Radiotipps für den 14.3.2016
Hallo zusammen!
Milo Rau /Jamie Saft / Sofia Rei / Dee Alexander Quartet / Christoph Buggert / Helga Pogatschar /
Gerd Zacher / Anton Webern / Juan Allende-Blin / Raphael Smarzoch / Walter Zimmermann /
Ramsey Lewis / Harry Partch / Simon Steen-Andersen ...
14.3.2016
Viel spass beim anhören und einen guten Start in die neue Woche !
link
Radiotipps für den 14.3.2016
19.05 Uhr WDR 3 Hörspiel
info
"Dark Ages" Von Milo Rau
Musik: Laibach, Regie: Milo Rau und Stefan Bläske
19.30 Uhr Ö1 "On Stage"
info
Die New Yorker Downtown-Szene in Krems
Jamie Saft's "New Standard Trio" und Sofia Rei bei Glatt & Verkehrt 2015
20.03 Uhr Deutschlandradio Kultur In Concert
info
"Dee Alexander Quartet"
Hugo-Wolf-Saal, Leibnitz, Österreich
Aufzeichnung vom 04.10.2014
Dee Alexander Quartet:
Dee Alexander: Gesang; Miguel de la Cerna: Klavier
Junius Paul: Bass; Ernie Adams: Schlagzeug
20.03 Uhr Bayern 2 Hörspiel
info
Christoph Buggert/Helga Pogatschar: Schachabend. Kriminaloper
Libretto: Christoph Buggert
Komposition und Realisation: Helga Pogatschar
BR 2016
20.05 Uhr Konzert "Für Gerd Zacher"
info
Gedenkkonzert des Ensembles E-MEX
Anton Webern: 5 geistliche Lieder, op. 15 für Sopran, Flöte,
Klarinette (auch Bassklarinette), Trompete, Harfe und Violine (auch Viola)
Gerd Zacher/Juan Allende-Blin: 75 EVENT(ualitie)S / Siebeneinhalb Dezennien (1987)
für Orgel und Zuspielung (John Cage gewidmet)
Claude Debussy: Sonate en trio pour flûte, alto et harpe
Juan Allende-Blin: Transformations VIII, Antiphonie pour Gerd Zacher für Orgel,
Flöte, Klarinette, Tenor, Trompete und Posaune, Uraufführung
Ensemble E-MEX, Leitung: Christoph Maria Wagner
Aufnahme aus der Evangelischen Kirche Essen-Rellinghausen
20.10 Uhr Deutschlandfunk Musikszene
info
"Rumorende Algorithmen" Die Sounds der Digitalisierung
Von Raphael Smarzoch
21.04 Uhr RBB kulturradio Musik der Gegenwart
info
"Die Philosophie des Komponisten Walter Zimmermann"
mit Margarete Zander
22.03 Uhr SWR2 Essay
info
Kluges Radio (2/3): "Römische Tugenden"
Von Alexander Kluge
22.05 Uhr WDR 3 Jazz & World
info
"Wade In The Water"
Der soulige Groove des Pianisten Ramsey Lewis
Mit Hans-Jürgen Schaal
23.03 Uhr SWR2 JetztMusik
info
"Orchesterwerke nach 45"
70 Jahre neue Orchesterkultur: Das SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
23.08 Uhr Ö1 Zeit-Ton "Klangspuren 2015"
info
"Tuning the Cosmos"
Mikrotonale Kompositionen von Harry Partch und Simon Steen-Andersen.
Gestaltung: Reinhard Kager
link
Radiotipps für den 8.3.2016
Hallo zusammen!
Johannes Kreidler / Peter Weniger / Philipp Humburg Trio / BIM Trio / Malstrom / Albrecht Panknin /
David Zane Mairowitz / Marcin Wasilewksi Trio & Joakim Milder / Don Cherry / Harry Lachner /
Michael Blake Quartet / Bachar Mar-Khalifé / Johanna Doderer / Maja Osojnik ...
