radiohörer - der blog für radiofans | |||
|
Dienstag, 1. März 2011
radiotipps für den 01.03. und den 02.03.
01.03.
SWR2 19.00 - 19.20Uhr SWR2 Kontext "Tod in Tripolis" Gaddafi – ein Schrecken ohne Ende? von Josef Karcher info SWR2 19.20 - 20.00Uhr SWR2 Dschungel "Kick, Krieg und Katastrophen" Hörspiel von Renata Borowczak und Johanna Rubinroth Moderation: Bernd Lechler info Byte.FM 20.00 - 21.00Uhr Die Welt ist eine Scheibe mit Götz Adler info DLF 20.10 - 21.00Uhr Studiozeit Die Bettlerin vom Pont des Arts nach der Novelle von Wilhelm Hauff Bearbeitung: Willi Sagert Regie: Karlheinz Liefers Rundfunk der DDR 1985 info Bayern2 20.30 - 21.30Uhr Nachtstudio "Der Kopf als Messer und Wunde" Von der Verletzung des Bewusstseins durch das Bewusstsein der Verletzlichkeit Radioessay von Sven Hillenkamp info Byte.FM 21.00 - 22.00Uhr Lost in the Supermarket mit Dennis Kastrup info SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Jazz Session Aus dem Archiv Das Jean-Luc Ponty Quartet und das Amedeo Tommasi Trio 1965 in Koblenz Am Mikrofon: Günther Huesmann info WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz "March of the Boyds" Mit Odilo Clausnitzer Der Big-Band-Leader und Progressive-Jazz-Pionier Boyd Raeburn info HR2 22.00 - 23.00Uhr Cluster Introducing: Oxana Omelchuk Eine Sendung von Michael Rebhahn Die Stücke der 1975 im weißrussischen Beresa geborenen Komponistin Oxana Omelchuk sind musikalische Bilder mit historischen Allusionen, die mit pointierter Ökonomie der Klänge und raffinierter Instrumentationskunst dargestellt werden. Wenn sie in ihren Kompositionen traditionelle Musiken aufgreift, geht es ihr nicht um ein bloßes Zitieren, als vielmehr um den ironisch gebrochenen Umgang mit Artefakten aus der Musikgeschichte. Der Hörer wird mit rasanten Stilwechseln und provokanten Kontextverschiebungen konfrontiert. Offensiver Humor und sprunghafte Assoziationen verbinden sich in Oxana Omelchuks Stücken mit einem Faible fürs Absurde. Für hr2-kultur hat Michael Rebhahn die Komponistin in ihrem Wohnort Köln besucht. SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 ars acustica "Orchestral Preparations" Komposition und Realisation: Barry Bermange (Produktion: SWR 2011) info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: SoundWorld "GlobalFlux" Musikkulturen, Strömungen Von Antje Hollunder info Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix "Roots revisited" Von Klezmer bis Afrocolumbia Mit Jay Rutledge 02.03. DRK 00.05 - 01.00Uhr Feature "Das Licht der Dunkelheit" Finnische Impressionen aus endlosen Tagen und Nächten Von Jean-Claude Kuner und Hannu Karisto Komposition und Regie: Jean-Claude Kuner Ton: Peter Kainz Produktion: SWR/NDR/DLF/YLE 2010 info HR2 21.30 - 23.00Uhr Hörspiel "Kain Schwarz sieht rot" Hörspiel von Danny Bruder Realisation und Musik: Danny Bruder (hr 2011) - Ursendung - Anschließend ab 22.11 Uhr: J.S. Bach: Cello-Suiten G-dur und D-dur • Dmitry Badiarov (Violoncello da spalla) Byte.FM 22.00 - 23.00Uhr Hidden Tracks mit Kai Bempreiksz info WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz "Einsatz im Stillen" Der Pianist Bob Degen Mit Lothar Jänichen info DLF 22.05 - 22.50Uhr Spielraum Rock ohne Grenzen Am Mikrofon: Till Obermaier-Kotzschmar SWR2 22.05 - 23.00Uhr SWR2 Feature "DDT - das gute, böse Gift" Von Lorenz Schröter info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Elektronische Musik Point of View [16]: Reinhold Friedl Mit Frank Hilberg Reinhold Friedl, Komponist und Leiter des Ensembles zeitkratzer, stellt elektroakustische Werke vor: von Noise aus der Kassettenszene der 80er Jahre über Stockhausens Live-Elektronischen Meilensteil Mixtur bis hin zu David Behrmans Live-Elektronik und Terre Thaemlitz’ musikalischen Gender-Kompositionen. info |