00.05 Uhr Deutschlandradio Kultur Klangkunst info "Kurzstrecke 47"
Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel
Produktion: Autoren/Deutschlandradio Kultur 2016
"La mue sauvage" Von Marie Guérin
"Maria Tarnowska - eine Szene" Von Johanna Olausson, Olivia Pils
"W" Von Mia Frimmer
Außerdem: Neues aus der 'Wurfsendung' mit Julia Tieke
Kurz, ungewöhnlich und kürzer als 20 Minuten:
Autorenproduktionen aus Feature, Hörspiel und Klangkunst werden diskutiert.
01.05 Uhr Deutschlandradio Kultur Tonart / Weltmusik
Moderation: Olga Hochweis
Aktuelle und neue Musik aus der Türkei steht im Zentrum der ersten Stunde. Allerdings nicht ausschließlich in türkischer Sprache, denn das Land bietet allein schon historisch gesehen eine linguistische Vielfalt von bis zu 50 Sprachen. So werden auch Lieder in Kurdisch, Lasisch, Georgisch und Armenisch zu hören sein. Der meteorologische Frühlingsbeginn inspiriert die Stunde nach 2 Uhr mit slavischen Interpreten, bevor es dann wieder zurückgeht in den orientalischen Raum, zu Klängen von Armenien bis Afrika. Die letzte Stunde wird mediterran und überwiegend europäisch mit Neuerscheinungen hauptsächlich aus Frankreich, Italien und Portugal.
19.05 Uhr WDR 3 Hörspiel info "Nachtmahl (1)"
Kriminalhörspiel in 2 Teilen von Rainer Nikowitz
Regie: Jörg Schlüter
19.15 Uhr Deutschlandfunk Dossier info "Strahlenfutter" Arbeiter in japanischen Atomkraftwerken
Von Judith Brandner
Regie: Ulrike Bajohr, Produktion: DLF 2016
19.20 Uhr SWR2 Tandem info "Magier an der Gitarre: David Gilmour wird 70"
Von Christiane Rebmann
20.03 Uhr SWR2 Abendkonzert info ECLAT 2016 Orchesterkonzert
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR
Leitung: Emilio Pomàrico
Rebecca Saunders: "Void" für Schlagzeug-Duo und Orchester
Sergej Newski: "cloud ground" für Violine und Orchester
Klaus Lang: "viola. harmonium. orchester." für Viola d'amore, Harmonium und Orchester
(Konzert vom 7. Februar im Theaterhaus Stuttgart)
20.03 Uhr Deutschlandradio Kultur Konzert info "Philharmonie Berlin" Aufzeichnung vom 15.12.2015
Johannes Brahms: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83
Dmitrij Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 12 d-Moll op. 112 "Das Jahr 1917"
Emanuel Ax, Klavier; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Tugan Sokhiev
20.04 Uhr RBB kulturradio info ARIBERT REIMANN ZUM 80. GEBURTSTAG
20.05 Uhr HR 2 LIVE: Das hr-Sinfonieorchester in der Alten Oper Frankfurt info
Alisa Weilerstein, Violoncello; Leitung: Marek Janowski
• Schumann: Manfred-Ouvertüre
• Hindemith: Cellokonzert
• Schumann: 3. Sinfonie Es-Dur op. 97 "Rheinische"
(Übertragung aus dem Großen Saal) Auch in Surround
20.10 Uhr Deutschlandfunk Das Feature info "Reading, Thinking, Looking"
Eine Begegnung mit der Schriftstellerin Siri Hustvedt
Von Janko Hanushevsky
Produktion: DLF/BR/NDR 2016
21.05Uhr Bayern 2 hör!spiel!art.mix info "The Notebooks" Von Alessandro Bosetti
Komposition und Realisation: Alessandro Bosetti
Tschechischer Rundfunk/Janáček Festival Brno 2014
Im Anschluss:
João Castro Pinto: Simulacra - on discrete movement (8’06)
Manuela Blackburn: Time Will Tell (8’27)
