Dieses Wochenende ist es wieder soweit.
Die Uhren wieder zurück gestellt und uns wird eine Stunde geschenkt ...
Dieses Geschenk nutzen clevere Radiomacher - ja es gibt Sie noch ! - und machen
eine Sondersendung der Reihe: "Ars Acoustica", also "Die lange Nacht der Ars Acoustica".
Und diese ist dann eben 7 Stunden statt 6 Stunden lang.
Seit es diese Sonderausgabe gibt, bin ich dabei und die Stücke dieser vergangenen Nächte befinden
sich noch immer auf meinen Playern !!!
A L S O ... nicht verpassen !
Dazu kommt noch am Samstag eines meiner Lieblings Hörspiele:
"Wollsachen" Von Lars Gustafsson.
Empfehlen möchte ich noch die Gespräche die mit Regula Stämpfli,Magdalena Kemper
und Thurston Moore geführt wurden.
Natürlich sind die Tage wieder vollgepackt ... Das könnt ihr alles hier nach lesen ...
Viel spass beim anhören !
00.05 - 06.00Uhr SWR2 Spezial: "My Favourite Things" info
"Die SWR2 Nacht der Ars Acustica"
Zusammenstellung und Moderation: Manfred Hess, Bernd Künzig und Frank Halbig
(Produktion: SWR 2015) "Ars Acustica als Soundpoesie und Hörspiel"
Moderation: Manfred Hess
"Murakamis Musik" Hörstück von Reinhard Ermen
Realisation: der Autor
(Produktion: SWR 2015 - Ursendung)
"Sound Cuts Wasserkuppe" Hörstück von Hermann Kretzschmar
Realisation: der Autor
(Produktion: HR 2011)
"Hörgenau" Hörstück von Luise Voigt
Realisation: die Autorin
(Produktion: HR 2010) 02.03 - 04.00Uhr "Ars Acustica als Neue Musik"
Hörstücke von John Cage, Luc Ferrari, Heiner Goebbels bis Helmut Lachenmann - und zurück
"Dead Man" Von Jim Jarmusch
Musik: Neil Young
(Produktion: 1995)
"The Somewhere That Is Aways Moving" Hörstück von Jan St. Werner
Realisation: Der Autor
(Produktion: WDR 2014) 04.03 - 05.00Uhr "Ars Acustica als Ars Electronica"
Moderation: Frank Halbig
Mit Stücken von Efzeg, Boards of Canada, Fennesz 05.03 - 06.00Uhr "Ars Acustica als Rock und Pop"
Moderation: Frank Halbig
Mit Stücken von Cabaret Voltaire, Matthew Herbert und Tortoise
00.05Uhr Deutschlandradio Kultur "Literatur" info "Im Netz - Tagebücher des öffentlichen Lebens"
Die Brüder Goncourt, Andy Warhol und Rainald Goetz
Von Ursula März
13.30Uhr Deutschlandfunk "Zwischentöne" info
Musik und Fragen zur Person Die Politologin Regula Stämpfli im Gespräch mit Michael Langer
Regula Stämpfli, 1962 in Bern geboren, ist Historikerin, Politologin und Medienwissenschaftlerin, die sich weiteres Renommee als Kolumnistin und Sachbuchautorin erwarb. Sie arbeitet als Dozentin und Beraterin an verschiedenen internationalen Institutionen und Hochschulen. Stämpflis Doktorarbeit handelte von der Rolle der Frau im Ersten und Zweiten Weltkrieg ('Mit der Schürze in die Landesverteidigung 1914 - 1945'). Zu ihren jüngsten Veröffentlichungen zählt das Buch 'Die Vermessung der Frau. Von Botox, Hormonen und anderem Irrsinn'. Die mehrsprachige Europäerin Dr. Regula Stämpfli gilt als streitbare und kluge Beobachterin unserer Gegenwart.
14.05Uhr SWR2 Feature am Sonntag info
"Ich bluffe nie!"
