radiohörer - der blog für radiofans
Donnerstag, 1. Mai 2014
Radiotipps für den 4.5.2014
4.5.




WDR3 00.05 - 06.00Uhr WDR 3 Jazznacht
"Jazz in Europa: Eine kontinentale Länderreise"
Marc Miralta (New York Flamenco Reunion, 2002)
Richard Galliano (French Touch, 1998)
Christian Muthspiel's Yodel Group (Huljo, 2011)
Claudio Puntin (Berge Versetzen, 2010)
Tomasz Stanko (Litania, 1997)
Jan Gunnar Hoff (Fly North, 2013)

info

DRK 08.05 - 09.00Uhr Aus den Archiven
Es geschah in Berlin (Folge 468):
"Rocker zerstören Lokale"
Von Werner Brink
RIAS Berlin 1970
Vorgestellt von Olaf Kosert und Horst Bosetzky
Kommissar Zett und seine Kollegen ermitteln in einem kleinen Einbruch. Dabei stoßen sie auf drei junge Männer, die offensichtlich noch mehr auf dem Kerbholz haben. Jeden Abend treffen sie sich mit anderen "Rockers" vor dem Discounter, hecken etwas aus und suchen Ärger. Gut, dass sie auf verständnisvolle Polizisten wie Kommissar Zett treffen, bevor es zu spät ist ...
info

DLF 13.30 - 15.00Uhr Zwischentöne
Musik und Fragen zur Person:
Der Leiter des Literaturhauses Frankfurt/Main Hauke Hückstädt im Gespräch mit Joachim Scholl
info

DLF 15.05 - 16.00Uhr Rock et cetera
"Der Mann mit Bart und Mütze"
Der Grammy-Gewinner Gregory Porter im Gespräch mit Knut Benzner
Er kommt aus Bakersfield, Kalifornien, und er ist natürlich vertraut mit Country & Western, mit Buck Owens, Merle Haggard und Dwight Yoakam. Bakersfield wird nicht umsonst Nashville West genannt. Doch er macht Jazz und seine Lieblinge sind Nat King Cole, Nina Simone, Curtis Mayfield und Donny Hathaway. Man kann ihn, den Mann aus Bakersfield, durchaus als Bariton bezeichnen, als Jazz- und Rhythm & Blues-Sänger mit tiefer Stimmlage: Gregory Porter. 2011, da war Gregory Porter bereits 30 Jahre alt, erschien die erste CD, inzwischen mit diversen Preisen ausgezeichnet. Sein letztes Album wurde im Februar mit einem Grammy prämiert. Schon seine Sprechstimme ist enorm: sanft, tief, ruhig, umfassend, wohlig. Sein Gesang klingt gelassen, seine Songs sind besonnen. Und einer seiner Titel heißt tatsächlich 'Nat King Cole And Me'. Warum Porter immer Vollbart und diese dicke Mütze trägt? Keine Ahnung - es gibt Wichtigeres. Seine Musik.

WDR3 16.05 - 17.45Uhr WDR 3 Musikkulturen
"Kölner Klangfarben"
Iranischslawonische Rheinländer
info

DLF 16.30 - 17.00Uhr Forschung aktuell
Wissenschaft im Brennpunkt:
"Vertrauen naiv, Kontrolle fatal"
Braucht die Wissenschaft einen TÜV?
Von Bernd Schuh
info

SWR2 18.20 - 19.22Uhr SWR2 Hörspiel am Sonntag
"Gemma Boic oder Die Angst des Flusses vor der Mündung"
Hörspiel von Slobodan Šnajder
Regie: Axel Corti
(Produktion: SWF/ORF/WDR 1992)
info

DRK 18.30 - 20.00Uhr Hörspiel
20 Jahre Deutschlandradio:
"Im Stein"
Von Christa Wolf
Bearbeitung und Regie: Jörg Jannings
Komposition: Wolfgang Florey
Mit: Corinna Harfouch
Ton: Bernd Friebel
Produktion: DLR Berlin 1999
Die Ärzte setzen ihr bei örtlicher Betäubung ein neues Gelenk ein. Während der Operation fallen ihr alte Geschichten ein, die davon handeln, wie jemand versteinert.
Anschließend: "Medea"
Von Christa Wolf
(Auschnitt aus einer Lesung, DRadio Berlin 1996)
"Landschaftsbild Lichtenhagen"
Hörspiel von Werner Buhss
(DKultur/TT-Stückemarkt der Berliner Festspiele 2013)

info

RBB kulturradio 19.04 - 20.00Uhr DAS GESPRÄCH
"Ich will den Leuten das Hirn leer pusten"
Frank Meyer im Gespräch mit Herbert Fritsch
info

SWR2 19.22 - 20.00Uhr SWR2 Jazz
"Zwischen zwei Wassern"
Die Jazzaufnahmen des Flamencogitarristen Paco de Lucia
Von Katrin Wilke
info

