radiohörer - der blog für radiofans
Donnerstag, 26. September 2013
Radiotipps für den 30.9.2013
30.9.




Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession
"Folk-Ladies und Rock-Gentlemen"
Musik von Emily Jane White, Joseph Arthur und Chelsea Wolf
Mit Barbara Streidl
info

DRK 00:05 Uhr Freispiel
Kurzstrecke 18 (Ursendung)
Feature, Hörspiel, Klangkunst
Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel
Autorenproduktion/DKultur 2013
Kurz und ungewöhnlich -
Autorenproduktionen zwischen Feature, Hörspiel und Klangkunst. Heute unter anderem mit:

Christa Burden - Briefwechsel kurz vor knapp
Von Tine Rahel Völcker, Elena Schmidt und Stefan Schneider
Ein Transformationsspiel: Ist Bodyart geschlechtsspezifisch?

And any idea how hard she can get?
Von Mia Frimmer und Silvia Ocougne
Boy meets girl, poetry meets sound art

Mikroskop Mikrofon
Von Christoph Richter
Aus dem Leben eines Tönesammlers

info

SWR2 19.05 - 19.20Uhr SWR2 Kontext
"Unterwegs mit dem Fern-Linien-Bus"
Über die neue Vielfalt beim Reisen
Von Elisabeth Brückner
info

SWR2 19.20 - 20.00Uhr SWR2 Tandem
"Deutschlands verlorene Töchter"
Zwei Frauen in Paris
Von Annika Erichsen
info

DRK 19.30 - 20.00Uhr Zeitfragen
Das politische Feature:
"… denn es fühlt wie Du den Schmerz."
Brauchen wir eine neue Ethik für den Umgang mit Tieren?
Von Katja Bigalke
info

WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert
"Moers Festival 2013 (3)"
Terri Lyne Carrington MOSAIC
Lizz Wright, voc; Ingrid Jensen, tp; Tia Fuller, s; Geri Allen, p; Tamir Schmerling, b; Matt Stevens, g; Terri Lyne Carrington, dr

The Dark Side of the Moon
Maria Pia de Vito, voc; Nguyên Lê, g; Gary Husband, dr; NDR Bigband, Leitung: Michael Gibbs
Aufnahmen aus dem Schlosspark
Mit Michael Rüsenberg
info

DRK 20.03 - 21.30Uhr In Concert
Die Glocke, Bremen, Aufzeichnung vom 26.04.2013
"Avishai Cohen Trio"
Avishai Cohen, Bass & Gesang
Nitai Hershkovits, Piano
Ofri Nehemya, Schlagzeug
Moderation: Matthias Wegner
info

Bayern2 20.03 - 21.00Uhr Hörspiel
"Zunge, Stimme, Ohr"
Elias Canettis Roman "Die Blendung" als "Schule des Hörens"
Von Stephanie Metzger
Realisation: Stephanie Metzger
BR 2013
info

HR2 20.05 - 22.00Uhr Konzert
"Sinfoniekonzert aus Cardiff"
Tasmin Little, Violine
BBC National Orchestra of Wales
Leitung: David Atheron
• Elgar: Ouvertüre "Cockaigne" op. 40
• Bruch: 1. Violinkonzert g-Moll op. 26
• Rachmaninow: Sinfonische Tänze op. 45
(Aufnahme vom 12. November 2012 aus der Hoddinot Hall)

DLF 20.10 - 21.00Uhr Musikszene
"Made in Perm"
Ein sowjetischer Rüstungsstandort wird zur Musikstadt
Von Jean-Claude Kuner
Perm hieß früher Molotov und war eine geschlossene Stadt sowie ein Zentrum der sowjetischen Kriegsindustrie. Perm war aber auch der Wohnort des jungen Serge Diaghilev. Prokofjew und Chatschaturjan, sowie das berühmte Kirow Ballett, wurden im Zweiten Weltkrieg nach Perm evakuiert. Tschaikowskys Geburtsort befindet sich ganz in der Nähe. Perm ist die geografisch östlichste Millionenstadt Europas - gelegen im Ural-Vorland. Vor fünf Jahren entschied Gouverneur Oleg Tschirkunow, mit Hilfe von Kunst und Musik und unter dem Label ›Made in Perm‹ der Provinzstadt zu neuem Glanz zu verhelfen. Er engagierte dazu u.a. den Manager Marc de Mauny. Autor Jean-Claude Kuner hat vor Ort recherchiert.

RBB kulturadio 21:04 MUSIK DER GEGENWART
International Rostrum of Composers 2013, Teil 3
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"The Brute"
Der Tenorsaxofonist Ben Webster
Mit Hans-Jürgen Schaal
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Essay
"Diderot und das Paradox des Schauspielers"
Von Christian Schärf
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik
"Ein Skandal aus einer Hand"
100 Jahre "Le Sacre du printemps" und eine Jubiläumsedition
Ulrich Mosch im Gespräch mit Bernd Künzig
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
Blue Monday:
Musik von Darkside, Oneohtrix Point Never und The Clash
Mit Ralf Summer
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: pop drei
"Feedback Nigger Radio Reservation"
Von Edgar Lipki feat. fs:Kollektiv
Realisation: der Autor
info

link

Radiotipps für den 29.9.2013
29.9.





HR2 14.05 - 15.30Uhr Hörspiel
Category 5: Wie ich Fats Domino aus dem Hurrikan Katrina rettete
Hörspiel von David Zane Mairowitz
Regie: David Zane Mairowitz
(SRF 2012)

DLF 15:05 Uhr Rock et cetera
"Fight For My Soul"
Der amerikanische Gitarrist Jonny Lang
Von Alfried Schmitz

WDR3 15.05 - 16.00Uhr WDR 3 Dichtung und Wahrheit
"Gedächtnisambulanz"
Von Tom Peuckert
Regie: Tim Staffel
info

WDR3 16.05 - 17.45Uhr WDR 3 Musikkulturen
"Rituale unterm Mond"
Poetische Traumwanderungen
Mit Cecilia Aguirre
info

SWR2 18.20 - 20.00Uhr SWR2 Hörspiel am Sonntag
"Nicht Was im Leben wichtig ist"
Nach dem gleichnamigen Roman von Janne Teller
Musik: Ulrike Haage
Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann
(Produktion: SWR 2011)
info