Die Minimalisierung des Glücksfaktors
Von Annett Krause und Matthias Hilke
15.05Uhr Deutschlandfunk Rock et cetera info Die besten Tage kommen noch - der amerikanische Musiker Thurston Moore
Von Paul Baskerville
16.05Uhr WDR 3 Musikkulturen info "Aus dem Füllhorn der Weltklänge"
Orchester-Sounds und Global Players
Mit Cecilia Aguirre
18.20Uhr SWR2 Hörspiel am Sonntag info "Lebensabend in Übersee"
Sha Ji Jing Hou (Ein Huhn schlachten, um die Affen einzuschüchtern)
Hörspiel von Hermann Bohlen
Regie: Judith Lorentz / Hermann Bohlen
(Produktion: WDR 2014)
18.30Uhr Deutschlandradio Kultur Hörspiel info
Spielregeln: "Erste Nacht, letzte Nacht"
Radiostück von George Tabori und Jörg Jannings
Aus dem amerikanischen Englisch: Ursula Grützmacher-Tabori
Regie: Jörg Jannings
Musik: Klaus Buhlert
Produktion: RIAS Berlin/NDR 1986
19.04Uhr RBB kulturradio "Das Gespräch" info "Die Mutter Courage der Architektur"
Magdalena Kemper im Gespräch mit Kristin Feireiss
info Riccardo Muti dirigiert die Berliner Philharmoniker
20.05Uhr Nordwestradio in concert: "Camille O'Sullivan" info
Konzertmitschnitt vom 27. März 2015, Music Hall, Worpswede
20.05Uhr Deutschlandfunk Freistil info "Trash" Eine Liebeserklärung
Von Markus Metz und Georg Seeßlen
Regie: Robert Steudtner
Produktion: DLF 2012
22.05Uhr Bayern2 Zündfunk Generator info
"Come together - Wie Kollaborationen unseren Alltag verändern"
Von Anne Fromm
23.05Uhr Bayern2 Nachtmix info
Playback Gregory Isaacs: "Erinnerungen an den Cool Ruler"
Mit Noe Noack
23.05Uhr WDR 3 "open: Studio Neue Musik" info
Meilensteine der Moderne: Lutoslawski "Trois Poèmes d'Henri Michaux"
Von Barbara Eckle
Witold Lutoslawski
Trois Poèmes d'Henri Michaux für Chor und Orchester
00.05Uhr Bayern2 Nachtsession info "I’d Rather Walk Than Run"
Songs über’s Spazierengehen
Mit Kaline Thyroff
00.05Uhr Deutschlandradio Kultur "Lange Nacht" info "Vaterland und Muttersprache"
Eine Lange Nacht mit jungen Migranten in Deutschland
Von Almut Schnerring und Sascha Verlan
Regie: Almut Schnerring
12.05Uhr WDR 3 "Kulturfeature" info "Europe calling - Ezra Pound speaking"
Der Dichter auf der Brunnenburg
Von Ulrike Janssen und Norbert Wehr
Aufnahme des WDR 2012
15.05 + 23.05Uhr WDR 3 "Hörspiel" info "Mit heiler Haut"
Von Céline Minard
Komposition und Regie: wittmann/zeitblom
18.05Uhr Deutschlandradio Kultur "Feature" info "Nordkoreaner in Südkorea"
Von Johannes Nichelmann
Regie: der Autor
Ton: Peter Avar
Produktion: RBB/DKultur 2015
20.05Uhr Deutschlandfunk "Hörspiel" info "Wollsachen"
Von Lars Gustafsson
Bearbeitung: Sebastian Goy
Regie: Hermann Naber
Produktion: SWR/NDR 1977
22.00Uhr WDR 3 "Jazz" info "Der gläserne Anschlag"
Die Pianistin Carla Bley
Mit Tinka Koch
22.00Uhr Deutschlanradio Kultur "Die besondere Aufnahme" Mieczysław Weinberg: Kinderhefte 1-3 für Klavier (Auswahl)
Sonate für Klarinette und Klavier op. 28
Wenzel Fuchs, Klarinette
Elisaveta Blumina, Klavier
22.03Uhr SWR2 "Jazztime" info "Das Phantom" Die Geschichte des Jazz-Hornisten Julius Watkins
Von Odilo Clausnitzer
22.05Uhr Deutschlandfunk "Atelier neuer Musik" info "Inseln in Israel"
Das Ensemble Nikel und das Festival Tzlil Meudcan
Von Barbara Eckle
23.04Uhr RBB kulturradio "Susan Weinert Trio & Torun Eriksen" info
Konzertmitschnitt vom 22.4.2015, Berlin, A-TRANE
mit Ulf Drechsel
23.05Uhr Deutschlandfunk "Lange Nacht" info
"Vaterland und Muttersprache"
Eine Lange Nacht mit jungen Migranten in Deutschland
Von Almut Schnerring und Sascha Verlan
Regie: Almut Schnerring
23.05Uhr Bayern2 "Nachtmix" info "Wer jetzt kein Haus hat..."
