radiohörer - der blog für radiofans | |||
|
Freitag, 27. Dezember 2013
Radiotipps für den 28.12.2013
28.12.
DRK 00.05 - 03.00Uhr Lange Nacht "Chaos für mehr Sicherheit im Netz" Die Lange Nacht vom Club der Hacker Von Christine Watty und Manfred Kloiber info DLF 01.05 - 02.00Uhr Radionacht Soundcheck: "Mali, Kuba, Los Angeles" Ry Cooder überrascht mit einem neuen Live-Album Am Mikrofon: Udo Vieth DLF 02.05 - 03.00Uhr Radionacht LiederLaden: "Überlebende des US-Folkrevivals" Livemusik aus dem Caffè Lena in New York Am Mikrofon: Michael Kleff DRK 03.05 - 05.00Uhr Tonart / Musical Time Richard Rodgers/Oscar Hammerstein II: *Cinderella* Originales Buch/Liedtexte: Oscar Hammerstein II Neues Buch: Douglas Carter Beane Orchestrierungen: Danny Troob Arrangements: David Chase Dirigent: Andy Einhorn Moderation: Birgit Kahle DLF 03.05 - 04.00Uhr Radionacht Spielraum: Rock ohne Grenzen Am Mikrofon:Carlo May DLF 04.05 - 05.00Uhr Radionacht Milestones - Klassiker der Jazzgeschichte Cedar Walton (1934-2013): ‚Eastern Rebellion‘(1976/77) Mit Karl Lippegaus WDR3 12.05 - 13.00Uhr WDR 3 Kulturfeature "Kontakt zur Seele" Die Produktion klassischer Musik Von Peter Meisenberg Aufnahme des WDR 2013 info DLF 15.05 - 16.00Uhr Hörspiel Extra Miguel de Cervantes: Don Quijote von der Mancha (4/6) Aus dem Spanischen von Susanne Lange Bearbeitung, Komposition, Regie: Klaus Buhlert Produktion: DLF/HR 2010 info WDR3 15.05 - 16.00Uhr WDR 3 Hörspiel "Die heilige Cäcilie oder Die Gewalt der Musik" Eine Legende in fünf Liedern Nach der gleichnamigen Novelle von Heinrich von Kleist Musik: Mariahilff Bearbeitung und Gesang: Lars Rudolph Bearbeitung und Regie: Kai Grehn Aufnahme des RBB info DRK 18.05 - 19.00Uhr Feature "Schnee" Geschichten einer Leidenschaft Von Sibylle Tamin Regie: Beatrix Ackers Ton: Thomas Monnerjahn Produktion: DKultur/NDR/RBB 2011 info HR2 18.30 - 20.00Uhr Live-Jazz Bruno Böhmer Camacho Trio: “Colombian Jazz Project“ Rheingau Musik Festival 2013, Hochheim, Weingut Künstler, August 2013 Bayer2 19.05 - 20.00Uhr Zündfunk extra "Von Menschen und Mixtapes" info RBB kulturradio 20.04 - 23.00Uhr BERLINER PHILHARMONIKER Christian Thielemann dirigiert die Berliner Philharmoniker Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 8 c-Moll (2. Fassung 1890, herausgegeben von Leopold Nowak) Aufnahme vom 11.12.2008 in der Berliner Philharmonie Johannes Brahms: Nänie für Chor und Orchester, op. 82 Rundfunkchor Berlin Schicksalslied für Chor und Orchester, op. 54 Rundfunkchor Berlin Arnold Schönberg: "Pelleas und Melisande": Sinfonische Dichtung für Orchester, op. 5 Aufnahme vom 12.12.2009 in der Berliner Philharmonie Bayern2 21.00 - 22.00Uhr Hörspiel Dubliner (3/12) "Zwei Kavaliere / Die Pension" Von James Joyce Aus dem Englischen von Dieter E. Zimmer Regie: Ulrich Lampen BR 2012 info WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz "Die Mühen des Brückenbaus" Der Pianist und Jazz-Intellektuelle Jason Moran Mit Stefan Hentz info SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Jazztime "Progressive Jazz" Die Big-Band-Visionen von Stan Kenton Von Bert Noglik info NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Jazz Konzert Herb Geller (1928-2013) in NDR Aufnahmen mit Stefan Gerdes info DLF 22.05 - 22.50Uhr Atelier neuer Musik "Fließende Bewegung und Verwandlung" Junge Komponisten in Tschechien Vorgestellt von Robert Nemecek Aufführungsverbote und musikalisch-ästhetische Vorschriften kennen die jungen Komponisten in Tschechien nur vom Hörensagen. Selbst nicht sehr viel älter als die "Samtene Revolution" im Herbst 1989, können sie ohne ideologische Altlasten heranreifen und ihr musikalisches Denken an selbst gewählten Fixpunkten ausrichten. Aus der neugewonnenen Freiheit erwachsen individuelle musikalische Konzepte, die sich der ideologischen Vereinnahmung durch Beweglichkeit und Offenheit musikalischer Strukturen oder durch Vermeidung festgelegter Botschaften widersetzen. Auch die einst strenge Unterscheidung zwischen unterhaltender und ernster Musik spielt oft keine Rolle mehr. Fest steht: Die jungen Komponistinnen mischen die tschechische Szene der Neuen Musik mit Courage und Fantasie kräftig auf. Robert Nemecek stellt einige von ihnen, z.B. Luboš Mrkvièka, Lucie Vítková und Sylva Stejskalová vor. RBB kulturradio 23.04 - 00.00Uhr LATE NIGHT JAZZ "My Favorite Tunes" CD-Highlights des Jahres 2013, Teil 1 mit Ulf Drechsel DLF 23.05 - 02.00Uhr Lange Nacht "Chaos für mehr Sicherheit im Netz" Die Lange Nacht vom Club der Hacker Von Christine Watty und Manfred Kloiber info Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix Die Klänge des Jahres - Die beste Musik 2013 Mit Kaline Thyroff info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: FreiRaum "Family Plot" Ein Musiker-Familienfest Mit Janet Nannerl und Liam Friedemann info HR2 23.05 - 00.00Uhr The Artist's Corner "Der Auftrag" Paul Hindemith in der Türkei Andenken an Paul Hindemith (1895-1963) Von Stefan Fricke »Prof. Paul Hindemith verpflichtet sich, in die Türkei zu fahren, im Dienste des Unterrichtsministeriums innerhalb eines Monats ein Musikkonservatorium zu gründen, als Berater des Ministeriums bei der Organisation der Musikkultur in der Türkei mitzuwirken …« So das juristische Initial der Liaison zwischen Hindemith und der Türkischen Republik, beginnend im Februar 1935. Für den gebürtigen Hanauer Komponisten, nach Lehr- und Wanderjahren in Frankfurt, dann in Berlin lebend, ein höchst willkommener Auftrag. Die Nazis hatten ihn soeben aus dem deutschen Kultur- und Gesellschaftsleben ausgeschlossen; das absolute Aufführungsverbot seiner Werke war absehbar. Ehe Hindemith 1938 in die Schweiz emigrierte, besuchte er mehrfach die Türkei. Und er nahm seine Aufgabe sehr ernst: Er analysierte und reformierte das dortige Musikleben, half mit Rat und Tat und sparte auch nicht an Kritik. |