radiohörer - der blog für radiofans
Montag, 28. April 2014
Radiotipps für den 30.4.2014
30.4.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Feature
"Zu vermieten: Kellerraum, 6. OG in Trendlage"
Von Nora Bauer
Regie: die Autorin
Ton: Karl-Heinz Stevens
Produktion: SWR 2013
Seit ein paar Jahren sprießen mehrstöckige Storage Center in Deutschlands Städten nur so aus dem Boden, oft sogar in bester Lage.
info

DRK 02.05 - 05.00Uhr Tonart / Chansons und Balladen
Moderation: Holger Beythien
Die neuen CDs von Katja Werker "Lieder vom Küchentisch", Etta Scollo "Lunaria" und Felix Meyer "Menschen des 21. Jahrhunderts" stehen im Mittelpunkt der ersten Tonartstunde. In der zweiten Stunde geht es im Gespräch mit Sebastian Krumbiegel um dessen neues Soloalbum "Ein Mann, sein Klavier und ihr" und ab 4.05 Uhr werden die Top Ten der Liederbestenliste (Mai) vorgestellt, darunter Lieder von Stoppok, den Strottern, Tina Teubner und Sebastian Krämer.

DRK 20.03 - 21.30Uhr Konzert
Rudolfinum Prag - Aufzeichnung vom 28.04.2014
Aleš Pavlorek: Konzert für Fagott und Orchester
(Uraufführung)
Viktor Kalabis: Symphonische Variationen für großes Orchester op. 24
Bohuslav Martinů: "Comedy on the Bridge", Radiooper in einem Akt
Milan Muzikář, Fagott
Lucie Silkenová, Václava Krejčí-Housková, Jaroslav Březina, Jan Šťáva, Gesang
Ondřej Brousek, Ondřej Brzobohatý, Jan Maxián, Sprecher
Sinfonieorchester des Tschechischen Rundfunks
Leitung: Tomáš Brauner

info

SWR2 20.03 - 22.00Uhr SWR2 Musik kommentiert
"Das musikalische Quartett" Raterunde
Johannes Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77
Moderation: Lotte Thaler
Gäste: Peter Hagmann (NZZ), Christian Wildhagen (FAZ) und der Geiger Thomas Christian
info

WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert
WDR 3 Kammerkonzerte in NRW
"Vive la France - französische Kammermusik um 1900 "
Ernest Chausson: Chanson perpétuelle, op. 37 für Sopran und Klavierquintett
Marie Eugène Henri Duparc: Sérénade / L'invitation au Voyage
Gabriel Fauré: Les berceaux, op. 23,1 / Toujours, op. 21,2 / Streichquartett F-dur
Guillaume Lekeu: Nocturne für Singstimme, Streichquartett und Klavier
César Franck: Klavierquintett f-moll
Ann-Katrin Naidu, Mezzosopran; Oliver Triendl, Klavier; Danel-Quartett
Aufnahme aus dem Kulturforum Franziskanerkloster - Paterskirche, Kempen

info

HR2 20.05 - 21.00Uhr Kaisers Klänge
Musikalische Streifzüge mit Niels Kaiser
"Gewitter überm Deich - Musikalische Annäherungen an Emil Nolde"
Er hat die norddeutsche Landschaft genauso auf die Leinwand gebannt wie die Damen des Berliner Nachtlebens, die Ureinwohner der Südsee genauso wie die Blumen in seinem Garten. Wo expressive Bilder vorherrschen, wie in den Werken Emil Noldes, entsteht im Kopf auch schnell ein musikalischer Klang dazu. Den Spuren, die Noldes Klangbilder legen, folgt diese Sendung. Von Jazzern, die „Noldes Himmel“ neu entstehen lassen, bis zu Wolfgang Rihm, der ein „Ungemaltes Bild“ hinterlässt.

HR2 21.00 - 22.30Uhr Hörspiel
"Antilopenverlobung"
Hörspiel von Dietmar Dath und Mareike Maage
Regie: Leonhard Koppelmann
(BR 2013)
Anschließend ab 22.07 Uhr:
"Nickel Creek: A Dotted Line"

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER GEGENWART
"Der Komponist Harald Muenz"
mit Eckhard Weber
Seine Musik hat Ecken und Kanten, mischt sich ein, kommt einem nahe, irritiert und sabotiert eingefahrene Hörgewohnheiten. Sie ist widerborstig und gibt sich mit Witz auch mal überraschend kulinarisch, um dann wieder doppelte Böden aufzureißen: Langweilig wird es nie mit Harald Muenz, der in Köln lebt, in London lehrt und immer wieder auch in Berlin zu Gast ist.

WDR4 21.05 - 22.00Uhr Swing Easy!
mit Karl Lippegaus

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"On Stride-Piano"
Der Pianist und Arrangeur Dick Hyman
Mit Lothar Jänichen
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Feature
"Aus den Augen, aus dem Sinn" Deutscher Atommüll in Russland
Von Laura Döing und Olga Kapustina
(Produktion: SWR/WDR/DLF)
info

RBB kulturradio 22.04 - 23.00Uhr FEATURE
"Die Tonfänger"
Das Mikrofon - eine deutsche Geschichte
Von Tom Schimmeck
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz
Fenster nach Europa:
Vassil Petrov (voc) und die BNR Big Band Live in Sofia (14. Mai 2013).

SWR2 23.03 - 00.00 SWR2 JetztMusik
ECLAT 2014 - Neue Vocalsolisten Stuttgart:
"Mediterranean Voices (1)"
Werke von Silvia Rosani, Evis Sammoutis, Josep Sanz und Marianthi Papalexandri-Alexandri
(Konzert vom 9. Februar im Theaterhaus Stuttgart)
info

WDR3 23.0 5- 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Elektronische Musik
"Organa organata"
Orgeln haben in der elektronischen Musik großen Anklang gefunden. Aufgrund der starken Automatisierung der Klangerzeugung und der bisweilen transrealen Timbres liegt der Zusammenhang zwischen elektronischer Musik und Orgelmusik sogar nahe.
Schon früh haben Komponisten die Obertonspektren von Orgelpfeifen simuliert oder den Orgelklang gefiltert und moduliert. Aber nicht nur die Kirchenorgel, sondern auch Hammond- und Pumporgeln wurden zu begehrten Klangquellen der Moderne. Hier ein Streifzug durch Übergriffe auf die Königin der Instrumente und ihre entfernten Verwandten aus dem Reich der Unterhaltungsmusik.

info


To prevent spam abuse referrers and backlinks are displayed using client-side JavaScript code. Thus, you should enable the option to execute JavaScript code in your browser. Otherwise you will only see this information.