radiohörer - der blog für radiofans
Donnerstag, 10. Juli 2014
Radiotipps für den 14.7.2014
14.7.




Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession
"Old School 2014"
Rückgriffe und Wiederentdeckungen
Mit Michael Miesbach
info

DRK 00.05 - 02.00Uhr Freispiel
"Entweigerung"
Wiedervorlage einer Gewissensfrage
Feature von Florian Felix Weyh
Regie: Günter Maurer
Ton: Rolf Knapp
Produktion: SWR 2013
Der Autor hat 1983 den Kriegsdienst verweigert. Heute fragt er sich, aus welchen Motiven er gehandelt hat und stellt sich dem Verfahren der Wiedervorlage.
info

SWR2 19.20 - 20.00Uhr SWR2 Tandem
"Amy gegen Schwanensee"
Die Primaballerina Anna Koblova
Von Thomas Franke
info

SWR2 20.03 - 22.00Uhr SWR2 Abendkonzert
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Ewa Kupiec (Klavier)
Leitung: Ariane Matiakh
Kurt Schwertsik: "Musik: Leicht flüchtig", Sinfonia in 3 Teilen op. 110
Witold Lutoslawski: Konzert für Klavier und Orchester
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
(Konzert vom 3. Dezember 2013 im BASF-Feierabendhaus, Ludwigshafen)
info

DRK 20.03 - 21.30Uhr In Concert
13. Möllner Folksfest - Stadthauptmannshof, Mölln
Aufzeichnung vom 13.06.2014
"Fei Scho"
Alpine Weltmusik aus Oberbayern
Moderation: Holger Beythien
info

Bayern2 20.03 - 21.00Uhr Hörspiel
Jan P.Bremer: Der amerikanische Investor
Von Jan Peter Bremer
Regie: Oliver Sturm
WDR 2013
info

HR2 20.05 - 22.00Uhr Konzert
Aus San Sebastián: Festivalkonzert
Marta Matheu, Sopran / Marina Rodríguez-Cusí, Mezzosopran / Gustavo Peña, Tenor / José Antonio López, Bariton
Ludwig-Trio
Andra-Mari-Chor
Baskisches Sinfonie-Orchester
Leitung: Carlo Rizzi
• Arriaga: Ouvertüre zur Oper "Die glücklichen Sklaven"
• Beethoven: Tripelkonzert C-Dur op. 56
• Haydn: Missa in tempore belli "Paukenmesse"
(Aufnahme vom 20. August 2013 aus dem Kursaal Auditorium)

DLF 20.10 - 21.00Uhr Musikszene
"Mit Tamtam in die Katastrophe"
Deutschlands Musikleben beim Ausbruch des ersten Weltkriegs
Von Bettina Mittelstraß
info

RB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER GEGENWART
Die Wittener Tage für neue Kammermusik 2014
mit Andreas Göbel
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
Kessels "Carmen"
Bearbeitungen der Bizet-Oper "Carmen" durch den Gitarristen Barney Kessel
Mit Prof. Bop
info

Nordwestradio 22.05 - 23.00 Nordwestradio: Klassik
"Musik von Henry Cowell"
Mit Steffen Schleiermacher, Herbert Henck, der Baylor Percussion Group,
dem Northwest Chamber Orchestra Seattle
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik
"This is a love song"
Liebeslieder für das ensemble recherche
Von Lydia Rilling
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
Blue Monday:
"Halbjahresbilanz"
Mit Ralf Summer
info

link

Radiotipps für den 13.7.2014
13.7.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Literatur
"Doppelleben oder: Gedenkt unserer mit Nachsicht"
Ein Dialog über Gottfried Benn und Bertolt Brecht im Spiegel der Gegensätze
Von Jörg Magenau
In ihren Biographien spiegelt sich gegensätzliche deutsche Geschichte, aber sie zeigen auch Gemeinsamkeiten: im Dritten Reich gab es für beide keinen Platz, Brecht ging ins Exil und Benn in die innere Emigration.
info

DLF 13.30 - 15.00Uhr Zwischentöne
Musik und Fragen zur Person
"Der Musiker Roman Bunka im Gespräch mit Michael Langer"
Der Musiker und Komponist Roman Bunka wurde 1951 in Frankfurt a. M. geboren. Er ist nicht nur ein hervorragender Gitarrist, sondern auch ein begnadeter Oud-Spieler, ein Virtuose auf der arabischen Laute. Bunka, der zu den Pionieren des Krautrocks und der Weltmusik-Szene gehört, hat in seiner langen Laufbahn mit Bands wie Embryo gearbeitet und mit Musikern wie Charlie Mariano, Trilok Gurtu und Mohamed Mounir gespielt.
info

SWR2 14.05 - 15.00Uhr SWR2 Feature am Sonntag
"Und wenn du da wieder hin kommst ..."
Kindheitserinnerungsplätze
Von Andrea Brüdern
info

Bayern2 15.05 - 16.00Uhr Hörspiel
Jan P.Bremer: "Der amerikanische Investor"
Von Jan Peter Bremer
Regie: Oliver Sturm
WDR 2013
info

DLF 15.05 - 16.00Uhr Rock et cetera
"Die Großstadt, die Moderne und der Blues"
die Hamburger Band Brixton Boogie
Von Thomas Elbern
info

WDR3 15.05 - 16.00Uhr WDR 3 Dichtung und Wahrheit
Ermittlung zum "Prozess"
Kafkas raffinierte Falle
Von David Zane Mairowitz
Aufnahme des WDR 2014
info

WDR3 16.05 - 17.45Uhr WDR 3 Musikkulturen
"Sommerbordunale"
Drehleier-Drive
Mit Babette Michel
info

DLF 16.30 - 17.00Uhr Forschung aktuell
Wissenschaft im Brennpunkt
"Die Macht der Algorithmen"
Big Data und die Grenzen grenzenloser Überwachung
info

HR2 17.05 - 18.00Uhr Kaisers Klänge
Musikalische Streifzüge mit Niels Kaiser
"Als mir dein Lied erklang" - Singen mit Richard Strauss

HR2 18.05 - 19.00Uhr Ein undramatisch Ding?
"Über die Kunst, lange und glücklich verheiratet zu sein"
Ein Feature von Astrid Nettling
(hr 2008)
Dass die Ehen im Himmel geschlossen und auf Erden vollzogen werden, ist eine Binsenweisheit. Bundesweit werden mehr als ein Drittel aller Ehen irgendwann einmal wieder geschieden. Umfragen belegen, dass trotzdem die lebenslange Liebe wie die lebenslange Ehe immer noch und immer wieder die Sehnsucht und das Ziel von Männern wie Frauen darstellt. Wie aber wird aus diesem Wunsch eine geglückte Wirklichkeit? Das erkundete die Autorin in diesem Feature und befragte dazu Psychologen, Philosophen und lang verheiratete Paare.

