radiohörer - der blog für radiofans
Montag, 8. September 2014
"Klassik ohne Radio" von Christine Lemke-Matwey
© Die Zeit Nr. 27/2014
Die ARD-Rundfunkanstalten müssen sparen. Wo tun sie es zuerst? Bei der Kultur, klar. Oder ist das nur Einbildung, die alte Verschwörungstheorie? Auf Spurensuche zwischen dem Programmauftrag und der Massentauglichkeit eines geliebten Mediums im digitalen Zeitalter.
Um es vorauszuschicken: Ich liebe das Radio. Ich verdanke ihm meine Erweckung zur klassischen Musik und, über ein paar Ecken, auch meinen Beruf. Ich liebe das Radio, weil es so klug, schnell, lebendig und nah dran sein kann an der Kunst und am Leben wie kein zweites Medium. Ich liebe das Radio, weil es meine Augen schont. Ich liebe das Radio, weil es mir ein Stück Heimat bietet, fast ganz gleich wo. Kein Morgen ohne Radio, wenige Abende. Und ich liebe das Radio auch, weil es für mich, die ich gelegentlich für Rundfunkanstalten arbeite, kaum eine aufregendere sinnlich-performative Erfahrung gibt als die, am Mikrofon zu sitzen und gemeinsam mit "meinem" Publikum Musik zu hören.

Gerade in Zeiten medialen Wandels, um es weniger persönlich zu fassen, in denen es Bekenntnisse braucht, um starke Weichen zu stellen, sollte das Radio der erste Spiegel der Gesellschaft sein, ihr feinnervigster Seismograf. Ist es das noch?
Es gibt Symptome dafür, dass die breite gesellschaftliche Akzeptanz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks schwindet. Der Umgang mit Kritik und Protesten scheint zu dieser Entwicklung ebenso beigetragen zu haben wie der seit etwa zehn Jahren schwelende Streit um den Zuschnitt des kulturellen Angebots. Die "Einschläge", wie Christian Höppner sich ausdrückt, der Generalsekretär des Deutschen Musikrats, die das System infrage stellten, kämen "in immer dichterer Folge immer näher". Die Orchesterfusion beim SWR, das Verschwinden von BR-Klassik aus dem UKW-Netz zugunsten des Jugendsenders PULS, der Rotstift, der über allen und allem kreist – dies lege in der Summe eine "Erosion des Selbstverständnisses" nahe. Wenn es so weitergehe, ruft Höppner ins Handy, wenn die Radiomacher nur daran dächten, die Nachfrage zu decken und nicht auch zu wecken, selbstbewusst, mutig, kreativ, "dann steht mittelfristig die Zukunft auf dem Spiel".
weiter lesen ...

kommentieren


To prevent spam abuse referrers and backlinks are displayed using client-side JavaScript code. Thus, you should enable the option to execute JavaScript code in your browser. Otherwise you will only see this information.