DRK 18.30 - 20.00Uhr Hörspiel
"Madame de la Carlière oder Die Wankelmütigen"
Eine Unterhaltung im Nebel
Von Denis Diderot
Übersetzung aus dem Italienischen und Bearbeitung: Hans Magnus Enzensberger
Regie: Hans Lietzau
Ton: Karlheinz Stoll
SDR/HR 1983
Anschließend:"Erinnerung an Otto Sander"
eine Literatur: Gedichte von H.C. Artmann "Wie ein Veilchen an der Quelle, lauscht das Mädel der Kapelle"
Mit: Otto Sander und Susanne Altschul
Regie: Robert Matejka
Produktion: RIAS Berlin 1978
info

RBB kulturradio 19.04 - 20.00Uhr DAS GESPRÄCH
"Das Mädchen, das nicht weinen durfte"
Almut Engelien im Gespräch mit Khadra Sufi
info

RBB kulturradio 20.04 - 23.00Uhr KONZERT AM SONNTAGABEND
Daniel Barenboim dirigiert die Staatskapelle Berlin
Witold Lutosławski:Mi-Parti für Orchester
Frédéric Chopin:Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll, op. 11
Martha Argerich
Giuseppe Verdi:Quattro pezzi sacri
Evelin Novak, Sopran
Rundfunkchor Berlin
Einstudierung: Simon Halsey
Aufnahme vom 15.09.2013 in der Berliner Philharmonie

Nordwestradio 20.05 - 22.00Uhr Globale Dorfmusik Live
"JJ Grey & Mofro"
Konzertmitschnitt vom 16. Mai 2013, Music Hall, Worpswede
info

WDR3 20.05 - 21.35Uhr WDR 3 Bühne: Radio
"Der Treppensturz"
Von Tom Stoppard
Übersetzung aus dem Englischen: Hilde Spiel
Komposition: Kurt Herrlinger
Regie: Raoul Wolfgang Schnell
info

Bayern2 20.05 - 21.00Uhr Bayerisches Feuilleton
"Auf der Suche nach dem Heimat-Bild"
Der Regisseur Edgar Reitz
Von Markus Metz und Georg Seeßlen
info

DLF 20.05 - 21.00Uhr Freistil
"Zwischen Protest und Pessimismus"
Jugendkultur im Deutschland der 80er-Jahre
Von Meinhard Stark
Regie: Nikolai von Koslowski
RBB/DLF/RB 2010
info

Bayern2 21.03 - 22.00Uhr Feature
"Der Fall Arnold"
Ein Feature über Falschaussage und Freiheitsberaubung
Von Sibylle Tamin
NDR 2013
info

DLF 21.05 - 23.00Uhr Konzertdokument der Woche
"Klavier-Festival Ruhr 2013"
Chick Corea & The Vigil
Chick Corea, Klavier und Keyboards
Tim Garland, Saxofon, Flöte und Bassklarinette
Charles Altura, akustische und elektrische Gitarre
Christian McBride, Kontrabass und E-Bass
Marcus Gilmore, Schlagzeug
Luisito Quintero, Perkussion
Aufnahme vom 14.7.13 aus der Philharmonie in Essen
Vorgestellt von Karsten Mützelfeldt

Nordwestradio 22.05 - 00.00Uhr On The Tracks
"Aaron Davis"
Spuren, Pfade und Gespräche zur Musik
Vor seiner Zusammenarbeit mit Holly Cole war Aaron Davis in der Latinjazz-Formation "Manteca" erfolgreich tätig. Die charismatische Sängerin Cole lernte er in den 80er Jahren kennen und gründete mit ihr gemeinsam das Holly Cole Trio. Und wenn er nicht gerade mit ihr auf Tournee ist, dann schreibt er noch Film- und TV-Musiken.
info

Bayern2 22.05 - 23.00Uhr Zündfunk Generator
"Gesetze für alles – Gesetze für nichts"
Ein Anruf bei George Spencer-Brown, dem Erfinder der Laws of Form
Von Markus Heidingsfelder
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 Musikpassagen
"Swing der Gegenöffentlichkeit"
Eine umfangreiche CD-Retrospektive würdigt Fela Kuti, den Erfinder des Afrobeat
Von Frank Sawatzki
info

RBB kulturradio 23.04 - 00.00Uhr LATE NIGHT JAZZ
Jazz-Diskothek - News from Jazz & Blues
mit Ulf Drechsel
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
Playback Sly and Robbie
Mit Noe Noack
info

WDR3 23.05 - 00.00 Uhr WDR 3 open: Studio Neue Musik
His Master's Choice [1] Georges Aperghis
Mit Martina Seeber
info

link

Radiotipps für den 28.9.2013
28.9.




DRK 00.05 - 03.00Uhr Lange Nacht
"Die Musik muss atmen"
Die Lange Nacht vom Klavierspielen
Von Sibylle Tamin
Regie: Ulrich Gerhardt
info

Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession
"I love my dog"
Der Hund in Popgeschichte
mit Jay Rutledge
info

DLF 01.05 - 02.00Uhr RadioNacht
Soundcheck

DLF 02.05 - 03.00Uhr RadioNacht
LiederLaden:
"Poetisch abgewogen"
Die Dresdner Gruppe Bergen
Am Mikrofon: Bernd Gürtler

DRK 03.05 - 05.00Uhr Tonart
Michael John LaChiusa:
"Giant" - nach dem gleichnamigen Roman von Edna Ferber<
Liedtexte: Michael John LaChiusa
Buch: Sybille Pearson
Orchestrierungen: Bruce Coughlin und Larry Hochman
Musikalische Leitung: Chris Fenwick
Regie: Michael Greif

DLF 03.05 - 04.00Uhr RadioNacht
Spielraum:
Rock ohne Grenzen

DLF 04.05 - 05.00Uhr Klanghorizonte
Ein vergessenes Meisterstück des Minimalismus
Dennis Johnson ›November‹
Wiederentdeckt von Michael Engelbrecht

WDR3 12.05 - 13.00Uhr WDR 3 Kulturfeature
"Zu den Toten"
Friedhofsgänge mit Annie Proulx, Péter Nádas und Alfredo Bryce Echenique
Von Tobias Wenzel Aufnahme des WDR 2013
info

