00.05 Uhr Deutschlandradio Kultur "Feature" Info "Serverfarmen, Clouds und Datenströme Oder: Die Katze beißt sich in den digitalen Schwanz"
Von Harald Brandt
Regie: Nikolai von Koslowski
Ton/Technik: Dietmar Rözel, Andreas Völzing
Produktion: SWR/NDR/Deutschlandfunk 2014
19.04 Uhr WDR 3 "Hörspiel" Info "Frauen ohne Männer" Von Ragnhild Sørensen und Julia Wolf
Komposition: Bo Wiget
21.05 Uhr WDR 4 "Swing Easy!" Playlist "Blues for Daddy-´O": Clark Terry und Cannonball Adderley
mit Karl Lippegaus
21.30 Uhr Deutschlandradio Kultur "Hörspiel" Info "Krieger im Gelee" Von Claudius Lünstedt
Regie: Cordula Dickmeiß
Komposition: Andreas Bick
Ton/Technik: Alexander Brennecke/Susanne Beyer
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016 (Ursendung)
23.05 Uhr Bayern2 "Nachtmix" Info Kaffee und andere Genußmittel
Mit Klaus Walter
00.05 Uhr Deutschlandradio Kultur "Neue Musik" "Sendestörung" Das Verstummen in der Neuen Musik Von Hans Rempel Mitte August starb - nach fast einem halben Radio-Jahrhundert - unser Kollege Hans Otto Rempel.
01.05 Uhr Deutschlandradio Kultur "Tonart / Jazz" "Jimi Hendrix ohne Gitarre" – Nicolai Thärichen und sein neues Projekt
Der Pianist, Arrangeur und Komponist Nicolai Thärichen wurde 1969 in Berlin geboren. Er studierte u.a. bei Aki Takase und David Friedman, gründete 1999 mit dem Sänger Michael Schiefel "Thärichens Tentet", mit dem er auch regelmäßig auf größeren Festivals zu Gast war.
Im Jahr 2012 stellte er erstmals bei den Leipziger Jazztagen sein Hendrixperience Orchestra vor, das sich sehr originell mit dem Erbe des unvergessenen Gitarrenhelden auseinandersetzt. Dabei kommt Thärichen sogar ohne Gitarre aus, setzt dafür ein Cello und Bassklarinetten ein.
Moderation: Lothar Jänichen
19.04 Uhr WDR 3 "Hörspiel" Info "Riot Girls" Ausflüge in die Kampfzone
Von Sabine Bernardi und Annette Blaschke
20.03 Uhr Bayern2 "Nachtstudio " Info "Krach, Krieg, Kunst" Von Andreas Ammer
BR 2015
20.10 Uhr Deutschlandfunk "Hörspiel" Info Woran man einen Juden erkennen kann. Eine Untersuchung Hörspiel nach dem gleichnamigen Theaterstück von Noam Brusilovsky
Regie: Noam Brusilovsky
Sound,Ton und Technik: Albrecht Panknin
Mentorin: Elisabeth Panknin, Redaktion: Sabine Küchler
Produktion: DLF in Kooperation mit der Schauspielschule Ernst Busch 2016
Ursendung
21.00 Uhr Ö1 "Hörspiel-Studio" Info "Sprich nicht mit Fremden" von Patricia Brooks.
In diesem Hörspiel verwickelt die österreichische Autorin die Sexhotline-Arbeiterin Sarah in ein gefährliches Verwirrspiel mit Verfolgungsjagd (ORF 2013)
21.00 Uhr SRF 2 "Jazz Collection" Info Césaria Évora - mehr als Morna
21.05 Uhr Deutschlandfunk "Jazz Live" Info David Liebman und Richie Beirach
Aufnahme vom 6.5.16 beim Jazzfest Bonn aus dem Beethovenhaus Kammermusiksaal
Am Mikrofon: Michael Kuhlmann
23.05 Uhr Bayern2 "Nachtmix" Info Re-Invent The Game - neue Musikkonzepte aus New York City
Mit Matthias Röckl
23.08 Uhr Ö1 "Zeit-Ton" Info "scan I" - Ein Projekt über Sparten hinweg.
Gestaltung: Franz Josef Kerstinger
Ausgangspunkt für das interaktive Kompositions- und Improvisationsprojekt der Kunstuniversität Graz sind zwei Fragmente aus dem Monadologie-Zyklus von Bernhard I. Lang. Unter der Leitung von Uli Fussenegger widmen sich Studierende der Studienrichtung "Aufführungspraxis Neuer Musik" gemeinsam mit Studierenden des Jazzinstituts und des Instituts für Elektronische Musik einem neuartigen Experiment, das das Spannungsfeld zeitgenössischer Komponier- und Improvisationspraktiken auslotet. Komponierte, improvisierte, gesampelte und elektronisch kreierte Teile und Schichten wechseln einander ab, in den verschiedensten Besetzungen sowie mit wechselnden Improvisatorinnen und Improvisatoren - immer mit Bezug zu Langs Ausgangsmaterial (aufgenommen am 1. April 2015 im György-Ligeti-Saal der Kunstuniversität Graz.)
