Die Stasi war mein Eckermann oder: mein Leben mit der Wanze / Begegnungen mit Helmut Lachenmann /
Ensemble Horizonte / Dienstfahrt eines Lektors / Esperanza Spalding / Die Zeit, die noch bleibt / Erich Loest /
Myanmar / Donaueschinger Musiktage 2015 / point of view [58]: Flo Menezes 4.11.2015
Viel spass beim anhören !
00.05Uhr Deutschlandradio Kultur Feature info "Die Stasi war mein Eckermann oder: mein Leben mit der Wanze"
Als Schriftsteller überwacht in Leipzig
Von Erich Loest
Regie: Hans-Peter Klausenitzer
Ton: Hans-Martin Renz
Produktion: DLF 1990
20.03Uhr Deutschlandradio Kultur Konzert info Begegnungen mit Helmut Lachenmann (2/4)
Die Entwicklung der Musique concrète instrumentale
Rainer Pöllmann im Gespräch mit Helmut Lachenmann
21.00Uhr HR2 "Der Zug"
Hörspiel von Martin Heindel
Regie: Martin Heindel
(WDR 2015)
21.04Uhr RBB kukturradio "Musik der Gegenwart" info "25 Jahre Ensemble Horizonte"
mit Margarete Zander
21.05Uhr WDR4 Swing Easy!
mit Karl Lippegaus
21.30Uhr Deutschlandradio Kultur Hörspiel info Dienstfahrt eines Lektors
Von Erich Loest
Regie: Horst Liepach
Ton: Rosemarie Schumann
Produktion: Rundfunk der DDR 1975
22.00Uhr WDR 3 Jazz info "Fancy Soulfulness"
Die Bassistin und Sängerin Esperanza Spalding
Mit Tinka Koch
22.03Uhr SWR2 Feature info "Die Zeit, die noch bleibt"
Auf einer Palliativstation in Heidelberg
Von Reinhard Schneider
(Produktion: SWR/WDR)
22.04Uhr RBB kulturradio Feature info "Myanmar"
Oder: Wie wir versuchten einen Vogel zu kaufen, um ihn frei zu lassen
23.03Uhr SWR2 JetztMusik info Donaueschinger Musiktage 2015
Dolby Digital 5.1
Ensemble Nadar
Michael Beil / Thierry Bruehl: "Bluff" für Ensemble mit Live-Video und -Audio
(Konzert vom 17. Oktober im Mozart Saal der Donauhallen, Donaueschingen)
Thomas Schulz: "Durch die Raum fällt", Gesänge einer REDE - In den Stimmen des Materials (Stereo)
José Antonio Orts: "Zwei komplementäre Rauminstrumente"
oder "Komposition für zwei Räume" (Stereo)
(Ausschnitte aus den Klanginstallationen der Donaueschinger Musiktage)
23.05Uhr WDR 3 open: Studio Elektronische Musik info point of view [58]: Flo Menezes
Rhys Chatham / Pori Jazz Festival 2015 / Gilles Deleuze / 'ER+ICH: Leichenschmaus für Erich /
Georg Graewe / Luciano Biondini / Eva Klesse Quartett / Oscar Peterson Trio / Karl-Sczuka-Preis 2015 /
Klangkosmos Música Popular Brasileira / Past Present Future ...
00.05Uhr Deutschlandradio Kultur Neue Musik "Loop and Accumulation"
Der amerikanische Komponist Rhys Chatham
Von Hubert Steins
Autorenproduktion 2015
Der amerikanische Komponist Rhys Chatham verbindet in seinen Werken Minimalismus mit den Stilelementen des Rock und Punk.
01.05Uhr Deutschlandradio Kultur Tonart / Jazz Höhepunkte vom Pori Jazz Festival 2015 (Finnland)
Mit Musik u.a. von Vijay Iyer, Theo Crocker, Dee Dee Bridgewater & Verneri Pohjola
Moderation: Lothar Jänichen
19.15Uhr Deutschlandfunk Das Feature info "Mahnwachen für den Frieden"
Ein rechtes Projekt auf den Trümmern linker Fundamente
Von Rainer Link
Regie: Claudia Kattanek
Produktion: DLF 2015
20.03Uhr Deutschlandradio Kultur Konzert info
Hirschsprung Collection, Kopenhagen
Aufzeichnungen vom 02./04.03.2015
Carl Nielsen: Streichquartett Nr. 3 Es-Dur op. 14
Per Nørgard: Streichquartett Nr. 1 "Quartetto breve"
Carl Nielsen: Streichquartett Nr. 4 F-Dur op. 44
Nordische Volksweisen (arrangiert für Streichquartett)
The Danish String Quartet
20.03Uhr Bayern2 Nachtstudio info "Gebt mir Möglichkeit oder ich ersticke!"