SWR2 18.20 - 19.31Uhr SWR2 Hörspiel am Sonntag
"Das dritte Buch über Achim (1/2)"
Nach dem gleichnamigen Roman von Uwe Johnson
Komposition: Dieter Glawischnig
Hörspielbearbeitung und Regie: Norbert Schaeffer
(Produktion: NDR 2009)
info

DRK 18.30 - 20.00Uhr Hörspiel
"Sag doch auch mal was! oder Das Luxurieren der Bastarde"
Live-Mitschnitte aus den Wohnzimmern der 60er-Jahre
Von Hermann Bohlen
Produktion: DLR Berlin 1998
(Wdh. v. 07.06.1998)
Aus Tonbändern, auf Flohmärkten gefunden, entstand ein tönendes Familienalbum aus den 60er Jahren.
Anschließend:
„Achtung, Baugerüst“ Lesung von Hermann Bohlen (RIAS Berlin 1991/27’09)

info

RBB kulturradio 19:04 - 20:00Uhr DAS GESPRÄCH
„Ich bin ein lebendes Fossil geworden.“
Frank Meyer im Gespräch mit dem Schriftsteller Burkhard Spinnen
info

SWR2 19.31 - 20.00Uhr SWR2 Jazz
"Surf Jazz"
Das Trio des Kölner Gitarristen Tobias Hoffmann
Von Martin Laurentius
info

RBB kulturradio 20.04 - 23.00Uhr Klassik Spezial
CARLOS KLEIBER ZUM 10. TODESTAG
mit Christine Lemke-Matwey
info

Nordwestradio 20.05 - 22.00Uhr Nordwestradio in concert: Pop & Jazz
Jazzahead 2014 (III)
Konzertmitschnitt vom 25. April 2014, CCB, Bremen
Unter dem Titel "German Jazz Expo" begeisterten junge Formationen das Publikum. Bands wie das Tingvall Trio, Cnirbs, KUU und Double Trouble traten am 25. April im Congress Centrum Bremen auf. Erleben Sie noch einmal die einzelnen Konzerte.
info

DLF 20.05 - 21.00Uhr Freistil
"Stanley Kubrick - Ein Leben für den Film"
Von Rainer Praetorius
Regie: Thom Kubli
Produktion: WDR 2013
info

DLF 21.05 - 23.00Uhr Konzertdokument der Woche
Klavier-Festival Ruhr 2014"
Richard Strauss: Sonate für Violine und Klavier Es-Dur, op. 18
Richard Strauss: Trio für Violine, Violoncello und Klavier Nr. 1 A-Dur
Erich Wolfgang Korngold: Suite für zwei Violinen, Violoncello und Klavier für die linke Hand, op. 23
Aufnahmen vom 4.6.14 aus dem Museum Kunstpalast in Düsseldorf
info

Bayern2 22.05 - 23.00Uhr Zündfunk Generator
"Der Rockstar und die Reichen"
der Ökonom Thomas Piketty und das Kapital im 21. Jahrhundert
Von Tobias Hübner
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 Musikpassagen
"Der schwarz-weiße Regenbogen"
Das neue Südafrika
Von Kerstin Kilanowski
info

RBB kulturradio 23.04 - 00.00Uhr LATE NIGHT JAZZ
Jazz-Diskothek - News from Jazz & Blues
mit Ulf Drechsel
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
Playback Mavis Staples:
"Ein Leben zwischen Gospel und Soul"
Mit Klaus Walter
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Neue Musik
Meilensteine der Moderne: Globokar "Laboratorium"
Vinko Globokar: Laboratorium für 10 Musiker
Mit Martina Seeber
info

link

Radiotipps für den 12.7.2014
12.7.




DRK 00.05 - 03.00Uhr Lange Nacht
"Tanz schneller, Genosse, und vergiss das Weinen nicht!"
Die Lange Nacht der sowjetischen Popmusik
Von Uli Hufen
info

Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession
"Erzählende Klänge, klingende Erzählungen"
Neues aus dem Grenzgebiet zwischen Rock, Jazz und Elektronik
Mit Harry Lachner
info

DRK 05.05 - 06.00Uhr Aus den Archiven
20 Jahre Deutschlandradio:
"HörenSagen im Gespräch"
Geräuschmacher Joo Fürst
Vorgestellt von Margarete Wohlan
info

WDR3 12.05 - 13.00Uhr WDR 3 Kulturfeature
Ermittlung zum "Prozess"
Kafkas raffinierte Falle
Von David Zane Mairowitz
Aufnahme des WDR 2014
info

Bayern2 15.05 - 16.00Uhr Hörspiel
"Ball verkehrt oder Großer Schwof in Serners Tanzpalais"
Hörspiel für die reifere Jugend in diversen Modetänzen
Von Heinz von Cramer/Walter Serner
Regie: Heinz von Cramer
BR 1987
info

DRK 18.05 - 19.00Uhr Feature
"Kriegsverbrecher im falschen Krieg"
Der Fall Charles Taylor
Von David Hecht
Ton und Regie: der Autor
Autorenproduktion für den SWR 2013
info

HR2 19.05 - 20.00Uhr Live Jazz
Medeski, Martin & Wood
Tampere Jazz Happening 2013,
Tampere, Old Customs House, November 2013
Am Mikrofon: Jürgen Schwab

RBB kulturradio 20.04 - 23.00Uhr BERLINER PHILHARMONIKER
Herbert Blomstedt dirigiert die Berliner Philharmoniker
Aufnahme vom 24.05.2013 und vom 04.03.2011 in der Berliner Philharmonie
info

WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert
"29. INNtöne Festival 2014"
Pablo Held Trio + Lorenz Raab Expanded
Aufnahmen aus Diersbach
info

DLF 20.05 - 22.00Uhr Hörspiel
"Wilde Erdbeeren"
Nach dem Drehbuch von Ingmar Bergman
Aus dem Schwedischen von Irene von Schering
Bearbeitung und Regie: Rudolf Noelte
Komposition: Heinz Brüning
Produktion: BR/SWF/ORF 1966
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Das Comeback der Loose Tubes"
"Neues" von der britischen Jazzszene
Mit Michael Rüsenberg
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Jazztime
"Brüder im Groove"
Der Trompeter Nat Adderley und der Altsaxofonist Cannonball Adderley
Von Bert Noglik
info

