radiohörer - der blog für radiofans
Mittwoch, 2. Dezember 2015
Radiotipps für den 3.12.2015

00.05 Uhr Deutschlandradio Kultur Neue Musik

Alex Mincek (*1975): "For Petr Kotik" (2013) für Klavier und Violine
Kate Soper (*1981): "Only the Words Themselves Mean What They Say" (2010-2011) für Sopran und Flöte
Eric Wubbels (*1980): "katachi" (Teil 1) für Ensemble (2011)
Peter Ablinger (*1959): "Book of Returns" (2013)
Sam Pluta (*1979): "American Tokyo Daydream V" (2009)
Wet Ink Ensemble, New York

20.03 Uhr Bayern 2 radioThema
info
"Stimmen von außen"
Der Radiokrieg der Alliierten gegen das Dritte Reich
Von Marita Krauss

20.05 Uhr WDR 3 Konzert
info
SWR NEWJazz Meeting 2014
"im.pro.vise"
Jakob Bro, g; Melissa Aldana, sax; Kirk Knuffke, cor; Jacob Sacks, p; Joe Martin, b; RJ Miller, dr, electr
Aufnahmen aus dem Frankfurter Hof, Mainz

20.05 Uhr hr2-Kulturlunch: Robert Schumann - Clara Schumann - Johannes Brahms
"Eine Künstlerfreundschaft in Musik und Briefen"
Boris Kusnezow, Klavier; Byol Kang, Violine
Bibiana Beglau und Sebastian Blomberg, Rezitation
• Cl. Schumann: Romanzen für Violine und Klavier op. 22
• R. Schumann: Kinderszenen op. 15
• Brahms: Ausgewählte Klavierstücke
• Brahms: 2. Violinsonate A-Dur op. 100
(Aufnahme vom 8. November 2015 aus dem hr-Sendesaal)

21.03 Uhr SWR2 Radiophon
info
"Musikcollagen" Von Bettina Winkler und Martin Hagen

21.05 Uhr Deutschlandfunk "JazzFacts"
info
"Neues von der Improvisierten Musik"
Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer

21.30 Uhr HR 2 Neue Musik: "Schleifenwünsche mit Tradition"
Die Monadologien des Bernhard Lang
Von Stefan Fricke
Der in Linz geborene, in Graz lehrende und in Wien lebende Komponist Bernhard Lang (geb. 1957) liebt Wiederholungen und deren Unterschiede. Schließlich ist dasselbe niemals dasselbe. Seit 2007 arbeitet Lang, nachdem er den großen Zyklus „Differenz/Wiederholung“ abgeschlossen hat, intensiv an der Werkreihe „Monadologien“. Mehr als 20 solcher Stücke, in denen kleinste Zellen größtmögliche Vielfalt entfalten, gibt es bereits, Kammermusiken wie Orchesterwerke. Ausgangspunkte dazu sind mitunter berühmte Weisen von Richard Strauss, Arnold Schönberg, Joseph Haydn, Franz Schubert oder Johannes Brahms.

22.00 Uhr WDR 3 Jazz "Szene NRW"
info
Bilanzen - Ein kulturpolitischer Jahresrückblick
Das Thoneline Orchestra
Von Cecilia Aguirre
Algorave: Improvisation durch Quellcode
Von Sebastian Witte

22.03 Uhr SWR2 Hörspiel-Studio
info
"Mit anderen Augen"
Hörstück von Helmut Oehring unter Verwendung von Texten seiner gleichnamigen Autobiografie
Textbuch: Stefanie Wördemann / Helmut Oehring
Sound- und Klangregie: Torsten Ottersberg / GOGH surround music production
(Produktion: SWR 2015)

22.05 Uhr Deutschlandfunk "Historische Aufnahmen"
info
"Sternstunden"
Jean Sibelius: Konzert für Violine und Orchester d-Moll, op. 47
David Oistrach, Violine
Moskauer Philharmoniker
Leitung: Gennady Rozhdestvensky
'Pohjolas Tochter', Sinfonische Fantasie, op. 49
New York Philharmonic Orchestra
Leitung: Leonard Bernstein
Aufnahmen aus den Jahren 1966 und 1964

23.03 Uhr SWR2 NOWJazz
info
"Ruppig-schön"
Der Tenorsaxofonist und Klarinettist Tobias Delius im Porträt
Von Niklas Wandt

23.03 Uhr Ö1 Zeit-Ton "musikprotokoll 2015"
info
"Reshaping Club Music mit Ketev"
Gestaltung: Susanna Niedermayr

23.05Uhr Bayern2 Nachtmix
info
"Die Musik von Morgen"
Neue Alben von Coldplay und Erykah Badu. Re-Issues von Fleetwood Mac und den Allman Brothers
Mit Michael Bartle

23.05 Uhr WDR 3 open: WortLaut
info
"Vom Schwindel der Schuldlosigkeit"
Die Schriftstellerin Dana Grigorcea
Von Johanna Schenkel
Aufnahme des WDR 2015


To prevent spam abuse referrers and backlinks are displayed using client-side JavaScript code. Thus, you should enable the option to execute JavaScript code in your browser. Otherwise you will only see this information.