radiohörer - der blog für radiofans
Donnerstag, 11. Oktober 2007
radiotipps für den 12.10./13.10./14.10. und den 15.10
12.10.




DRK 00:05 - 01.00Uhr Klangkunst
"Consolamini" für Stimme, Percussion und Elektronik
Von Christoph Korn
Komposition und Realisation: Christoph Korn
Autorenproduktion
für Deutschlandradio Kultur 2006
info

DRK 02:05 - 05.00Uhr Tonart Club mit Martin Risel
In dieser Ausgabe wieder jede Menge Clubsounds: Das neueste aus Soul, Hiphop, Elektropop, Techno und House - und was bei alledem so dazwischen liegt.
Schwerpunkt der heutigen Sendung ist die Popkomm, die im September in Berlin vor allem elektronische Musik und deutsche Produktionen zum Schwerpunkt hatte. Mit Messe, Kongress und vor allem dem riesigen Festival ist die Popkomm inzwischen zu einem der weltweit wichtigsten Musik-Events geworden.
Zum einen wird es um einige besondere Labelnächte gehen, die dort in den Berliner Clubs über die Bühne gegangen sind: Etwa die von K7!, Strictly Rhythm, Sonar Kollektiv und Wax on records. Zum anderen gibt's einen Überblick über neue Clubsounds aus Ländern, die auf der Popkomm vertreten waren: Z.B. aus Ungarn, Brasilien, Frankreich, Spanien und den Niederlanden.
Und natürlich in der Tonart Club auch ein paar neue Alben, die jetzt oder demnächst erscheinen: Chaka Khan etwa, Underworld oder The Dynamics. Die Franzosen machen ultralässigen Soul-Reggae aus Songs von Madonna, Led Zeppelin, Curtis Mayfield, Prince, Rolling Stones, Bob Dylan, Herbie Hancock usw.


WDR3 20:05 - 00:00Uhr
ARD-Radionacht der Bücher 2007
Mit Ruth Fühner und Peter Zudeick
Lesungen und Gespräche unter anderem mit Martin Mosebach, Roger
Willemsen, Brigitte Kronauer, Ulrich Tukur, Burkhard Spinnen, Annette
Pehnt, Dirk Bach, sowie den katalanischen Autoren Carme Riera, Quim
Monzó und Jaume Cabré
Übertragung aus dem Sendesaal des Hessischen Rundfunks in Frankfurt

Bayern2 20:30 - 22.30Uhr hör!spiel!art.mix
"Da kann ja jeder kommen"
Migration im Hörspiel Lager ohne Grenzen
Europäische Benefizveranstaltung gegen den Krieg
Von Christoph Schlingensief
Mit Bernhard Schütz, Margit Carstensen, Irm Herman, Susanne Bredehöft, Artur Albrecht, Dietrich Kuhlbrodt, Johannes Stüttgen, Achim Paczensky,
Helga Stövhase, Kerstin Grassmann, Werner Brecht und Christoph Schlingensief
Regie: Christoph Schlingensief
Produktion: WDR 1999

DLF 21:05 - 22.00Uhr On Stage
Dee Dee Bridgewater & Red Earth
Aufnahme vom 26.3.07
beim Jazzfestival Cully/Schweiz

DLF 22:05 - 22.50Uhr JazzFacts
"Die Früchte einer Passion" Porträt des Pianisten Stefano Battaglia
Von Karl Lippegaus
Vor zwei Jahren erschien erstmals ein Album des Mailänder Pianisten in Deutschland. Das Doppelalbum "Raccolto" ("Ernte") war die tönende Zwischenbilanz einer langen musikalischen Suche: In zwei Jahrzehnten hatte Stefano Battaglia mit einigen der wichtigsten italienischen und europäischen Jazzmusiker gearbeitet. Mit "Raccolto" entdeckten Publikum und Kritik einen Meister des Jazz-Trios, der weder die frühen Inspirationen durch Paul Bley und Keith Jarrett noch sein Interesse an der Musik von Luciano Berio oder John Cage verhehlte. "Musica centripeta" nannte er eines seiner vielen italienischen Alben, verteilt auf viele kleine Plattenlabels. In der Tat entsteht beim Hören manchmal der Eindruck eines Vortastens in unbekannte Räume. Gleichwohl stehen bei Battaglia Aspekte wie Virtuosität und Spieltechnik stets im Dienste der asketischen Suche nach größter poetischer Dichte. Vier Jahre lang befasste er sich mit dem riesigen Nachlass des Dichters und Filmemachers Pier Paolo Pasolini, dem er nun sein aktuelles Doppelalbum "Re: Pasolini" gewidmet hat. Über 30 Stücke entstanden in der Zurückgezogenheit seines Domizils unweit von Siena, die mit zehn Musikern vertont wurden. "Re: Pasolini" zeigt den sehr persönlichen Blick eines großen Improvisators auf das Werk des vielleicht umstrittensten und prophetischsten Künstlers Italiens im 20. Jahrhundert, der seinem Land und der Welt durch sein Oeuvre unbequeme Wahrheiten verkündete.




