radiohörer - der blog für radiofans | |||
|
Montag, 10. Juni 2013
Radiotipps für den 11.6.2012
11.6.
DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik "Mit etwas Extremismus" Nicolaus A. Hubers musikalische Poetik Von Carolin Naujocks Er gilt als der Klangtechniker schlechthin. Nicolaus A. Hubers Musik ist von subtiler Inhaltlichkeit und höchster Raffinesse. DLF 19.15 - 20.00Uhr Das Feature "Warum musste David Kato sterben?" Das gefährliche Leben der Kuchus von Uganda Von Georg Roloff WDR/DLF 2013 info DRK 19.30 - 20.00Uhr Literatur "Ein Himalaya aus Papier" Sigried Wesener im Gespräch mit Günter Kunert über sein Buch 'Tröstliche Katastrophen' Seit gut 35 Jahren schreibt Günter Kunert Gedanken, Prosaminiaturen, Erinnerungsfetzen, Träume in sein 'Big Book'. Das Kompendium ist eine Fundgrube, die das Verhältnis von Leben und Schreiben literarisch dokumentiert. Der kürzlich erschienene Band 'Tröstliche Katastrophe' liefert Aufzeichnungen, die zwischen 1999 und 2011 entstanden sind. info Bayern2 20.03 - 21.00Uhr Nachtstudio Über das Naturganze "Woäsdäs nimmä?" Christian Enzensberger spricht mit den Steinen Von Stefan Ripplinger info RBB kulturradio 20:04 - 21:00 Uhr KLASSIK-WERKSTATT Die erste Violinsonate von Sergej Prokofjew mit Clemens Goldberg info HR2 20.05 - 22.00Uhr Konzert Kammerkonzert aus Bensheim Kalle Randalu, Klavier / Mandelring-Quartett • Schumann: Klavierquintett Es-Dur op. 44 DLF 20.10 - 21.00Uhr Hörspiel "Turksib" Von Lutz Seiler Regie: Thomas Fritz Komposition: Ole Schmidt MDR 2011 info SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Jazz Session "As Time Goes By …" Der Saxofonist Heinz Sauer 1974 mit "Voices" und 2008 mit Michael Wollny in Mainz Am Mikrofon: Thomas Loewner info RBB kulturradio 21:04 - 22:00 Uhr MUSIK DER KONTINENTE "India meets the World" mit Sabine Korsukéwitz info DLF 21.05 - 22.00Uhr Jazz live "Klaviersommer Bonn 2012" Colin Vallon, Pablo Held, Carsten Daerr, Gwilym Simcock Piano Solo Ein Rückblick mit Konzertausschnitten aus dem Kammermusiksaal des Beethovenhauses Von Harald Rehmann info HR2 22.00 - 23.00Uhr Cluster "Die unsterbliche Melodie" Der Komponist Simon Laks (1901-1983) Eine Sendung von Frank Harders Der 1901 in Warschau geborene Simon Laks gehörte zu einer Gruppe polnischer Komponisten, die im Paris der 1920er und 30er Jahre für Furore sorgten. Laks, der eine führende Rolle in dieser „Association des Jeunes Musiciens Polonais“ spielte, wurde 1941 von den Nazis inhaftiert und 1942 nach Auschwitz deportiert. Er überlebte das KZ durch eine unendliche Reihe von Wundern und dank seines Allroundtalents als Musiker. Vor dem Hintergrund des nach dem Zweiten Weltkrieg anhaltenden Antisemitismus in den Ländern des Ostblocks, dem Sechstagekrieg 1967 und den Pogromen in Polen 1968, legte Laks das Notenpapier beiseite und nahm als scharfsinniger Chronist Stellung zu den politischen und kulturellen Ereignissen seiner Zeit. Simon Laks starb im Dezember 1983 in Paris. Der Berliner Musikautor Frank Harders beschäftigt sich seit langem mit Simon Laks; erstmals präsentiert er dessen Musik(-Denken) in hr2-kultur. NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz Mit einem Beitrag über "Aquarium Eyes", das zweite Album des österreichischen Minimal-Music-Duos Ritornell. Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Globale Dorfmusik Live "Karine Polwart Trio" Konzertmitschnitt vom 16. Juli 2006, Sendesaal, Bremen info SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 Musik "Klangraum Europa – Bilder aus dem Osten" Amadinda Percussion Group Katalin Karolyi (Mezzosopran) Lajos Tóth (Percussion) Georg Katzer: "Schlagmusik 2" WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: SoundWorld "Retiro - Trocadéro" Argentinische Musik in Paris Von Cecilia Aguirre info< |