radiohörer - der blog für radiofans
Donnerstag, 25. Februar 2016
Heute Abend 21.05 Uhr Deutschlandfunk Jazzfacts
"Wie von Geisterhand" Ein Porträt des belgischen E-Pianisten Jozef Dumoulin
Mit Karl Lippegaus

Anfangs wollte Harold Rhodes nur eine transportable Alternative zum Klavier erfinden, um Soldaten bei der
US-Armee die Möglichkeit zum Musizieren zu garantieren. Bereits im Zweiten Weltkrieg tüftelte er aber an einem transportablen elektrischen Klavier.
1965 war endlich der Prototyp fertig, doch vergingen nochmal Jahre, bis das Fender Rhodes E-Piano sich durchsetzte. Vor allem im Jazz - auf legendären Alben wie Bitches Brew von Miles Davis, bei Weather Report virtuos gespielt von Joe Zawinul, in Chick Coreas Return to Forever oder bei Herbie Hancocks Headhunters. Das Rhodes-Piano prägte den Sound des Jazz-Rock wie kein anderes Instrument.
Obwohl es nicht mehr gebaut wird und in den 80er-Jahren in Vergessenheit geriet, besteht seit etwa 20 Jahren eine große Nachfrage nach den alten Modellen. Pianisten wie Chick Corea oder auch George Duke, der faszinierendste Keyboardmann Frank Zappas, modifizierten den Fender Rhodes-Sound durch Ringmodulator und andere Effektgeräte.
Heutzutage ist der Belgier Jozef Dumoulin auf den Spuren der großen Vorgänger. Seine Rhodes-Klänge hängen manchmal in der Luft wie tiefe Wolken über einer endlosen Wasserfläche. Die gefühlvoll verzerrten Töne rauen glockenähnliche Akkorde auf und werden in Echtzeit vom Computer weiterbearbeitet. Dumoulin verbindet Soundscaping mit spontaner Improvisation und erforscht die Parameter von Klang, Raum und Zeit.
(c) Text: Karl Lippegaus


To prevent spam abuse referrers and backlinks are displayed using client-side JavaScript code. Thus, you should enable the option to execute JavaScript code in your browser. Otherwise you will only see this information.