8.3.2016
Viel spass beim anhören !
link
Radiotipps für den 8.3.2016
00:05 Uhr Deutschlandradio Kultur Neue Musik
"Die Namen der Töne"
Über Anstrengungen und Erleichterungen des Hörens
Von Johannes Kreidler
Titel, Programmtext, sonstige Verlautbarungen des Komponisten -
wie wirken beigefügte Informationen auf das Hören von Musik ein?
01.05 Uhr Deutschlandradio Kultur Tonart / Jazz
Erdige Sounds und tastende Balladen: der Saxofonist Peter Weniger im Gespräch
19.05 Uhr WDR 3 Hörspiel
info
"Schöne Neue Welt?" Brave Neue Welt
Von Jörg Diernberger
Komposition: Toni Nirschl, Regie: der Autor
19.15 Uhr Deutschlandfunk Das Feature
info
"Die Geschichte ist nicht zu Ende"
Szenen einer russisch-deutschen Ehe
Von Tita Gaehme
Produktion: DLF 2016
20.03 Uhr Deutschlandradio Kultur Konzert
info
"Staatsoper Berlin" Aufzeichnung vom 06.03.2016
Claude Debussy: Sonate für Violine und Klavier g-Moll
Henri Dutilleux: "Ainsi la nuit" für Streichquartett
Claude Debussy: Vier Préludes für Klavier
César Franck: Sonate für Violine und Klavier A-Dur
20.03 Uhr Bayern2 Nachtstudio "Mehr Ideen wagen! Die Nachtstudio-Diskussion"
info
Rechenschritt für Rechenschritt?
Wie Algorithmen Gesellschaft und Menschenbild verändern
Mit Dirk Helbing, Professor für Computational Social Science
und Daniel Kunzelmann, Kulturwissenschaftler, der über den Digitalen Wandel der Demokratie forscht.
20.05 Uhr WDR 3 Konzert "WDR 3 Campus: Jazz"
info
Studenten aus Köln und Essen präsentieren sich
<Philipp Humburg Trio
Aufnahme aus dem Loft, Köln
BIM Trio + Malstrom
Aufnahmen aus dem Katakomben-Theater, Essen
20.10 Uhr Deutschlandfunk Hörspiel
info
"Die Scheune" Von Albrecht Panknin
Regie: Der Autor
Produktion: Autorenproduktion im Auftrag des Deutschlandfunk 2016
Ursendung
21.00 Uh Ö1 Hörspiel-Studio Ausgezeichnet mit dem "Hörspielpreis der Kritik":
info
"Hornissengedächtnis" von David Zane Mairowitz.
Koprod. SRF/ORF 2015
21.04 Uhr RBB kulturradio Musik der Kontinente
info
"Café Oriental" mit Peter Rixen
21.05 Uhr Deutschlandfunk Jazz Live
info
"Marcin Wasilewksi Trio & Joakim Milder"
Marcin Wasilewski, Piano; Slawomir Kurkiewicz, Kontrabass
Michal Miskiewicz, Schlagzeug; Joakim Milder, Saxophon
Aufnahme vom 4.7.15 bei Jazzbaltica in Niendorf
Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt
22.03 Uhr SWR2 Jazz Session
info
"Don Cherry in Ankara"
Von Harry Lachner
22.05 Uhr WDR 3 Jazz & World
info
"Matinee der Liedersänger: 1974/1975"
Bibi Johns (Schweden), Aviva Semadar (Israel), Maria Carta (Italien), Julie Felix (England),
Cathérine Perrier (Schweiz, England, Frankreich), Teresa Rebull & Eliza Serne (Katalonien)
Eva Marxen
22.05 Uhr Nordwestradio in concert: "Michael Blake Quartet"
info
Konzertmitschnitt vom 27. Oktober 2001, Kulturetage, Oldenburg
23.03 Uhr SWR2 MusikGlobal
info
"Der ewige Flüchtling" Bachar Mar-Khalifé aus dem Libanon
Von Marlene Küster
23.03 Uhr Ö1 Zeit - Ton
info
"Acht Frauen. Acht Positionen weiblichen Musikschaffens"
Gestaltung: Mirjam Jessa
Für die erste Ausgabe hat Mirjam Jessa u.a. so unterschiedliche Komponistinnen wie Johanna Doderer und Maja Osojnik befragt.
