radiohörer - der blog für radiofans | |||
|
Montag, 15. April 2013
Radiotipps für den 16.4.2013
16.4.2013
DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik "Technisches Zeitalter und Musikmissbrauch" Das Werk des Musikhistorikers Fred K. Prieberg (1928-2010) Von Björn Gottstein DLF 19.15 - 20.00Uhr Das Feature "Bei uns ist der Mensch nur ein weißer Fleck" Eine Reise zur usbekischen Baumwollernte Von Suzanne Bontemps und Sophie Panzer DLF 2013 info DRK 19.30 - 20.00Uhr Literatur "Breit auf dem Rad" Halluzinogene Substanzen in der Literatur Von Gerd Brendel info Bayern2 20.03 - 21.00Uhr Nachtstudio "Philosoph und Ehemann" Heinrich Blücher: "... aber mit zweien beginnt die Wahrheit" Über die gemeinsame Arbeit von Hannah Arendt und ihrem Mann Von Christine Nagel info HR2 20.05 - 22.00Uhr Konzert Das Ensemble Modern in der Alten Oper Frankfurt Norbert Ommer, Klangregie Leitung: Anu Tali • Matej Bonin: Kaleidoscope - for ensemble, 2012 • Frantisek Chaloupka: Masín Gun, 2012 • Andris Dzenītis: Latvian Cookbook - for ensemble, 2012 • Jānis Petraskevičs: Darkroom - Ein Phantasiestück für Ensemble, 2012 (Aufnahme vom 2. Februar 2013 aus dem Mozart-Saal) DLF 20.10 - 21.00Uhr Hörspiel Die Entstehung des Hörspiels: "Umbach muss weg" Von Thomas von Steinaecker Regie: Bernadette Sonnebichler BR 2012 info Bayern2 21.03 - 22.00Uhr radioTexte am Dienstag "Was Gegenstände erzählen" Goldmünzen von Abd al-Malik, der Helm von Sutton Hoo, Gefäße aus Peru, ein Schindel aus Keramik und die Seidenmalerei einer Prinzessin Mit Hanns Zischler, Rachel Comtesse, Nico Holonics und Detlef Kügow info SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Jazz Session "Time After Time" Die Miles Davis Group bei der SWF-Jazz-Session 1990 in Singen Am Mikrofon: Gerd Filtgen info RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER KONTINENTE "Treffpunkt Dakar" mit Peter Rixen info DLF 21.05 - 22.00Uhr Jazz live "Rémi Panossian Trio" Nicole Johänntgen & Frederik Köster (Teil 1/2) Rémi Panossian, Piano Maxime Delporte, Kontrabass Frédéric Petitprez, Schlagzeug Nicole Johänntgen, Alt- und Sopransaxofon Frederik Köster, Trompete Aufnahme vom 18.1.13 aus dem Stadtgarten in Köln Mit Odilo Clausnitzer info HR2 22.00 - 23.00Uhr Cluster "Kommunistische Töne gibt es nicht" Neue Musik und Politik Eine Sendung von Stefan Fricke Arnold Schönbergs 1910 eingeführte Kompositionstechnik mit „zwölf nur auf einander bezogenen Tönen“ kann man als Absage an die Monarchie werten, als musikalisches Pendant zur Demokratie. Muss man aber nicht. Musik ist – anders als Sprache – nicht konkret. Musik kann mit den ihr eigenen Mitteln keine eindeutigen Botschaften transportieren. Es sei denn, sie zitiert andere Musik, die aufgrund ihrer sozialen Herkunft und ihres gesellschaftlichen Gebrauchs eine allseits vertraute Aura besitzt. Oder sie muss prägnante Texte vertonen oder bekennende Titel voranstellen oder sich anderer Tricks bedienen. hr2-Musikredakteur Stefan Fricke nennt weitere Aspekte aus dem Problemfeld Neue Musik und Politik. SWR2 22.03 - 23.00Uhr WR2 Literatur "Falsche Annahmen" Die Schriftstellerin Evelyn Grill Von Gerwig Epkes info NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz Mit einem Beitrag über den amerikanischen Organisten John Medeski. Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Globale Dorfmusik Live "Johnny Winter" Konzertmitschnitt vom 27. Januar 1987, Stadthalle, Bremen info WDR3 22.30 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz "Selfportrait (1)" WDR Big Band Köln, Leitung: Bert Joris Aufnahme aus Schloss Borbeck, Essen Mit Bernd Hoffmann info SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 Musik der Welt "Auch im Krieg tanzen die Derwische" Musik aus den arabischen Krisengebieten Von Clair Lüdenbach info Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix "Past Present Future" Musik von Randy Newman, Iron and Wine und Snoop Lion Mit Roderich Fabian info |