DLF 22.05 - 22.50Uhr Atelier neuer Musik
"Vom Kleinsten zum Größten"
Generative Formungen aus Keimzellen in Enno Poppes Werken für Streicher
Von Rainer Nonnenmann
info

RBB kulturradio 23.04 - 00.00Uhr LATE NIGHT JAZZ
Michal Wróblewski Trio feat. Terence Blanchard
mit Ulf Drechsel
Teil 2 des Konzertmitschnittes vom Jazzfest Berlin, 2.11.2013, Quasimodo
info

DLF 23.05 - 02.00Uhr Lange Nacht
"Tanz schneller, Genosse, und vergiss das Weinen nicht!"
Die Lange Nacht der sowjetischen Popmusik
Von Uli Hufen
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"Pediküre, Starallüre"
Weibliche Fußball-Alternativen in Dur und Moll
Mit Karl Bruckmaier
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: FreiRaum
"Sad Boys"
Hip-Hop zwischen Melancholie und Entfremdung
Von Raphael Smarzoch
info

HR2 23.05 - 00.00Uhr The Artist's Corner
"Wassermusik"
(hr/ UDK Berlin „Sound Studies“ 2014)
- Ursendung -
Austausch – Transport – Auflösen, drei Wörter nur, die anzeigen, weshalb Wasser für die Kunst wie für die Musik so interessant ist. Hinzu kommen die auch religiösen symbolischen Wasser-Wertigkeiten Reinheit und Reinigung, zudem die Bedeutung von Wasser als Lebensspender, als Urelement allen irdischen Lebens. H2O als Klangmaterial, als akustischer Botenstoff steht im Zentrum von sechs kleinen Lautsprecherwerken, die 2014 im Studiengang „Sound Studies“ an der Universität der Künste in Berlin entstanden sind – in Kooperation mit der Redaktion Neue Musik/Klangkunst von hr2-kultur. Die AutorInnen sind Lukas Grundmann, Julia Holzberger, Gregor Pfeffer, Martyna Poznańska, Johannes Regnier, Andres Torres.

link

Radiotipps für den 11.7.2014
11.7.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Klangkunst
20 Jahre Deutschlandradio:
"Bodybuilding"
Von Serge Baghdassarians und Boris Baltschun
Produktion: DKultur 2011
Akustisches Training für den Largo do Guimaraes in Rio de Janeiro. Serge Baghdassarians und Boris Baltschun modellieren den idealen Klang-Körper eines urbanen Platzes.
info

DRK 01.05 - 05.00Uhr Tonart / Weltmusik
"TFF Rudolstadt Aufzeichnung vom 24. Tanz- und Folkfest 2014"
u.a. mit Fink, Mexican Institute of Sound und Dawangang
Moderation: Carsten Beyer

DLF 19.15 - 20.00Uhr Das Kulturgespräch
"Comic oder Kunst? Über den Erfolg der Graphic Novel"
Gesprächsgäste:
Marie Schröer, Romanistin und Kulturwissenschaftlerin
Mawil, Comic-Autor, unter anderem "kinderland" (2014)
Johann Ulrich, Gründer und Leiter des Avant-Verlags
Am Mikrofon: Julian Doepp
Keiner spricht mehr von Schundheften. Aufwendig erzählte und ausgestattete Comics erobern den Buchhandel - mit steigenden Verkaufszahlen. Graphic Novels werden im Feuilleton besprochen und sogar an der Uni behandelt. Sind die Comics besser geworden oder hat sich nur die Gesellschaft verändert?

info

SWR2 20.03 - 22.00Uhr SWR2 Abendkonzert
Jonathan Harvey: "The Angels" for unaccompanied Chorus
"How could a soul not take flight" für Doppelchor
John Tavener: Shuon Hymnen
James MacMillan: "Alleluja" für 13-stimmigen Chor a cappella
Peter Maxwell Davies: "Corpus Christi with Cat and Mouse" für gemischten Chor a cappella
SWR Vokalensemble Stuttgart
Leitung: Marcus Creed
Gordon Kampe: "Le coeur de la Grenouille" für 28-stimmigen Chor in 3 Gruppen (UA)
(Kompositionsauftrag des SWR für das SWR Vokalensemble Stuttgart und seinen Patenchor)
Frauenchor ex-semble
SWR Vokalensemble Stuttgart
Leitung: Marcus Creed
(Konzert vom 23. Mai in der evangelischen Christuskirche Stuttgart-Gänsheide)
György Ligeti: "Clocks and Clouds" für 12-stimmigen Frauenchor und Orchester
SWR Vokalensemble Stuttgart
Leitung: Jonathan Nott
(Konzert vom 3. Mai in der Kölner Philharmonie)

info

DRK 20.03 - 22.00Uhr Konzert
Musikverein Wien
Aufzeichnung vom 13.06.2014
Robert Schumann: „Requiem für Mignon“ für Soli, Chor und Orchester op. 98b
Alban Berg: Konzert für Violine und Orchester „Dem Andenken eines Engels“
Igor Strawinsky: „Les noces“. Russische Tanzszenen in vier Bildern für Soli, Chor, vier Klaviere und Schlagzeug
Johannes Brahms: Neun „Liebeslieder-Walzer“ aus op. 52 und op. 65 (Fassung für Chor und Orchester)
info

HR2 20.05 - 22.30Uhr Konzert
Luzern Festival: "Sinfonische Fragmente"
Claudio Abbado dirigiert das Lucerne Festival Orchestra
• Schubert: 8. Sinfonie h-Moll D 759 "Unvollendete"
• Bruckner: 9. Sinfonie d-Moll
Anschließend, etwa ab 21:45 Uhr:
• Vieuxtemps: Sonate für Viola und Klavier op. posthum (Thomas Selditz / Vladimir Stoupel)

DLF 20.10 - 21.00Uhr Das Feature
"Menschmaschine. Maschine Mensch."
Kybernetik und Utopie
Von Michael Reitz
Regie: Burkhard Reinartz
Produktion: DLF 2014
info