Ein "Denkmal" für Gilles Deleuze
Von Jan Snela
(BR 2015)
20.10Uhr Deutschlandfunk Hörspiel info "Die Napoleon Bonapartefrau"
Von Tobias Lambrecht und Franziska Müller
Regie: Johannes Mayr
Produktion: SRF 2014
21.00Uhr Ö1 Hörspiel-Studio info
'ER+ICH: Leichenschmaus für Erich" von Helmut Hostnig.
In diesem Stück hat der österreichische Lehrer, Radiomacher und Dokumentarfilmer Helmut Hostnig verschiedenste Stimmen, die Anekdoten aus ihrem Leben mit einem gewissen Erich erzählen und dabei auch etwas von sich selbst preisgeben, collagiert."ER+ICH: Leichenschmaus für Erich" von Helmut Hostnig wurde heuer beim 13. Leipziger Hörspielwettbewerb in der Kategorie "Beste Inszenierung" ausgezeichnet.
21.03Uhr SWR2 Jazz Session info
SWR Jazzpreis 2015: "Beharrlich verwegen"
Das Preisträgerkonzert des Pianisten Georg Graewe bei Enjoy Jazz in Ludwigshafen
Am Mikrofon: Julia Neupert
21.04Uhr RBB kulturradio Musik der Kontinente info Akkordeon-Poet: Luciano Biondini
mit Peter Rixen
21.05Uhr Deutschlandfunk Jazz Live info "Eva Klesse Quartett"
Eva Klesse, Schlagzeug
Evegeny Ring, Altsaxophon
Philip Frischkorn, Piano
Robert Lucaciu, Kontrabass
Aufnahme vom 30.10.14 beim Jazzfest Berlin
Am Mikrofon: Jan Tengeler
22.05Uhr Nordwestradio in concert: "Oscar Peterson Trio" info
Konzertmitschnitt vom 28. April 1961, Glocke, Breme
23.03Uhr SWR2 ars acustica info "Das Hörspiel vom Hörspiel 2015"
Werke aus dem Wettbewerb um den Karl-Sczuka-Preis
Vorgestellt von einem Jurymitglied
Autorin: Margarete Zander
23.05Uhr WDR 3 open: SoundWorld info
Klangkosmos Música Popular Brasileira "Celso Machado "
Von Cecilia Aguirre
Aufnahmen im Rahmen der Reihe "Klangkosmos - Weltmusik in NRW" aus dem Teo Otto Theater, Remscheid
23.05Uhr Bayern 2 Nachtmix info "Past Present Future"
Jahrzehntelang lebte der blinde Musiker Louis Thomas Hardin akaMoondog in New York auf der Straße. Zu seinen Bewunderern zählten auch John Lennon, Phillip Glass und Leonard Bernstein.
Bis in die frühen 70er-Jahre stand der große Mann, der sich für nordische Mythologie interessierte und stets ein selbstgeschneidertes Wikingerkostüm trug, gegenüber der Carnegie Hall in New York und war ein häufiger Gast bei Konzertproben. Als Autodidakt komponierte er seine ganz eigene entrückte Musik. Er veröffentlichte Platten, schrieb Gedichte und Sinfonien und baute sein eigenes Instrument. Auf einer Konzertreise nach Deutschland lernte Moondog eine junge Frau kennen und lebte bis zu seinem Tod 1999 in einem Reihenhaus in Oer-Erkenschwick.
Der Franzose Richard Galliano hat das Akkordeon im Jazz etabliert und arbeitet bis heute an einer eigenen musikalischen Sprache. Sein Auftritt bei der diesjährigen Jazzahead in Bremen sorgte für einen der Höhepunkte des diesjährigen Festivals.
Rimini Protokoll / Amsterdam Sinfonietta / Richard Galliano "New Musette Quartet" feat. Sylvain Luc (Gitarre) /
EUROADIO-Saison 2015-2016: "Nordlichter" aus Ljubljana / Sind noch Lieder zu singen? / Der Vibrafonist Dave Pike /
Dal niente - Helmut Lachenmann / Über königlich geformte Sanitärkeramik / San Teodoro 8, un omaggio per Giacinto Scelsi / Blue Monday / Moondog Rising .... 2,11,2015
Viel spass beim anhören und einen guten Start in die neue Woche !