Pavlica Bajsic Brazz: A Trace in the Soot (18’09)
Aleksandar Manja: From the Year 1990 (10’10)
21.05 Uhr Deutschlandfunk "On Stage" info Sona Jobarteh spielt die afrikanische Stegharfe Kora
Aufnahme vom 3.7.15 beim TFF in Rudolstadt
Am Mikrofon: Jan Tengeler
22.00 Uhr Deutschlandradio Kultur Einstand info Aufnahmen mit der Percussionistin Sabrina Ma
Steve Reich: "Nagoya Marimbas"
Rilli Willow: "... az ze hamechir …"
Jan Schöwer: "Plateaux"
Rilli Willow: "Havana"
Sabrina Ma, Percussion; Olga Zheltikova, Cembalo
Alexandros Giovanos, Marimba & Schlagzeug
Jan Schöwer, E-Gitarre; Rilli Willow, Gesang
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015
22.04 Uhr RBB kulturradio "Beweg-Gründe" Hörspiel info "Heidi Heimat" Von Robert Schoen
Regie: Robert Schoen
Produktion: HR 2013
22.05 WDR 3 Jazz & World info "Samba Gasconne"
Über die bunte musikalische Welt des französischen Multi-Instrumentalisten Bernard Lubat
Mit Ekkehard Jost
22.05 Uhr Nordwestradio in concert "Auf schwarzen und weißen Tasten" info "Transfigured Brahms"
Petronel Malan spielt Brahms-Bearbeitungen von Dohnányi, Liebermann, Schütt, Stark u. a.
22.05 Uhr NDR Special "My Favorite Things" info Jazz Talk mit Peter Brötzmann mit Marianne Therstappen
23.03 Uhr SWR2 NOWJazz Session info "Hochtourig"
Das Trio Full Blast mit Peter Brötzmann, Marino Pliakas und Michael Wertmüller beim Akut Festival in Mainz
Am Mikrofon: Julia Neupert
23.05 Uhr Bayern2 Nachtmix info "Stimmen aus dem Untergrund"
Mit Sabine Gietzelt
Die Violent Femmes, Helden aus den Achtziger Jahren, melden sich zurück, die jungen Night Beats erinnern an Velvet Underground und die Stooges, Michachu hat sich vom dem einstigen Geheimtipp in die erste Liga gespielt.
Der französische Chansonnier, Schriftsteller und Schauspieler Serge Gainsbourg verursachte zu Lebzeiten so konsequent Skandale, dass seine Bedeutung als Komponist und Texter häufig in den Hintergrund rückt. Das ist nicht in Ordnung.
Zehn Jahre und sieben Alben hat Serge Gainsbourg gebraucht, bis er 1969 mit dem provokanten „Je t'aime...moi non plus“ endlich den schmerzlich vermissten Erfolg verbuchen konnte, den er systematisch suchte. Zwar hatte er für Chanson-Sängerinnen wie Juliette Greco und France Gall Hits geschrieben – seine eigenen Platten schafften es aber, trotz Lobeshymnen von Kritikern und Musikerkollegen, nie über ein zurückhaltendes Maß an Begeisterung beim Publikum.
„Ein verkanntes Genie des Chansons werden? Nein danke. Kommt nicht in Frage. Ein Lied bedeutet Urheberrechte. In meinem Alter sind die Einnahmen aus den Urheberrechten sehr wichtig. Das nenne ich ehrlich, wenn nicht gar zynisch.“
Und so machte sich Gainsbourg auf die Suche nach der Musik, die ihn auch finanziell weiterbrachte – bis das irgendwann keine Rolle mehr spielte. Aber der Weg dorthin war ein spannender. Er führte ihn vom Chanson und Cocktail-Jazz über Weltmusikexperimente zu Yé-Yé (der französischen Variante des angloamerikanischen 60's-Pop) und Konzept-Rock. Mit etwas zeitlichem Abstand lässt sich feststellen: Manchmal ist der Weg das Ziel. Und Serge Gainsbourg war ein großer Musiker.
nach hören !
