radiohörer - der blog für radiofans | |||
|
Donnerstag, 9. Dezember 2010
radiotipps für den 11.12./12.12./13.12.und den 14.12.
11.12.
DRK 03.05 - 05.00Uhr Tonart Paul Scott Goodman: Rooms - A Rock Romance Liedtexte: Paul Scott Goodman Buch: Paul Scott Goodman und Miriam Gordon Orchestrierungen: Jesse Vargas Regie: Scott Schwartz Interpreten: Leslie Kritzer und Doug Kreeger Moderation: Birgit Kahle WDR3 12.05 - 13.00Uhr WDR 3 Kulturfeature "Mr. und Mrs. Paul Bowles - 2117 Tanger Socco" Von Pociao Komposition: Ulrike Haage Aufnahme des WDR 2000 info WDR3 13.05 - 15.00Uhr WDR 3 Musikpassagen "Jatata-taa! Um Beethovens "Fünfte" Von Holger Noltze Klopft ein Schicksal an die Tür: eine Passage über das berühmteste Motiv der "klassischen" Musik von Beethoven, über Stockhausen, Martinu und De Fallas "Sombrero" und zu Beethoven zurück. info WDR3 15.05 - 16.00Uhr WDR 3 Hörspiel "Der Doppelgänger" Von Friedrich Dürrenmatt info DRK 18.05 - 19.00Uhr Feature "Die Pottwandler" Wie 80 neue Mieter das Ruhrgebiet verändern sollen Von Martin Stümper und Matthias Wurms Regie: Robert Steudtner Produktion: WDR 2010 info Byte.FM 19.00 - 20.00Uhr 60minutes...dem Sound auf der Spur mit Markus Schaper info Bayern2 19.05 - 20.00Uhr Zündfunk "Protectors Of Pop" - oder: was ist Musik noch wert? Der Zündfunk über die Zukunft der Musik Eine Sendung von Michael Bartlewski, Michael Bartle, Ralf Summer und Roderich Fabian info HR2 19.05 - 20.00Uhr Live-Jazz Rolf Kühn & Tri-O, “JazzTalk“ Konzert zum 20. Geburtstag des Jazzinstituts Darmstadt, Gewölbe-Keller Kavaliershaus, Teil 2 Am Mikrofon: Guenter Hottmann DLF 20.05 - 22.00Uhr Hörspiel/Studio LCB "San Pedro Claver" Von Hubert Fichte Regie: Peter Michel Ladiges NDR 1976 info< WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz "e.s.t. forever" Erinnerungen an das Esbjörn Svensson Trio Mit Bert Noglik info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: FreiRaum "Zwischen Noise und Nationalromantik" Sounds aus dem polnischen Underground Von Raphael Smarzoch info 12.12. HR2 14.05 - 15.30Uhr Hörspiel "Casanovas Ende" Hörspiel von Marina Zwetajewa Aus dem Russischen von Ilma Rakusa Mitwirkende: Casanova Herbert Stass Fürst de Ligne Hans Wyprächtiger Francesca Gunda Aurich Kammerdiener Kurt Buecheler Regie: Otto Düben Musik: Peter Zwetkoff (SDR 1991) Marina Zwetajewas Stück über Casanova beginnt an Neujahr 1798: Giacomo Casanova hat seit einigen Jahren schon als Bibliothekar des böhmischen Grafen Waldstein sein Auskommen gefunden. 1790 hatte er mit der Niederschrift seiner Memoiren begonnen, die über den Zeitraum von seiner Geburt bis in das Jahr 1774 berichten. Von der Dienerschaft des Grafen als zittriger Greis verachtet, verbrennt Casanova nun in der Neujahrsnacht in seiner Kammer alte an ihn gerichtete Liebesbriefe. Als er seinen Entschluss gefasst hat, heimlich in die Wälder und damit in den Tod zu gehen, klopft es: Das junge Kammermädchen Francesca – als Junge gekleidet – will mit ihm aus Liebe fliehen. – Marina Zwetajewa (1892-1941) verbrachte eine behütete und romantische Kindheit, 1910 erschien ihr erster Gedichtband, der sie schlagartig bekannt machte. Nach der Russischen Revolution ging sie nach Prag und Paris ins Exil, wo ihre wichtigsten lyrischen Werke erschienen. Intensive Korrespondenz mit Rilke und Pasternak, 1939 Rückkehr nach Russland. Ihr Mann und ihre Tochter werden verhaftet, sie selbst mit ihrem Sohn nach Elabuga am Kama-Fluss umgesiedelt. Dort nahm sich Marina Zwetajewa am 31. August 1941 das Leben. WDR3 15.05 - 16.00Uhr WDR 3 Musikfeature "Die Befreiung der Sonne" Finnische Mythen in der Musik Von Hildburg Heider Aufnahme des WDR 2010 info SWR2 18:20 - 19.30Uhr SWR2 Hörspiel am Sonntag "Blue Mountains" Von Juli Zeh Komposition: Frank Bretschneider Regie: Alice Elstner (Produktion: SWR 2010 - Ursendung) info DRK 18.30 - 20.00Uhr Hörspiel "Palisander und Melasse" Von Raoul Hausmann Regie: Heinz von Cramer Produktion: WDR/Katholieke Radio Omroep Hilversum 1975 Anschließend: "Hausmann oder die