Bayern2 21.05 - 23.00Uhr hör!spiel!art.mix
"Oskar Panizza: Das Liebeskonzil (2/2)"
Komposition: Daniel Dickmeis
Realisation: Ulrich Gerhardt
BR 2014 Ursendung
Der Fall "Liebeskonzil": Das angeklagte Buch
Von Michael Farin
BR 2014
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Preview"
Neue Jazz-CDs und -DVDs
Mit Karsten Mützelfeldt
info

RBB kulturradio 22.04 - 23.00Uhr HÖRSPIEL
"Die Läuferin"
Von Marianne Zückler
Komposition: Michael Rodach
Regie: Andrea Getto
Produktion: rbb/NDR 2011
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Jazz Special
"60 Jahre Musik, 50 Jahre Zimbo Trio"
der brasilianische Pianist Amilton Godoy
mit Rainer Skibb
info

DLF 22.05 - 22.50Uhr Musikforum
"Chiffren 2014"
Harry Partch: And on the Seventh Day Petals Fell in Petaluma
Ensemble musikFabrik
Aufnahme vom 21.2.14 aus der Halle 400, Kiel
info

SWR2 23.03 - 00.00 SWR2 NOWJazz
"freejazzblog on air (2)"
Free Music - Free Women
Julia Neupert im Gespräch mit Martin Schray
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"Pop Extravaganza"
Musik von den Flaming Lips und Matmos
Mit Sabine Gietzelt
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Akustische Kunst
"This guy"
Von Thomas Taxus Beck
Stimme: Tom Zahner
Realisation: der Autor
Aufnahme des WDR 2004
info

link

Dienstag, 8. Juli 2014
Radiotipps für den 10.7.2014
10.7.2014




RBB kulturradio 20.04 - 21.00Uhr TALENTE UND KARRIEREN
"Das Quatuor Hermès"
mit Cornelia Schönberg
info

WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert
Brühler Schlosskonzerte:
"Überraschungspaket Mozart "
Wolfgang Amadeus Mozart:
Sinfonie G-dur, KV 45a (KV Anh. 221) "Lambacher" / Violinkonzert D-dur, KV 271i (Wolfgang Amadeus Mozart zugeschrieben) / Serenade D-dur, KV 203 (KV 189b) "Colloredo"
Chouchane Siranossian, Violine; Capella Augustina, Leitung: Andreas Spering
Aufnahme aus dem Schloss Augustusburg
info

SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Radiophon
Musikcollagen
Von Ute Hoffarth
info

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER KONTINENTE
"Starke Familienbande: Dino Saluzzi"
mit Peter Rixen
info

Deutschlandfunk 21.05 - 22.00Uhr JazzFacts
"Back in Baku"
Aserbaidschan reaktiviert seine Jazz-Tradition
Von Sven Töniges
info

HR2 21.30 - 22.30Uhr Neue Musik:"Bauhaus, Brennpunkt, Drehscheibe" - Komplex II
35 neue Radiogeschichten der Internationalen Ferienkurse für Neue Musik, Darmstadt
"Teil 75: Giacinto Scelsi in Darmstadt"
Eine Sendung von Martina Seeber
9. August 1988. Kurz bevor Siegfried Maurer während der Ferienkurse das Klavierstück „Palais de Mari“ von Morton Feldman in der Aula der Darmstädter Georg-Büchner-Schule spielt, sagt jemand aus dem Publikum, dass an diesem Tag Giacinto Scelsi gestorben sei. 83 Jahre ist der römische Conte d’Ayala Valva alt geworden, der der jüngeren Musikgeschichte mit seinen Kompositionen, mit Fragen nach der Urheberschaft und so manchem mehr viele Rätsel aufgegeben hat. 1982 erklang zum ersten Mal von ihm ein Werk bei den Ferienkursen, 1986 waren es dann gleich Dutzende, deren Aufführungen mit Seminaren flankiert wurden. Und im aktuellen Kursjahrgang 2014 gibt es erneut einen Fokus „Giacinto Scelsi“ – mit seiner Musik, mit Vorträgen und Gesprächen über sie und ihre Geheimnisse.

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
Szene NRW:
Spielstätten in NRW: Das Loft in Köln
Crowdfunding im Jazz
Von Lea Ponischowski
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Hörspiel-Studio
"Bunyah"
Hörstück von Cathy Milliken und Dietmar Wiesner mit Gedichten und Prosatexten von Les Murray
Aus dem Englischen von Margitt Lehbert
Komposition und Realisation: Cathy Milliken /Dietmar Wiesner
(Produktion: SWR 2014)
info

Deutschlandfunk 22.05 - 22.50Uhr Historische Aufnahmen
"Sternstunden"
Frédéric Chopin: Scherzo für Klavier Nr. 1 h-Moll, op. 20
Claudio Arrau, Klavier
Peter Tschaikowsky: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 b-Moll, op. 23
Vladimir Horowitz, Klavier
NBC Symphony Orchestra
Leitung: Arturo Toscanini

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz
"Jazz stinkt nicht!"
Ein Porträt des Greifswalder Labels "Why Play Jazz"
Von Thomas Loewner
info

link

Radotipps für den 9.7.2014
9.7.2014



DRK 00.05 - 01.00Uhr Feature
20 Jahre Deutschlandradio:
"Affentheater in Epidauros"
Verklungene Lautsphären - Über die akustische Wahrnehmung der Welt
Von Helmut Kopetzky
Regie: der Autor
Autorenproduktion für DLR Berlin 2004
info

WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert
"Kölner Zigeunernächte 2014 "
Klänge aus Rajasthan und Rumänien
Mit den nordindischen Dhoad Gypsies und der transsylvanischen Szászcsávás Band
Aufnahme aus der Lutherkirche
info

HR2 20.05 - 21.00Uhr Kaisers Klänge
Musikalische Streifzüge mit Niels Kaiser
"Als mir dein Lied erklang" - Singen mit Richard Strauss
Zwischen 1870 und 1949 hat Richard Strauss weit über 200 Lieder komponiert, von einem mit sechs Jahren geschriebenen Weihnachtslied bis zu den „Letzten Liedern“, die in seinem Todesjahr erschienen. Wie die Arien in seinen Opern – die das Liedschaffen nur zwischenzeitlich in den Hintergrund stellten – sind sie voller Klangsinnlichkeit und magischer Momente. Dabei kann ein Lied bis zu 15 Minuten dauern, und manchmal treten zum Klavier noch andere Instrumente hinzu: Geige oder sogar Alphorn. Im Strauss-Jubiläumsjahr haben gestandene Sänger wie Thomas Hampson und Christiane Karg neue CDs mit den bekanntesten Liedern und vielen Trouvaillen aufgenommen. Der Pianist Friedrich Gulda, der eigentlich Jazzstimmen bevorzugte, verbindet sich noch einmal mit der unsterblichen Hilde Güden zu einem Strauss-Dreamteam. Und selbst der exzentrische Glenn Gould und die leicht irritierbare Elisabeth Schwarzkopf raufen sich mit Strauss-Liedern zu ihrer einzigen gemeinsamen Arbeit zusammen. Und dann gibt es ja auch noch die Strauss'schen A-cappella-Chorlieder, die mit ihren bis zu sechzehn Stimmen eigentlich als unaufführbar gelten.