Bücher: Sylvie Simmons: Serge Gainsbourg. Für eine Handvoll Gitanes
Wilhelm Heyne Verlag, München 2009, 320 Seiten, 13,00€
ISBN: 978-3-453-406681-1
1984 hat Gainsbourg sich einen neuen Flügel gekauft. Durch einen gemeinsamen Freund in Paris kontaktiert er den Jazzmusiker Martial Solal. Für ein Privatkonzert, chez Serge, rue de Verneuil.
An jenem Nachmittag lauschen Gainsbourg und seine Freundin Bambou dem berühmten Jazzpianisten. Zu Beginn fragt ihn Solal: "Viele Töne oder wenige?" – "Viele!" Dann schöpft Solal aus dem Repertoire des großen Art Tatum. Am Ende stellt ihm Gainsbourg einen großzügig dotierten Scheck aus.
Jazz war sein liebstes Genre
Es ist eine von vielen Episoden aus Gainsbourgs Leben, die von seiner Jazz-Passion erzählen. Mag das auch mit zunehmendem Erfolg in Vergessenheit geraten sein: Serge Gainsbourg, mit bürgerlichem Namen Lucien Ginsburg, Jahrgang 1928, der Sohn eines russischen Pianisten, war ein echter Jazzfan. Zu seinen frühesten Erinnerungen gehörten Songs von Cole Porter, gespielt vom Vater Joseph. Jazz war die Musik, die er am liebsten mochte, die er gerne selber gespielt hätte, aber er fand Jazz sehr anspruchsvoll und schwer verkäuflich.
(c) Text Karl Lippegaus
Ultraschall Berlin 2015 / David Brynjar Franzson / Xenakis / Hannes Seidl / Jutta Hoffmann /
Gontscharow / Dota Kehr / Orhan Pamuk / Elias Stemeseder / Cornelius Schwehr /
Joris-Karl Huysmans / Elisabeth Panknin / Edvard Grieg / Lawrence English / Massive Attack /
Violent Femmes / Fatima Al Quadiri .... 3.3.2016
Viel spass beim anhören !
00.05 Uhr Deutschlandradio Kultur Neue Musik Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik Radialsystem V, Berlin, Aufzeichnung vom 23.01.2016
David Brynjar Franzson: "The Cartography of Time" (2015)
für gestrichenes Solo-Becken und Live-Elektronik (Uraufführung)
Iannis Xenakis: "Psappha" (1975) für Schlagzeug solo
Hannes Seidl: "Die Illusion zu erzeugen, dass die Zeit dynamisch und bedeutsam vergeht" (2006)
für Schlagzeug und 4-Kanal-Elektronik
Matthias Engler, Schlagzeug
19.04 Uhr RBB kulturradio Kulturtermin info "Haltung ist immer nötig, immer."
Die Schauspielerin Jutta Hoffmann
Eine Sendung von Roland Schneider
19.05 Ubr WDR 3 Hörspiel info "Oblomov (3)" Hörspiel in 3 Teilen von Iwan Alexandrowitsch Gontscharow
Bearbeitung: Helmut Peschina
Regie: Leonhard Koppelmann
20.03 Uhr Deutschlandradio Kultur Konzert info "Live aus der Philharmonie Berlin"
Hector Berlioz: "Le Carnaval romain", Ouverture caractéristique op. 9
Henri Dutilleux: "Tout un monde lointain…", Konzert für Violoncello und Orchester
ca. 20.50 Konzertpause
"Meine innere Welt ist ganz verbunden mit seiner"
Olaf Wilhelmer im Gespräch mit Mariss Jansons über Dmitrij Schostakowitsch
Dmitrij Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 10 e-Moll op. 93
Truls Mørk, Violoncello; Berliner Philharmoniker
Leitung: Mariss Jansons
20.05 Uhr HR 2 Hörbar in concert: "Kleingeldprinzessin ganz Groß" info
Ein Abend mit der Berliner Liedermacherin Dota Kehr
(Aufnahme vom 16. April 2015 aus dem Gloria-Theater, Köln)
21.00 Uhr Ö1 Im Gespräch info "Ich bin ein glücklicher Mensch, wenn ich schreibe"
Renata Schmidtkunz im Gespräch mit dem Schriftsteller Orhan Pamuk
21.03 SWR2 Radiophon info
"Musikcollagen" Von Ute Hoffarth
