radiohörer - der blog für radiofans
Samstag, 31. Oktober 2015
This Is What Happens" Der Pianist Keith Tippett
Heute Abend 22.00Uhr WDR3

Keith Tippett zählt zu den wichtigsten und einflussreichsten Pianisten und Bandleadern in Europa !!!

Mit Tobias Richtsteig
Keith Tippett zählt zu den wichtigsten und einflussreichsten Pianisten und Bandleadern in Europa !
Dieser Musiker ist so konsequent wie kompromisslos. Als etwa sein Name Keith Tippetts sich auf Plakaten als Bandleader nur schlecht laut lesen lies, strich er kurzerhand das ‚s‘. Nur die Sängerin Julie Driscoll, seine Ehefrau, trägt noch den vollständigen Familiennamen. Als seine Plattenfirma eine Fortsetzung des erfolgreichen "Centipede"-Projekts vorschlug, sagte er ab. "Und plötzlich kamen keine Weihnachtskarten mehr aus der Chefetage", erinnert sich Tippett. Unter veränderten ökonomischen Vorzeichen fuhr er gegen alle Widerstände fort, bemerkenswerte Musik zu machen. "Maggie Thatcher gab den Ausschlag für mich, als Solo-Pianist zu experimentieren. Durch ihre Streichungen fanden Bands kaum noch Arbeit." Maggie Thatcher ist schon lange Geschichte, aber Tippett, der als Komponist für Sinfonieorchester und Bigbands wie das Minafric Orchestra oder das Projekt "Mujician" aktiv blieb, erlebt heute seine Rückkehr auf die Festivalbühnen. "Wenn man mich in den vergangenen Jahren nur selten gehört hat, dann nur, weil ich nicht eingeladen wurde."

link

Mark Turner Quartet “Lathe Of Heaven”
Heute Abend 19.05Uhr 46. Deutsches Jazzfestival Frankfurt 2015

Programm:
“Jazz From Hell” – hr-Bigband plays Zappa
Mark Turner Quartet: “Lathe Of Heaven”
HOPE feat. Alfred 23 Harth & Chris Cutler

weitere Info's

link

Freitag, 30. Oktober 2015
Radiotipps für den 31.10. und den 1.11.2015
Hallo zusammen !

Mit den 46. Deutschen Jazzfestival in Frankfurt mit ua. "HOPE feat. Alfred 23 Harth & Chris Cutler", der Ö1 Jazznacht, der WDR3 Jazznacht und "Ornettology" Ode(n) an die Musik des Saxophonisten Ornette Coleman (1930-2015) mit Karl Lippegaus, "Songs for Kommeno" einem Projekt von Günther 'Baby' Sommer ...
quellen einen die Ohren über !!!
Soviel Musik an diesen 2 Tagen.
Dazu kommen noch .... Schaut selber nach ....
31.10.2015
01.11.2015
Viel spass beim anhören !!!

link

Radiotipps für den 31.10.2015

00.05Uhr Deutschlandradio Kultur Lange Nacht
info
"Fern vom Ararat"
Eine Lange Nacht über Erinnerungswelten in der armenischen Diaspora
Von Ruth Jung und Günter Liehr
Regie: Burkhard Reinartz

01.05Uhr Deutschlandfunk Radionacht / Jazz
"Ornettology"
Ode(n) an die Musik des Saxophonisten Ornette Coleman (1930-2015)
u.a. mit Geri Allen, Ed Blackwell, Paul Bley, Don Byron, Don Cherry, Alice Coltrane, Gil Evans, Jerry Garcia, Charlie Haden, Billy Higgins, Keith Jarrett, Scott LaFaro, Joachim Kühn, John Lewis, Charles Lloyd, Pat Metheny, Paul Motian, Art Pepper, Dewey u. Joshua Redman, Gunther Schuller
Live im Studio: Karl Lippegaus

12.05Uhr WDR 3 Kulturfeature
info
"Vertraulicher Bericht" Michel Olian
Von Bernhard Pfletschinger
Aufnahme des WDR 2006

18.05Uhr Deutschlandradio Kultur Feature
info
"Erich Loest die Probleme"
Der Schriftsteller und seine 'fast zweite Heimat' Osnabrück
Von Jan Decker
Regie: Giuseppe Maio
Ton: Martin Eichberg
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015

19.05Uhr HR2 "46. Deutsches Jazzfestival Frankfurt 2015"
“Jazz From Hell” – hr-Bigband plays Zappa
Mark Turner Quartet: “Lathe Of Heaven”
HOPE feat. Alfred 23 Harth & Chris Cutler
hr Sendesaal Frankfurt