DRK 18.05 - 19.00Uhr Feature
"Ein Hof in den Karpaten"
Geschichten aus der Mitte Europas
Von Christiane Seiler
Regie: Heide Schwochow
RBB/Robert-Bosch-Stiftung 2012
info

HR2 18.30 - 20.00Uhr Live-Jazz
L'Œil de l'éléphant (Louis Sclavis / Michel Portal / Henri Texier / Christophe Marguet / Guy Le Querrec), 43. Deutsches Jazzfestival Frankfurt 2012, hr-Sendesaal Frankfurt, Oktober 2012 //
Oliver’s Cinema (Eric Vloeimans / Tuur Florizoone / Jörg Brinkmann), Jazzahead! Bremen, Messe und Congress Centrum Bremen, Exhibition Hall 2, April 2013

RBB kulturradio 20.04 - 23.00Uhr BERLINER PHILHARMONIKER
Bernard Haitink dirigiert die Berliner Philharmoniker
Carl Maria von Weber:Ouvertüre zur Oper "Der Freischütz"
Paul Hindemith:Sinfonische Metamorphosen über Themen von Carl Maria von Weber
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur, op. 73
Aufnahme vom 24.01.2007 in der Berliner Philharmonie


Alan Gilbert dirigiert die Berliner Philharmoniker
Antonín Dvořák:Die Mittagshexe, op. 108
Violoncellokonzert h-Moll, op. 104
Steven Isserlis
Bohuslav Martinů: Sinfonie Nr. 4, H 305
Aufnahme vom 18.04.2009 in der Berliner Philharmonie

DLF 20.05 - 22.00Uhr Hörspiel/Studio LCB
Reinhard Jirgl und Georg Klein lesen aus ihren neuen Romanen
Gesprächspartner: Nico Bleutge

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Vom Hüttenbrenner zu Jandl"
Der Pianist Dieter Glawischnig
Mit Stefan Hentz
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Jazztime
"Der Gipfelstürmer"
Der amerikanische Trompeter Freddie Hubbard
Von Gerd Filtgen
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Jazz Konzert
"Baroque meets Jazz"
Michel Godard präsentiert Claudio Monteverdi
info

DLF 22.05 - 22.50Uhr Atelier neuer Musik
"Ästhetik der Unterbrechung"
Der Schweizer Komponist David Philip Hefti
Vorgestellt von Yvonne Petitpierre
Die Bildende Kunst und poetische Ideen können David Philip Hefti als Inspirationsquellen dienen, um eine Komposition zu entwickeln, die wiederum Musik reflektiert. Viele seiner Kompositionen befragen aus unterschiedlichen Perspektiven die Tradition und suchen nach Auflösungsprozessen in vertrauten Abläufen. Instrumentation, Rhythmus und Motive gehen in seinen Werken vielschichtig spannungsvolle Beziehungen ein, wobei die klangliche Dramaturgie immer im Vordergrund steht. Strukturbestimmend für seine Kammermusik und Orchesterwerke sind Aktion und Reaktion, aber auch ein stetes Ineinandergreifen von Kontinuität und Diskontinuität. Seine Musik ist gezeichnet von Klängen, die aus der Stille entstehen und wieder in die Stille zurückführen.

RBB kulturradio 23.04 - 00.00Uhr LATE NIGHT JAZZ
"Ekkehard Wölk Trio feat. Alexey Chizhik"
mit Ulf Drechsel
Konzertmitschnitt vom 29.03.2013, Berlin, Kunstfabrik Schlot
info

DLF 23.05 - 02.00Uhr Lange Nacht
"Die Musik muss atmen"
Eine Lange Nacht vom Klavierspielen
Von Sibylle Tamin
Regie: Ulrich Gerhardt
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
Eleni Mandell - Ein Lounge Konzert
Mit Karl Bruckmaier
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: FreiRaum
"Hello, Goodbye!"
Klangwelten zwischen Willkommen und Abschied
Von Tonality S.
info

link

Radiotipps für den 27.9.2013
27.9.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Klangkunst
"FeedCorn Ear"
Von Phill Niblock
Violoncello: Arne Deforce
Produktion: Autorenproduktion 2012

"Two Lips"
Von Phill Niblock
Gitarren: Zwerm Electric Guitar Quartet
Produktion: Autorenproduktion 2011
Seit über 40 Jahren sammelt Phill Niblock Töne. Töne von Gitarren, Saxofonen, Blockföten, Streichinstrumenten, Stimmen. Stück für Stück fängt er sie ein, präpariert sie und bettet sie in seinen elektromagnetischen Speicher. Stück für Stück holt er sie wieder hervor und legt sie behutsam übereinander. Schicht für Schicht lässt er gewaltige Klangskulpturen entstehen. Ein Instrument nach dem anderen wird zur Quelle für eine schimmernde, kraftvolle, bedächtig fließende Komposition. Wir senden zwei seiner neuesten Arbeiten.
info

SWR2 20.03 - 22.00Uhr SWR2 Abendkonzert
"Musikfest Stuttgart"
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR
Gächinger Kantorei Stuttgart
Christiane Iven (Sopran)
Iris Vermillion (Alt)
Lothar Odinius (Tenor)
Gilles Cachemailles (Bariton)
Andreas Scheibner (Bass)
Leitung: Hans-Christoph Rademann
Igor Strawinsky: "Symphonie des Psaumes" für gemischten Chor und Orchester
Arnold Schönberg:"Friede auf Erden" für Chor a cappella op. 13
Frank Martin: "In terra pax", Oratorio breve
für 5 Vokalsolisten, 2 gemischte Chöre und Orchester
(Abschlusskonzert vom 8. September in der Stuttgarter Liederhalle)
info

WDR3 20.05 - 22.30Uhr Live - Musik der Zeit: Ruhrtriennale
WDR Sinfonieorchester Köln
Leitung: Ilan Volkov
Alina Ibragimova, Violine
Alban Berg: Konzert für Violine und Orchester
Dem Andenken eines Engels
Jonathan Harvey: Glasgow Trilogy für Ensemble, Orchester und Live-Elektronik (Deutsche Erstaufführung)
Body Mandala - Speakings … towards a Pure Land
info

