radiohörer - der blog für radiofans | |||
|
Donnerstag, 28. November 2013
Radiotipps für den 1.12.2013
1.12.
WDR3 00.05 - 06.00Uhr WDR 3 Jazznacht "Highlights der Festivals 2013" Mit Karsten Mützelfeldt info DRK 00.05 - 01.00Uhr Literatur "Prager Begegnungen" Mit Peter Schneider und Jindrich Mann Moderation: Sigried Wesener In Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Prag Autobiografisches Erzählen im neuen Roman von Peter Schneider und im Erinnerungsbuch des Enkels von Heinrich Mann. Peter Schneider hat in seinem stark autobiografisch gefärbten Roman "Die Lieben meiner Mutter" ein liebevoll-ironisches Porträt der Mutter gezeichnet, die Überlebenskünste im Nachkriegsdeutschland und das Erwachsenwerden der Ikone der 68er geschildert. Der Autor erzählt von einer Muttersuche, von den Verführungen und Versuchungen eines Jungen aus künstlerisch ambitioniertem Hause. HR2 14.05 - 15.30Uhr Hörspiel "Küchenpersonal" Hörspiel von Mathias Greffrath Regie: Martin Zylka (WDR 2013) „Jede Köchin muss in der Lage sein, die Staatsmacht auszuüben.“ Durch Jahrzehnte von Revolution, Diktatur und Stagnation wurde Lenins Spruch weitergeschleppt - anarchistischer Restbestand, Kuriosum, Zynismus? Der Satz wirft Probleme auf: Wie müsste ein Staat organisiert sein, den man wie eine Küche regieren kann? Und wie eine Köchin, die das Zeug zur Machthaberin hat? Auch Vorsicht ist geboten: Denn Küchen sind nicht gerade der Hort der Demokratie; Köchinnen sind gelegentlich gezwungen, riskant und unter Zeitdruck zwischen Rezepten und Improvisation zu balancieren; höchste kulinarische Ansprüche scheitern an den Zutaten, die sie vorfinden – und schließlich: Auch was geniale Köchinnen anrichten, ist nicht immer der Geschmack des großen Publikums. 96 Jahre nachdem Lenin »alle armen Leute« an den Staatsgeschäften beteiligt wissen wollte, unternimmt der Autor eine Reise durch deutsche Küchen, auf der Suche nach staatstragenden Köchinnen, zukunftsfähigen Rezepten, vergessenen Aufläufen und inspirierenden Menüs. SWR2 15.05 - 17.00Uhr SWR2 Zur Person "Wynton Marsalis" Günther Huesmann im Gespräch mit dem Jazztrompeter info DLF 15.05 - 16.00Uhr Rock et cetera "Keine Zeit für Träumerei" der späte Erfolg des Soul-Sängers Charles Bradley Von Andreas Dewald Als der schwarze amerikanische Sänger Charles Bradley 2011 auf seinem Debütalbum „No Time For Dreaming“ mit furioser Soul-Music im Stil der 1960er Jahre überraschte und damit an das goldene Zeitalter von Stax und Motown anknüpfte, war er bereits 62 Jahre alt und hatte ein Leben voller Leid, Elend, Schmerz und Tragik hinter sich. 1948 in Gainesville, Florida geboren und elternlos aufgewachsen, riss Charles Bradley schon als Teenager von Zuhause aus und lebte auf den Straßen von New York. 1962, bei einem Konzert von James Brown im Apollo Theatre, verspürte er zum ersten Mal den Wunsch, Musiker werden zu wollen.... HR2 18.05 - 19.00Uhr Feature "Mehr Demokratie wagen" Ein Feature von Dorothee Meyer-Kahrweg (hr 2013) Vor einhundert Jahren, am 18. Dezember 1913, wurde Willy Brandt als Herbert Frahm in Lübeck geboren. In der NS-Zeit musste er ins Exil nach Norwegen fliehen und nahm den Namen Willy Brandt an. Als er nach dem Krieg zurück in die Bundesrepublik kam, trat er in die SPD ein und entwickelte sich