radiohörer - der blog für radiofans | |||
|
Montag, 2. Juni 2014
Radiotipps für den 5.6.2014
5.6.
DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik Alte Weberei, Gütersloh Aufzeichnung von 1994 "Tony Oxley: „The Triple Cabinet Of The Triad” Tony Oxley’s Celebration Orchestra DRK 19.30 - 20.00Uhr Forschung und Gesellschaft Die Zukunft der Forensik (1/2) Pre-Crime und Pre-Policing - Lässt sich kriminelles Verhalten vorhersagen? Von Lydia Heller Wie lässt sich der Grad der Gefährlichkeit von potentiellen Straftätern bemessen? info SWR2 20.03 - 22.00Uhr SWR2 Abendkonzert casalQuartett (3/3) Richter & Mozart Franz Xaver Richter: Streichquartett D-Dur op. 5 Nr. 6 Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett C-Dur KV 170 Franz Xaver Richter: Streichquartett g-Moll op. 5 Nr. 5b (Konzert vom 30. Mai im Jagdsaal) info HR2 20.05 - 21.30Uhr Konzert "Don Quichote, Flamenco und ich" im hr-Sendesaal Helge Heynold, Erzähler Ramón Jaffé Trio Charlotte Sterner, Kastagnetten Musik von Marais, Jaffé und anderen Texte von und über Miguel de Cervantes (Aufnahme des Lunchkonzertes vom 4. Mai 2014) RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER KONTINENTE "Weltmusik aktuell" CD-Neuheiten, Konzert-Tipps und mehr mit Peter Rixen info DLF 21.05 - 22.00Uhr JazzFacts Neues von der Improvisierten Musik Mit Karsten Mützelfeldt info HR2 21.30 - 22.30Uhr Neue Musik: "Bauhaus, Brennpunkt, Drehscheibe" - Komplex II 35 neue Radiogeschichten der Internationalen Ferienkurse für Neue Musik, Darmstadt Teil 70: Die DDR zu Gast in Darmstadt Eine Sendung von Michael Iber Mit der Gründung der Darmstädter Ferienkurse 1946 wollte Wolfgang Steinecke die in Nazi-Deutschland entstandenen Lücken schließen und eine neue Neue-Musik-Szene aktivieren. Nur zu gerne nutzten junge Komponisten und Interpreten diese Gelegenheit. Für die Bewohner der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und der späteren Deutschen Demokratischen Republik gestaltete sich eine Teilnahme allerdings zunehmend schwieriger. Ab 1960 erteilte die DDR überhaupt keine Reisegenehmigungen mehr. In den 70er Jahren lockerte sich allmählich das angespannte Verhältnis der DDR-Oberen zur Musik der westlichen Avantgarde. Vereinzelt durften nun Komponisten wie Hans-Karsten Raeke oder Tilo Medek Aufführungen ihrer Werke in Darmstadt besuchen. Doch heimlich und teils sehr genau studierten einige Musiker hinterm staatlich errichteten Eisernen Vorhang die Darmstädter Diskurse. WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz Szene NRW: 43. Moers Festival 2014 22. Jazz Rally Düsseldorf 2014 Von Maximilian Burk info SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Hörspiel-Studio "Richthofen" Hörspiel von Gert Hofmann Regie: Walter Adler (Produktion: HR/NDR/RIAS 1979) Im Anschluss: "Eingedenken" (14/20) Installation in 20 Teilen für Radio und Web von Christoph Korn nach Walter Benjamins "Über den Begriff der Geschichte" (Produktion: SWR 2014) info RBB kulturradio 22.04 - 23.00Uhr PERSPEKTIVEN "Wie Arbeit unser Leben prägt" Zwischen Selbstverwirklichung und Burnout Eine Sendung von Peggy Fuhrmann info DLF 22.05 - 22.50Uhr Historische Aufnahmen "Wie von selbst scheint alles zu klingen" Richard Strauss (1864 - 1949) als Interpret und als Operndirektor Von Martin Wenske info SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz Magazin Von Harry Lachner info |