HR2 20.05 - 22.30Uhr Konzert
LIVE - Das hr-Sinfonieorchester in der Alten Oper Frankfurt
Petra Lang, Sopran
Leitung: Simone Young
• R. Strauss: Tod und Verklärung op. 24
• Berg: Drei Bruchstücke aus der Oper »Wozzeck« für Sopran und Orchester
• Wagner: Siegfried-Idyll
• Wagner: Vorspiel und Liebestod aus »Tristan und Isolde«
(Übertragung aus dem Großen Saal)

DRK 20.10 - 21.00Uhr Feature
"Ich würd' es immer wieder tun..."
Vom Risiko, ein Schloss zu kaufen
Von Rosemarie Mieder und Gislinde Schwarz
info

Bayern2 21.03 - 23.00Uhr hör!spiel!art.mix
"Wörter Sex Schnitt"
Originaltonaufnahmen 1973 (2/2)
Von Rolf Dieter Brinkmann
Zusammenstellung: Herbert Kapfer/Katarina Agathos
info

DRK 21.05 - 22.00Uhr On Stage
"Fado symphonisch"
Die portugiesische Sängerin Carminho mit den Thüringer Symphonikern
Aufnahme vom 5.07.2013 beim TFF Rudolstadt
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Jazz Special
"Der Klarinettist Theo Jörgensmann zum 65. Geburtstag"
info

Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Globale Dorfmusik Live
"Carla Bley Band"
Konzertmitschnitt vom 1. Juli 1978, Sendesaal, Bremen
info

RBB kulturradio 22.05 - 23.00Uhr Hörspiel
"Kunst und Terror"
Zwei Hörspielmonologe von Tom Peuckert
"Artaud erinnert sich an Hitler und das Romanische Café"
Kaspar Hauser Bombe
info

WDR3 22.30 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Preview" Neue Jazz-CDs und -DVDs
Porträt des amerikanischen Sängers Gregory Porter
Mit Tobias Richtsteig
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz
"Allgegenwärtig"
Der amerikanische Gitarrist Nels Cline
Von Harry Lachner
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"Musik aus Taschentelefonen"
Von Nashville bis zur Sahara
Mit Thomas Meinecke
info

WDR3 23.05 - 00.15Uhr WDR 3 open: Hörspiel
"Der eigentliche Zweck des Krieges"
Von Walter Adler
info

link

Mittwoch, 25. September 2013
Radiotipps für den 26.9.2013
26.9.2013




DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik
Judson Hall, New York City -Aufzeichnung vom 29.12.1964

Carla Bley:"Roast"
The Jazz Composer's Orchestra
Leitung: Mike Mantler

Free Jazz Meeting Baden-Baden Aufzeichnungen vom 14.-16.12.1969
Lester Bowie:"Gittin' To Know Y'All"
Baden-Baden Free Jazz Orchestra
Leitung: Lester Bowie

DRK 19.30 - 20.00Uhr Forschung und Gesellschaft
"Kribbeln im Kopf" Über das Phänomen ASMR
Autonomous Sensory Meridian Response
Von Christian Möller
info

WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert
"Meeting The Band Metro"
Chuck Loeb, g; Mitch Forman, keyb; Nicolas Fiszman, b; Wolfgang Haffner, dr; WDR Big Band Köln, Leitung: Michael Abene
Mit Jörg Heyd
Aufnahme aus der Kölner Philharmonie
info

Nordwestradio 20.05 - 22.00Uhr Musikwelt
"Im Doppelpack: Virtuosen-Komponisten"
Bin ich Malerin oder Schriftstellerin, großartiger Interpret oder Komponist oder vielleicht einfach beides? Manche Künstlerinnen und Künstler haben ihre Doppelbegabung eindrucksvoll gelebt. Viele Virtuosen haben sich ihre Musik selbst geschrieben, natürlich auch, um mit diesen speziellen Werken besonders zu brillieren und das Publikum zweifach zu begeistern. Paganini gehört zu diesen Künstlern ebenso wie Boccherini, Liszt, Chopin, Clara Schumann oder die venezolanische Musikerin Teresa Carreño. Um Virtuosen-Komponisten geht es in dieser Ausgabe.

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER KONTINENTE
"Weltmusik Aktuell"
CD-Neuheiten, Konzert-Tipps und mehr
mit Lothar Jänichen

DLF 21.05 - 22.00Uhr Jazzfacts
"Fast immer geradeaus"
Ein Porträt des amerikanischen Bassisten Christian McBride
Von Karsten Mützelfeldt
info

SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Radiophon
Collagen aus Klassik, Jazz, Rock und Grenzgebieten
Von Ulrich Bassenge
info

HR2 21.30 - 23.00Uhr Musik der Welt
Aktuell: CDs, Berichte, Konzerte
Am Mikrofon: Claus Gnichwitz
Anschließend, ab 22.00 Uhr:
"Zwischen Kannibalismus und Kitsch?"
Von der vielgestaltigen Musikkultur Brasiliens
Eine Sendung von Katrin Wilke

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
Szene NRW:
Das 27. Jazzfestival Viersen 2013
Der Jazz-Posaunist, Bandleader und Komponist Nils Wogram
Von Jana Heinlein
Der Aachener Jazztrompeter Christoph Titz
Von Cecilia Aguirre
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Hörspiel-Studio
"Über die Schädlichkeit des Tabaks / Schwanengesang"
2 Einakter von Anton Tschechow
Mit: Ignaz Kirchner und Rudolf Wessely
Regie: Elisabeth Panknin
Musik: Klaus Buhlert
(Produktion: DLF/ORF 2004)
info

RBB kulturradio 22.04 - 23.00Uhr PERSPEKTIVEN
"Hirnforschung 2013"
Erkenntnisgrenzen und neue Perspektiven der Neurowissenschaft
Von Matthias Eckoldt
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz
Mit einem Beitrag über die NDR Bigband und Ibrahim Keivo von Christian Erber.
Und einem Beitrag über die neue CD vom Max von Mosch Orchestra "Berlin Kaboom" von Manuela Krause

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz
Ich bin Viele!
Multiple Saxofon-Aufnahmen
mit Peter Bolte, Julian Arguelles, Marius Neset u.a.
Von Odilo Clausnitzer
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: WortLaut live
Helene Hegemann - Jage zwei Tiger
Moderation: Ines Dettmann
Musik: Ada