RBB kulturradio 20.04 - 23.00Uhr KONZERT AM SONNTAGABEND
Roger Norrington dirigiert das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin
Aufnahme vom 12.6.2012 in der Berliner Philharmonie
Aufnahme vom 12.5.2013 in der Berliner Philharmonie
info

WDR3 20.05 - 23.00Uhr WDR 3 Konzert live
"Musik der Zeit: Stop Nonstop"
Acht Brücken | Musik für Köln
John Adams: Ride in a Fast Machine, für Orchester
Bernhard Gander: fourchanniballads für Orchester, Uraufführung, Kompositionsauftrag des WDR
Hans Abrahamsen: Concerto für Klavier und Orchester
Steve Reich: New York Counterpoint, für 11 Klarinetten
Frank Zappa: 4 Stücke für Solodrummer und Orchester, Uraufführung
György Ligeti: San Francisco Polyphony, für Orchester
Tamara Stevanovich, Klavier; Dirk Rothbrust, Schlagzeug; Thorsten Johanns, Nicola Jürgensen und Studierende der Musikhochschulen NRW; WDR Sinfonieorchester Köln, Leitung: Jonathan Stockhammer
Übertragung aus der Kölner Philharmonie


HR2 20.05 - 23.00Uhr Konzert
"CRESC - Biennale für Moderne Musik 2013: Zeitgenossen"
Konzert aus der Jubiäumsreihe der Ernst-von-Siemens-Musikstiftung
Norbert Ommer, Klangregie / Felix Dreher, Live-Elektronik
Ensemble Modern
Mitglieder der hr-Bigband
Leitung: Franck Ollu,
Mark Andre: "üg", 2007/08
Markus Hechtle: "Wortlose Rückkehr" für Ensemble, UA
Hanspeter Kyburz: "Danse Aveugle" für Ensemble, UA der Neufassung
Leonard Bernstein: "Prelude, Fugue and Riffs" für Soloklarinette und Jazz-Ensemble, 1949
(Aufnahme vom 23. November 2013 aus dem Großen Haus des Staatstheaters in Darmstadt)


Nordwestradio 20.05 - 22.00Uhr Nordwestradio in concert
MIBnight-Jazzfestival (III):
"Monika Roscher Bigband (D)"
Konzertmitschnitt vom 22. Februar 2014, Schwankhalle, Bremen
info

DLF 20.05 - 21.00Uhr Freistil
"Sex in Russland" Zwischen Prüderie und Porno
Von Thomas Franke
Regie: der Autor
Produktion: DLF 2014
In russischen Schulen gibt es so gut wie keine Sexualaufklärung. Im dritten Jahrtausend ist Russland auf dem Weg zurück zur Prüderie der Sowjetunion. Offiziell gab es zu sozialistischen Zeiten weder Prostitution noch Pornografie noch Sexshops. Dann zerbrach die UdSSR, und die Menschen wurden offener. Überall entstanden Stripclubs, Prostituierte warteten sogar vor der Geheimdienstzentrale Lubjanka auf ihre Freier, und Mafiosi ließen sich mit nackten Mädchen in Pools ablichten. Sex war etwas zum Protzen und aufgebrezelte Russinnen wurden für viele Männer in ganz Europa ein Inbegriff der Erotik. Heute wird der "moralische Zerfall" in Russland gestoppt - vom Staat. Sex wird aus der Öffentlichkeit verdrängt, Menschen, die nicht streng heterosexuell und monogam orientiert leben, sind dem Staat suspekt, gelten als krank, pervers oder zumindest als Bedrohung der wiedererlangten Ordnung. Das Putin-System propagiert Kinderreichtum in heterosexuellen Musterfamilien - unterstützt von Gesetzen, die eng mit der Kirche abgestimmt sind.
info

Bayern2 21.05 - 22.00Uhr radioFeature
"Jetzt sind wir dran"
Kapitalismus und Korruption in Südafrika
Von Birgit Morgenrath
DLF/WDR 2013
info

DRK 22.00 - 22.30Uhr Musikfeuilleton
"Eine Werkstatt für das Neue"
25 Jahre "Unerhörte Musik" in Berlin
Von Carmen Gräf

Bayern2 22.05 - 23.00Uhr Zündfunk Generator
"Selfies" Digitale Fotografie zwischen Empowerment und Narzissmus
Von Sammy Khamis
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 Musikpassagen
"Balkan-Betrachtungen"
Das Label Asphalt Tango Records
Von Luigi Lauer
info

RBB kulturradio 23.04 - 00.00Uhr LATE NIGHT JAZZ
"jazzahead! 2014"
Rückblick auf den neunten Jahrgang der Jazz-Messe in Bremen
mit Ulf Drechsel

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Neue Musik
His Master's Choice (5) "Philippe Manoury"
info


To prevent spam abuse referrers and backlinks are displayed using client-side JavaScript code. Thus, you should enable the option to execute JavaScript code in your browser. Otherwise you will only see this information.