13.10.




Bayern2 00:05 - 02.00Uhr Nachtsession
"Blues and the abstract truth:
Neues von Elliott Sharp's Terraplane, P.J. Harvey, Fennesz, Burnt Friedman, Einstürzende Neubauten, Saturation Point u.a."
Mit Harry Lachner

DLF 01:05 - 03.00Uhr Soundcheck
Junge Fossilien- die amerikanische Band Dinosaur Jr.
Am Mikrofon: Günther Janssen

DRK 03:05 - 05.00Uhr Tonart Musical Time
Joshua Salzman "I Love You Because"
Buch und Liedtexte: Ryan Cunningham
Orchestrierungen: Larry Hochman
Musikalische Leitung: Jana Zielonka
Regie: Daniel Kutner
Mit Farah Alvin, David A. Austin, Stephanie D'Abruzzo,
Colin Hanlon, Jordan Leeds und Courtney Balan
Moderation: Birgit Kahle

Bayern2 13:30 - 14.00Uhr radioZeitreisen
"Die gesamte amerikanische Literatur geht auf ihn zurück"
Der Humorist und Sozialkritiker Mark Twain
Von Michael Solka
Ernest Hemingway meinte, die gesamte amerikanische Literatur gehe auf Mark Twain zurück und ging sogar noch weiter: "Und seither ist nichts Gleichwertiges nachgekommen." Der Mississippi-Lotse, Goldgräber und Journalist Samuel Langhorne Clemens (1835 bis 1910) fand erste literarische Anerkennung mit seinen Humoresken im Lokalkolorit des Mittleren und Fernen Westens. Unter dem Namen Mark Twain sollte er weltberühmt werden. Dies Pseudonym geht auf seine Zeit als Mississippi-Lotse zurück und bedeutet "Zwei Faden Tiefe", somit "sichere Fahrt". Michael Solka würdigt Mark Twain.

WDR3 15:05 - 18.00Uhr WDR 3.pm
Mir ist die Wut abhanden gekommen
Von Anja Renczikowski und Eckhard Weber
info

Bayern2 16:00 - 17.00Uhr radioFeature
"Be sure to wear some flowers in your hair"
Die Hippies und der "Summer of Love" 1967
Von Udo Zindel
Produktion: SWR 2007

DLF 20:05 - 22.00Uhr Hörspiel/Studio LCB
Nothing/Special - Eine Lebensberatung in sechs
Kapiteln nach Andy Warhol,Lou Reed und John Cale

Mitwirkende: Geoffrey Carey, Adrian Furrer, Johannes Krisch,
Edmund Telgenkämper,Bibiane Zeller und Greg Fuller
Musiker: Gerd Bessler, Lenny
Dickson, Clementine Gasser
und Peter Lössl
Funkfassung und Regie:
Hermann Theißen
Deutschlandfunk/ Burgtheater
Wien 2001/ 61'05
info

DLF 22:05 - 23.00Uhr Atelier Neue Musik
Carl Ludwig Hübschs "Ursuppe"
Von Thomas Beimel
Ist es Jazz oder Neue Musik? Komposition oder Improvisation? Den Kölner Tubisten und Musikerfinder Carl Ludwig Hübsch interessieren solche kategorischen Fragen nicht. Stattdessen untersucht er lieber, mit welcher Strategie eine Musik entstehen kann, die im stilistischen Nowhere liegt: exakt zwischen intellektuellem Kalkül und spontanem kreativen Einfall. Wie viel muss man detailliert vorausplanen, wie muss man proben, damit ein akustisches Amalgam entsteht? Und wie bewegt man dieses Gemisch in verschiedenste Richtungen? Die zum Teil ausnotierten, manchmal aber nur skizzenhaft verbalisierten Spielanweisungen erprobt er nicht nur als Solist sondern auch mit originären Klangkörpern. Dem European Tuba Quartet beispielsweise oder dem James Choice Orchestra. Und wenn er auf kongeniale Kollegen trifft, wie den Saxophonisten Matthias Schubert und den Posaunisten Wolter Wierbos, wird es möglich, über einen langen Zeitraum eine akustische Galaxie Wirklichkeit werden zu lassen: "Carl Ludwig Hübsch's Longrun Development of the Universe".

