radiohörer - der blog für radiofans | |||
|
Freitag, 18. September 2015
Radiotipps für den 20.9.2015
00.05Uhr Die Ö1 Jazznacht
info Erinnerungen an Harry Pepl. Harry Pepl, der österreichische Komponist und Jazzgitarrist von Weltformat, der "Gigant der Improvisation" ("Le Monde"), hätte am 10. September 2015 seinen 70. Geburtstag gefeiert.Pepl spielte mit Musikern wie Benny Goodman, Jack DeJohnette, Dino Saluzzi und Michel Portal, er schrieb Auftragswerke für das Kronos Quartet und das Ensemble Kontrapunkte, und der gebürtige Wiener unterrichtete als Professor an der Kunstuniversität bis 01.00Uhr Zu Gast im Studio: sind die Sängerin Agnes Heginger, der Gitarrist Martin Bayer, der Saxophonist Clemens Salesny und der Musik Produzent Daniel Pepl, die ein Projekt vorstellen, das sich sowohl mit den bekannten als auch noch mit unveröffentlichten Stücken des Gitarristen Harry Pepl beschäftigt. bis 03.00Uhr Konzertmitschnitt: zu hören sind der Gitarrist Harry Pepl, der am 10.9. 70 Jahre alt geworden wäre, gemeinsam mit dem Trompeter Herbert Joos und dem Schlagzeuger Tony Oxley. Musik mit Charlie Byrd, Hamiet Bluiett und B.B. King bis 05.00Uhr Musik mit Muhal Richard Abrams, Les McCann und George Garzone bis 06.00Uhr Larry Klein ganz groß: Der Produzent Larry Klein hat soeben drei neu Produktionen veröffentlicht, nämlich jene der Sängerinnen Lizz Wright, Luciana Souza und Lisa Bassenge. 13.30Uhr Deutschlandfunk Zwischentöne info Musik und Fragen zur Person Der Musiker und Schauspieler Andy Kuntz im Gespräch mit Joachim Scholl Als Rocksänger und Schauspieler vollführt Andy Kuntz seit vielen Jahren den künstlerischen Spagat: Seine Band Vanden Plas produziert Art-Rock von internationalem Format, das Theater seiner Heimatstadt Kaiserslautern profitiert von seiner darstellerischen Kunst. Wie diese doppelte Künstler-Existenz zu bewältigen ist, und warum Vanden Plas in Japan bekannter ist als in Deutschland - darüber wird sich Andy Kuntz mit Joachim Scholl unterhalten. 14.05Uhr HR2 "Ich nannte ihn Krawatte" Hörspiel nach Milena Michiko Flašar Bearbeitung: Norbert Schaeffer Regie: Andrea Getto Musik: Sabine Worthmann (NDR 2013) Eine Parkbank, irgendwo in einer japanischen Großstadt, wird zur Bühne für die Begegnung zweier Außenseiter. Da ist der 20-jährige Hiro, der sich endlich wieder hinaus wagt und seine Tage in einem Park verbringt, nachdem er sich zwei Jahre lang in seinem Zimmer im Elternhaus eingeschlossen und kein einziges Wort gesprochen hat. In Japan nennt man junge Menschen wie ihn Hikikomori, In-sich-Zurückgezogene. Und da ist der Ende 50-jährige Tetsu, in Anzug und gestreifter Krawatte, offenbar ein typischer japanischer Büroangestellter – nur dass er morgens auf immer derselben Parkbank gegenüber von Hiro Platz nimmt, sein Bento isst, die Zeitung liest und abends wieder nach Hause geht. Ganz behutsam lösen sich aus dem Schweigen die ersten Wörter und Sätze, und es entwickelt sich ein langes Gespräch, in dem sich beide aus ihrer Deckung wagen und endlich ohne Angst und Scham ihre Lebensgeschichten erzählen können. 14.05Uhr SWR2 Feature am Sonntag info Dr. C's Conversationslexikon (3/4): Eine ökonomische Radiofeature-Reihe mit und ohne Publikum "W wie Wachstum" Von Armin Chodzinski und Nis Kötting 16.05Uhr WDR 3 Musikkulturen info "Grand Prix Radio Folk" Sounds aus Bratislava Mit Thomas Daun 18.20Uhr SWR2 Hörspiel am Sonntag info "Dshan" Hörspiel von Lothar Trolle Nach Motiven des Romans von Andrej Platonow In der Übersetzung von Alfred Frank Musik: Pierre Oser Gesang: Silvia Mödden Funkeinrichtung und Regie: Walter Adler (Produktion: SWR 2015) 18.30Uhr Deutschlandradio Kultur Hörspiel info Spielregeln: "Gemeinschaftskunde/Citizenship" In Zusammenarbeit mit Studenten der Universität der Künste Berlin, Abteilung Schauspiel Von Mark Ravenhill Aus dem Englischen von Nils Tabert Regie: Gerd Wameling Komposition: Paul Friedrich Frick Ton: Martin Eichberg Produktion: Deutschlandradio Kultur 2010 Anschließend: Gerd Wameling über seine Hörspielinszenierung „Gemeinschaftskunde“ im Gespräch mit Susanne Burkhardt und Ausschnitt aus „Mark Ravenhill/Theaterautor“ von Marianne Wendt 19.04Uhr RBB kulturradio DAS GESPRÄCH info "Neugier und Mitgefühl" Frank Meyer im Gespräch mit Jenny Erpenbeck 20.04Uhr RBB kulturradio BERLINER PHILHARMONIKER info Christian Thielemann dirigiert die Berliner Philharmoniker Aufnahme vom 12.12.2009 in der Berliner Philharmonie Aufnahme vom 06.12.2012 in der Berliner Philharmonie 20.05Uhr Nordwestradio in concert: "Meret Becker" info Konzertmitschnitt vom 19. Juni 2015, Sendesaal, Bremen 20.05Uhr Deutschlandfunk Freistil info "Panzerfahren für Papi"Das Geschäft mit den Erlebnisgeschenken Von Christoph Spittler Regie: Robert Steudtner Produktion: DLF 2015 21.05Uhr Deutschlandfunk Konzertdokument der Woche info 'Provinzlärm' Eckernförde 2015 Natalia Solomonoff: raunächte Gerald Eckert: sopra di noi … (Niente) Luciano Berio: Lied Iannis Xenakis: Charisma Maria Boulgakowa, Sopran, Nataila Solomonoff, Elektronik Ensemble reflektion K, Leitung: Gerald Eckert 22.05Uhr Bayern2 Zündfunk Generator info Ill Communication - Warum wir das Kommunizieren neu lernen müssen Von Oliver Buschek 23.03Uhr SWR2 Musikpassagen info "Hanseatisches Original" Der Rockbarde Achim Reichel Von Bernd Gürtler 23.04Uhr RBB kulturradio LATE NIGHT JAZZ info Jazz-Diskothek Zu Gast: Kathrin Pechlof und Christian Weidner mit Ulf Drechsel 23.05Uhr Bayern2 Nachtmix info Playback The Tubes: Das größte Rock-Spektakel der 70er Mit Roderich Fabian 23.05Uhr WDR 3 open: Studio Neue Musik info Wild Nights: Emily Dickinson Mit Michael Rebhahn Werke von Gérard Pesson, Márton Illés, Niccolò Castiglioni, Franck Bedrossian, Erik Ona und John Adams 00.05Uhr Bayern2 Nachtsession info "Lo-Fi " Songs und Beats von Slim Twig bis Planet Mu Mit Michael Miesbach |