20.04Uhr RBB kulturradio KONZERT AM SAMSTAGABEND
info
James Conlon dirigiert das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin

20.05Uhr WDR 3 Konzert
info
"Songs for Kommeno"
Savina Yannatou, Gesang; Floros Floridis, Klarinette; Evgenios Voulgaris, Oud; Spilios Kastanis, Bass; Günter Baby Sommer, Perkussion und Komposition
Aufnahme eines Konzerts im Rahmen der Reihe "KlangArt" aus dem Wuppertaler Skulpturenpark Waldfrieden

22.00Uhr WDR 3 Jazz
info
"This Is What Happens"
Der Pianist Keith Tippett
Mit Tobias Richtsteig

22.03Uhr SWR2 Jazztime
info
"Weltoffener Traditionalist"
Der französische Trompeter Stéphane Belmondo
Von Ssirus W. Pakzad

22.05Uhr Deutschlandfunk Atelier neuer Musik
info
FORUM revisited
Georg Katzer: Strahlung/Brechung
Juliane Klein: Aus der Wand die Rinne
Helmut Oehring: Cayabyab
Kammerensemble Neue Musik Berlin
Aufnahme vom 5.2.2000 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal

23.04Uhr RBB kulturradio LATE NIGHT JAZZ
info
Vorschau auf das Jazzfest Berlin 2015, Teil 1
mit Ulf Drechsel

23.05Uhr Deutschlandfunk Lange Nacht
info
"Fern vom Ararat"
Eine Lange Nacht über Erinnerungswelten in der armenischen Diaspora
Von Ruth Jung und Günter Liehr
Regie: Burkhard Reinartz

23.05Uhr Bayern2 Nachtmix
info
"Musik von James Blood Ulmer, Dornik & Stevie Wonder"
mit Karl Bruckmaier

link

Radiotipps für den 1.11.2015

00.05Uhr Die Ö1 Jazznacht
info
Auswahl ...
01.03 - 03:00Uhr Der Live-Mitschnitt: Enrico Pieranunzis "Latin Jazz Quintet"
2008 im New Yorker Birdland.
Ein Porträt des Jazz-Labels "Resonance Records"
bis 05:00 Uhr
Die Altsaxophonisten des Modern Jazz
(ein Streifzug ohne Anspruch auf auch nur annähernde Vollständigkeit)
von Charly Parker über Cannonball Adderley, Art Pepper, Paul Desmond bis Kenny Garrett etc.

00.05Uhr WDR 3 Jazznacht
info
"Jazzfestivals in NRW"
Konzerte vom Jazzfest Bonn, von den 20. Hildener Jazztagen,
vom Internationalen Jazzfestival Münster, Internationalen Jazzfestival Viersen,
Jazzfestival Moers und WDR 3 Jazzfest Dortmund
Mit Karsten Mützelfeldt und Tinka Koch

00.05Uhr Deutschlandradio Kultur Literatur
info
"Diese Einsamkeit ohnegleichen"
Tod und Trauer in der jüngsten Gegenwartsliteratur
Von Uta Rüenauver und Jörg Plath

13.30Uhr Deutschlandfunk Zwischentöne
info
Musik und Fragen zur Person
"Rolf Kühn, Musiker, im Gespräch mit Joachim Scholl"
Im deutschen Jazz ist er eine Legende: Rolf Kühn. Mit seinem Instrument, der Klarinette, wurde er weltberühmt, er spielte im Orchester von Benny Goodman und trat mit allen internationalen Größen des Genres auf. Und es geht anscheinend immer weiter: In diesem Jahr wurde Rolf Kühn 86 Jahre alt, zum Geburtstag schenkte er sich und seinen Fans eine neue CD - eine Aufnahme mit Musikern, die seine Enkel sein könnten.

