radiohörer - der blog für radiofans | |||
|
Montag, 12. Mai 2014
Radiotipps für den 14.5.2014
14.5.
DRK 00.05 -01.00Uhr Feature<> 20 Jahre Deutschlandradio "Werd ich mit Singen deutsch?" Das Feature zur Einbürgerung Von Inge Braun und Helmut Huber Regie: Nikolai von Koslowski Ton: Lutz Pahl Produktion: DKultur/RBB 2009 Wie wird man deutscher Staatsbürger? Das Feature verfolgt den Weg von der Antragstellung bis zum feierlichen Gelübde. info SWR2 20.03 - 21.00Uhr SWR2 Musik kommentiert Das Werkgespräch: "Igor Strawinsky: Die Geschichte vom Soldaten" Burkhard Egdorf im Gespräch mit dem Komponisten und Chansonnier HK Gruber Leitung: Igor Strawinsky (Historische Aufnahme, Februar 1961) info WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert "Landesjugendorchester NRW" Martin von der Nahmer, Viola; Manuel von der Nahmer, Violoncello; Leitung: Rüdiger Bohn Sergej Prokofjew: Cinderella, Auszüge aus den Suiten 1 - 3 Richard Strauss: Don Quixote, op. 35 Aufnahme aus der Philharmonie Essen info HR2 20.05 - 21.00Uhr Kaisers Klänge Musikalische Streifzüge mit Niels Kaiser "Zart besaitet, voll im Klang: Die Welt der Harfe" Die Harfe gehört zu den ältesten Instrumenten der Menschheit. Schon im alten Ägypten und bei den Mesopotamiern wurde sie gezupft. Heute ist sie fester Bestandteil des Instrumentariums sowohl in der Folk Music als auch im klassischen Orchester. In beiden Fällen weckt der zarte Klang ihrer Saiten ganz besondere Empfindungen. Was aber steckt technisch dahinter? Wie ist eine Harfe gestimmt, wie viele Pedale hat sie und wozu, und warum klafft in der Harfenliteratur eine so große Lücke zwischen der Renaissance und der Romantik? Diese Fragen klären wir in einer Studio-Performance mit der Soloharfenistin des Berliner Konzerthausorchesters Ronith Mues. RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER GEGENWART mit Ulrike Klobes Die Komponistin Alexandra Filonenko Alexandra Filonenko stammt aus Russland und studierte am Moskauer Konservatorium. Inzwischen lebt sie in Berlin. Ihre Werke mit so sprechenden Titeln wie "Im Schatten der Frau", "Schwarzeis" oder "Mach auf das Tor, Herr Matador" sind auf zahlreichen Festivals für Neue Musik zu erleben wie der Klangwerkstatt oder der MaerzMusik. Ein Porträt. WDR4 21.05 - 22.00Uhr Swing Easy! „Passeport Pour Le Paradis“ – Hommage an den Jazzmusiker Sidney Bechet (1897-1959) mit Karl Lippegaus info DRK 21.33 - 22.30Uhr Hörspiel "Die Eisheiligen" Von Helga M. Novak Regie und Bearbeitung: Gabriele Bigott Komposition: Tobias Morgenstern Ton: Peter Avar Produktion: RBB 2006 info WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz "Jazz from Hell" Musik von Adam Baldych, Jim Beard, Dinah Washington und Das Böse Ding Mit Karsten Mützelfeldt info NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz Fenster nach Europa: Medeski Martin & Wood auf dem "Old Town Square" in Prag im Juli 2013. Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Nordwestradio: Klassik "Pieter Wispelwey & das Ensemble Florilegium" Konzertausschnitt vom 22. Oktober 1999, Kirche Unser Lieben Frauen, Bremen info DLF 22.05 - 22.50Uhr Musikforum Neue Produktionen aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal "a fuoco lento" Ensemblemusik von Karin Haußmann e-mex Ensemble Aufnahme vom März 2013 Ausgangspunkt von Karin Haußmanns Komponieren ist der Klang: Seine sinnliche Präsenz wie seine analysierbare Struktur. Die Analyse bestimmter Klänge und ihre Synthese zu einem komponierten Neuen bedingen einander und laufen stets parallel. War in den früheren Kompositionen das Prinzip von Schnitt und Kontrast vorherrschend, geht es heute um Übergänge, um Verläufe und formale Einheit. Schlüsselwerk dieser Entwicklung sind die 'Zwei Sätze für Klavier und Ensemble', die das e-mex Ensemble 2008 im Rahmen des Kölner Festivals Klang. Körper uraufgeführt hat. Von hier aus entfaltet sich ein Komponieren, welches das e-mex Ensemble auf seiner neuen, im Deutschlandfunk Kammermusiksaal koproduzierten, beim Label Coviello frisch erschienenen CD eindrucksvoll präsentiert. Karin Haußmann, ansässig in Essen, ist Schülerin von Nicolaus A. Huber. Mit ihm verbindet sie bis heute, die Frage nach der gesellschaftlichen Rolle der Kunst immer neu zu formulieren, die Grenze zwischen individueller Position und privatistischer Isolation jedoch nie zu überschreiten. HR2 22.30 - 23.00Uhr Jazzfacts "Elektrolyte leiten wie der Teufel" Arbeitsstipendium Jazz der Stadt Frankfurt 2014 an "Electrolyte" Am Mikrofon: Claus Gnichwitz SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik ECLAT 2014: Neue Vocalsolisten Stuttgart "Mediterranean Voices (2)" Werke von Dániel Péter Biró, Nimrod Katzir, Samir Odeh-Tamimi und Amre Okba (Konzert vom 9. Februar im Theaterhaus Stuttgart) info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Elektronische Musik point of view [50]: Steven Kazuo Takasugi Mit Michael Rebhahn info |