WDR3 23:05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Akustische Kunst
"Solitude Trilogy" The Latecomers
Ein dokumentarisches Hörstück von Glenn Gould
info




14.10.




WDR 3 Radiotag der europäischen Kulturen
info

SWR2 14.05 - 15.00Uhr SWR2 Feature am Sonntag
"Ich habe keine Minute zu verlieren - ich schreibe"
Ein Porträt über Blaise Cendrars
Von Peter Burri
info

SWR2 18.20 - 20.00Uhr SWR2 Hörspiel am Sonntag
"Meeresrand" nach dem gleichnamigen Roman
von Véronique Olmi
Aus dem Französischen von Renate Nentwig
Mit: Susanne-Marie Wrage
Regie: Simona Ryser
(Produktion: SR DRS 2006)
info

DRK 18:30 - 20.00Uhr Hörspiel
im westen. die 70er jahre
"Die Reise" Von Bernward Vesper
Bearbeitung, Komposition und Regie: Klaus Buhlert
Mit Bernhard Schütz
HR 2002
Anschließend:
"Und am Ende wieder leben"
Lieder von Franz-Josef Degenhardt
info

SWR2 19.28 - 20.00Uhr SWR2 Jazz
"Alice In Wonderland": A Jazz Salute To Walt Disney
Von Gerd Filtgen

DLF 20:05 - 21.00Uhr Freistil
"Auf Dauer sind zwei Turntables und ein Mischpult
aufregender als sechs Gitarrensaiten"

Das ästhetische Virus des Plattenspielers
Von Bernhard König und Florian Liebhäuser
WDR 2005

Bayern2 22:05 - 23.00Uhr Zündfunk Generator
"Noch nicht zu Ende gedacht"
Podiumsdiskussion zum "Deutschen Herbst" und den Folgen
Eine Sendung von Tom Kretschmer




15.10.




Bayern2 00:05 - 02.00Uhr Nachtsession
Mit Judith Schnaubelt

DRK 00:05 - 01.00Uhr Freispiel
"Niemandsland" Hörspiel von Bernhard Herbordt und Melanie Mohren
Realisation: die Autoren
Mit Maike Berger, Yuri Englert, Karlheinz Steinmüller, Anita Schmitz u.a.
Cello: Kirk Starkey
Autorenproduktion 2006
info

DLF 01:05 - 02.00Uhr Deutschlandfunk Nacht-Radio
Klang-Horizonte
Leo Abrahams, Devandra Banhart, June Tabor u.a.
Mit Michael Engelbrecht
playlist

DRK 02:05 - 05.00Uhr Tonart Eine Welt Musik
"Balkansounds"
Moderation: Christiane Gerischer

SWR2 15.05 - 16.00Uhr SWR2 Jazztime
"Eine Israelin in New York" die Pianistin Anat Fort
Von Günther Huesmann

WDR3 20:05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert
INNtöne - Jazz am Bauernhof
Aufnahmen vom INNtöne Festival, Diersbach, Oberösterreich
Matthias Schriefl
shreefpunk plus strings

Norske Stor Orkester
featuring Marilyn Mazur

Jean Toussaint & Kirk Lightsey Quartet

DLF 21:05 - 22.00Uhr Jazz Live
Colin Vallon Trio
Aufnahme vom 23.3.07 beim Jazzfestival Cully, Schweiz
info

WDR3 22:00 - 23.00Uhr WDR 3 PHON
Lady Day - Das Leben der Billie Holiday
Ein Feature von Grace Yoon und Alfred Koch
Mit Karsten Mützelfeld
info

DLF 22:05 - 23.00Uhr Rock et cetera
Mehr als nur Blaues Gras - das Musik-Festival in Telluride, Colorado
Von Jörg Feyer

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik
Innovationen im zeitgenössischen Musiktheater
Das labor für musik:theater e.V.
Von Gisela Nauck
info

WDR3 23:05 - 00.00Uhr WDR 3 open: pop drei 30 Jahre Deutscher Herbst
"Alzheimer 2000 / Toter Trakt" von Andreas Ammer und FM Einheit
Mit Jasmin Tabatabai, Jennifer Minetti, Günter Rüger, Erik Biegel, Saskia v. Klitzing und dem Chor der Oper Bonn
info


To prevent spam abuse referrers and backlinks are displayed using client-side JavaScript code. Thus, you should enable the option to execute JavaScript code in your browser. Otherwise you will only see this information.