23.05 Uhr Bayern2 Nachtmix
info
Aus Liebe: Musik von Love bis Led Zeppelin
Mit Michael Bartle
link
Radiotipps für den 7.3.2016
Hallo zusammen !
Andres Veiel / Ulrich Lampen / Tim Staffel / Kirgisistan / Stephanie Nilles / Phønix /
Thomas von Steinaecker / Alexander Kluge / Jay McShann / Jay McShann / Mesias Maiguashca /
Eric Lyon / Gordon Kampe / Hannes Seidl / Sven Daigger / Aribert Reimann / Judith Schnaubelt ...
7.3.2016
Viel spass beim anhören!"
link
Radiotipps für den 7.3.2016
00.05 Uhr Deutschlandradio Kultur Freispiel
info
"Das Himbeerreich"
Hörspiel von Andres Veiel
Regie: Ulrich Lampen, Ton: Martin Seelig
Produktion: RBB/HR 2014
19.05 Uhr WDR 3 Hörspiel
info
Schöne Neue Welt? :"Mehrwert"
Von Tim Staffel
Sounddesign: Jochen Jezussek
Regie: der Autor
19.20 Uhr SWR2 Tandem
info
"Wenn wir nichts tun, wer dann?" Frauenleben in Kirgisistan
Von Mirjam Leuze
19.30 Uhr Ö1 On stage
info
"Mord und Totschlag in Songform"
Stephanie Nilles 2015 im ORF RadioKulturhaus.
20.03 Uhr Deutschlandradio Kultur In Concert
info
Windros Festival 2015 „Sounds of Breath“
Museumsdorf Schwerin-Mueß, Aufzeichnung vom 04.09.2015
"Phønix" Skandinavischer Folk aus Dänemark
20.03 Uhr Bayern2 Hörspiel
info
Thomas von Steinaecker: Die Entstehung des Hörspiels
"Umbach muss weg"
Komposition: Philip Stegers
Regie: Bernadette Sonnenbichler/Thomas von Steinaecker
BR 2012
20.05 Uhr WDR 3 Konzert
info
"Rund um die Wiener Klassik"
Joseph Haydn: Sinfonie fis-moll, Hob I:45 "Abschiedssinfonie"
Alfred Schnittke: Moz-Art à la Haydn
Sergej Prokofjew: Sinfonie Nr. 1 D-dur, op. 25 "Symphonie classique"
WDR Sinfonieorchester Köln, Leitung: Howard Griffiths
Aufnahme aus der Kölner Philharmonie
20.10 Uhr Deutschlandfunk Musikszene
info
"Wir wollen was Neues spielen!"
Der Kompositionswettbewerb des Berliner 'Lietzeorchester'
Von Irene Constantin
21.04 Uhr RBB kulturradio Musik der Gegenwart
info
"Neue Musik aktuell" Neue CD's, DVD's und Konzerttipps
mit Andreas Göbel
21.05 Uhr Bayern2 Theo.Logik
info
Gerüchte, Soziale Netzwerke und "Lügenpresse".
Bleibt die Suche nach der Wahrheit auf der Strecke?
22.03 Uhr SWR2 Essay
info
"Kluges Radio (1/3)" Signaturen der Verlässlichkeit
Von Alexander Kluge
22.05 Uhr WDR 3 Jazz & World
info
"The Man From Muskogee" Der Pianist und Bandleader Jay McShann
Mit Hans W. Ewert
22.05 Uhr Nordwestradio: Klassik
info
"Und Zuspiel"
Stücke von Mesias Maiguashca, Eric Lyon, Gordon Kampe, Hannes Seidl und anderen
Alle Stücke dieser Sendung arbeiten mit einem Zuspiel. In dem Stück "Der Dom und das Meer" von Mesias Maiguashca zum Beispiel wird den Orgelklängen ein Meeresrauschen von Band zugespielt. Hannes Seidl hat 2003 ein Stück für Klavier und Zuspielungen geschrieben, mit dem er die Mechanismen des Konsums hinterfragt.