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER GEGENWART
"Neue Musik für den Sommerurlaub"
mit Margarete Zander
Welche Stücke des 20. und 21. Jahrhunderts lohnen sich für die Großen Ferien zum Entdecken? Einige Tipps.

WDR4 21.05 - 22.00Uhr Swing Easy!
„Private Hell 36“ – Jazz & Kino der fünfziger Jahre
mit Karl Lippegaus
info

DRK 21.33 - 22.30Uhr Hörspiel
"Die dunkle Seite der Liebe (1/4)"
Das Buch der Sippe
Von Rafik Schami
Bearbeitung: Astrid Litfaß
Regie: Claudia Johanna Leist
Komposition: Henrik Albrecht
Ton: Gertrudt Melcher
Produktion: WDR 2006
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"J'ai Deux Amours"
Paris, die Hauptstadt des Jazz-Exils
Mit Stefan Hentz
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr Feature
"Moderne Kassandras"
Forscher suchen bei Rückversicherern nach den Katastrophen von Morgen
Von Caspar Dohmen
info

RBB kulturradio 22.05 - 23.00Uhr Feature
"Restriktionsfreie Zone!?" Freejazz made in GDR
Von Jürgen Balitzki
(Ursendung)
Regie: Holger Kuhla
Produktion: RBB 2014
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz
Fenster nach Europa:
Das Quartett des brasilianischen Akkordeonisten Renato Borghetti
beim INNtöne Jazzfestival 2013 (2).

HR2 22.30 - 23.00Uhr Jazzfacts
Tiefergelegtes Fahrwerk:
"Deep Schrott",
das einzige Bass-Saxophon-Quartett des Universums

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik
"Die Kunst des Cool"
Brian Ferneyhough: "Sysiphus Redux" (2010) für Altflöte solo
Kristjana Helgadóttir (Flöte)
Marek Kopelent: "Canto Intimo" (1964) für Flöte und Vibrafon
Ensemble Adapter
Jo Kondo: "Twayn" (2009) für Flöte und Schlagzeug
Ensemble Adapter
Alan Hilario: "Showdown" (music & filmclip series 1) (2007) für Schlagzeug und Super-8-Film
Pascal Pons (Schlagzeug)
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Elektronische Musik
szene [40]: Mille Plateaux
Von Sebastian Meissner
info

link

Radiotipps für den 8.7.2014
8.7.




DLF 19.15 - 20.00Uhr Das Feature
"Crystal Meth"
Die Sucht nach Leistung
Von Christian Lerch
Produktion: RBB/DLF 2014
info

DRK 20.03 - 22.00Uhr Konzert
Sommersprossen Rottweil
Live aus der Kunststiftung Erich Hauser
"Mozart meets Aho"
Wolfgang Amadeus Mozart
Serenade C-Dur KV 188
Quintett KV 452
ca. 20.50 Konzertpause
Kalevi Aho: Solo für Trompete (Uraufführung)
Quintett für Oboe, Klarinette, Horn, Fagott und Klavier
info

HR2 20.05 - 22.00Uhr Konzert
Kammerkonzert des hr-Sinfonieorchesters
• Strawinsky: Concertino
• Schubert: Streichquartett Es-Dur D 87
• Mendelssohn: Streichquartett f-Moll op. 80
(Aufnahme vom 25. Mai 2014 aus dem hr-Sendesaal)

DLF 20.10 - 21.00Uhr Hörspiel
"Das Schweigen der Blumen"
Von Peter Stamm
Komposition: Karl Atteln
Regie: Claude Pierre Salmony
Produktion: Schweizer Radio DRS 2005
info

SWR2 21.03 - 22.00Uhr 21:03 SWR2 Jazz Session: Aus dem Archiv
"Virtuos und meditativ"
"Remember Shakti" mit John McLaughlin 1999 beim Karlsruher Zeltival
Am Mikrofon: Gerd Filtgen
info

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER KONTINENTE
"Musik aus Afghanistan"
mit Kathrin Schneider
info

DLF 21.05 - 22.00Uhr Jazz Live
"Nils Petter Molvaer & Moritz von Oswald 'Transition'"
Nils Petter Molvaer, Trompete
Moritz von Oswald, Live-Elektronik
Aufnahme vom 8.9.13 beim Punktfestival in Kristiansand, Norwegen
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Poetische Flüge"
Die britische Vokalistin Norma Winstone
Mit Lothar Jänichen
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Literatur
"Hanns-Josef Ortheil: Die Berlinreise"
Carsten Otte im Gespräch mit Hanns-Josef Ortheil
(Aufzeichnung vom 26. Mai im Literaturhaus Stuttgart)
info

Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Nordwestradio in concert: Pop & Jazz
"Mathias Eick Quintet"
Konzertmitschnitt vom 5. August 2011, Pumpwerk, Wilhelmshaven
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 Musik der Welt
"Die Faszination des Fremden"
Meine Reise in die "Weltmusik"
Von Wolfgang Hamm
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
Past Present Future
Musik von Dionne Warwick, Uma & Julia Holter
Mit Roderich Fabian
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: SoundWorld
"Etran Finatawa"
Tuareg-Wodaabe-Klänge aus Niger
Von Antje Hollunder
Aufnahmen eines Konzerts im Rahmen des 14. Afrika-Festivals Münster aus dem Konzertsaal der Musikhochschule am Ludgeriplatz
info

link

Donnerstag, 3. Juli 2014
Radiotipps für den 7.7.2014
7.7.




