radiohörer - der blog für radiofans | |||
|
Sonntag, 1. Mai 2016
Swing Easy: Astor Piazzolla (II): Encuentros / Begegnungen
Mit Karl Lippegaus
Zum 95. Geburtstag von Astor Piazzolla, der 1921 in Mar del Plato/Argentinien zur Welt|kam, präsentiert diese Ausgabe von Swing easy! seine berühmten Begegnungen mit|Jazzmusikern und Chansoniers.|Der Tango hatte vermutlich seine größte Zeit in den 1940er Jahren. Als Piazzolla, der|seine Kindheit in New York verbracht hatte, 1936 mit seiner Familie nach Argentinien|zurückkehrte, tat er sich anfangs mit den Idolen der großen Epoche wie Anibal Troila|zusammen. Er hegte eine große Bewunderung für Traditionalisten wie Osvaldo Pugliese|und Julio de Caro. 1946 gründete er seine erste eigene Formation, die er vier Jahre|später auflösen musste. Er studierte 1954 in Paris bei Nadia Boulanger, die ihm empfahl,|sich auf eine Erneuerung des Tangos zu konzentrieren, worauf Piazzolla sich in einen|beispiellosen Schaffensdrang steigerte. Ein Jahr später formierte er in Buenos Aires sein|berühmtes Oktett - für viele das Bindeglied zwischen Tradition und Moderne. Aus|ökonomischen Gründen konnte er die Gruppe leider nicht lange zusammenhalten.|1960 entstand Astor Piazzollas berühmtes "erstes" Quintett. Er schrieb mit Horacio Ferrer|die Tango-Oper, "Maria de Buenos Aires". 1974 nahm er ein vielbeachtetes Album mit|dem Jazzmusiker Gerry Mulligan auf. Zwölf Jahre später setzte er diese Erfahrung mit|dem Jazz fort und lud den Vibrafonisten Gary Burton zu seinem mittlerweile zweiten|Quintett ein. 1987 nahm er ein "Konzert für Bandoneon und Orchester" in New York|gemeinsam mit seinem Landsmann Lalo Schifrin auf.|Große Interpreten aus der Klassik wie Mstislaw Rostropowitsch, Gidon Kremer und Yo-Yo|Ma nahmen seine Kompositionen in ihr Repertoire auf. Neben diesen und vielen anderen|Stücken, dürfen in dieser zweiten Sendung über Astor Piazzolla auch die Aufnahmen mit|der italienischen Sängerin Milva nicht fehlen. Astor Piazzolla |