22.05 Uhr NDRInfo "Play Jazz"
Mit einem Bericht über die Japan-Auftritte der NDR Bigband
mit dem einstigen Weather-Report-Schlagzeuger Peter Erskine
sowie mit John Neumeiers Tanztheater-Projekt "Liliom" (Autor: Jürgen Hanefeld),
sowie mit Neuerscheinungen und Konzerttipps.
23.03 Uhr SWR2 JetztMusik
info
In Bewegung: Der Komponist Sven Daigger
Von Bernd Künzig
23.08 Uhr Ö1 Zeit-Ton
info
"Was Verdi nicht wagte"
Zum 80. Geburtstag des Opern-Großmeisters Aribert Reimann.
Gestaltung: Chris Tina Tengel
23.05 Uhr Bayern 2 Nachtmix
info
"Blue Monday" Erinnerungen an die Zukunft
Mit Judith Schnaubelt
link
Radiotipps für den 5.3. und den 6.3.2016
Hallo zusammen !
Gabriel García Márquez / Tom Noga/ Rachelle Garniez / Georges Delerue / Tigran Hamasyan Trio /
Christoph Eschenbach / Klaus Reichert / Alessandro Bosetti / Jutta Hipp / Bert Noglik /
Charlemagne Palestine / The Band / David Bowie / Rihanna / Karl Bruckmaier / hans w. koch ....
5.3.2016
Fukushima / Kurt Drawert / Lonelady / Paul Baskerville / Ingmar Bergman / Joe Zawinul / Franz Marc /
Charles Lloyd / Burkhard Reinartz / Markus Metz und Georg Seeßlen / Rolling Stones /
Christoph Wagner / Julien Jamet / Helmut Lachenmann ....
6.3.2016
Viel spass beim anhören !
link
Radiotipps für den 6.3.2016
00.05 Uhr Deutschlandradio Kultur Literatur
info
"Literatur aus der Konsole"
Wie Computerspiele Geschichten erzählen
Von Christian Schiffer
14.05 Uhr SWR2 Feature am Sonntag
info
"Fukushima 3.11" Der Stoff für Kunst in Japan
Von Barbara Geschwinde
14.05 Uhr HR2 "Alles ist einfach"
info
Hörspiel von Kurt Drawert
Regie: Ulrike Brinkmann
(DLR Berlin/RB 1996)
15.05 Uhr Deutschlandfunk Rock et cetera
info
Lonelady: Post-Industrielles aus Manchester
Von Paul Baskerville
Lonelady alias Julie Campbell ist in Manchester geboren und aufgewachsen, als Ende der 70er-, Anfang der 80er-Jahre Postpunk-Klänge und Bands wie Joy Division und A Certain Ratio den Sound der Stadt prägten. Während ihres Kunststudiums fing Campbell an, Songs zu schreiben. Zu introvertiert, um eine Band zu gründen kaufte sie sich also Vierspurrekorder und Drumcomputer - so entstand 2010 ihr Debüt 'Nerve Up'. Mittlerweile hat Lonelady eine Begleitband, aber sie tritt immer noch ungern live auf. Auf ihrem zweiten Album 'Hinterland' ist sie vom architektonischen Erbe der Industriellen Revolution in Manchester inspiriert worden: Ihr extrem reduktionistischer Ansatz aus Drumloops, Gitarre und Stimme klingt souveräner. Lonelady hat ihre Introvertiertheit überwunden - und ihren ganz eigenen Charme behalten.
