radiohörer - der blog für radiofans
Sonntag, 12. Mai 2013
Radiotipps für den 15.5.2013
15.5.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Feature
"Die zweite Stimme"
Über die Uneigentlichkeit und Unheimlichkeit des Sprechens
Wie Künstler die Stimme imaginieren
Von Inke Arns und Ingo Kottkamp
Ton: Martin Eichberg
DKultur 2013
(Ursendung)
info

WDR3 20.00 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert
"Acht Brücken | Musik für Köln"
Michael Beil: exit to enter für 6 Instrumente, Live-Video und Audio, Uraufführung
Eduardo Moguillansky:Waveguide (Zähmungen #4) für verstärktes Ensemble, Uraufführung
Vladimir Gorlinsky: Die Wölfin für Flöte, Saxofon, Klavier, Gitarre, Violoncello und elektronische Geräte, Uraufführung
Dmitri Kourliandski: The little match girls (unsung Candlejack's songs) für Flöte, Violine, Klavier, Harfe, Sopran, Mezzosopran und Elektronik, Uraufführung
Nadar Ensemble, Leitung: Scott Voyles
Aufnahme aus dem Theater am Tanzbrunnen, Köln

Mauro Lanza:The Skin of the Onion für Flöte, Klarinette, Klavier, Schlagwerk, Violine und Violoncello
Oxana Omelchuk: Staahaadler Aff, Ensemblefassung
Michael Beil: Karaoke Rebranng! für Saxofon, Schlagwerk, Klavier, Viola, Live-Video und Live-Elektronik
Jagoda Szmytka: greetings from a doppelgänger für Violine, Viola, Violoncello, Klavier, Schlagwerk und Elektronik, Uraufführung, Kompositionsauftrag des Ensemble Garage gefördert durch die Ernst von Siemens Musikstiftung
Ensemble Garage, Leitung: Mariano Chiacchiarini; Künstlerische Leitung: Brigitta Muntendorf
Aufnahme aus der Lagerstätte für die mobilen Hochwasserschutzelemente
info

HR2 20.05 - 21.30Uhr Kaisers Klänge
Musikalische Entdeckungsreisen mit Niels Kaiser
"Vergessen und wiederentdeckt - Die Musik von Ethel Smyth (1858-1944)"
Für ihre Zeitgenossen war die englische Komponistin Ethel Smyth keineswegs eine Unbekannte. Mit Brahms, Tschaikowsky oder Dvořák stand sie in Kontakt, ihre Opern wurden in London, Berlin und Prag gespielt, und an der New Yorker MET war sie die erste Komponistin überhaupt, die hier eine Aufführungschance bekam. Bruno Walter, Dirigent ihrer Oper „The Wreckers“, würdigte Smyth mit den Worten, sie sei „ein wirklicher Komponist“, und George Bernard Shaw fand ihre Musik männlicher als die von Händel. Als Komponistin kämpfte Ethel Smyth erfolgreich um Anerkennung, für ihren Einsatz als Frauenrechtlerin ging sie zeitweise sogar ins Gefängnis. In jüngster Zeit wird die Musik von Ethel Smyth wiederentdeckt, u.a. von Christel Nies, Gründerin und Leiterin der Konzertreihe „Komponistinnen und ihr Werk“. Im Gespräch stellt sie Ethel Smyth und ihr Schaffen vor.

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER GEGENWART
Ultraschall - das Festival für Neue Musik 2013:
Das Ensemble Interface
mit Ulrike Klobes
info

WDR4 21.05 - 22.00Uhr Swing Easy!
"Djangology"
Zum 60. Todestag des Gitarristen Django Reinhardt
mit Karl Lippegaus
info

HR2 21.30 - 23.00Uhr Hörspiel
"Die Frau und die Stadt"
Hörspiel von Gerlind Reinshagen
Regie: Andrea Getto
Musik: Sabine Worthmann
(hr 2010)
Anschließend ab 22.31 Uhr:
"Lord Gallaway's Delight. Les Witches"

DRK 21.33 - 22.30Uhr Hörspiel
"Ich verfluche den Fluss der Zeit"
Hörspiel von Per Petterson
Aus dem Norwegischen von Ina Kronenberger
Bearbeitung und Regie: Götz Fritsch
Ton: Roland Grosch
HR/DKultur 2010
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Improvisation und Improvisieren (3)"
Eindrücke von Musik-Konferenzen in Oxford und Atlanta
Mit Michael Rüsenberg
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Feature
"Dekabristinnen"
Die Frauen russischer Gefangener
Von Olga Kapustina
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz
Fenster nach Europa:
Der Trompeter Dave Douglas & Keystone am 20.05.2012 im Jazz Dock Club in Prag.

WDR3 23.05 - 00.00Uhrt WDR 3 open: Studio Elektronische Musik
nexus [16]: Trio Instrumental Électroacoustique TM+
Jacques Lejeune: Large, aus "Symphonie au bord d'un paysage"
Bernard Parmegiani: stries
TM+: situation de jeu 2
Denis Dufour: rêve lisse
Yann Geslin: volumétriques
Trio Instrumental Électroacoustique TM+, Elektroakustische Klangerzeuger
Mit Reinhold Friedl

info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik
"ECLAT 2013"
Aleph Gitarrenquartett
Arditti Quartet
Fabian Chyle (Regie)
Mathias Spahlinger:
"entfernte Ergänzung" für 4 (auch 3 oder 2) Gitarren
Matthias Pintscher:
"Study IV for Traetise on the Veil" für Streichquartett
Fabian Chyle:
"O", Performative Miniatur
(Konzert vom 9. Februar im Theaterhaus Stuttgart)

info


To prevent spam abuse referrers and backlinks are displayed using client-side JavaScript code. Thus, you should enable the option to execute JavaScript code in your browser. Otherwise you will only see this information.