info "Situation Rooms" Von Rimini Protokoll Regie und Ton: Helgard Haug Produktion: WDR 2014
20.03Uhr SWR2 Abendkonzert info Amsterdam Sinfonietta Rafael Blechacz (Klavier), Leitung: Candida Thompson Jean Sibelius: Szene mit Kranichen aus "Kuolema", Bühnenmusik zum Drama von Järnefelt Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert A-Dur KV 488 Einojuhani Rautavaara: "Spielleute", Suite op. 1 Edvard Grieg: Streichquartett Nr. 1 g-Moll, Fassung für Streichorchester (Konzert vom 4. Juni in der Victoria Halle in Genf)
20.03Uhr Deutschlandradio Kultur In Concert info Die Glocke, Bremen, Aufzeichnung vom 23.04.2015 Richard Galliano "New Musette Quartet" feat. Sylvain Luc (Gitarre) Moderation: Matthias Wegner
20.03Uhr Bayern2 Hörspiel info "Eurydikes Beichte" Von Anja Herrenbrück/Jean-Boris Szymczak Mit Jördis Triebel und Carsten Wilhelm Komposition und Regie: Anja Herrenbrück/Jean-Boris Szymczak
20.05Uhr HR2 EUROADIO-Saison 2015-2016: "Nordlichter" aus Ljubljana Tatjana Kaučič, Klavier, Slowenischer Philharmonischer Chor Slowenisches RSO, Leitung: Martina Batič • Gade: "Morgenlied" aus der Chorballade "Elverskud" op. 30 • Anton Lajovic: "Allein in den Wäldern" für Frauenchor und Orchester • Grieg: Landerkennung op. 31 • Anton Lajovic: Ausschnitte aus den "Zwölf Liedern für gemischten Chor-a-cappella" • Stenhammar: Chorlieder • Risto Savin: Chorlieder • Gade: "Bei Sonnenuntergang" op. 46 für gemischten Chor und Orchester (Aufnahme vom 23. Oktober 2015 aus dem Konservatorium)
20.10Uhr Deutschlandfunk Musikszene info "Sind noch Lieder zu singen?" Über die Zukunft der Gattung Lied Von Ingo Dorfmüller
21.04Uhr RBB kulturradio Musik der Gegenwart info "Neue Musik aktuell" Neue CD's und DVD's, sowie Konzerttipps mit Andreas Göbel
22.00Uhr WDR 3 Jazz info "A Rising Star Of Latin Music" Der Vibrafonist Dave Pike Mit Prof. Bop
22.05Uhr Nordwestradio: Klassik info "Dal niente" Musik von Helmut Lachenmann Helmut Lachenmann hat 1967/68 zwei Stücke mit dem Titel "Consolation" komponiert, das erste nach einem Text aus "Masse Mensch" von Ernst Toller, das zweite nach dem "Wessobrunner Gebet". Beide Texte können als "Tröstungen" angesichts von Ratlosigkeit und Daseinsangst aufgefasst werden und sind kontemplativ.
23.03Uhr SWR2 JetztMusik info "Über königlich geformte Sanitärkeramik" Neue Musik und Sentimentalität Von Mara Genschel
23.03Uhr Ö1 Zeit-Ton info musikprotokoll 2015: "San Teodoro 8, un omaggio per Giacinto Scelsi" Gestaltung: Christian Scheib
23.05Uhr Bayern2 Nachtmix info "Blue Monday" Musik von Massive Attack, Tommy Guerrero und Mano Le Tough Mit Ralf Summer
23.05Uhr WDR 3 open: pop drei info "Moondog Rising" Von Steffen Irlinger Aufnahme des WDR 2010
Von Michael Frank
Owen Pallett verdient seinen Lebensunterhalt seit etwa zehn Jahren als Profimusiker. Der 35-Jährige spielt dabei verschiedene Rollen, so komponiert er beispielsweise Filmmusik. Seine Mitarbeit am Soundtrack beim Film 'Her' ist in diesem Jahr für einen Oscar nominiert worden. Als Arrangeur verleiht Owen Pallett Songs von Freunden oder anderen Auftraggebern orchestralen Glanz, als Begleitmusiker bereichert er u.a. die Klangpalette der äußerst erfolgreichen Band Arcade Fire. Owen Pallett hat aber auch vier eigene Alben und diverse Singles mit einer schwer kategorisierbaren Musik zwischen Klassik und Pop veröffentlicht. Auf diesen Platten ist manchmal ein ganzes Orchester dabei, live führt er seine Musik zumeist allein mit Stimme, Geige, Keyboard und Live-Looping Software auf. Michael Frank hat Owen Pallett anlässlich seines Auftritts beim vierten Weekend-Festival in Köln im November 2014 gesprochen. In dieser Sendung erinnert sich Owen Pallett an ein Schlüsselerlebnis als 16-jähriger klassischer Geiger bei einem Konzertwettbewerb, er berichtet von seinen Arbeitsmethoden als Komponist und Arrangeur, und er äußert sich zu Perspektiven des Überlebens im Musikgeschäft.
Im deutschen Jazz ist er eine Legende: Rolf Kühn. Mit seinem Instrument, der Klarinette, wurde er weltberühmt, er spielte im Orchester von Benny Goodman und trat mit allen internationalen Größen des Genres auf. Und es geht anscheinend immer weiter: In diesem Jahr wurde Rolf Kühn 86 Jahre alt, zum Geburtstag schenkte er sich und seinen Fans eine neue CD - eine Aufnahme mit Musikern, die seine Enkel sein könnten.