radiohörer - der blog für radiofans
Montag, 19. Dezember 2016
diary of jazz #22 "Druckerschwärze Treibholz und die Farbe Rot"
Peter Brötzmann, Graphic Works
Text: Karl Lippegaus Köln, 28.11.2016
..... Einer seiner schönsten Texte der letzen Zeit !!! ... radiohoerer

„Writing about music is like dancing about architecture.“ – Thelonious Monk

Jazz und die abstrakte Wahrheit. Jackson Pollock zählte die afroamerikanische Musik zu den wenigen anderen kreativen Dingen in den USA. Der Maler hörte seine Platten von Jelly Roll Morton, Count Basie und Duke Ellington beim Arbeiten so laut, dass das ganze Haus bebte. Nachdem er 1956 mit nur 44 Jahren gestorben war, erschien ein Album des Ornette Coleman Double Quartets auf Atlantic, das auf dem Frontcover sein Bild White Heat zeigte, eines der letzten Werke, die er vor seinem Tod noch gemalt hatte. Die radikalen Umwälzungen im Jazz damals hat Jackson Pollock nicht mehr erlebt, er lauschte einem viel älteren Jazz, aber dass ihn diese Musik bei der Suche nach neuen Techniken maßgeblich inspirierte steht außer Zweifel. 1950 hatte er sich Sätze notiert, die auch von Evan Parker stammen könnten:

„Technics is the result of a need – new needs demand new technics – total control – denial of the accident – States of order – organic intensity – energy and motion made visible – memories arrested in space, human needs and motives – acceptance –.”...
Die Plattencovers, die Brötzmann für seine Alben auf dem FMP-Label gestaltete, zeigten das optische Pendant zum akustischen Soundtrack. Dass die Bildende Kunst Brötzmanns nichts mit seiner Musik zu tun hat sehe ich so nicht – schließlich kommt beides von derselben Person. Auch dass alles grau, traurig und hoffnungslos auf seinen Bildern erscheine, wie irgendwo zu lesen ist, finde ich übertrieben; stets entdecke ich da eine Menge Humor - mag er auch versteckt um die Ecke kommen. Es herrschte viel Freiheit beim Plattenmachen in der FMP und andere durften auch ihre Plattenhüllen gestalten, meistens zusammen mit Jost Gebers und häufig mit Fotos von Dagmar Gebers. Doch die Brötzmann-Hüllen waren anders und schließlich war er ja auch von Hause aus Grafiker. Gelernt ist gelernt.
A painting is a painting...
Weiter lesen ...
Buchtipp: Peter Brötzmann: Graphic Works Wolke Verlag 2016, 368 S., 49.00 EUR
www.wolke-verlag.de
ps: Dies ist die gekürzte deutsche Fassung eines Essays von Karl Lippegaus zum Buch Brötzmanns.


To prevent spam abuse referrers and backlinks are displayed using client-side JavaScript code. Thus, you should enable the option to execute JavaScript code in your browser. Otherwise you will only see this information.