radiohörer - der blog für radiofans
Donnerstag, 29. Mai 2014
Radiotipps für den 1.6.2014
1.6.




WDR3 00.05 - 06.00Uhr WDR 3 Jazznacht
"Black Europe und die Folgen"
Mit den Bands von Louis Armstrong, Eubie Blake, Arthur Briggs, Duke Ellington, Arabella Fields,
Jack Hylton, Louis A. Mitchell, Noble Sissle, Alexandre Stellio, Weintraubs Syncopators,
Sam Wooding und - Josephine Baker
info

DRK 02.05 - 05.00Uhr Tonart / Lounge
Moderation: Jürgen Liebing
Einen musikalischer Zug durch die Gemeinde, durch Cafés, Kneipen, Hotels und Cabarets, begleitet von Sally Oldfield, Billy Joel, Leonhard Cohen, Herman van Veen, Serge Reggiani, Jacques Brel und vielen anderen.

HR2 14.05 - 15.30Uhr Hörspiel
"Frauenmörder Heinrich Pommerenke"
Eine Spurensuche
Hörspiel von Johannes Weiß
Regie: Mark Ginzler
Musik: Andreas Bernhard
(SWR 2013)
Der Mann zieht die Notbremse und springt hinaus in die Dunkelheit. Er sucht und findet sein Opfer, das er stöhnen hört. Mit einem Messerstich in den Hals tötet er die junge Frau. Dann schleift er die Tote vom Bahndamm herunter und vergeht sich an ihr. Es ist bereits der vierte grausame Frauenmord, die Südwestdeutschland monatelang in Angst versetzen. Irgendwo lauert ein Serienkiller, hinter Büschen, auf einsamen Wegen, an Bahnuntergängen. Schließlich, am 19. Juni 1959, kommt der Polizei ein Zufall zu Hilfe. Der Kunde eines Schneiders im Schwarzwaldstädtchen Hornberg holt einen bestellten Anzug ab. Er wolle nur noch schnell zum Friseur, sagt der schmale, blonde Mann – und lässt seine Tasche zurück, die verdächtig schwer ist. Der Schneider findet darin ein abgesägtes Kleinkalibergewehr. Später hören die vernehmenden Beamten mit wachsendem Entsetzen das umfassende Geständnis des jungen Mannes. „Vor Ihnen sitzt kein Mensch, sondern der Teufel“, sagt er von sich selbst. Heinrich Pommerenke wird vom Landgericht Freiburg zu lebenslangem Zuchthaus verurteilt. Als Leiter der Religionsabteilung bei SDR und SWR hat sich der SWR2-Programmchef Johannes Weiß viele Jahre lang mit dem „Fall“ beschäftigt und Pommerenke häufig besucht. In seinem Dokumentarspiel kommen Zeitzeugen, Betroffene und Sachverständige zu Wort.

SWR2 14.05 - 15.00Uhr SWR2 Feature am Sonntag
"Timothy Moores"
Regisseur bei Loriot, Butler in hohen Häusern, Kumpel im Bergbau
Von Richard Klug
info

DLF 15.05 - 16.00Uhr Rock et cetera
"Nicht nur der Zweite von links"
Karl Bartos und seine Musik nach Kraftwerk
Von Andreas Dewald
Kraftwerk sind die wichtigste und einflussreichste elektronische Band der Welt. Doch Karl Bartos, von 1975 bis 1990 Mitglied der innovativen Gruppe, galt stets nur als "der Zweite von links", als austauschbarer Rhythmusknecht und Zuarbeiter. Dabei hat er nicht nur Kraftwerk-Klassiker wie etwa "Die Roboter", "Das Model", "Computer-Liebe" oder "Musique Non-Stop" mitkomponiert, sondern auch den berühmten Beat des Stückes "Numbers" geschaffen, auf den später Künstler im Hip-Hop und im Techno zurückgriffen. Kraftwerk mit dem einzigen verbliebenen Originalmitglied Ralf Hütter geben heute sofort ausverkaufte Konzerte in Museen in New York, London oder Düsseldorf. Im Frühjahr erhielt Kraftwerk einen Grammy für ihr Lebenswerk, haben aber seit zehn Jahren nichts Neues mehr veröffentlicht.