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
Die Musik von morgen
Mit Angie Portmann
info

link

Montag, 23. September 2013
Radiotipps für den 25.9.2013
25.9.2013



DRK 00.05 - 01.00Uhr Feature
"Wer sich verliert, wird sich finden"
Der britische Gitarrist John McLaughlin
Von Karl Lippegaus
Mit Bernhard Schütz, Karl Lippegaus
Ton: Olaf Dettinger
WDR 2012
info

DRK 19.30 - 20.00Uhr Zeitreisen
"Orientalismus und Orchestermusik"
Wie sich Literatur, Politik und Musik bei Edward Said verweben
Von Anne Françoise Weber
info

SWR2 20.03 - 21.00UhrSWR2 Musik kommentiert
Thema Musik: "Die Himmelfahrt des Spatzen"
Zum 50. Todestag von Edith Piaf
Von Katalin Fischer
info

Nordwestradio 20.05 - 22.00Uhr Musikwelt
Kaleidoskop der Schlagzeugmusik
Stücke von Sinta Wullur, Toshio Hosokawa, Eckhard Kopetzki, Makiko Nishikaze u. a.
mit dem Ensemble Gending, Isao Nakamura, Splash, Matthias Kaul u. a.
info

HR2 20.05 - 21.30Uhr Kaisers Klänge
Musikalische Entdeckungsreisen mit Niels Kaiser
"Dichterliebe - Nicht nur von Schumann"
Im 19. Jahrhundert stand die Liebeslyrik von Heinrich Heine hoch im Kurs, auch musikalisch. Die Vertonungen romantischer Komponisten gehen in die Tausende. Und im Zuge einer musikalischen Neoromantik wird auch heutzutage gerne wieder Heinescher Herzschmerz in Noten gesetzt. Einen frühen Höhepunkt der Heine-Bearbeitungen stellt Robert Schumanns Liederzyklus „Dichterliebe“ dar, der insgesamt 16 Gedichte enthält. Jedes davon hat natürlich auch andere Komponisten vor und nach Schumann zu Vertonungen inspiriert. Aus den entsprechenden Liedern von Hugo Wolf, Felix Mendelssohn, Edvard Grieg oder Charles Ives ließe sich problemlos ein zweiter Dichterliebe-Zyklus erstellen. Ob er neben dem „Original“ bestehen kann? Wir werden es hören, wenn wir die erste Hälfte von Schumanns „Dichterliebe“ mit den Alternativ-Vertonungen der anderen vergleichen.

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER GEGENWART
International Rostrum of Composers 2013, Teil 2
mit Andreas Göbel
info

WDR4 21.05 - 22.0Uhr Swing Easy
“My Favourite Things”: Pariser Liebeserklärungen an den Jazz
mit Karl Lippegaus
info

HR2 21.30 - 23.00Uhr Hörspiel
"Grünverschlossene Botschaft - 90 Träume"
Hörspiel nach H. C. Artmann
Bearbeitung: Martin Heindel
Regie: Martin Heindel
(hr 2013) - Ursendung -
Anschließend ab 22.23 Uhr:
"Kraftwerk: Autobahn live 1975"

DRK 21.33 - 22.30Uhr Hörspiel
"Der Alltag des Herrn Held"
Von Jan Georg Schütte und Wolfgang Seesko
Komposition: Andreas Bick
Ton: Dominik Blech
NDR 2012
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Some Echoes, Some Shadows"
Der Komponist und Arrangeur Michael Gibbs
Mit Karl Lippegaus
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Feature
"Der Fall Arnold"
Von Sibylle Tamin
(Produktion: NDR 2013)
info

RBB kulturradio 22.04 - 23.00Uhr FEATURE
Zum 100. Geburtstag
"Ernst Schnabel - Ein Mann im Wettlauf mit der Zeit"
Von Helmut Kopetzky
Regie: Helmut Kopetzky
Produktion: MDR 2003
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz
Fenster nach Europa: Der Saxofonist Pharoah Sanders und sein Quartett
beim 28. Inntöne Jazzfestival im Buchmannshof in Diersbach, Österreich, am 17.05.2013

DLF 22.05 - 22.50Uhr Musikforum
Neue Produktionen aus dem
Deutschlandfunk Kammermusiksaal
Luigi Cherubini:
›Amphion‹.
Kantate für Tenor, Chor und Orchester
›Circé‹.
Kantate für Sopran und Orchester
›Clytemnestra‹.
Kantate für Sopran und Streicher
Maïlys de Villoutreys, Sopran
Andreas Karasiak, Tenor
Die Kölner Akademie
Leitung:Michael Alexander Willens
Aufnahme vom September 2012

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik
"attacca 2013"
Maarten Güppertz (Schauspieler)
Sebastian Manz (Klarinette)
Regie: René Braun
György Ligeti: "Rondeau" für einen Schauspieler und Tonband (1976)
Steve Reich: "New York Counterpoint" für Klarinette und Tonband (1985)
(Konzert vom 15. März in Stuttgart)
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"Slow-Jams forever"
Musik von Mazzy Star, O.V. Wright und Elliott Smith
Mit Kaline Thyroff
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Elektronische Musik
point of view [44]: Daniel Teruggi
Von Reinhold Friedl
info

link

Radiotipps für den 24.9.2013
24.9.2013




DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik
"for musicians only"
Neuer Konzeptualismus
Über eine aktuelle Strömung in der Neuen Musik
Von Johannes Kreidler
Konzept-Kunst, in der bildenden Kunst weit verbreitet,
stellt in jüngster Zeit auch in der Neuen Musik neue Fragen.

