radiohörer - der blog für radiofans
Sonntag, 1. Mai 2016
Studio Elektronische Musik: Profil [55]: Jean-Claude Eloy
Das Tao der Musik - Der Grenzgänger Jean-Claude Eloy und seine Klangwege.
Der französische Komponist Jean-Claude Eloy, Schüler von u. a. Darius Milhaud und Pierre Boulez, feiert schon Anfang der 1960er Jahren erste Erfolge. Seine wahre musikalische Bestimmung entdeckt er jedoch 1972, als Karlheinz Stockhausen ihn ins Studio für elektronische Musik des WDR einlädt.
Seither lotet Jean-Claude Eloy die unendlichen Möglichkeiten aus, die ihm dieses Medium bietet und lässt sich dabei von spirituellen Texten und Musiktraditionen aus Ost und West inspirieren. Der Klangreichtum und die Intensität seines Werks, das Jean-Claude Eloy als Film ohne Bilder mit elektroakustischen und konkreten Klängen beschreibt, fasziniert inzwischen auch ein junges Publikum in der ganzen Welt.
Jean-Claude Eloy In Flac

Jean-Claude Eloy:
Shanti (1972-73) Studio für elektronische Musik des WDR Köln

Kâmakalâ (1971) WDR-Rundfunkchor und -Orchester, Schola Cantorum Stuttgart, Leitung: Michel Tabachnik, Bernhard Kontarsky und Jacques Mercier

Gaku-no-Michi (1977-78) Elektronisches Studio Tokyo

Yo-In (1980) Instituut voor Sonologie Utrecht; Michael W. Ranta – Percussions

Butsumyôe (1989) Yumi Nara – Gesang

Sappho Hikètis (1989) Fatima Miranda – Gesang

Erkos (1990-91) Studio für elektronische Musik des WDR Köln; Junko Ueda - Satsuma-Biwa und Gesang

Etats-Limites ou les cris de Petra (2013) Petra Meinel-Winkelbach – Stimme

Le minuit de la foi (2014) Gisela Claudius – Sprecherin
Moderation: Helena Rüegg


To prevent spam abuse referrers and backlinks are displayed using client-side JavaScript code. Thus, you should enable the option to execute JavaScript code in your browser. Otherwise you will only see this information.