radiohörer - der blog für radiofans
Dienstag, 21. Mai 2013
Radiotipps für den 23.5.2013
23.5.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik
Aktuelle Kompositionen von Studenten der Dresdner Musikhochschule

Aoi Kita: Moko mokomoko für Cello solo
Martin Baumgärtel: Enna-Klangstruktur Nr 7 für Tonband
Adrian Nagel: allgedacht für Cello solo
Arman Gushchyan: Haiku I+II
Tobias E. Schick: "o. T. 2" für Cello solo
Neele Hülcker: "1+n" für Tonband
Nicolas Kuhn: Abriss für Cello solo

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER KONTINENTE
"Der Pizza-Effekt"
Von der Exotik in der Weltmusik (Teil 2)
mit Peter Rixen
info

DLF 21.05 - 22.00Uhr JazzFacts
"Tota La Vertat"
Begegnung mit dem französischen Bassisten Guillaume Seguron
Von Karl Lippegaus
Ein seltsamer Titel für eine Jazzplatte: 'Neue Antworten aus den Archiven'. Ein Kontrabass und eine Stimme, karger geht's nicht. Guillaume Seguron spielt, während Jo Villamosa auf okzitanisch und katalanisch aus dem Kriegstagebuch von Segurons Großvater liest. Es handelt vom Spanischen Bürgerkrieg, dem Kampf gegen den Faschismus, unsäglichem Leid, aber dahinter steht immer auch die Frage: Wie kann improvisierte Musik heute mit solchen Themen umgehen?
Der Mann am Bass entpuppt sich als Archäologe des Jazz und sein erstaunliches Album "nouvelles reponses des archives' bekam viel Kritikerlob in Frankreich. Seguron sieht sich in der Tradition von Charlie Hadens Liberation Music Orchestra. Ebenfalls neu ist 'Solo Pour Trois', erschienen beim Label der Jazzkooperative Ajmi in Avignon. Da verzichtet er auf einen Subtext, jedoch die ästhetischen Zeichen stehen auch hier auf Neubeginn. "Musik ist Musik", sagt Seguron.

Info

HR2 21.30 - 23.00Uhr Musik der Welt
Aktuell: CDs, Berichte, Konzerte
Am Mikrofon: Martin Kersten
Anschließend, ab 22.00 Uhr:
"Jeon-ak - Klangkunst der Gelassenheit"
Königliche Kompositionen und intime Gesänge aus dem alten Korea
Eine Sendung von Matthias Entreß
Eine ganze Kultur tiefsinniger, bezaubernd zarter und majestätischer Kunstmusik existiert weitgehend außerhalb der Wahrnehmung westlicher Musikliebhaber: die Jeong-ak, das ist die Musik der Gelehrten und der Aristokratie vom 15. bis ins 19.Jahrhundert. Die konfuzianische Staatsphilosophie formulierte als Ideal fürs menschliche Verhalten die Mäßigung des Gemüts. Folglich fehlt in der Jeong-ak, der „regelgerechten Musik“, die Emotionalität der Minsog-ak, der „Musik der normalen Leute“. Aber in feiner Sublimierung findet sich das ganze Spektrum von tränensüßer und sehnsuchtsvoller Lyrik bis zur Schönheit stoischer Erhabenheit.

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Hörspiel-Studio
"Wenn man ein gleichschenkliges Dreieck auf den Kopf stellt"
Hörspiel von Ursula Krechel
Regie: Hans Gerd Krogmann
(Produktion: SWR 2013 - Ursendung)
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz
mit einem Beitrag über den Foto-Band "American Jazz Heroes"
mit Fotos und Jazz Interviews von Arne Reimer.

WDR3 22.30 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
Szene NRW:
Der Kölner Posaunist Tobias Wember
Mit Thomas Loewner
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz
"Japan Piano"
Ein Porträt der Pianistin Satoko Fujii
Von Harry Lachner
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: WortLaut
"Die tausend Herbste des Jacob de Zoet"
Der neue Roman von David Mitchell
Aufnahme im Rahmen der lit.COLOGNE 2013
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"Die Musik von morgen"
Mit Angie Portmann
info


To prevent spam abuse referrers and backlinks are displayed using client-side JavaScript code. Thus, you should enable the option to execute JavaScript code in your browser. Otherwise you will only see this information.