radiohörer - der blog für radiofans
Sonntag, 21. Februar 2016
Auf Wunsch hochgeladen:
"Träumend von den großen schwarzen Schwänen" Die Ästhetik des Widerstands in Alejo Carpentiers "Le sacre du Printemps"
Von Klaus Emrich

Das Opus magnum des kubanischen Autors "La Consagración de la Primavera" vereint die alten Mythen Russlands und der Antillen mit den Kämpfen der Gegenwart.
Der Kubaner Alejo Carpentier, der am 26. Dezember 1904 in Lausanne geboren wurde, hat "kreolische Sensibilität" und "lateinamerikanisachen Zauber" in die Literatur eingebracht. "Le Sacre du Printemps“ - das Ballett Igor Strawinskys, gab dem Opus magnum Carpentiers seinen Namen: „La Consagración de la Primavera“. Carpentier beginnt seinen Roman mit den Ereignissen in Spanien 1936, einer „Revolution, in der Poesie, Gesang enthalten war“, wie Peter Weiss notierte. Er endet mit dem Sieg der Bärtigen 1959 in La Habana. Alejo Carpentier schrieb mit seinem letzten Werk eine ganz eigene real-wunderbare „Ästhetik des Widerstands“. Er zeigt „Menschen von heute, die schon danach trachteten, Menschen von morgen zu sein“. Er verbindet das historische Geschehen mit der schmerzhaften und widersprüchlichen Aneignung der Musik Igor Strawinskys und der Choreografie Vaslav Nijinskys durch eine Gruppe von Tänzern. „La Consagración de la Primavera“ / „Le Sacre du Printemps“ vereint die alten Mythen Russlands und der Antillen mit den Kämpfen der Gegenwart, hebt den Gegensatz zwischen Rituell-Archaischem und Revolutionärem auf. Der Dichter bringt so die Verhältnisse zum Tanzen, Kultus und Kultur werden eins.
Träumend von den großen schwarzen Schwänen


To prevent spam abuse referrers and backlinks are displayed using client-side JavaScript code. Thus, you should enable the option to execute JavaScript code in your browser. Otherwise you will only see this information.