DRK 20.03 - 22.00Uhr Konzert
"Musikfest Berlin"
mit dem Quatuor Diotima
Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie
Aufzeichnung vom 10.09.2013
info

Bayern2 20.03 - 21.00Uhr Nachtstudio
"nachtstudio. kleinformat"
u.a. kiosk – Internationale Zeitschriftenschau – Von Thomas Palzer
der kurze essay - Nora Gomringer sieht fern (1):
Fernsehen in Zeiten der Choleriker
info

HR2 20.05 - 23.00Uhr Konzert
LIVE - Die hr-Bigband beim Musikfest in der Alten Oper Frankfurt
hr-Bigband feat. Chris Potter & Oliver Leicht, cond. by Jim McNeely:
“Ebony Concerto” (Igor Strawinsky) & “Rituals: Adoration, Sacrifice and Rebirth” (Jim McNeely)
& “Early Ellington” (Duke Ellington),
Musikfest Le Sacre du Printemps der Alten Oper Frankfurt
(Übertragung aus dem Mozart-Saal)

DLF 20.10 - 21.00Uhr Hörspiel
"Wann Wo oder Eine gewisse Anzahl Gespräche"
Von Aleksandr Vvedenskij
Aus dem Russischen von Peter Urban
Bearbeitung und Regie: Oliver Sturm
Komposition: Bernd Leukert
HR/DLF 2012
info

SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Jazz Session
"Ear We Are!"
Eindrücke von der diesjährigen Ausgabe des Festivals für Improvisierte Musik in Biel
u.a. mit Okkyung Lee, Marc Ribot's Ceramic Dog und Roman Nowka
Am Mikrofon: Julia Neupert
info

Bayern2 21.03 - 22.00Uhr radioTexte am Dienstag
"Was Gegenstände erzählen und nemo"
info

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER KONTINENTE
"Souad Massi"
mit Lothar Jänichen
info

DLF 21.05 - 22.00Uhr Jazz live
Maria João/Mario Laginha Quartett:
Maria João, Gesang
Mario Laginha, Piano
João Frade, Akkordeon
Alexandre Frazão, Schlagzeug
Aufnahme vom 10.5.13 beim Jazzfest Bonn
Vorgestellt von Michael Kuhlmann
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
The Claytons (2)
Gerald Clayton, p; WDR Big Band Köln, Leitung: John Clayton
Aufnahme aus der Jahrhunderthalle Bochum
Mit Bernd Hoffmann
info

Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Globale Dorfmusik Live
"Kraan"
Konzertmitschnitt vom 13. März 1980, Aladin, Bremen
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 Musik der Welt
"Porträt Kari Bremnes"
Von Luigi Lauer
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: SoundWorld
"Balanescu Quartet: Maria T."
Klangbilder für die Große Tanase
Aufnahmen im Rahmen des TFF 2013 aus dem Thüringer Landestheater Rudolstadt
Von Babette Michel
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
Past Present Future:
Musik von The Zombies Julianna Barwick und Moby
Mit Roderich Fabian
info

link

Donnerstag, 19. September 2013
Radiotipps für den 23.9.2013
23.9.2013



Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession
"Bunt gegen Grau"
Songs, Dub , Elektronik und Rock
Mit Sabine Gietzelt
info

DRK 00.05 - 01.00Uhr Hörspiel
Aus der Ferne: "Drei Schwestern"
Von Sara M. Schüller
Regie: Anouschka Trocker
Ton: Jean Szymczak
DKultur 2013
info

DRK 02.05 - 05.00Uhr Tonart
Moderation: Thorsten Bednarz
Gerade ist das erste international veröffentlichte Album des "Erfinders" des Ethio Jazz erschienen: Mulatu Astatke. Viele haben seine Musik über den Soundtrack zum Film "Broken Flowers" von Jim Jarmusch entdeckt. In dieser Sendung lässt Thorsten Bednarz den Musiker selbst zu Wort kommen. Er spricht über seine Zeit als erster Student vom afrikanischen Kontinent am Berklee College in den USA, über seine Freundschaft zu Fela Kuti und wie wichtig es für ihn ist, immer wieder mit weitaus jüngeren Kollegen wie Jazzanova und die Heliocentrics ins Studio zu gehen. Daneben gibt es in der Sendung viele neue Alben, etwa Danny Michels großartiges "Black birds are dancing over me" oder auch die neue Compilation aus dem Haus Analog Africa. Und wir erinnern an das erste Album der britischen Band "Transglobal Underground", das vor 20 Jahren erschienen ist.

SWR2 19.20 - 20.00Uhr SWR2 Tandem
"Das neue Leben in den Favelas"
Unterwegs mit einer Friedenspolizistin
Von Tom Noga
info

DRK 20.03 - 21.30Uhr In Concert
1. Windros Folkfestival & Camp
Zum ersten Mal trafen sich im historischen Ambiente des Freilichtmuseums Mueß renommierte Musikerinnen und Musiker aus vielen Teilen Europas bei einem einwöchigen Folk-Camp im Rahmen des Windros Folkfestivals, um gemeinsam zu arbeiten. Höhepunkt des Festivals war am Samstagabend das Konzert des Windros Orchesters "Violins & Voices" mit den Camp-Teilnehmern, die in dieser Besetzung noch nie zusammen auf einer Bühne gestanden haben. So wurde ihr Konzert am Ufer des abendlichen Schweriner Sees zu einem nie wiederkehrenden Konzerterlebnis, das Deutschlandradio Kultur als Medienpartner des Festivals mitgeschnitten hat.
Freilichtmuseum Schwerin-Mueß
Aufzeichnung vom 7.09.2013
Windros Orchester "Violins & Voices"
Moderation: Olga Hochweis
info

HR2 20.05 - 22.00Uhr Konzert
Sinfoniekonzert aus Kopenhagen
Tatiana Pavlovskaya, Sopran / Daniil Shtoda, Tenor / Alexander Vinogradov, Bass / Boris Giltburg, Klavier
Vokalensemble und Konzertchor des Dänischen Rundfunks
Nationales Dänisches Sinfonieorchester
Leitung: Vasily Petrenko
• Elgar: Konzertouvertüre "In the South" op. 50
• Dohnányi: Variationen über ein Kinderlied op. 25
• Rachmaninow: Sinfonische Kantate "Die Glocken" op. 35
(Aufnahme vom 1. März 2012 aus dem Konzertsaal des Dänischen Rundfunks)
Anschließend, etwa ab 21.45 Uhr:
• Bach: 4. Brandenburgisches Konzert G-Dur BWV 1049 (English Baroque Soloists / John Eliot Gardiner)

DLF 20.10 - 21.00Uhr Musikszene
"Opern-Füllhorn auf der grünen Insel"
Das Raritätenfestival im irischen Wexford
Von Uwe Friedrich

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER GEGENWART
International Rostrum of Composers 2013, Teil 1
mit Andreas Göbel
Organisiert vom International Music Council und mit finanzieller Unterstützung der teilnehmenden Rundfunkanstalten findet in jedem Jahr das Internationale Rostrum of Composers statt. Ziel ist der Austausch von zeitgenössischer Musik.