14.05Uhr HR2 "Ans Ende kommen"
Dieter Wellershoff erzählt über Altern und Sterben
Hörspiel von Dieter Wellershoff
Regie: Konzeption & Regie:
Thomas Böhm & Klaus Sander
(supposé 2014)

15.05Uhr Deutschlandfunk Rock et cetera
info
"Eine multiphone Persönlichkeit" Der kanadische Geiger Owen Pallett
Von Michael Frank

16.05 Uhr WDR 3 Musikkulturen
info
"Helden und Heilige, Träumer und Narren"
Erinnerungskunst in musikalischen Geschichten
Mit Barbara Wrenger

18.20Uhr SWR2 Hörspiel am Feiertag
info
"Aller Seelen"
Hörspiel von Werner Fritsch
Musik: Peter Kaizar
Regie: Götz Fritsch
(Produktion: ORF/HR 2014)

18.30Uhr Deutschlandradio Kultur Hörspiel
info
Kunststücke: "Im Bild versinken"
Zigaina und Pasolini
Von Klaudia Ruschkowski und Giuseppe Maio
Aus dem Italienischen: Karin Fleischanderl und die Autoren
Regie: Giuseppe Maio
Ton: Alexander Brennecke
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2011

19.04Uhr RBB kulturradio DAS GESPRÄCH
info
"Von Chlorhühnern und anderen Mythen"
Friederike Sittler im Gespräch mit dem Aktivisten Thilo Bode

19.23Uhr SWR2 Jazz
info
"Kühle Konturen"
Die Welt des Altsaxofonisten und Arrangeurs Lennie Niehaus
Von Hans-Jürgen Schaal

20.03Uhr Deutschlandradio Kultur Konzert
info
Usedomer Musikfestival 2015
Evangelische Kirche Benz, Aufzeichnung vom 21.09.2015

20.04Uhr RBB kulturradio BERLINER PHILHARMONIKER
info
Semyon Bychkov dirigiert die Berliner Philharmoniker

20.05Uhr Nordwestradio in concert: "Arun Ghosh Quintet"
info
Konzertmitschnitt vom 16. September 2015, BLG-Forum, Bremen

20.05Uhr Deutschlandfunk Freistil
info
"Zimmerreisen" In 80 Klicks um die Welt
Von Manuel Gogos
Regie: Thomas Wolfertz
Produktion: DLF 2015

21.00Uhr Bayern2 Hörspiel
info
Ammer/Haage: 7 Dances of the Holy Ghost
Von Andreas Ammer/Ulrike Haage
Mit Katharina Franck, Ben Becker und Phil Minton
Komposition und Realisation: Andreas Ammer/Ulrike Haage
BR 1998

22.05Uhr Bayern2 Nachtstudio 60 Jahre Radio-Essay
info
"Die große Kulturmaschine Funk"
Aufnahmen vom 25. Juni 2015 im Literaturhaus Stuttgart
BR/DLF/SWR 2015

23.03Uhr SWR2 Musikpassagen
info
"Mundo Meu"
Innovative Musikerinnen aus Brasilien
Von Marlene Küster

23.04Uhr RBB kulturradio LATE NIGHT JAZZ
info
Vorschau auf das Jazzfest Berlin 2015, Teil 2
mit Ulf Drechsel

23.05Uhr WDR 3 open: Studio Neue Musik
info
Meilensteine der Moderne: Grisey "Les Espaces Acoustiques"
Gérard Grisey: Les Espaces Acoustiques für Viola und Orchester

00.05Uhr Bayern2 Nachtsession
info
"November Rain"
Musik von Wrongkong, PeterLicht und Mazzy Star
Mit Barbara Streidl

link

Ornettology Ode(n) an die Musik des Saxophonisten Ornette Coleman (1930-2015) 31.10.2015 01.05Uhr Deutschlandfunk mit Karl Lippegaus

Sein Drummer Ed Blackwell erinnert sich.

„Als ich Ornette zum ersten Mal hörte, spürte ich sofort das Glücksgefühl, das er erzeugte. Das war eines der Hauptmerkmale seiner Musik, was ich sehr mochte. Sie war so frei, obwohl er so viele schreckliche Erfahrungen hinter sich hatte - wegen der Art, wie er spielte. Ich konnte nicht verstehen, warum die Leute das nicht ´raus hörten.“