Bayern23 00.05 - 02.00Uhr NAchtsession
"Britpop damals und heute"
Von den Kinks über die Libertines bis Kate Tempest
Mit Thomas Mehringer
info

DRK 00.05 - 01.00Uhr Freispiel
"Heinrich, Vorname Hauptfeldwebel"
Hörspiel von Robert Weber
Regie: Giuseppe Maio
Ton: Martin Eichberg
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
(Ursendung)
Hauptfeldwebel Heinrich, vormals stationiert in Afghanistan, steht vor Gericht: Wann hat er den Grat zwischen Töten auf Befehl und Morden überschritten?
info

SWR2 19.20 - 20.00Uhr SWR2 Tandem
"Von Göttingen gibt's keine Lieder"
Die französische Chansonnière Barbara
Von Susanne von Schenck und Ralf bei der Kellen
info

DRK 20.03 - 21.30Uhr In Concert
8. Jazzdor Strasbourg-Berlin, Kesselhaus
Aufzeichnung vom 06.06.2014
"Orchestre National de Jazz"
Leitung: Olivier Benoit
Moderation: Matthias Wegner
info

Bayern2 20.03 - 21.00Uhr Hörspiel
Dunja Arnaszus: Wir fallen nicht
Komposition: Peta Devlin/Thomas Wenzel
Regie: Dunja Arnaszus
DLF 2013
info

WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert
"Klingende Kabinettstücke"
Arcangelo Corelli: Concerto grosso B-dur, op. 6,11
Antonio Vivaldi: Konzert D-dur für Violoncello da spalla, Streicher und Basso continuo
Johann Sebastian Bach: Konzert d-moll, BWV 1043 für 2 Violinen und Orchester
Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 6 B-dur, BWV 1051
Antonio Vivaldi: Triosonate Nr. 12 d-moll, op. 1,12 "La Follia"
Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 3 G-dur, BWV 1048
Alison Bury und Margaret Faultless, Violine; Makoto Akatsu und François Fernandez, Violoncello da spalla;
Orchestra of the Age of Enlightenment, Violoncello da spalla und Leitung: Sigiswald Kuijken
Aufnahme aus der Queen Elizabeth Hall, London
info

HR2 20.05 - 22.30Uhr Konuzert
"Sinfoniekonzert vom "George-Enescu-Festival" in Bukarest"
Yuja Wang, Klavier
Pittsburgh Symphony Orchestra
Leitung: Manfred Honeck
• Tschaikowsky: 1. Klavierkonzert b-Moll op. 23
• Schostakowitsch: 5. Sinfonie d-Moll op. 47
(Aufnahme vom 3. September 2013 aus dem Großen Palastsaal)
Anschließend, etwa ab 21:30 Uhr:
Schumann: Liederkreis op. 39 (Christian Gerhaher, Bariton / Gerold Huber, Klavier)


DLF 20.10 - 21.00Uhr Musikszene
"Diminuendo doloroso - Über die Zukunft der Kammerorchester"
Von Georg Waßmuth
info

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER GEGENWART
"Neue Musik aktuell"
Neue CD's und DVD's sowie Veranstaltungstipps
mit Andreas Göbel
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"The Cool Mr. B"
Der Bandleader und Sänger Billy Eckstine
Mit Hans W. Ewert
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Essay
"Let it be"
Die Beatles, die Musikgeschichte und die Kunst des Aufhörens
Von Silke Leopold
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik
"Dröhnen, Wimmern, Kreischen"
Elektronische Musik in der DDR
Von Thomas Groetz
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
Blue Monday:
"Musik von Arto Lindsay bis Dakota Suite"
mit Judith Schnaubelt
info

link

Radiotipps für den 6.7.2014
6.7.




WDR3 00.05 - 06.00Uhr WDR3 Jazznacht
"All States Boogie"
Eine Reise durch die USA

info
Ob von Nord nach Süd, ob von Ost nach West - jede USA-Reise und nahezu jeder US-Staat läßt sich mit großen Nummern der Jazz-Geschichte dokumentieren.

DRK 00.05 - 01.00Uhr Literatur
Lyriksommer: "Sterben ist eine Kunst"
Die Dichterin Sylvia Plath

Von Norbert Hummelt
Produktion: SWR 2013
"Die beste, aufregendste und maßgeblich rücksichtsloseste Dichterin ihrer Generation" (John Updike)
info

DRK 04.05 - 06.55Uhr Tonart / Clublounge
Moderation: Martin Risel
Karol Conká ist nicht nur eine schillernde Erscheinung, die aus Coritiba, einem der WM-Orte stammt, sondern die 27jährige hat auf ihrem Debutalbum auch einen ganz eigenständigen brasilianischen HipHop entwickelt. Ebenfalls neue Alben aus Brasilien von Digitaria und Los de Abajo aus Mexico.
Reggae-Sounds mit Interpreten aus Kanada, Niederlande, Jamaika, USA, Neuseeland, Großbritannien, Österreich und Deutschland bereiten wir für die zweite Stunde vor.
Zum Schluss entspannte Lounge-Sounds mit jazzigen Tönen, z.B. vom aktuellen Album des Italieners Nicola Conte. Das Soul-Album von Malky „Soon“ - unser Album der Woche - wird als CD oder Vinylplatte verlost.


DLF 13.30 - 15.00Uhr Zwischentöne
Musik und Fragen zur Person
"Der Schauspieler Roman Kaminski im Gespräch mit Joachim Scholl"
Er hat stets in den ersten Häusern Deutschlands gespielt: der Schauspieler Roman Kaminski. Begonnen hat die Karriere des gebürtigen Sachsen, Jg. 1951, am Deutschen Theater in Berlin, nach der Wende holte ihn Claus Peymann ans Burgtheater in Wien, seit 1999 ist Roman Kaminski festes Mitglied im Berliner Ensemble am Schiffbauerdamm in Berlin. Von einem bewegten Bühnenleben in vielerlei Welten erzählt Roman Kaminski in den "Zwischentönen".
info

HR2 14.05 - 15.30Uhr Hörspiel
"Das Ende vom Geld"
Ein Todesexperiment
Hörspiel von Urs Widmer
Bearbeitung: Ulrich Lampen
Regie: Ulrich Lampen
(hr 2012)

SWR2 14.05 - 15.00Uhr SWR2 Feature am Sonntag
"DIN 824 C. Falten, aber richtig"
Von Almut Schnerring und Sascha Verlan
info

WDR3 16.05 - 17.45Uhr WDR 3 Musikkulturen
"TFF - Federspiel live"
Feinstes Gebläse vom Festival
Mit Barbara Wrenger
info

