalten Von Hubertus Halbfas Regie: Hans-Peter Boegel info Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession "Cosmic Machines" Musikalische Weltraum-Exkursionen aus drei Jahrzehnten Mit Michael Miesbach info DLF 01.05 - 02.00Uhr Radionacht Soundcheck: "Die bunte Musikwelt des Dave A. Stewart" The Tourists-Eurythmics-Spiritual Cowboys Am Mikrofon: Alfried Schmitz DLF 02.05 - 03.00Uhr Radionacht LiederLaden: "Sonderbare Weltbetrachtungen" Randy Newman zum 70. Geburtstag Am Mikrofon: Bernd Gürtler DLF 03.05 - 04.00Uhr Radionacht Spielraum - Rock ohne Grenzen Am Mikrofon: Till Obermaier DLF 04.05 - 05.00Uhr Radionacht Milestones Klassiker der Jazzgeschichte Oscar Peterson ‘ Mellow Mood’ & ‘ The Way I Really Play’ (beide 1968) Vorgestellt von Michael Kuhlmann DRK 18.05 - 19.00Uhr Feature "Honeckers langer Schatten" Die Rolle der DDR in Namibias Unabhängigkeitskampf Von Rosie Füglein Regie: Roman Neumann Ton: Lutz Pahl Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013 (Ursendung) info HR2 18.30 - 20.00Uhr Live-Jazz Wolfert Brederode Quartett, Multiphonics Festival 2013, Fulda, Orangerie, September 2013 Claudio Puntin Solo, Multiphonics Festival 2013, Fulda, Kapelle Vonderaumuseum, September 2013 RBB kulturradio 20.04 - 23.00Uhr BERLINER PHILHARMONIKER "James Levine dirigiert die Berliner Philharmoniker" Hector Berlioz: Grande Messe des Morts für Tenor, Chor und Orchester, op. 5 Stanford Olsen Ernst-Senff-Chor, Berlin Aufnahme vom 27.5.1989 in der Berliner Philharmonie Richard Wagner:Siegfried-Idyll für kleines Orchester WWV 103 Richard Strauss:Don Juan, Tondichtung für großes Orchester, op. 20 Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur, op. 92 Aufnahme vom 30.5.1989 im Konzerthaus Berlin Richard Strauss: Der Rosenkavalier, Oper in drei Akten, op. 59: Walzer-Suite Aufnahme vom 26.6.1999 in der Berliner Waldbühne WDR3 20.05 - 00.00Uhr WDR 3 Konzert "20. Jazztage Dortmund 2013" Marius Neset Quartet Max von Mosch Orchestra Eva Klesse Quartett The Alfredo Rodriguez Trio Aufnahmen aus dem domicil, Dortmund Mit Thomas Mau info DLF 20.05 - 22.00Uhr Wilhelm-Raabe-Literaturpreis 2013 Die Schriftstellerin Marion Poschmann erhält den Wilhelm-Raabe-Literaturpreis 2013 SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Jazztime "U30 Jazz" Aktuelle junge deutsche Jazzkünstlerinnen und -künstler Von Anja Buchmann info NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Jazz Konzert JazzBaltica (10): "Nils Landgren Funk Unit" info DLF 22.05 - 22.50Uhr Atelier neuer Musik "Wesentliches aus der Fülle" Spuren rumänischer Musikkultur - in Violeta Dinescus Oldenburger Archiv Von Magdalene Melchers Doina, traditionelle rumänische Balladen, machen an den Landesgrenzen nicht halt. Sie zeugen von einer Tradition, deren Wurzeln nach Ost- und Mitteleuropa sowie in den Balkan hinein ragen. Sie finden ihren Niederschlag selbst in zeitgenössischem Komponieren. Einflüsse, Prägungen und Tradierungen bieten die Basis für ein wahres Konglomerat - und für künstlerischen Ausdruck. Musik des 20. Jahrhunderts ist in Bukarest von einiger Bedeutung - wie sich etwa an der Verehrung von George Enescu und am Stellenwert des nach ihm benannten Festivals ablesen lässt. RBB kulturradio 23.04 - 00.00Uhr LATE NIGHT JAZZ Jazzwerkstatt Peitz Nr. 50: Jon Irabagon Trio Foxy Am Mikrofon: Ulf Drechsel info DLF 23.05 - 02.00Uhr Lange Nacht "Vom Jenseits im Diesseits" Eine Lange Nacht vom Staunen und Innehalten Von Hubertus Halbfas Regie: Hans-Peter Boegel info Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix Loungekonzert: "Glenn Jones live im Studio 4" Mit Karl Bruckmaier info HR2 23.05 - 00.00Uhr The Artist's Corner Armin Badde/João Martins/Raffael Seyfried/Florian Zeeh/hans w. koch/Julian Rohrhuber "switchology" Vom Schalten und Walten im ehemaligen WDR-Studio für elektronische Musik Köln (hr/Robert-Schumann-Musikhochschule Düsseldorf 2013) - Ursendung - In einem Kölner Vorortkeller hält das ehrwürdige Studio für elektronische Musik des WDR einen Dornröschenschlaf, liebevoll behütet vom ehemaligen Studiotechniker Volker Müller. Im Januar 2013 erweckten Studierende des Instituts für Musik und Medien der Robert Schumann Musikhochschule Düsseldorf die dort versammelten Gerätschaften aus der Geburtsstunde der elektronischen Musik wieder zum Leben. Objekt ihrer Mikrofone waren aber nicht die elektronischen Klänge, sondern die einzigartigen Geräusche ihrer Schalter, Drehregler und Fader, bei deren Betätigung Volker Müller viele Erinnerungen an die Handarbeit elektroakustischen Komponierens beizusteuern wusste. |