Ornette Coleman erzählt aus seinem Leben.
„Ich wurde in Texas geboren und kam in den Knast, weil ich lange Haare hatte, und man nannte mich einen Homosexuellen, und ich hab’ so viel durchgemacht, wissen Sie, und ich versuchte immer nur was zu finden, an das ich wirklich glauben konnte, Freiheit.
Ich ging immer irgendwohin, wo ich dachte, da würde man mich akzeptieren und fühlte mich in den Arsch getreten. Ich dachte, es geht doch nur um Musik, die lassen mich schon in Ruhe. Ich war Vegetarier vor der Zeit, all so was, 1949 hatte ich schulterlange Haare und trug einen Bart, und die Bullen sperrten mich ein und schnitten mir die Haare ab, ich ließ sie wieder wachsen und ging nach Kalifornien, und dort sagten sie mir, ich sollte strippen – ich war wie ein Eremit. Don Cherry erzählt, ich sei immer mit einem langen Mantel ´rumgelaufen. Aber ich fand mich nicht schräg, ich sah mich als Individualist, der keinem im Weg stand. (…)
Als ich keinen Ausweg mehr fand und fast am Verhungern war, schnitt ich mir die Haare kurz und heiratete 1954 eine Frau, eine Poetin, Jayne Cortez, und ich sagte mir, vielleicht kann ich die Sachen jetzt so anpacken, wie man’s eben macht in Amerika – aber besser lief’s da auch nicht.
(…) Ich jobbte als Liftboy, Houseboy, Pförtner, Babysitter, und ich trat für eine Weile den Zeugen Jehovas bei, als mein Sohn Denardo zur Welt kam.“
Als er im Warenlager eines großen Kaufhauses in Los Angeles, bei Bullock’s, jobbte, 1954 war das, ging er mal in der Mittagspause raus die Straße runter und kam an einer Galerie vorbei. Da sah er ein Gemälde von einer sehr bourgeoisen, wohlhabend aussehenden weißen Lady. Sie saß mit einem sehr traurigen und einsamen Gesichtsausdruck; Tränen im Gesicht; und dabei hatte sie alles, was man sich nur wünschen kann. Ornette sagte sich, „Komisch, aber ich kann mich reindenken in dieses Bild.“ An dem Tag komponierte er, inspiriert durch das Porträt, einen seiner berühmtesten und am häufigsten gecoverten Songs, „Lonely Woman“.
In der fünfstündigen Radionacht Jazz im Deutschlandfunk erzählt Karl Lippegaus über Ornette Coleman und stellt viele handverlesene Versionen seiner Kompositionen vor, gespielt von (siehe Liste)

link

Rabih Abou-Khalil, Joachim Kühn, Jarrod Cagwin
Heute Abend 21.05Uhr "On Stage" im Deutschlandfunk

Aufnahme vom 11.03.06 aus dem Zeppelinhaus Friedrichshafen.

info

link

Donnerstag, 29. Oktober 2015
Radiotipps für den 30.10.2015

00.05Uhr Deutschlandradio Kultur "Klangkunst"
info
"Il Fiore della Bocca - Mundblume"
Von Alessandro Bosetti
Produktion: Autorenproduktion für DeutschlandRadio Berlin 2003

19.05Uhr HR2 "LIVE aus dem hr-Sendesaal"
46. Deutsches Jazzfestival Frankfurt 2015
“Great Black Music – Ancient To The Future!” – AACM@50: AACM Vocal Ensemble
AACM ‘Now’ Generation // Jack DeJohnette / Roscoe Mitchell / Matthew Garrison


hr Sendesaal Frankfurt
In den Umbaupausen Interviews und Features mit/zu den Künstlern des Festivals

20.04Uhr RBB kulturradio "Berliner Jazztage 1980"
info
Die Kunst der Improvisation zwischen Jazz und Neuer Musik
mit Ulf Drechsel

20.05Uhr WDR 3 Konzert live
info
Musik der Zeit [3] - Lied der Nacht
Krzysztof Penderecki: Threnos - den Opfern von Hiroshima für 52 Saiteninstrumente
Witold Lutoslawski: Trois Poèmes d'Henri Michaux für Chor und Orchester
Jakub Sarwas: Night Train für Orchester, Kompositionsauftrag des WDR, Uraufführung
Karol Szymanowski: Sinfonie Nr. 3 für Tenor, Chor und Orchester "Lied der Nacht"
Steve Davislim, Tenor; WDR Rundfunkchor Köln, Leitung: Mariano Chiacchiarini;
WDR Sinfonieorchester Köln, Leitung: Peter Eötvös
Übertragung aus der Kölner Philharmonie

20.05Uhr Deutschlandradio Kultur "Konzert"
info
Live aus dem Gewandhaus zu Leipzig
Dmitrij Kitajenko zum 75. Geburtstag
Sergej Prokofjew: Sinfonisches Konzert für Violoncello und Orchester e-Moll op. 125
Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64
Daniel Müller-Schott, Violoncello
Gewandhausorchester Leipzig
Leitung: Dmitrij Kitajenko

20.10Uhr Deutschlandfunk "Das Feature"
info
"Kunst oder Schund"
Junge Filmemacher erfinden den Sexfilm neu
Von Katrin Ohlendorf, Regie: Anna Panknin
Produktion: DLF 2015

