radiohörer - der blog für radiofans | |||
|
Dienstag, 16. Januar 2007
radiotipps für den 17.1./18.1./ und den 19.1.
17.1.
DeutschlandradioKultur 00:05 - 01.00Uhr Feature "Theben - ein Roadmovie" Von Kaye Mortley Mit Judith Engel, Nadja Schulz-Berlinghoff, Berivan Kaya u.a. DeutschlandRadio Berlin 2003 WDR3 15:05 - 17.00Uhr Musikpassagen "Konzertsaal Kino" - Folge 6: Sowjetisches Bilderbuch Mit Dirk Lötfering "Der Feind im Osten", "Die bolschewistische Bedrohung", "Der Spion, der aus der Kälte kam" - einige der zahlreichen Etiketten, mit denen Russland im Westen beklebt wurde, nachdem es vom Zarenreich zur Union Sozialistischer Sowjetrepubliken mutiert war. Geflissentlich übersah man dabei, dass neben einer neuen Gesellschaftsform auch künstlerische Ideen realisiert wurden, die den Vergleich mit westlichen Innovationen durchaus nicht zu scheuen brauchten. Ob in der bildenden Kunst, im Reich der tönend bewegten Form oder in den Gefilden der Literatur: neue Realitäten verlangten neue Darstellungsformen. In keinem anderen Bereich kommt dies Phänomen eindrucksvoller zum Ausdruck als im Film - und da dessen Klanggewänder von Komponisten kreiert wurden, die zu den besten Kräften ihrer Zeit und Sphäre zählten, ermöglicht ein Streifzug durch den Fundus des sowjetischen Kinos vielfältige und markante Einblicke in Aufstieg, Blüte und Fall des Sozialistischen Realismus. Damit "der große Unbekannte" dies feindliche Odium verliert: für Cineasten und Musikliebhaber ein absolutes Muss! SWR2 19.05 - 20.00Uhr SWR2 Jazz Session 30 Jahrhundertaufnahmen des Jazz Charlie Parker (und Dizzie Gillespie): "The Quintet Live At Massey Hall" Miles Davis: "A Kind Of Blue" Von Bert Noglik DeutschlandradioKultur 19:30 - 20.00Uhr Zeitreisen "Krumm und krakelig" Über das Verschwinden der Handschrift Von Thomas Klug und Tim Lang Deutschlandradio Kultur 2007 SWR2 20.03 - 21.00Uhr SWR2 Musik kommentiert Morton Feldman: „Palais de Mari“ Hans-Peter Jahn im Gespräch mit Ernstalbrecht Stiebler DeutschlandradioKultur 21:33 - 22.30Uhr Hörspiel "Aus dem Seelenleben höherer Tiere oder Der Grimmroll" Von Ingomar von Kieseritzky Regie: Alexander Schuhmacher Deutschlandradio Kultur 2006 Länge: ca. 54'30 WDR3 22:00 - 23.00Uhr WDR 3 HOERSPIEL Klassenkrise - Themenwoche "Schule" im WDR-Hörfunk Klamms Krieg von Kai Hensel SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik Weltmusiktage 2006 Rückblick von Hans-Peter Jahn 18.1. SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz Höhepunkte vom Jazzfestival in Saalfelden (1) Experimentelle Projekte mit Lorenz Raabs "Zoë" und dem Lucien Dubuis Trio featuring Marc Ribot Am Mikrofon: Reinhard Kager WDR3 23:05 - 00.00Uhr WDR 3 open: WortLaut "Antarctica starts here" Crossreading: Douglas Coupland und Mirko Bonné Von Thorsten Krämer MDR Figaro 23:00 - 00.00Uhr FIGARO AM ABEND Folk Titi Robin, Frankreich 19.1. DeutschlandradioKultur 00:05 - 01.00 Uhr Klangkunst "Art's Birthday 2007" 100th Anniversary of Radio Realisation: Marcus Gammel Deutschlandradio Kultur 2007 Länge: 54'30 (Ursendung) WDR3 15:05 - 17.00Uhr Musikpassagen "Smoke gets in your eyes" Rauchzeichen in der Musik Mit Günther Huesmann Es gab Zeiten, als auf den Zigarettenpackungen noch nicht in dicker schwarzer Schrift auf weißem Grund stand: "Rauchen kann tödlich sein." Für Victor Hugo war Tabak die Pflanze "die Gedanken in Träume verwandelt." Indianer nutzten das Rauchen für ihre Riten. In den 1920er Jahren war die Zigarette ein untrügliches Zeichen der weiblichen Emanzipation. Und was wären die aufklärerischen Debatten des Bürgertums ohne die Rauchschwaden gewesen, die einst in den Salons von Zigaretten, Pfeifen und Zigarren verbreitet wurden? Ob aus Genuß oder aus Sucht oder aus beidem: Musiker, der verschiedenen Zeiten und unterschiedlichen Gattungen lassen in den Musikpassagen den blauen Dunst um ihre Noten wehen. Mancher hält es dabei mit Mark Twain, der sagte: "Es ist ganz leicht, sich das Rauchen abzugewöhnen. Ich habe es schon hundert Mal geschafft." SWR2 Günter-Eich-Repertoire SWR 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Hörspiel-Studio Blick auf Venedig Hörspiel von Günter Eich Emilio: Hanns Bernhardt Anselmo: Wolfgang Golisch Krämerin: Sonja Karzau Stimme: Karl Georg Saebisch Kellner: Kurt Ebbinghaus Stimme: Erwin Klietsch u.a. Musik: Hans Peter Haller Regie: Christian Boehme (Produktion: SWF 1952 - mono) Deutschlandfunk 22:05 - 22.50Uhr JazzFacts Lust auf Farben und Melancholie Ein Porträt des norwegischen Pianisten und Keyboarders Morten Qvenild Von Michael Engelbrecht SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz Suche nach dem Detail Zur Ästhetik der Stille in der improvisierten Musik Von Nina Polaschegg |