21.04 Uhr RBB kulturradio Musik der Kontinente info "Weltmusik aktuell"
Die Vorschau mit CD-Neuheiten und Konzert-Tipps
mit Peter Rixen
21.05 Uhr Deutschlandfunk JazzFacts info "Die Kunst der heiteren Gelassenheit"
Der österreichische Pianist Elias Stemeseder
Von Anja Buchmann
21.30 Uhr HR 2 Neue Musik: "Vom Alten erhellt, vom Neuen erwärmt" info
"Der Komponist Cornelius Schwehr"
Eine Sendung von Michael Rebhahn
22.03 Uhr SWR2 Hörspiel-Studio info "Monsieur Bougran in Pension"
Nach der gleichnamigen Erzählung von Joris-Karl Huysmans
Aus dem Französischen von Gernot Krämer
Hörspielbearbeitung und Regie: Elisabeth Panknin
(Produktion: DLF 2014)
22.05 Uhr WDR 3 Jazz & World info Szene NRW - Aktuelles aus der Region
Konzertreihe "Soundtrips NRW"
Mit Thomas Loewner
22.05 Uhr Deutschlandfunk Historische Aufnahmen info "Selbständiger Zwilling"
Das Klavierkonzert von Edvard Grieg in frühen Einspielungen
Von Christoph Vratz
23.03 Uhr SWR2 NOWJazz Magazin info
Von Günther Huesmann
23.03 Uhr Ö1 Zeit-Ton "2015 revisited" info Zeit-Ton Porträt Lawrence English.
Gestaltung: Susanna Niedermayr
23.05 Uhr Bayern2 Nachtmix info "Die Musik von morgen"
Neue Platten von Massive Attack, Violent Femmes, Fatima Al Quadiri
Mit Angie Portmann
21.05 Uhr - Deutschlandfunk - Jazz Live "Michel Camilo Trio"
22.05 Uhr - WDR 3 - Jazz & World "Benny Goodman Orchestra: The Famous Carnegie Hall Concert"
23.03 Uhr - Ö1 - Zeit-Ton "Zeit-Ton Porträt" "Ensemble Zeitkratzer" Ruckzuck ins Heute
23.03 Uhr - SWR2 - ars acustica "Echoes of Humanity"
Hörstück von Werner Dafeldecker und Lawrence English
23.05 Uhr - Bayern2 - Nachtmix "Enfant Terrible"
Zum 25. Todestag von Serge Gainsbourg
Ulrich Teusch / Gontscharow / Juan Allende-Blin / Peru / Chacombo / Kaisers Klänge /
Heiko Daniels / Gabriel Tarde / Ultraschall Berlin 2016 / Serge Gainsbourg / Karl Lippegaus /
Honoré de Balzac / Doris Dörrie / Dominik Susteck / ECLAT 2016 / Afrika / Klaus Walter .... 2.3.2016
Viel spass beim anhören !
00.05 Uhr Deutschlandradio Kultur Feature info "Vertrauen ist gut …" Die Medien und ihre Kritiker
Feature von Ulrich Teusch
Regie: Maria Ohmer, Ton und Technik: Ute Hesse und Bettina Krol
Produktion: SWR 2015
19.05 Uhr WDR 3 Hörspiel info "Oblomov (2)" Hörspiel in 3 Teilen von Iwan Alexandrowitsch Gontscharow
Bearbeitung: Helmut Peschina
Komposition: Henrik Albrecht, Regie: Leonhard Koppelmann
20.03 Uhr Deutschlandradio Kultur Konzert info Begegnungen mit dem Komponisten Juan Allende-Blin (2/6)
Als Komponist in Hamburg (1951-1971)
Frank Schneider und Rainer Pöllmann im Gespräch mit Juan Allende-Blin
20.05 Uhr WDR 3 Konzert info "Klangkosmos Peru - Chacombo"
Pilar Núñez, voc; Miguel Ángel Villalobos, g, voc; Julio Tirado, perc, voc; Frank Pérez, g, ld;
Aufnahme aus der Hauptkirche Unterbarmen, Wuppertal
20.05 Uhr HR 2 Kaisers Klänge info
Musikalische Entdeckungsreisen mit Niels Kaiser India obscura - Indische Spezialitäten mit Pfeffer
60er-Jahre-Twist aus Goa und indische Werbeklassiker im A-cappella-Stil – subtropisches Jodeln und Ragas im Synthesizer-Disco-Beat – akustisches Chutney aus Trinidad und amerikanische Bluesmusiker, die so heißen wie indische Bauwerke: Die Musiksammlerin Sigrid Pfeffer stellt heute im Gespräch mit Niels Kaiser obskure Musik (nicht nur) aus Indien vor.