21.05Uhr Bayern2 hör!spiel!art.mix
info
Das Dieter Roth Orchester spielt kleine wolken, typische scheiße und nie gehörte musik
Herausgegeben von Wolfgang Müller/Barbara Schäfer
Komposition und Realisation: Andreas Dorau, Ghostigital, Khan, Namosh, Mouse on Mars,
Max Müller, Stereo Total, Trabant, Wolfgang Müller
BR 2006

21.05Uhr Deutschlandfunk On Stage
info
Rabih Abou-Khalil, Joachim Kühn, Jarrod Cagwin
Rabih Abou-Khalil, arabische Laute "Oud"
Joachim Kühn, Piano, Altsaxophon
Jarrod Cagwin, Schlagzeug, Perkussion
Aufnahme vom 11.3.06 aus dem Zeppelinhaus Friedrichshafen

22.04Uhr RBB kulturradio Hörspiel
info
"Das kunstseidene Mädchen"
Nach dem gleichnamigen Roman von Irmgard Keun
Hörspielbearbeitung: Anne Gabrisch
Regie: Wolfgang Brunecker
Produktion: Rundfunk der DDR 1975

22.05Uhr Nordwestradio in concert "Auf schwarzen und weißen Tasten"
Joseph Moog spielt Klavierkonzerte von Moritz Moszkowski und Edvard Grieg
Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern,
Leitung: Nicholas Milton

22.05Uhr NDRInfo Special "Tenorly"
info
Zoot Sims zum 90. Geburtstag in memoriam.
mit Marianne Therstappen

22.05Uhr Deutschlandfunk Milestones – Bluesklassiker
Esther Phillips ‘Confessin' The Blues’(1960/1970)
Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt

22.30Uhr WDR 3 Jazz
info
"Preview" Neue Jazz-CDs und -DVDs
Mit Karl Lippegaus

23.30Uhr SWR2 NOWJazz Update
info
Adventurous Reading (6): freistil
Von Nina Polaschegg

23.05Uhr WDR 3 open: Studio Akustische Kunst
info
"A Book of Hours"
Von Bob Ostertag
Theo Bleckman, Shelley Hirsch und Phil Minton, Stimme; Roscoe Mitchell, Saxofon
Realisation: der Autor
Aufnahme des WDR 2012

23.05Uhr Bayern2 Nachtmix
info
"Sinistre Lieder"

00.05Uhr Bayern2 Nachtsession
info
"Groove, Bass, Dub"
Von Dam-Funk bis On-U Sound
Mit Michael Miesbach

link

Radiotipps für den 30.10.2015
Hallo zusammen !

46. Deutsches Jazzfestival Frankfurt 2015 /
“Great Black Music – Ancient To The Future!”
AACM@50: AACM Vocal Ensemble AACM ‘Now’ Generation
Jack DeJohnette / Roscoe Mitchell / Matthew Garrison
Berliner Jazztage 1980 / Musik der Zeit [3] - Lied der Nacht / Das Dieter Roth Orchester spielt kleine wolken, typische scheiße und nie gehörte musik / Rabih Abou-Khalil, Joachim Kühn, Jarrod Cagwin /
Das kunstseidene Mädchen / Zoot Sims zum 90. Geburtstag in memoriam / "Preview" Neue Jazz-CDs und -DVDs / Adventurous Reading (6): freistil / "A Book of Hours" Von Bob Ostertag / "Sinistre Lieder"
und und und ...
30.10.2015

link

"Beauty Is A Rare Thing" Das Spätwerk des Altsaxofonisten Ornette Coleman Heute Abend 23.03 SWR2

 

Von Bert Noglik
Das Schaffen von Ornette Coleman (1930 - 2015) wurde vom fortwährenden Drang nach Innovation und klangforschender Beschäftigung mit der Musik angetrieben.
Zugleich weist es eine Reihe von Konstanten wie den gleichberechtigten Umgang mit musikalischen Parametern auf, den der Altsaxofonist, Improvisator und Komponist mit seinem "Harmolodics"-Konzept fundiert und auf vielfältige Weise in die Praxis umgesetzt hat. Das Spätwerk Ornette Colemans zeichnet sich durch eine besondere Spannweite aus.
Es reicht von der Adaption unterschiedlichen Materials - seien es Themen von Bach oder aktuelle Pop-Musik - bis zu Duo-Begegnungen mit dem Pianisten Joachim Kühn und der live im Quartett eingespielten, mit dem Pulitzer Prize for Music ausgezeichneten Platte "Sound Grammar".

link