DLF 16.30 - 17.00Uhr Forschung aktuell
Wissenschaft im Brennpunkt:
"Der Himmel über Sichuan"
Chinas Teilchenphysiker auf dem Weg an die Spitze
Von Frank Grotelüschen
info

HR2 18.05 - 19.00Uhr Feature
"Heimat der Mutigen"
Whistleblowing in den USA oder Warum Edward Snowden fliehen musste
Ein Feature von Dieter Wulf
(BR, hr 2014)

SWR2 18.20 - 20.00Uhr SWR2 Hörspiel am Sonntag
"Der arme Konrad"
Nach dem gleichnamigen Theaterstück von Friedrich Wolf
Hörspielbearbeitung: Peter Goslicki
Komposition: Tilo Medek
Regie: Hans-Peter Minetti
(Produktion: Rundfunk der DDR 1973)
anschließend:
"Über den "Armen Konrad" und den Tübinger Vertrag"
Von Ralf Kröner

info

DRK 18.30 - 20.00Uhr Hörspiel
Kunststücke:
Radio-Revue oder "Ich bräuchte jemanden, der mich mir zurückgibt" (1960/61)
Versuch einer von mehreren Möglichkeiten, Hörtext 19
Von Ferdinand Kriwet
Regie: der Autor
Ton: Alexander Brennecke, Jens Eisbein
Produktion: Deutschlandradio Kultur/WDR 2013
(Ursendung)
"Radio-Revue" ist eine akustische Archäologie. Aus einem Strom von Namen erheben sich, biografisch fortschreitend, Inseln der Erinnerung.
Anschließend:
"Man hört nur, was man weiß"
Auskoppelungen und Kontexte
zu Ferdinand Kriwets Radio-Revue von Jochen Meißner
(Deutschlandradio Kultur 2014/ (Ursendung)
"PROMERENI_D" von Pavel Novotný (Autorenproduktion)

info

RBB kulturradio 19.04 - 20.00Uhr DAS GESPRÄCH
"Pointenreich und ernst"
Almut Engelien im Gespräch mit dem Autor David Safier
info

DRK 20.03 - 22.00Uhr Konzert
10. Internationaler Wettbewerb "Paolo Borciani" für Streichquartett
Teatro Municipale Valli in Reggio Emilia
Aufzeichnung des Finalkonzerts vom 01.06.2014
Franz Schubert: Streichquartett Nr. 14 d-Moll, D 810 "Der Tod und das Mädchen"
Dmitrij Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 9 Es-Dur, op. 117
ca. 21.15 Konzertpause
Christine Anderson im Gespräch mit Wettbewerbsteilnehmern und Jurymitgliedern
Béla Bartók: Streichquartett Nr. 5 B-Dur
Varèse Quartett
Mucha Quartett
Kelemen Quartett

info

RBB kulturradio 20.04 - 23.00Uhr KONZERT AM SONNTAGABEND
"Marek Janowski dirigiert das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin"
Aufnahme vom 30.9.2012 in der Berliner Philharmonie
"Helmut Deutsch begleitet Quartette von Johannes Brahms"
Das Ensemble Oriol Berlin spielt Wolfgang Amadeus Mozart
info

HR2 20.05 - 23.00Uhr Konzert
"Happy New Ears"- Das Ensemble Modern in der Oper Frankfurt
Geteilt - vereint, Musik beiderseits der Mauer / Teil 1
Werke von Karlheinz Stockhausen und Hanns Eisler
Geteilt - vereint, Musik beiderseits der Mauer/ Teil 2
Werke von Friedrich Schenker, Georg Katzer und Nicolaus A. Huber
(Aufnahmen vom 3. September 2013 und 28. Januar 2014)
Heute sendet hr2-kultur zwei Abende, die das Ensemble Modern zum Thema „Geteilt – vereint, Musik beiderseits der Mauer“ in der Oper Frankfurt veranstaltet hat. Am ersten Abend werden Werke von Hanns Eisler und Karlheinz Stockhausen exemplarisch für die unterschiedlichen Ansätze in Ost und West einander gegenübergestellt. Nahezu zeitgleich um 1950 entstanden, spiegeln sie den Gegensatz zwischen dem im Osten postulierten Anspruch, der Fortschritt in der Musik erweise sich in ihrer gesellschaftlichen Nützlichkeit und dem radikal auf die Erneuerung des musikalischen Materials gerichteten Fortschrittsbegriff der jungen Darmstädter Avantgarde, die einen funktionalen Musikbegriff entschieden ablehnte. In der zweiten Veranstaltung kam es gewissermaßen zu einer fiktiven Begegnung des Ensemble Modern mit der Gruppe Neue Musik „Hanns Eisler“. Heike Hoffmann spricht mit Burkhard Glaetzner und Nicolaus A.Huber über Gründung und Wirken dieses Ensembles, die fruchtbaren Beziehungen zu Komponisten in Ost und West, aber auch über die vielfältigen Schwierigkeiten, unter den Bedingungen staatlich gelenkter Musikpolitik als freies Ensemble zu arbeiten. Ein Solostück von Friedrich Schenker (gespielt von Burkhard Glaetzner) und zwei Ensemblewerke von Georg Katzer und Nicolaus A. Huber machen anschaulich, wie das stupende Können der Musiker Komponisten diesseits und jenseits der Mauer inspiriert hat, ihnen weit mehr als nur instrumentales Können abzuverlangen.

Nordwestradio 20.05 - 22.00Uhr Nordwestradio in concert: Pop & Jazz
"Joe Henry"
Konzertmitschnitt vom 31. Mai 2014, Moments, Bremen
info

DLF 20.05 - 21.00Uhr Freistil
"Die Sau rausgelassen" oder: Das Schwein ist auch nur ein Mensch
Von Günter Beyer
Regie: Robert Steudtner
Produktion: DLF 2011
info

DLF 21.05 - 22.50Uhr Konzertdokument der Woche
"Kissinger Sommer 2013"
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester A-Dur, KV 414
Camille Saint-Saëns: Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 a-Moll, op. 33
Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr.6 h-Moll, op. 74
Magdalena Müllerperth, Klavier
Alban Gerhardt, Violoncello
Tschechische Philharmonie
Leitung: Jiří Bělohlávek
info

Bayern2 22.05 - 23.00Uhr Zündfunk Generator
"... made by Okwui Enwezor"
Das Unmittelbare von Pop und Experiment in der Musik
Moderiert von Judith Schnaubelt
info

RBB kulturradio 23.04 - 00.00Uhr LATE NIGHT JAZZ
"Jazz-Diskothek - News from Jazz & Blues"
u. a. mit einem Gespräch mit der polnischen Sängerin,
Komponistin und Texterin Natalia Mateo
mit Ulf Drechsel

link

Radiotipps für den 5.7.2014
5.7.