Stellung der Zunge im Gaumen" von Nicolaus Einhorn. info Byte.FM 20.00 - 22.00Uhr Was ist Musik Liebe und Krieg oder: How I learned to love the bomb „Love and war“ ist ein Song auf dem letzten Album von Neil Young. Von Liebe singen viele, vom Krieg immer weniger. info Nordwestradio 20.03 - 22.00Uhr Nordwest Live Sväng (Finnland) Konzertmitschnitt vom 5. Oktober 2010 aus dem Moments, Bremen. DLF 20.05 - 21.00Uhr Freistil "Das hätte ich gern zu meinen Lebzeiten erlebt" oder: Wer zu früh lacht, wird zuletzt verstanden Der Komiker Heino Jaeger Von Claus Lüpkes SWR 2009 info Nordwestradio 22.05 - 00.00Uhr On The Tracks Spuren, Pfade und Gespräche zur Musik Studiogast: Patrice HR2 22.00 - 23.15Uhr Hörspiel "Leo Kaplan (4)" Hörspiel nach Leon de Winter Bearbeitung: Heinz Sommer Regie: Leonhard Koppelmann Musik: Henrik Albrecht (hr 2010) - Ursendung – Bayern2 22.05 - 23.00Uhr Zündfunk Generator "20 000 Meilen unter Deepwater Horizon" Kapitän Nemo in bedrohten Gewässern Eine Sendung von Markus Metz und Georg Seeßlen WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Neue Musik "Spinnennetz & Trichter" Mit Musik von Giacinto Scelsi u.a. info Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix "Glühwein und Glockenspiel" Dezember-Pop von James Blake und Fredrik Mit Ralf Summer info 13.12. Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession "Nischenmarkt Vinyl" Ein Jahresrückblick im 12"-Format Mit Michael Miesbach info DRK 00.05 - 01.00Uhr Freispiel "Im Wald, da sind die Räuber" Radio Mystery Soap von Ulrich Bassenge Regie: Johannes Mayr Komposition: Ulrich Bassenge Musiker: Ulrich Bassenge, Georg Karger, Fredy Studer Ton: Karl Atteln Produktion: Schweizer Radio DRS Studio Basel 2009/45'42 info DLF 01.05 - 02.00Uhr Klang-Horizonte Keyboard-Meister und Rockjazz-Ikone: Jan Hammer Von Harald Rehmann SWR2 15.05 - 16.00Uhr SWR2 Jazztime "Middle Eastern Jazz" Die frühen Weltmusikexperimente des Bassisten und Oud-Spielers Ahmed Abdul-Malik Von Harry Lachner info SWR2 19.20 - 20.00Uhr SWR2 Dschungel "Dr. Marilyn und Mr. Manson" Wandeln in einer Albtraumwelt Von Wolf Eismann info WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert "JazzFest Bonn 2010" Rebekka Bakken Trio und Claus Fischers Debakel 5 info DLF 21.05 - 22.00Uhr Jazz Live Nicolas Masson Quartet "Parallels" Aufnahme vom 26.8.10 beim Jazzfestival Willisau/Schweiz Mit Harald Rehmann info WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz "Mambo Boogie Wie der R&B zum Mambo kam" Mit Prof. Bop Seit den Anfangstagen des Jazz hatten karibische Klänge Einfluss auf die Entwicklung dieser Musik. In den späten 1940er und frühen 1950er Jahren waren die Rumba- und Mambo-Einflüsse auf die schwarze Unterhaltungsmusik so groß, dass der R&B-Mambo zu einem eigenen Subgenre des Nachkriegsjazz wurde. info SWR2 22.05 - 23.00Uhr SWR2 Essay "Die dunkle Seite des Lichts" Überlegungen zum Ende der Nacht Von Gerhard Fitzthum info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: pop drei "Zuhause" Von Kristof Magnusson info Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix "Afrika trifft Austria" Musik aus Österreich und der Karibik Mit Karl Bruckmaier info 14.12. DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik "Gekippte Genauigkeiten" Die Ambivalenz von Form und Funktion in der Musik Jörg Birkenkötters (*1963) Von Arne Reul DLF 01.05 - 02.00Uhr Milestones Klassiker der Jazzgeschichte Bill Bruford "Good To Me" (1978), "One of a Kind" (1979), "Gradually Going Tornado" (1980) Mit Karl Lippegaus info DRK 02.05 - 05.00Uhr JazzFest Berlin 2010 Quasimodo Berlin Aufzeichnung vom 4.11.10 Roger Hanschels Heavy Rotation DLF 20.10 - 21.00Uhr Studiozeit "Feuille d"Album" Nach einer Erzählung von Katherine Mansfield Aus dem Englischen von: Sabine Lohmann Bearbeitung und Regie: Franziska Hirsbrunner Komposition: Bernadette Johnson DRS/DKultur 2010 info SWR2 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz "Innovations in Modern Music" Das Orchester Stan Kenton Mit Thomas Mau info |