radiohörer - der blog für radiofans
Mittwoch, 21. Februar 2007
radiotipps für den 22.2. / 23.2. / 24.2. und den 25.2.
22.2.

Deutschlandfunk 01:05 - 02.00Uhr Deutschlandfunk-Nacht-Radio
Rock-Zeit am Mikrofon: Günther Janssen

WDR3 15:05 - 17.00Uhr Musikpassagen
Ein Hertz mehr oder weniger - vom kleinen, entscheidenden Unterschied
Mit Barbara Wrenger
info´s

DeutschlandradioKultur 20:03 - 22.00Uhr Konzert
JazzFest Berlin 2006 Haus der Berliner Festspiele Aufzeichnung vom 4.11.06
"hr-Bigband plays Mahavishnu
Orchestra feat. Billy Cobham
& Jerry Goodman"

ca. 21.05 Konzertpause mit
Nachrichten

UdK Konzertsaal
Aufzeichnung vom 4.11.06
"Radio.String.Quartet
Mahavishnu for Strings"
Moderation: Lothar Jänichen

SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Krimi
Nachtblind
Hörspiel von Darja Stocker
Leyla: Rebecca Klingenberg;Moe: Daniel Kashi; Mutter: Doris Wolters;
Rico: Patrich Güldenberg
Musik: Philipp Schaufelberger Regie: Stephan Heilmann
(Produktion: DRS 2006)

Bayern2 21:30 - 22.30Uhr radioKultur
"Blue Note Poetry" Das Buch der Albträume - Laut und Luise
Von und mit Urs Widmer und Michael Riessler
Aufnahme einer Veranstaltung von Jazz Lines am 8. Dezember 2006 im Münchner Marstalltheater

WDR3 22:00 - 23.00Uhr WDR 3 ART
"Subversion auf der Tonspur" Sternstunden der Filmmusik nach 1950
Musikfeature von Sven Ahnert
info´s

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz Session
New Electric Jazz (2)
Die Studiosessions beim NEWJazz Meeting 2006
mit Franz Hautzingers "Regenorchester XII"
Am Mikrofon: Reinhard Kager


23.2.



DeutschlandradioKultur 00:05 - 01.00Uhr Klangkunst
"Brief an den Vater" Klangkomposition von Francis
Dhomont nach Franz Kafka
ZKM Karlsruhe/Deutschlandradio Kultur 2005
Länge:17'05
(Ursendung)
Anschließend:
Weitere Stücke vom Trans_Canada-Festival Kompositionen von Gilles Gobeil und Nicolas Bernier

Deutschlandfunk 01:05 - 02.00Uhr Deutschlandfunk-Nacht-Radio
Midnight Blue
Die World Music Charts Europe (Monat Februar)
Am Mikrofon: Michael Kleff

WDR3 15:05 - 17.00Uhr Musikpassagen
Reflexion oder Zufall? Über die Namen von Musikstücken
Von Ulrich Kurth
Mit Lutz Göhnermeier
info´s

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Hörspiel-Studio
E 71
Etüde für große Trommel und drei Sprecher
Von Andreas Fervers
Nach Texten von Peter Waterhouse
Sprecher: Bodo Primus, Klara Tomljanovic und Igor Majcen
Komposition: Andreas Fervers
Hörspielbearbeitung und Regie: Andreas Fervers
(Produktion: DLR 2001)

Deutschlandfunk 22:05 - 22.50Uhr JazzFacts
Klänge aus den Quellen des Nordens
Porträt des Saxophonisten Trygve Seim
Von Bert Noglik

WDR3 23:05 - 00.00Uhr WDR 3 open: FreiRaum
Organ Transplants: Pfeifenschall und -Rauch
von Billy Smith und Jimmy Preston

Billy Smith und Jimmy Preston wirbeln die Orgel-Literatur von Bach bis Biosphere durcheinander. Die Tastenmonster verleiben sich aber mit erstaunlichem Appetit neues Repertoire ein. So kannte man z.B. Charles Ives' Orchesterstück "Unanswered Question" bislang nicht in der Fassung mit obligater Hammond-Orgel. "Organ Transplants" collagiert Höhe-, Tief- und Orgelpunkte der jüngeren Musikgeschichte. Ein Präludium im Cut-up Register zum Orgel-Wochenende auf WDR 3.

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz
"Biosphere"
Geir Jenssens fantasievolle Klangreisen
Von Nina Polaschegg



24.2.



Deutschlandfunk 01:05 - 03.00Uhr Soundcheck
Canterbury und die Folgen - Entdeckungen rund um "Soft Machine" und Kollegen
Am Mikrofon: Michael Frank

WDR3 15:05 - 18.00Uhr WDR 3.pm
"In den Hohlräumen der Innerlichkeit"
Klang und Anmut eines unergründlichen Gefühls

Von Karl Lippegaus
info´s

Nordwestradio 20.05 - 23.00Uhr Ein Abend für...
Ein Abend für Carlo Goldoni
info´s



25.2.



SWR2 18.20 - 20.00 SWR2 Hörspiel
Emilia Galotti

Nach dem Trauerspiel von Gotthold Ephraim Lessing
Emilia Galotti: Fritzi Haberlandt
Prinz von Guastalla: Max von Pufendorf
Marinelli: Thomas Dannemann
Odoardo Galotti: Hans-Michael Rehberg
Claudia Galotti: Hille Darjes
u.a.
Musik: Henrik Albrecht
Hörspieleinrichtung und Regie: Leonhard Koppelmann
(Produktion: SWR/Argon Verlag 2006)

Nordwestradio 20.05 - 22.00Uhr Nordwest Live
David Liebman - Marc Copland (USA)
info´s

Deutschlandfunk 20:05 - 21.00Uhr Freistil
Hausmannskost Extrem
Ein bizarres Menü in vier Gängen
Von Walter Filz
Japanischer Rohfisch, australisches Känguruh-Steak, mexikanische Peperoni-Pampen: Was hat der ehrgeizige weltoffene Schlemmer in den letzten Jahren nicht alles gelernt lecker zu finden. Doch warum in kulinarische Fernen reisen, wenn es auch in unserem Kulturkreis exotisch anmutende Genüsse gibt? Essen, das ein wenig anders schmeckt. Essen, das einem regelrecht auf die Geschmacksnerven geht. Walter Filz stellt ein mehrgängiges Menü der etwas geschmacksintensiveren Sorte zusammen. Vier Gänge: von den schlüpfrigsten Weichtieren zum stinkigen Weichkäse, mit Pferdebraten und Schafsaugen, Blutpfannekuchen und Lungengulasch. Extreme Hausmannskost, wie man sie früher oft gemacht hat, doch heute nur sehr selten mag. Kräftig verrührt und gut durchgekocht mit Musik und Literatur, begleitet von deftigen Tischgesprächen - zum Beispiel zur Frage, warum uns das, was richtig schmeckt, nicht mehr so richtig schmecken will.


To prevent spam abuse referrers and backlinks are displayed using client-side JavaScript code. Thus, you should enable the option to execute JavaScript code in your browser. Otherwise you will only see this information.