DRK 00.05 - 03.00Uhr Lange Nacht
"Als die Kaufleute die Welt eroberten"
Eine Lange Nacht über die Hanse
Von Nora Bauer
Regie: die Autorin
info

Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession
"Garage und Elektroherd"
Songs und Tracks von Kreidler bis Parquet Courts
Mit Sabine Gietzelt
info

DRK 03.05 - 05.00Uhr Tonart / Filmmusik
Alfred Newman: „O. Henry’ s Full House“ (Fünf Perlen)
John Barry: „Mike’s Murder“
George Delerue: „Partners“ (Zwei irre Typen auf heißer Spur)
Sol Kaplan: „The Spy Who Came In From The Cold“
(Der Spion, der aus der Kälte kam)
Moderation: Birgit Kahle

DRK 05.05 - 06.00Uhr Aus den Archiven
Es geschah in Berlin (Folge 372)
"Junge Ganoven"
Von Werner Brink
RIAS Berlin 1965
Vorgestellt von Olaf Kosert und Horst Bosetzky
info

WDR3 12.05 - 13.00Uhr WDR 3 Kulturfeature
"Das sowjetische Trauma"
Estland auf der Suche nach sich selbst
Von Elke Pressler
Aufnahme des WDR 2014
info

WDR3 15.05 - 16.00Uhr WDR 3 Hörspiel
"Radio-Revue
Oder: "Ich bräuchte jemanden, der mich mir zurückgibt" (1960/61)"
Von Ferdinand Kriwet
Regie: der Autor
Aufnahme DKultur/WDR
info

DRK 18.05 - 19.00Uhr Feature
"Scharfe Kontraste"
Fotografie in Südafrika seit dem Ende der Apartheid
Von Peter Moritz Pickshaus
Regie: Nikolai von Koslowski
Ton: Kai Schliekelmann, Elke Steinort
Produktion: NDR/Deutschlandradio Kultur 2014
(Ursendung)
info

DRK 19.05 - 22.30Uhr Konzert
"Das 24. TFF Rudolstadt"
Mit Fink, Black Warriors & Analog Africa Sound System, David Bromberg,
Judith Holofernes & Band u.v.a.
Moderation: Carola Malter
info

HR2 19.05 - 20.00Uhr Live Jazz
"Jaimeo Brown Transcendence"
Jazzfest Berlin 2013, Haus der Berliner Festspiele, Seitenbühne, November 2013

RBB kulturradio 20.04 - 23.00Uhr BERLINER PHILHARMONIKER
Semyon Bychkov dirigiert die Berliner Philharmoniker
Aufnahme vom 5. Juni 2014 in der Berliner Philharmonie
info

WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert live
"TFF Rudolstadt live"
Elektrisierende Klänge aus Schweden und der Ukraine
Mit dem Trio Ahlberg, Ek und Roswall sowie dem Ensemble Veseli Vujky
Übertragung aus dem Thüringer Landestheater
info

DLF 20.05 - 22.00Uhr Hörspiel
Hörspiel des Monats:
"Bouncing in Bavaria"
Von Stefanie Lorey & Bjorn Auftrag
Regie: Stefanie Lorey & Bjorn Auftrag
Produktion: HR 2014
anschließend:
Cinch - Ihre Verbindung zur akustischen Kunst
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Das Glück, ich selbst sein zu können"
Der Bassist Eberhard Weber
Mit Tobias Richtsteig
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Jazztime
"Jazz vom Dirigentenpult"
Die Entstehung der Third Stream Music
Von Odilo Clausnitzer
info

DLF 22.50 - 22.50Uhr Atelier neuer Musik
"Musik als DNS"
Rituale in zeitgenössischer Musik
Von Torsten Möller
Rituelle Elemente sind jeder Musik eingeschrieben - ob dem Techno Rave, den Geisterbeschwörungen indigener Völker oder der sonntäglichen Messe. Etwas anderes ist es, wenn das Rituelle explizit thematisiert wird. Maria de Alvear, Lukas Langlotz und Dieter Mack - alle drei Gegenwartskomponisten mit großer Affinität außereuropäischer Musik und Musizierpraxis - tun dies auf je eigene Art. Dabei kommen Themenkomplexe wie die Relativierung des kulturell Eigenen oder die Beschäftigung mit Seelischem und Körperlichem ins Spiel. Autor Torsten Möller nimmt im Denken und Tun der drei Urheber Gemeinsamkeiten und Unterschiedliches wahr.
info

RBB kulturradio 23.04 - 00.00Uhr LATE NIGHT JAZZ
"Michal Wróblewski Trio feat. Terence Blanchard"
mit Ulf Drechsel
Teil 1 des Konzertmitschnittes vom Jazzfest Berlin, 02.11.2013, Quasimodo
info

DLF 23.05 - 02.00Uhr Lange Nacht
"Als die Kaufleute die Welt eroberten"
Eine Lange Nacht über die Hanse
Von Nora Bauer
Regie: die Autorin
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"Boom Boing Chuck"
Gast im Studio: Chuck Herrmann
Mit Karl Bruckmaier
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: FreiRaum
"New Sound"
Brandt Brauer Frick Ensemble; WDR Rundfunkchor Köln, Leitung: Jules Buckley
Aufnahme aus dem Gloria Theater, Köln
info

HR2 23.05 - 00.00Uhr The Artist's Corner
"Feuermusik "
Elektronische Kompositionen von Peter Eötvös
Am 2. Januar ist er siebzig geworden: der ungarische Komponist und Dirigent Peter Eötvös, der sich einmal selbst als „Testpilot für Neue Musik“ bezeichnet hat. 1966 kam er nach Köln, um hier weiter zu studieren, aber auch weil er in Budapest vom WDR-Studio für Elektronische Musik gehört hatte. Schon bald arbeitete er in diesen Räumen mannigfacher Klangvisionen, allein und als Assistent von Karlheinz Stockhausen, in dessen Ensemble er – vor seiner internationalen Karriere als Orchesterleiter – Pianist und Schlagzeuger war. Ob dieses Erfolgs und seiner gefeierten Opernschöpfungen in den letzten Jahren geriet sein Frühwerk, besonders seine elektronische Musik ziemlich in Vergessenheit.

link