21.00 Uhr HR 2 "Stylites - 37 Jahre / 18 Meter" info
Das Leben des Säulenheiligen Symeon Stylites des Älteren - Eine Hagiophonie
Hörspiel von Heiko Daniels
Regie: Alexander Schuhmacher, (hr 2015) - Ursendung -
21.00 Uhr Ö1 Salzburger Nachtstudio info "Die Masse - eine Zeitbombe?"
Aktuelle Überlegungen des vergessenen Soziologen Gabriel Tarde.
Gestaltung: Michael Reitz
21.04 Uhr RBB kulturradio Musik der Gegenwart info Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik 2016
Mitschnitt vom 23. Januar 2016 im Radialsystem V Berlin
mit Eckhard Weber
21.05 Uhr WDR4 Swing easy!
info "Les amours perdues" - Serge Gainsbourg in Jazz
Mit Karl Lippegaus
21.30 Uhr Deutschlandradio Kultur Hörspiel info "Eugénie Grandet (2/3)" Von: Honoré de Balzac
Bearbeitung: Helmut Peschina
Regie: Marguerite Gateau; Komposition: Christian Zanesi
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015 (Ursendung)
22.03 Uhr SWR2 Feature info "Was kostet die Demokratie?"
Die Koch-Brüder und der Wahlkampf in den USA
Von Tom Schimmeck (Produktion: DLF/SWR)
22.04 Uhr RBB kulturradio Feature info "Mein ungerechtes Land"
Warum die soziale Herkunft zählt
Von Marco Maurer
Regie: Rainer Schaller, Produktion: BR 2015
22.05 Uhr WDR 3 Jazz & World info "Little Love Songs" Balkany Flowers, Apples and Champagne
Mit Babette Michel
22.05 Uhr NDRInfo Play Jazz
Fenster nach Europa: "Criss Cross" Adriane Muttenthaler und Patrice Heral beim ORF Radiocafe, Wien 2015,
sowie mit Neuerscheinungen und Konzerttipps.
22.05 Uhr Bayern2 Eins zu Eins. Der Talk info Gast: Doris Dörrie, Regisseurin
22.05 Uhr Deutschlandfunk Musikforum info "Frei von überlieferten Regeln"
Der Kölner Organist Dominik Susteck improvisiert
Von Ingo Dorfmüller
23.03 SWR2 JetztMusik info "ECLAT 2016" Ensemblekonzert I
Kompositionen von Sami Klemola, Ville Raasakka und Oscar Bianchi
Daniel Gloger (Countertenor); Uusinta Ensemble Helsinki
Leitung: József Hárs (Konzert vom 5. Februar im Theaterhaus Stuttgart)
23.05 Uhr Bayern2 Nachtmix info "Afrika" Heimat, Sehnsuchtsort und Projektionsfläche
Mit Klaus Walter
Elliott Sharp / Lucia Cadotsch / Leonhard Koppelmann / Gontscharow / Gerhard Rühm /
Michel Camilo Trio / Benny Goodman Orchestra / Werner Dafeldecker / Lawrence English /
Ensemble Zeitkratzer / Serge Gainsbourg ....
Viel spass beim anhören ! 1.3.2016