radiohörer - der blog für radiofans | |||
|
Dienstag, 30. Oktober 2007
radiotipps für den 30.10. und den 31.10.
30.10.
DRK 02:05 - 05.00Uhr Tonart Jazz Aus dem Archiv der RIAS Jazzredaktion Quasimodo Berlin Aufnahme vom 1.2.85 Art Blakey's Jazz Messengers: Art Blakey, dr; Jean Toussaints, ts; Terence Blanchard, tp; Donald Harrison, as; Mulgrew Miller, p; Lonnie Plaxico, b; Moderation: Barbara Haßlauer-Rüger SWR2 20.03 - 21.00Uhr SWR2 Literatur "Wer hat Angst vor König Ubu?" Alfreds Jarrys Modernität Von Gabriele Killert und Richard Schroetter info DLF 20:10 - 21.00Uhr Studiozeit Hörspiel: "Das Hörspiel von Mongopolis" nach dem gleichnamigen Theaterstück des Ensembles RambaZamba von Gisela Höhne Musik/ Geräusche: Ensemble RambaZamba Hörspielfassung/ Realisation: Gabriele Bigott, Anouschka Trocker und Peter Avar RBB 2006 info SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Essay "Die gestundete Zeit" Über das Warten Von Andrea Köhler info SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 Radiophon Collagen aus Klassik, Jazz, Rock und Grenzgebieten Von Ute Hoffarth info Bayern2 23:05 - 00.00Uhr Zündfunk Nachtmix Sturm & Drang & Romantik im Pop. Die Leiden der jungen Werther von heute, feat. Radiohead, Jamie Woon, Takashi Wada, Brett Dennen und andere Mit Judith Schnaubelt 31.10. DRK 00:05 - 01.00Uhr Feature "Unter den Füßen wächst die Wüste " Gänge durch Grosny Von Gisela Erbslöh Regie: Iris Drögekamp SWR 2006 info DLF 01:05 - 02.00Uhr Deutschlandfunk-Nacht-Radio Lieder-Laden Gebeugt aber nicht gebrochen - Bettina Wegner wird 60 Jahre Bettina Wegner singt, was sie denkt, in schnörkelloser Poesie, die Dinge beim Namen nennend. Mitte der 60er Jahre studiert sie an der Schauspielschule in Ostberlin und ist Mitbegründerin des Oktoberklubs. Mit dem DDR-Regime gerät sie das erste Mal in Konflikt, als sie Flugblätter gegen die Intervention der Warschauer-Pakt-Staaten in die CSSR verteilt. Die Folgen: Exmatrikulation, Untersuchungshaft, Verurteilung auf Bewährung wegen "staatsfeindlicher Hetze", zwei Jahre zur "Bewährung" in die Produktion. Die übliche Art, widerständige Intellektuelle abzustrafen. Ab 1973 arbeitet Bettina Wegner als freischaffende Künstlerin. Ihre kritischen Lyrikveranstaltungen "Eintopp" und "Kramladen" werden bald verboten. Als sie 1976 gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns protestiert, werden ihre Arbeitsmöglichkeiten weiter eingeschränkt. Ab 1978 tritt sie verstärkt im Westen auf, hier erscheint ihre Platte "Sind so kleine Hände" - ihr größter Erfolg. 1983 wird sie vor die Wahl gestellt: Ausbürgerung oder Knast. Sie geht. Im Westen tritt Bettina Wegner bei Antifa-Veranstaltungen auf, organisiert Mahnwachen gegen die Todesstrafe, spielt in Flüchtlingslagern. 2005 feiert sie ihr 35-jähriges Bühnenjubiläum. 2007 folgt ihre Abschiedstournee. Sie, die immer den aufrechten Gang geübt hat, hält den Druck im Unterhaltungsgeschäft nicht mehr aus. "Es wird gefeilscht wie um eine alternde Hure. Natürlich habe ich meinen Preis, aber dass du dich nicht mehr als Mensch, sondern als Ware fühlst, damit kann und will ich mich nicht mehr abfinden." Am 4. November wird Bettina Wegner 60 Jahre alt. SWR2 19.05 - 20.00Uhr SWR2 Jazz Session 50 Jahrhundertaufnahmen des Jazz Albert Ayler: "Spiritual Unity" und Roland Kirk: "Rip, Rig and Panic" Von Bert Noglik info DRK 20:03 - 21.30Uhr In Concert Emerson, Lake & Palmer (ELP); Greatest Hits Live; Coliseum/Weeling (1977); Civic Center/Tulsa (1974) USA Moderation: Uwe Wohlmacher Bayern2 21:30 - 00.00Uhr Live aus Schloss Elmau: 8. European Jazztival auf Schloss Elmau Chamber Jazz & Silent Sound: Berichte und Aufnahmen von der aktuellen Ausgabe des Festivals Moderation: Roland Spiegel und Ulrich Habersetzer Bedeutende Jazzmusiker aus ganz Europa konnten für das "8. European Jazztival" gewonnen werden, das unter dem Motto "Chamber Jazz & Silent Sound" am Samstag, 27. Oktober 2007 beginnt und bis Sonntag, 4. November 2007 dauert. Unter anderem treten folgende Künstler auf: der französische Jazzmusiker Erik Truffaz, das Wiener "radio.string.quartet" - ein Streichquartett mit Rockjazz-Repertoire, die beiden italienischen Pianisten Stefano Bollani und Antonello Salis, der niederländische Cellist Ernst Reijseger, die Band des deutschen Vibraphonisten Christopher Dell und das deutsch-französisch-englische Trio Christof Lauer, Michel Godard und Gary Husband. DRK 21:33 - 22.30Uhr Hörspiel "Ortswechsel - Eine Winteroper" Von Gert Loschütz Bearbeitung und Regie: Bernd Lau Musik: Heiner Goebbels HR 1980 info WDR3 22:00 - 23.00Uhr WDR 3 HOERSPIEL "Russland: Fragmente" Die Schlange Von Vladimir Sorokin info WDR3 23:05 - 00:00Uhr WDR 3 open: Studio Elektronische Musik Mit Kornelia Bittmann "Vervielfältigungen" Horatio Radulescu Streichquartett Nr. 4, op. 33 für Streichquartett und Live-Elektronik; Arditti Quartet |