radiohörer - der blog für radiofans
Donnerstag, 11. April 2013
Radiotipps für den 13.4.2013
13.4.2013




DRK 00.05 - 03.00Uhr Lange Nacht
"Seelische Nachtmeerfahrten"
Eine Lange Nacht der Schwarzen Romantik
Von Simone Stölzel
info

Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession
"Gitarren zuhauf"
Neues aus den Grenzgebieten von Rock und Elektronik
Mit Harry Lachner
info

DLF 02.05 - 03.00Uhr LiederLaden
"Mit kraftvoller Zerbrechlichkeit"
Kitty Hoffs neues Album: 'Argonautenfahrt'
Am Mikrofon: Bernd Gürtler

DRK 03.05 - 05.00Uhr Tonart
Musical Time mit Birgit Kahle
Tom Kitt/Lin-Manuel Miranda: "Bring It On"
Buch: Jeff Whitty
Musikalische Leitung: Alex Lacamoire
Regie/Choreografie: Andy Blankenbuehler
Mit Taylor Louderman, Adrienne Warren,
Jason Gotay, Elle McLemore, Ryann Redmond u.a.

DLF 03.05 - 04.00Uhr Spielraum
"Rock ohne Grenzen"
Am Mikrofon: Carlo May

DLF 04.05 - 05.00Uhr Klanghorizonte
Jack de Johnette, Duke Ellington, Dr. John u.a.
Mit Michael Engelbrecht

DRK 18:05 Uhr Feature
"Oh Vorbild kurzer Weg
Wie Schülerinnen von Lehrerinnen lernen und sich manchmal von Herzen verirren
Von Paula Schneider
Regie: Stefanie Lazai
Ton: Hermann Leppich
DKultur 2012 (Ursendung)
info

HR2 18.30 - 20.00Uhr Live-Jazz
Louis Sclavis Atlas Trio, 6. Jazzdor Strasbourg-Berlin, Kulturbrauerei Berlin / Kesselhaus, Juni 2012 //
Andy Emler MégaOctet & L'Ensemble Archimusic, dirigé par Jean-Rémy Guédon, “jazz sur le vif”, Paris, Radio France
/ Charles Trenet Studio, November 2010

RBB kultuturradio 20.04 - 23.00Uhr BERLINER PHILHARMONIKER
Andris Nelsons dirigiert die Berliner Philharmoniker
Aufnahme des Konzerts vom 7. März 2013
Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonie Nr. 33 B-Dur KV 319
Richard Wagner
"Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg", Ouvertüre
Dmitrij Schostakowitsch
Sinfonie Nr. 6 h-Moll, op. 54
Aufnahme vom 7. März 2013 in der Berliner Philharmonie
info

DLF 20.05 - 22.00Uhr Hörspiel/Studio LCB
"Traumrollen"
Von Jean-Claude Kuner
Regie: der Autor
Ton: Peter Kainz
DLF/HR 2013 Ursendung
info

WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert
"Baltic & Balcan Crossing"
Euro-Folk in Radiokonzerten
Mit dem BNR-Volksmusik-Orchester Sofia und dem Thrakia-Folk-Ensemble Plovdiv, irischen Solisten, dem Rumänischen Jugendorchester und Chören aus Sibiu sowie dem skandinavischen "Rising-Star"-Ensemble Baltic Crossing
Aufnahmen des Bulgarischen, des Rumänischen und des Schwedischen Rundfunks aus dem Sendesaal in Sofia, dem Athenäum in Bukarest und der Grünewald-Halle in Stockholm
Mit Cecilia Aguirre
info

Bayern2 21.03 - 22.00Uhr radioTexte am Samstag
"Stefan Heym: Nachruf"
Deutscher Jude, linker Literat
Stefan Heym liest aus seiner Autobiographie, die kurz vor dem Ende der DDR erschien
Zum 100. Geburtstag des Schriftstellers
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Riff Primitif"
Ein Porträt des Pianisten und Komponisten Herbie Nichols (1919-1963)
Mit Karl Lippegaus
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Jazztime
"Big-Band-Juwelen"
Das Thad Jones/Mel Lewis Orchestra in Aufnahmen für das Label Solid State (1966 – 1970)
Von Günther Huesmann
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr JAZZ KONZERT
"Kuára with Trygve Seim"
Mitschnitt aus dem Rolf-Liebermann-Studio

DLF 22.05 - 22.50Uhr Atelier neuer Musik
"Immer wieder von vorn anfangen"
Younghi Pagh-Paan als Kompositionslehrerin
Von Hanno Ehrler
Von 1994 bis 2011 hatte die südkoreanische Komponistin Younghi Pagh-Paan eine Professur für Komposition an der Bremer Hochschule der Künste inne. Sie gründete dort das Atelier Neue Musik, das viele Kompositionsstudenten nach Bremen zog. Unter anderem studierten bei ihr Joachim Heintz, Christoph Ogiermann, Samir Odeh-Tamini und Ali Gorji. Sie alle berichten von Younghi Pagh-Paans Fähigkeit, die Stärken und Schwächen ihrer Schülerinnen und Schüler genau zu erkennen, und von ihrer Überzeugung, jede Komponistin und jeder Komponist müsse seine eigene, individuelle Stimme finden.

RBB kulturradio 23.04 - 00.00Uhr LATE NIGHT JAZZ
"Birgitta Flick Quartett"
mit Ulf Drechsel
info

DLF 23.05 - 02.00Uhr Lange Nacht
"Seelische Nachtmeerfahrten"
Eine Lange Nacht der Schwarzen Romantik
Von Simone Stölzel
Regie: Beate Ziegs
"Ach, wenn mir nur gruselte!" - Wer wie im Grimm"schen Märchen auszieht, das Fürchten zu lernen, der findet in der Literatur der Schwarzen Romantik und ihrer Nachfolger ein schillerndes Spektrum düsterer Phantasmagorien: Da steigen Vampire nachts aus ihrem Grabe, verrückte Wissenschaftler brauen verderbliche Tränke und böse Meister aller Arten kaufen Unschuldigen den Schatten oder gar die Seele ab ...
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"Matthew E. White & Band"
Ein Lounge-Konzert
Mit Karl Bruckmaier
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: FreiRaum
"Das Rumoren der Algorithmen"
Die Sounds der "New Aesthetic"
Von Raphael Smarzoch
info

HR2 23.05 - 00.00Uhr The Artist's Corner
"Jean-Francois Laporte"
»Processing« ist ein zentraler Begriff in der Klangkunst. Er bezeichnet das Bearbeiten, Verfremden, Transformieren von Klängen, meist mit Hilfe des Computers. Auch Jean-François Laporte, geboren 1968 in Quebec/Kanada, verwendet den Computer - allerdings nur, um Aufnahmen zu montieren oder zu schichten. Beispielsweise die über 200 Aufnahmen einer Kühlmaschine einer Eislaufbahn in Montreal, für sein legendäres Stück Mantra (1997) oder die abenteuerlichen Windklänge während eines Eissturmes, wiederum in Montreal. Auch er verfremdet seine Klangquellen, aber vor Ort, mechanisch. Damit nimmt JF Laporte, der auch Instrumente baut, eine Sonderstellung ein.


To prevent spam abuse referrers and backlinks are displayed using client-side JavaScript code. Thus, you should enable the option to execute JavaScript code in your browser. Otherwise you will only see this information.