SWR2 15.05 - 17.00Uhr SWR2 Zur Person
"András Schiff"
Christoph Vratz im Gespräch mit dem Pianisten
info

WDR3 16.05 - 17.45Uhr WDR 3 Musikkulturen
"Frauen in Fahrt"
Ensemble unterwegs & Las Migas
Mit Barbara Wrenger
info

WDR3 18.05 - 19.00Uhr WDR 3 Gutenbergs Welt
"Globalisierung"
Darin u.a. ein Gespräch mit Friedrich Wilhelm Graf über sein Buch
"Götter global"
Mit Walter van Rossum
info

SWR2 18.20 - 20.00Uhr SWR2 Hörspiel am Sonntag
"Mafarka, der Futurist"
Nach dem gleichnamigen Roman von Filippo Tommaso Marinetti
Aus dem Französischen von Janina Knab
Komposition: Klaus Buhlert
Hörspielbearbeitung: Michael Farin
Regie: Klaus Buhlert
(Produktion: BR 2002)
info

DRK 18.30 - 20.00Uhr Hörspiel
Zum 100. Geburtstag von George Tabori
"Jubiläum"
Von George Tabori
Aus dem Englischen von Ursula Grützmacher-Tabori
Regie: Jörg Jannings
Komposition: Stanley Walden
Ton: Hans Martin
Produktion: RIAS Berlin/RB 1983
Das Stück spielt auf einem Friedhof mit toten Akteuren, die von Gräber schändenden Neonazis in ihrer Ruhe gestört werden.
info

RBB kulturradio 20.04 - 23.00Uhr KONZERT AM SONNTAGABEND
Neeme Järvi dirigiert das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin
Aufnahme vom 21.5.2014 in der Berliner Philharmonie
infa

HR2 20.05 - 23.00Uhr Konzert
Aus Kopenhagen:
• Rossinis "Petite Messe Solennelle"
Klaudia Kidon, Sopran / Ulla Munch, Alt / Emil Lykke, Tenor / Steffen Bruun, Bass
Soren Rastogi, Klavier / Svend V. Olsen, Harmonium
Nationales Dänisches Vokal-Ensemble
Leitung: Olof Boman
(Aufnahme vom 22. August 2013 aus der Christians-Kirche)
Anschließend, ab etwa 21:35 Uhr:
• Mozart: Sinfonie C-Dur KV 551 "Jupiter-Sinfonie" (Scottish Chamber Orchestra / Charles Mackerras)
• Beethoven: Klaviersonate f-Moll op. 2 Nr. 1 (Maurizio Pollini)
• Spohr: Quartett-Konzert a-Moll op. 131 (Leipziger Streichquartett / Leipziger Kammerorchester / Sebastian Weigle)


Nordwestradio 20.5 - 22.00Uhr Nordwestradio in concert: Pop & Jazz
"Rosanne Cash & John Leventhal"
Konzertmitschnitt vom 1. Mai 2014, Kulturzentrum Schlachthof, Bremen
info

DLF 20.05 - 21.00Uhr Freistil
"Das maximal Fremde"
Von Menschen und Außerirdischen
Von Raphael Smarzoch
Regie: Robert Steudtner
Produktion: DLF 2014
info

DLF 21.05 - 23.00Uhr Konzertdokument der Woche
Extra mit Deutschlandfunk in der Kölner Philharmonie
Pierre Boulez: ‚...explosante-fixe...‘ für MIDI-Flöte, zwei Soloflöten, Orchester und Elektronik
Claude Debussy: 'Images' für Orchester
György Ligeti: 'Lontano' für großes Orchester
'Atmosphères' für großes Orchester
Emmanuel Pahud, Flöte
Experimentalstudio des SWR
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
Leitung: François-Xavier Roth
Aufnahme vom 11.5.14 aus der Kölner Philharmonie

info

Bayern2 21.05 - 22.00Uhr Feature
"Die geheime Moral der Waffenindustrie"
Von Johannes Nichelmann
RBB/DLF/BR 2014
info

Bayern2 22.05 - 23.00Uhr Zündfunk Generator
"Die Privatisierung der Depression"
Mark Fisher, Hauntology und der kapitalistische Realismus
Von Florian Fricke
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 Musikpassagen
"Mijn vlakke land"
Lieder aus Flandern
Von Manfred Bonson
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Neue Musik
"Echos im Labyrinth [3] "
Jörg Widmann: Drittes Labyrinth für Sopran und Orchestergruppen;
Sarah Wegener; WDR Sinfonieorchester Köln, Leitung: Emilio Pomàrico
Mit Johannes Zink
info