DLF 21.05 - 22.50Uhr Musik-Panorama
Witold Lutoslawski: Konzert für Orchester
Franz Liszt: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2, A-Dur
Peter Tschaikowsky: Suite Nr. 3 G-Dur, op. 55
Kathia Buniatishvili, Klavier
Orchestre de Paris
Leitung: Andrey Boreyko
Aufnahmen vom 14.6.13 aus dem Regentenbau Bad Kissingen

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Essay
"Die Angst vor dem Auftritt" Lampenfieber
Von Friedrich Pohlmann
info

WDR3 22.30 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Bass Goin' Crazy"
Der Boogie Woogie Pianist Albert Ammons
Mit Hans W. Ewert
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik
"Neuer Konzeptualismus"
Zu einer Trendwende aktuellen Komponierens - nicht erst bei jungen Komponisten
Von Gisela Nauck
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
Blue Monday:
Musik für Herz & Hirn
Mit Judith Schnaubelt
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: pop drei
"Import-Export Bamako"
Von Jonathan Fischer
Regie: Dirk Leyers
Aufnahme des WDR 2013
info

link

Radiotipps für den 22.9.2013
22.9.




DRK 00:05 Uhr Literatur
"Mit fremder Zunge sprechen"
Yoko Tawada, Schreibende und Reisende
Von Sabine Grimkowski
Als Fremde kam Yoko Tawada 1979 von Japan nach Deutschland. Heute ist sie in Deutschland und in Japan eine bekannte Schriftstellerin. Ihr ethnologischer Blick richtet sich auf Phänomene in beiden Kulturen. Sie schreibt über Alltagssituationen, über die deutsche Grammatik und das Alphabet, über Wörter und Zeichen, Menschen und Dinge. Durch ihre Wahrnehmung verwandelt sich das vermeintlich Bekannte in Unbekanntes, Neues, Überraschendes. Zusammenhänge werden hergestellt, wo man sie nicht vermutet.
info

DRK 08.05 - 09.00Uhr Aus den Archiven
"Kanzler in der Klasse"
Aus den Schulklassengesprächen von RIAS Berlin/RIAS 1962-1973
Vorgestellt von Martin Hartwig
Sie waren nicht alle da gewesen, Adenauer zum Beispiel hat sich nie blicken lassen. Doch viele seiner Nachfolger nahmen in den 60er- und 70er-Jahren des letzten Jahrhunderts an einem der Schulklassengespräche von RIAS Berlin teil. Ludwig Erhard, Willy Brandt, Helmut Schmidt und Helmut Kohl standen Berliner Schülern geduldig (teilweise) Rede und Antwort. Und das, obwohl der Ton in den Klassen zu dieser Zeit scharf kritisch war. Kein Wunder, dass es da gelegentlich knallte. Eine "Best-of-Sendung" anlässlich der Bundestagswahl.
info

HR2 14.05 - 15.30Uhr Hörspiel
"Das Radio ist nicht Sibirien"
Hörspiel von Rafael Jové
Regie: Ulrich Gerhardt
Musik: Rafael Jové
(Experimentelles Radio Bauhaus-Universität Weimar 2011)

DLF 15.05 - 16.00Uhr Rock et Cetera
Allein auf der Arche?
Die englische Band The Leisure Society
Von Andreas Dewald

RBB kulturradio 19.04 - 20.00Uhr DAS GESPRÄCH
"Der Heimatforscher"<
Margarethe Steinhausen im Gespräch mit Edgar Reitz
Vor 30 Jahren begeisterte die Heimat-Trilogie über die Familie Simon aus dem Hunsrück weltweit Millionen Zuschauer. In seinem neuen Film geht Edgar Reitz zurück in das neunzehnte Jahrhundert, als Tausende ihre Heimat verließen: getrieben von Hunger und Armut und von der Sehnsucht nach einer paradiesischen neuen Welt. Im Gespräch erzählt Edgar Reitz von der langjährigen Stoff-Entwicklung, der Entstehung des filmischen Universums Schabbach im Hunsrück und von seiner spezifischen Art des epischen Erzählens: dem "Großvater-Prinzip"’.

RBB kulturradio 20.04 - 23.00Uhr KONZERT AM SONNTAGABEND
Evan Christ dirigiert das Philharmonische Orchester des Staatstheaters Cottbus

Richard Wagner: Vorspiel zur Oper "Die Meistersinger von Nürnberg", WWV 96
Wesendonck-Lieder, WWV 91 - instrumentiert von H. W. Henze
Marlene Lichtenberg, Mezzosopran
Atli Ingólfsson:Mani
Igor Strawinsky:Le sacre du printemps
Aufnahme des Abschlusskonzertes der Brandenburgischen Sommerkonzerte vom 08.09.2013 in der Festhalle der Johannischen Kirche in Blankensee
info

HR2 20.05 - 22.00Uhr Konzert
Kammerkonzert aus der Alten Oper Frankfurt
Artemis Quartett / Klavierduo Tal & Groethuysen
• Mendelssohn: Streichquartett D-Dur op 44
• Beethoven: Große Fuge B-Dur op. 133 - Version für Streichquartett
• Beethoven: Große Fuge B-Durop. 133 - Version für Klavier zu vier Händen
• Mendelssohn: Streichoktett Es-Dur op. 20 - Version für Streichquartett und Klavier zu vier Händen
(Aufnahme vom 1. März 2013 aus dem Mozart-Saal)
Anschließend, etwa ab 21.55 Uhr:
• Klengel: Doppelkonzert e-Moll op. 45 für
(Xenia Jankovic und Christoph Richter, violoncello / Radio-Philharmonie Hannover des NDR / Bjarte Engeset)
• Dotzauer: Duo concertant G-Dur op. 124 für Violine und Cello (Jacques Holtman / Anner Bylsma)

Bayern2 22.05 - 23.00Uhr Zündfunk Generator
"Ein Schultag mit Schlapphut."
Der Verfassungsschutz gibt Unterricht
Von Ralf Homann
info