bald zu einem der profiliertesten Politiker seiner Zeit. 1969 wurde er der erste sozialdemokratische Bundeskanzler. Seine Regierungserklärung, in der er erklärte, dass er „mehr Demokratie wagen“ wolle, ist in die Geschichte eingegangen. Dieses Feature enthält Ausschnitte aus seinen wichtigsten Reden und Interviews. Sie zeigen, dass für den charismatischen Politiker mit der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten im Jahr 1989 ein Lebenstraum in Erfüllung ging. SWR2 18.20 - 19.40Uhr SWR2 Hörspiel am Sonntag "1913" Nach dem gleichnamigen Theaterstück von Carl Sternheim Komposition: Heinz Brüning Hörspielbearbeitung und Regie: Rudolf Noelte (Produktion: BR 1964 info DRK 18.30 - 20.00Uhr Hörspiel Fisch. Farce für den Film" Von Ingmar Bergman Aus dem Schwedischen von Renate Bleibtreu Bearbeitung und Regie: Kai Grehn Komposition: Tilmann Fürstenau und Kai-Uwe Kohlschmidt Ton: Daniel Senger Prodution: SWR/DKultur 2008 info SWR2 19.40 - 20.00Uhr SWR2 Jazz "Eclypso" Das Tommy Flanagan Trio Von Gerd Filtgen info DRK 20.03 - 22.00Uhr Konzert Philharmonie Berlin - Aufzeichnung vom 22.11.2013 Béla Bartók: Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 Sz 112 ca. 20.50 Konzertpause mit Nachrichten Anton Bruckner:Sinfonie Nr. 7 E-Dur Midori, Violine Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Christoph Eschenbach info RBB kulturradio 20.04 - 23.00Uhr KONZERT AM SONNTAGABEND Marek Janowski dirigiert das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Anton Bruckner: Fünf Motetten für gemischten Chor a cappella Rundfunkchor Berlin Einstudierung: Bart van Reyn Olivier Messiaen: L'ascension für Orchester Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 9 d-Moll WAB 109 Aufnahme vom 16.11.2013 in der Berliner Philharmonie Nordwestradio 20.05 - 22.00uhr Globale Dorfmusik Live "Jazzahead! 2013 (III)" Subtone, Esra Dalfidan's Fidan, Underkarl, Zodiak Trio info DLF 20.05 - 21.00Uhr Freistil "Wenn die Bühne zum Leben wird" Das alternative Festival Fringe in Edinburgh Von Dörte Hinrichs und Hans Rubinich Regie: Uta Reitz Produktion: DLF 2013 info Bayern2 20.05 - 21.00Uhr Bayerisches Feuilleton "Familienkino - Kinofamilien" Die Büches und die Fläxls zeigen in der 4. Generation Filme Von Moritz Holfelder info Bayern2 21.03 - 22.00Uhr radioFeature "Life's Holiday" Über die Pflege europäischer Demenzkranker in Thailand Von Franziska Dorau ORF 2012 info Nordwestradio 22.05 - 00.00Uhr On The Tracks "Thomas M. Lauderdale" Spuren, Pfade und Gespräche zur Musik info Bayern2 22.05 - 23.00Uhr Zündfunk Generator Stell dich nicht so an!" Indizien für eine Rape Culture Von Laura Freisberg und Julia Fritzsche info SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 Musikpassagen "Freaks" Die Denkfigur des Außenseiters Von Harry Lachner info Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix Playback Randy Newman "It's loney at the top" Mit Thomas Mehringer info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Neue Musik "Jo Kondo for Piano [2]" Jo Kondo:The Shape Follows Its Shadow / Sight Rhythmics für Klavier; Satoko Inoue Jo Kondo: Holzwege für Ensemble; ensemble recherche Jo Kondo: Standing, eingerichtet für Flöte, Violine und Schlagzeug; Thürmchen Ensemble, Leitung: Erik Oña Mit Michael Rebhahn info |