00.05 Uhr Deutschlandradio Kultur Lange Nacht
info
„Die revolutionäre Pflicht des Schriftstellers ist es, gut zu schreiben“
Die Lange Nacht des Gabriel García Márquez
Von Tom Noga Regie: Sabine Fringes
01.05 Uhr Deutschlandfunk Radionacht
Lieder-Bestenliste des Monats März
Singer/Writer im Gespräch:
"Der weibliche Tom Waits": Rachelle Garniez
Global Sound: neue Alben
Original und Cover
Am Mikrofon: Anna-Bianca Krause
Rachelle Garniez spielt Klavier, Gitarre und Akkordeon und kann, wenn sie singt, so diabolisch wie melancholisch sein. Sie ist eine musikalische Entertainerin der besonderen Art. Die New York Times nannte sie einen "weiblichen Tom Waits" - wohl nicht zuletzt wegen der großen musikalischen Freiheit, die sie sich nimmt. In ihren Songs treffen Tango, Blues, Jazz und Chanson aufeinander, Cajun, Pop, Country und Polka gesellen sich hinzu und was sonst noch gefällt, wird einfach musikalisch integriert. Rachelle Garniez liebt Wandlungen, schlüpft für jeden Song in eine andere Rolle, singt ebenso selbstverständlich über Ameisen wie von Jean-Claude van Damme. Am 7. März 2016 wird die New Yorkerin 50 und feiert ihren runden Geburtstag auf Deutschland-Tournee mit der Konzertreihe 'American Songbirds Festival'.
03.05 Uhr Deutschlandradio Kultur Tonart / Filmmusik
Georges Delerue: Josepha (Josefa)
Georges Delerue: Femmes de personne (Vier Frauen)
Malcolm Arnold: The Heroes of Telemark (Kennwort: „Schweres Wasser“)
Ramin Djawadi: Iron Man
Moderation: Birgit Kahle
18.05 Uhr Deutschlandradio Kultur Feature
info
"Kinder von Sodom und Gomorrha"
Warum afrikanische Jugendliche nach Europa flüchten
Von: Jens Jarisch Ton: Kaspar Wollheim
Produktion: RBB/SWR/NDR/WDR/NRK 2009
19.05 Uhr HR 2 Live Jazz
"Tigran Hamasyan Trio"
Arthur Hnatek, dr | Sam Minaie, b | Tigran Hamasyan, p |
Jazzfest Berlin 2015, Haus der Berliner Festspiele, November 2015
20.04 Uhr RBB kulturradio Konzert am Samstagabend
info
Christoph Eschenbach dirigiert das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin
20.05 Uhr Deutschlandfunk Hörspiel des Monats
info
"writing through genesis" von Klaus Reichert
Regie & Komposition: Alessandro Bosetti
Produktion: hr 2015
anschließend: Das Hörspielmagazin
Neues aus der Welt der akustischen Kunst
20.05 Uhr WDR 3 Konzert live "European Jazz Legends "
info
"Round About Big Band"
Gregor Hübner, vl; Richie Beirach, p; Michel Portal, cl;
WDR Big Band Köln, Leitung und Arrangements: Richard DeRosa
Übertragung aus dem Theater Gütersloh
22.03 Uhr SWR2 Jazztime
info
"Hipp is Cool" Erinnerungen an die legendäre Pianistin Jutta Hipp
Von Bert Noglik
22.05 Uhr Deutschlandfunk Atelier neuer Musik
info
"Tre Generazioni"
Als Komponist in Italien: Luigi Nono, Stefano Gervasoni, Daniele Ghisi
Von Barbara Eckle
22.30 WDR 3 Open Sounds: Studio Elektronische Musik
info
profil [54]: Charlemagne Palestine
Von Hubert Steins
23.04 Uhr RBB kulturradio "Jazz Units 2015"
info
"Super Royal" Konzertmitschnitt vom 27.11.2015, Berlin, Grüner Salon
mit Ulf Drechsel
23.05 Uhr Deutschlandfunk Lange Nacht
info
„Die revolutionäre Pflicht des Schriftstellers ist es, gut zu schreiben“
Die Lange Nacht des Gabriel García Márquez
Von Tom Noga Regie: Sabine Fringes
23.05 Uhr Bayern2 Nachtmix
info
"Von Schöpfern und Zerstörern"
Musik von The Band, David Bowie und Rihanna
Mit Karl Bruckmaier
23.05 Uhr HR2 The Artist's Corner
info251
hans w. koch: the O. theorem - alphabet 5/11
(hr 2016) - Ursendung -
Als hans w. koch das Musikdenken des russischen Komponisten Nicolas Obuchow (1892-1954) kennenlernt , fasziniert ihn gleich dessen Idee einer Zwölftonmusik: Die zwölf Töne – in verschiedenen Oktavlagen - sind zu einer „totalen Harmonie“ geschichtet. Seither versucht koch (* 1962), das konzeptuelle Potential dieses Ansatzes systematisch auszuloten (was Obuchow im eigenen Oeuvre nur sporadisch getan hat). Als Opus Null der Werkreihe „the O. theorem“ bezeichnet er das Dispositiv „alphabet", in dem eine gleichmäßig unterteilte Oktave in allen Kombinationen in einem bestimmten Ambitus durchbuchstabiert wird – mit den virtuosen Möglichkeiten digitaler und elektroakustischer Apparaturen.