RBB kulturradio 23.04 - 00.00Uhr LATE NIGHT JAZZ
Jazz-Diskothek - News from Jazz & Blues
mit Ulf Drechsel
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
Playback: Pulp
Jarvis Cocker wird 50
Mit Valerie Trebeljahr
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Neue Musik
"Sprechmelodien"
Mit Martin Kaltenecker
info

link

Radiotipps für den 21.9.2013
21.9.2013




DRK 00.05 - 03.00Uhr Lange Nacht
"Mensch Müller"
Eine Lange Nacht über die Mentalität der Deutschen und ihre regionalen Eigenheiten
Moderation: Elke Durak
Studiogäste: Katja Lange-Müller, Pascale Hugues und Prof. Hans-Peter Müller
DLF 2012
info

Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession
"Cinematische Sound-Abenteuer"
Musik für noch zu drehende Filme
Mit Judith Schnaubelt
info

DLF 01.05 - 02.00Uhr RadioNacht
Soundcheck
Am Mikrofon: Günther Janssen

DLF 02.05 - 03.00Uhr RadioNacht
LiederLaden: Liederbestenliste im September
Am Mikrofon: Michael Kleff

DLF 03.05 - 04.00Uhr RadioNacht
Spielraum: Rock ohne Grenzen
Am Mikrofon: Thomas Elbern

DLF 04.05 - 05.00Uhr RadioNacht
Milestones:
Nucleus ›Elastic Rock‹ & ›We' ll Talk About It Later‹ (beide 1970)
Mit Karl Lippegaus

DRK 18.05 - 19.00Uhr Feature
"Der Weinberg des neuen Herrn"
Wie ein Siebenbürger Sachse auf altem Königsboden investiert
Von Dorothee Schmitz-Köster
Regie: Christiane Ohaus
Ton: Klaus Schumann
Produktion: RB/Deutschlandradio Kultur/NDR 2013
(Ursendung)
info

HR2 18.30 - 19.00Uhr Live-Jazz
Eric Schefer and The Shredsz: “Who is afraid of Richard W.?”,
Jazzahead! Bremen, Messe und Congress Centrum Bremen, Borgward Saal, April 2013

RBB kulturradio 20.04 - 23.00Uhr BERLINER PHILHARMONIKER
Alan Gilbert dirigiert die Berliner Philharmoniker
Witold Lutosławski:Sinfonie Nr. 4
Leos Janáček:Putování dusicky (Die Wanderung einer kleinen Seele), Konzert für Violine und Orchester (nach den Skizzen vervollständigt und herausgegeben von Leos Faltus und Milos Stedron)
Thomas Zehetmair
Béla Bartók:Der holgeschnitzte Prinz, Ballettmusik Sz 60
Aufnahme vom 12.9.2013 im Rahmen des Musikfestes Berlin in der Philharmonie
info

DLF 20:05 Uhr Hörspiel/Studio LCB
"HAFIZ" Logbuch einer Dichterfahrt
Oder: Was ist schon Zeit unter Freunden?
Von Axel-R. Oestmann
Regie: Heide Schwochow
DLF 2012/
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Jazz Konzert
JazzBaltica 2013 (6):
Michael Wollny - Marius Neset Duo
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Jazztime
"New Vibes"
Der neue Trend zum Vibrafon
Von Hans-Jürgen Schaal
info

DLF 22.05 - 22.50Uhr Atelier neuer Musik
"Delusion of the Fury"
Das Harry-Partch-Projekt der Ruhrtriennale 2013
Von Hanno Ehrler
Hierzulande wenig bekannt, gilt der US-amerikanische Komponist Harry Partch (1901 - 1974) auch in seinem Heimatland als Außenseiter und Original. Seine Musik erfand er ganz unabhängig von den anderen Entwicklungen des Komponierens. Er entwarf ein ganz eigenes Tonsystem, und er baute eine Vielzahl von einzigartigen Musikinstrumenten für seine Werke.
Im Rahmen der Ruhrtriennale wird sein Musiktheaterstück ›Delusion of the Fury‹ aufgeführt. Für diese Produktion baute das Ensemble musikFabrik etwa 50 dieser Instrumente nach, und die Musiker erlernten das Spielen darauf. Sie erzeugen eine unnachahmliche Klangatmosphäre, die das assoziative Spiel zwischen Traum und Wahn quasi magisch umhüllt.


RBB kulturradio 23.04 - 00.00Uhr LATE NIGHT JAZZ
"KUU"
mit Ulf Drechsel
Die aus Serbien kommende Sängerin Yelena Kuljic setzt seit einigen Jahren in der Berliner Jazzszene bemerkenswerte musikalische Duftmarken. Mit drei äußerst individuellen Musikerpersönlichkeiten - den Gitarristen Frank Möbus und Kalle Kalima und dem Schlagzeuger Christian Lillinger - hat sie das Quartett KUU formiert, das zwischen Jazz-Improvisation und Rock-Attitüde lustvoll aufspielt.
Konzertmitschnitt "Jazz in E. Nr.19", 10. Mai 2013, Eberswalde, Paul-Wunderlich-Haus
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"Playing Songs & Videogames"
Musik von Willien Nelson bis Flying Lotus
Mit Matthias Hacker
info

DLF 23.05 - 02.00Uhr Lange Nacht
"Mensch Müller"
Eine Lange Nacht über die Mentalität der Deutschen und ihre regionalen Eigenheiten
Moderation: Elke Durak
Studiogäste: Katja Lange-Müller, Pascale Hugues und Prof. Hans-Peter Müller
DLF 2012
info

HR2 23.05 - 00.00Uhr The Artist's Corner
Marc Behrens - Crowd
(WDR 2012)
Die Masse Mensch, die Menschenmenge – sie gibt es in allen Kulturen, aber jede Zivilisationsvariante, jeder Sprachraum hat für sie eine ganz eigene Wahrnehmung. Der 1970 in Darmstadt geborene Klangkünstler Marc Behrens sammelte die Verlautbarungen verschiedener Ansammlungen von Leuten, von Klang-Massen. Aus diesen – Sounds aus Kairo vom Tahrir-Platz, aus Lissabon, aus London und anderen Großstädten weltweit – formte er eine energiereiche Studie über globale ad-hoc- und verabredete Kollektive.

link