18.20 Uhr SWR2 Hörspiel am Sonntag
info
"Die Stadt" Hörspiel von Ingmar Bergman
Aus dem Schwedischen von Tabitha von Bonin
Regie: Heinz von Cramer (Produktion: HR 1965)
18.30 Uhr Deutschlandradio Kultur Hörspiel
info
"Unser halbes Leben"
Nach dem Theaterstück 'Half life' von John Mighton
Übersetzung: Ute Scharfenberg, Bearbeitung und Regie: Judith Lorentz
Ton: Bernd Friebel Produktion: Deutschlandradio Kultur 2008
19.34 Uhr SWR2 Jazz
info
"Hey Joe" Das radio.string.quartet.vienna spielt Kompositionen von Joe Zawinul
Von Thomas Loewner
20.03 Uhr Bayern2 Bayerisches Feuilleton Zum 100. Todestag von Franz Marc
info
"Auf der Suche nach dem verlorenen Paradies"
Die Künstlerfreunde August Macke und Franz Marc
Von Katinka Strassberger
20.05 Uhr Nordwestradio in concert: "Jazzfest Berlin 2015 (V)"
info
Konzertmitschnitt vom 7. November 2015, Haus der Berliner Festspiele
Charles Lloyd "Wild Man Dance"
20.05 Uhr Deutschlandfunk Freistil
info
"Showroom Gesicht" Bühne des Lebens und Tarnkappe
Von Burkhard Reinartz Regie: der Autor
Produktion: DLF 2016
21.05 Uhr Bayern2 radioFeature
info
"Fünfzig Prozent Zukunft" Unser Leben mit der Huntington-Krankheit
Von Nina und Oliver Buschek
BR/SR 2016
22.05 Uhr Bayern2 Zündfunk Generator
info
Wie deutsch kann Pop sein? Musik und nationale Identität
Von Markus Metz und Georg Seeßlen
23.03 Uhr SWR2 Musikpassagen
info
"Street Fighting Man" Die Rolling Stones 1970 in Stuttgart
Von Christoph Wagner
23.05 Uhr WDR 3 Studio Neue Musik
"BRuCH"
Julien Jamet: Visage de l'écho für Flöte, Stimme, Violoncello und Klavier
Helmut Lachenmann: temA für Flöte, Mezzosopran und Violoncello
Maurice Ravel: Chansons madécasses für Flöte, Sopran, Violoncello und Klavier
Ensemble BRuCH
link
Radiotipps für den 5.3.2016
00.05 Uhr Deutschlandradio Kultur Lange Nacht
info
„Die revolutionäre Pflicht des Schriftstellers ist es, gut zu schreiben“
Die Lange Nacht des Gabriel García Márquez
Von Tom Noga Regie: Sabine Fringes
01.05 Uhr Deutschlandfunk Radionacht
Lieder-Bestenliste des Monats März
Singer/Writer im Gespräch:
"Der weibliche Tom Waits": Rachelle Garniez
Global Sound: neue Alben
Original und Cover
Am Mikrofon: Anna-Bianca Krause
Rachelle Garniez spielt Klavier, Gitarre und Akkordeon und kann, wenn sie singt, so diabolisch wie melancholisch sein. Sie ist eine musikalische Entertainerin der besonderen Art. Die New York Times nannte sie einen "weiblichen Tom Waits" - wohl nicht zuletzt wegen der großen musikalischen Freiheit, die sie sich nimmt. In ihren Songs treffen Tango, Blues, Jazz und Chanson aufeinander, Cajun, Pop, Country und Polka gesellen sich hinzu und was sonst noch gefällt, wird einfach musikalisch integriert. Rachelle Garniez liebt Wandlungen, schlüpft für jeden Song in eine andere Rolle, singt ebenso selbstverständlich über Ameisen wie von Jean-Claude van Damme. Am 7. März 2016 wird die New Yorkerin 50 und feiert ihren runden Geburtstag auf Deutschland-Tournee mit der Konzertreihe 'American Songbirds Festival'.