19.30 Uhr Ö1 On stage Info Karin Krog & John Surman im Juni 2016 in der Evangelischen Kirche Bad Ischl.
20.03 Uhr Deutschlandradio Kultur "In Concert" Info
"26. Rudolstadt-Festival"
Heidecksburg. Aufzeichnung vom 10.07.2016 "Emily Portman & The Coracle Band" Die mystisch-dunklen Songs der englischen Folksängerin Zugabe: "Harald Haugaard & Helene Blum" Songs and Tunes aus Dänemark
20.03 Uhr Bayern2 Hörspiel Info Hermann Bohlen: Gräser fliegen nur noch selten
Mit Hermann Bohlen und Hartmut Hoppe
Komposition: Karl Sczuka, Regie: Hermann Bohlen
SWR 2005
20.10 Uhr Deutschlandfunk "Musikszene" Info Balsam, Lehrerin, Heimat - Wie Musik Geflüchteten hilft
Von Dagmar Penzlin
21.00 Uhr Ö1 Tonspuren Info "In deinem Brustkorb steht das Gras schon bis zum Himmel"
Der schwedische Schriftsteller Steve Sem-Sandberg. Feature von Alfred Koch
23.05 Uhr Bayern2 Nachtmix Info "Blue Monday - In Foreverland"
Musik von Angel Corpus Christi, The Divine Comedy oder Motion Graphics
Mit Judith Schnaubelt
23.08 Uhr Ö1 Zeit-Ton Info Rostrum of Composers - der Songcontest der Neuen Musik (Teil 3).
Gestaltung: Rainer Elstner
23.30 Uhr ARD RADIOFESTIVAL 2016 | JAZZ "Lyle Mays Quartet"
Aufnahme von 1993 aus Ludwigsburg
Mit Thomas Loewner
00.05 Uhr Ö1 Die Ö1 Jazznacht Info Nenad Vasilic im Jazznacht-Studio, Clemens Salesnys und Agnes Hegingers Harry-Pepl-Projekt bei den "Inntönen" 2016 uvm.
14.05 Uhr HR 2 "Tagebuch eines Wahnsinnigen" Info Hörspiel nach Nikolai Gogol
Bearbeitung: Ingold Wildenauer
Regie: Matthias von Spallart
Musik: Jonas C. Haefeli, (DRS 1978)
15.05 Uhr Deutschlandfunk "Rock et cetera" Info "Moderner Folk nach alten Vorbilder" Der US-Gitarrist Ryley Walker
Von Marlene Küster
18.30 Uhr Deutschlandradio Kultur "Hörspiel" Info "Der Speermann" Von Stephan Krass
Regie: Ulrich Lampen
Komposition: Steffen Schleiermacher
Ton: Johanna Fegert, Dietmar Rötzel, Produktion: SWR 2015
20.03 Uhr Deutschlandradio Kultur "Konzert" Info "Young Euro Classic" Konzerthaus Berlin
Aufzeichnung vom 03.09.2016
Werke von Debussy, Dutilleux und Sergej Rachmaninow
Gautier Capuçon, Violoncello, Orchestre Français des Jeunes
Leitung: David Zinman
20.05 Uhr Deutschlandfunk "Freistil" Info "Hauptsache Ich" Von Selfies und anderen Selbstbildnissen
Von Regina Kusch und Andreas Beckmann
Regie: Philippe Bruehl, Produktion: DLF 2016
22.05 Uhr Bayern2 Zündfunk Generator "Als Turnschuh hätten sie es leichter" Info "Was Migration mit Logistik zu tun hat" Von Kersten Augustin und Anne Fromm
21.05 Uhr Deutschlandfunk Jazz Live Info "Gerald Clayton Trio" Aufnahme vom 25.5.16 Jahrhunderthalle in Bochum
20.03 Uhr Bayern2 Nachtstudio "Nur Frauen!" Info "Wunsch nach Verzauberung" Über Irrationalität und magisches Denken in modernen Zeiten
Von Tina Klopp, DLF 2016
20.10 Uhr Deutschlandfunk Hörspiel Info "Kein runter kein fern" Von Ulrich Plenzdorf
Das Hörspiel wurde mit dem Prix Futura 1988 ausgezeichnet.
21.00 Uhr Ö1 Hörspiel Studio "Mit heiler Haut" Info
Von wittmann/zeitblom (WDR 2015).
23.30 Uhr ARD Radiofestival / Jazz "30 Jahre Stadtgarten Köln" Info
Mit Musik von John Scofield, Django Bates, Steve Khan und den Brecker Brothers
Charles Bradley !!! Ein Konzerthighlight und Ausschnitte aus der neuen CD mit Sharon Jones and the Dap-Kings
Die Geschichte des amerikanischen Soul Sängers Charles Bradley hört sich wie ein Märchen an. Bis zu seinem 64. Lebensjahr war Charles Bradley als Sänger völlig unbekannt. Mehr noch, er lebte in grosser Armut und war teils sogar obdachlos.
Doch 2011 kam sein erstes Album und kurz darauf ein Dokumentarfilm über ihn heraus, was ihn auf einen Schlag berühmt machte. Seither spielt er auf der ganzen Welt in ausverkauften Hallen und an exklusiven Festivals – wie am Festival da Jazz in St. Moritz.
Charles Bradley & His Extraordinaires
Nach dem Konzertmitschnitt gibt es Ausschnitte von Sharon Jones and the Dap-Kings – Miss Sharon Jones! zu hören !