03.05 Uhr Deutschlandradio Kultur Tonart / Filmmusik
Georges Delerue: Josepha (Josefa)
Georges Delerue: Femmes de personne (Vier Frauen)
Malcolm Arnold: The Heroes of Telemark (Kennwort: „Schweres Wasser“)
Ramin Djawadi: Iron Man
Moderation: Birgit Kahle
18.05 Uhr Deutschlandradio Kultur Feature
info
"Kinder von Sodom und Gomorrha"
Warum afrikanische Jugendliche nach Europa flüchten
Von: Jens Jarisch Ton: Kaspar Wollheim
Produktion: RBB/SWR/NDR/WDR/NRK 2009
19.05 Uhr HR 2 Live Jazz
"Tigran Hamasyan Trio"
Arthur Hnatek, dr | Sam Minaie, b | Tigran Hamasyan, p |
Jazzfest Berlin 2015, Haus der Berliner Festspiele, November 2015
20.04 Uhr RBB kulturradio Konzert am Samstagabend
info
Christoph Eschenbach dirigiert das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin
20.05 Uhr Deutschlandfunk Hörspiel des Monats
info
"writing through genesis" von Klaus Reichert
Regie & Komposition: Alessandro Bosetti
Produktion: hr 2015
anschließend: Das Hörspielmagazin
Neues aus der Welt der akustischen Kunst
20.05 Uhr WDR 3 Konzert live "European Jazz Legends "
info
"Round About Big Band"
Gregor Hübner, vl; Richie Beirach, p; Michel Portal, cl;
WDR Big Band Köln, Leitung und Arrangements: Richard DeRosa
Übertragung aus dem Theater Gütersloh
22.03 Uhr SWR2 Jazztime
info
"Hipp is Cool" Erinnerungen an die legendäre Pianistin Jutta Hipp
Von Bert Noglik
22.05 Uhr Deutschlandfunk Atelier neuer Musik
info
"Tre Generazioni"
Als Komponist in Italien: Luigi Nono, Stefano Gervasoni, Daniele Ghisi
Von Barbara Eckle
22.30 WDR 3 Open Sounds: Studio Elektronische Musik
info
profil [54]: Charlemagne Palestine
Von Hubert Steins
23.04 Uhr RBB kulturradio "Jazz Units 2015"
info
"Super Royal" Konzertmitschnitt vom 27.11.2015, Berlin, Grüner Salon
mit Ulf Drechsel
23.05 Uhr Deutschlandfunk Lange Nacht
info
„Die revolutionäre Pflicht des Schriftstellers ist es, gut zu schreiben“
Die Lange Nacht des Gabriel García Márquez
Von Tom Noga Regie: Sabine Fringes
23.05 Uhr Bayern2 Nachtmix
info
"Von Schöpfern und Zerstörern"
Musik von The Band, David Bowie und Rihanna
Mit Karl Bruckmaier
23.05 Uhr HR2 The Artist's Corner
info251
hans w. koch: the O. theorem - alphabet 5/11
(hr 2016) - Ursendung -
Als hans w. koch das Musikdenken des russischen Komponisten Nicolas Obuchow (1892-1954) kennenlernt , fasziniert ihn gleich dessen Idee einer Zwölftonmusik: Die zwölf Töne – in verschiedenen Oktavlagen - sind zu einer „totalen Harmonie“ geschichtet. Seither versucht koch (* 1962), das konzeptuelle Potential dieses Ansatzes systematisch auszuloten (was Obuchow im eigenen Oeuvre nur sporadisch getan hat). Als Opus Null der Werkreihe „the O. theorem“ bezeichnet er das Dispositiv „alphabet", in dem eine gleichmäßig unterteilte Oktave in allen Kombinationen in einem bestimmten Ambitus durchbuchstabiert wird – mit den virtuosen Möglichkeiten digitaler und elektroakustischer Apparaturen.
link
Radiotipps 4.3.2016
Hallo zusammen !
Kurzstrecke 47 / Weltmusik Olga Hochweis / Strahlenfutter / David Gilmour / Rebecca Saunders /
Sergej Newski / Klaus Lang / Aribert Reimann / Siri Hustvedt / Alessandro Bosetti / Sona Jobarteh /
Sabrina Ma / Robert Schoen / Bernard Lubat / Petronel Malan / Peter Brötzmann / Trio Full Blast /
Sabine Gietzelt...
4.3.2016
Viel spass beim anhören !
link
|