Musik von KD Lang bis Fitzgerald Kusz
Mit Karl Bruckmaier
23.05Uhr HR2 "The Artist's Corner" Acht Gefühle. A Tribute to Helmut Lachenmann - III
Gordon Kampe: "HL: 24" (Ein Hörstück)
Hannes Seidl: "Wunsch"
(hr 2015) - Zwei Ursendungen -
Diese schnelldurchläufe gefallen mir ganz gut .... Oder?
Donnerstag:
"Kammerkonzert aus Les Haudères in der Schweiz" / "Radiophon" / "Nordic Sound"/ "Imaginarium des zarten Klangs" / "Die Gartenzwerge sind gewachsen - Klangkunst und Komposition" / "Pedicatio musicalis 2 oder …" /
Dub-Gebirge in Graz / "Fleiß und Industrie" / "Der Dealer und sein Schatten" ...
Freitag:
"Voices beyond the Edge" / "Marc Ribot - Playing the right wrong notes" / "Das Wertvolle ist wie das Licht, man kann es nicht mitnehmen" / Matthew Herbert: The Unknown / "Hofmanns Elixier oder Die Welt ist perfekt" / "Lightyears" / "Charhizmatic Music". / "Die 108 Begierden" 22.10.2015 23.10.2015
Viel spass beim anhören ...
00.05Uhr Deutschlandradio Kultur "Klangkunst" info
Spielregeln: "Voices beyond the Edge"
Von Nicola Sani
Produktion: DLR Berlin 2000
Auf den Spuren von Luigi Nono sucht Nicola Sani nach einer neuen dramaturgischen Funktion der Vokalität.
15.05Uhr Ö1 "Apropos Musik" info "Marc Ribot - Playing the right wrong notes"
Gestaltung: Michael Neuhauser
Eigentlich wollte er Trompeter werden,
doch wegen einer Zahnspange stieg er auf die Gitarre um,
auf der er sich wiederum als Linkshänder nicht immer ganz leicht tat...
20.03Uhr SWR2 "Abendkonzert - LIVE Dolby Digital 5.1" info
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR
Camilla Tilling (Sopran), Leitung: David Afkham
Arnold Schönberg: 5 Orchesterstücke op. 16, Fassung von 1949
Alban Berg: 7 frühe Lieder, Fassung für Sopran und Orchester
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 4 G-Dur für Sopransolo und Orchester
(Zeitversetzte Übertragung aus der Stuttgarter Liederhalle)
20.03Uhr Deutschlandradio Kultur "Konzert" info "Philharmonie Berlin" Aufzeichnung vom 21.10.2015
Olivier Messiaen: "Les offrandes oubliées" Méditation symphonique für Orchester
Karl Amadeus Hartmann: "Concerto funèbre" Trauermusik für Violine und Streichorchester
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 "Eroica"
Vladimir Spivakov, Violine, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Tugan Sokhiev
20.10Uhr Deutschlandfunk "Das Feature" info "Das Wertvolle ist wie das Licht, man kann es nicht mitnehmen"
Die Fotografin Xiao Hui Wang
Von Astrid Nettling
Produktion: DLF 2010
21.05Uhr Bayern2 "hör!spiel!art.mix" info Matthew Herbert: The Unknown
Komposition und Realisation: Matthew Herbert
DKultur/BR/ROC 2015
22.00Uhr WDR 3 "Jazz" info
"Preview"
Neue Jazz-CDs und -DVDs
Mit Karsten Mützelfeldt
22.04Uhr RBB kulturradio "Hörspiel" info "Hofmanns Elixier oder Die Welt ist perfekt"
Von Regine Ahrem und Michael Rodach
Regie: Regine Ahrem
Produktion: rbb 2005
22.05Uhr NDR "Special" info "Lightyears"
Die Pianistin, Komponistin und Sängerin Johanna Borchert
mit Manuela Krause
23.03 - 02.00Uhr Ö1 "Zeit-Ton extended" info "Charhizmatic Music".
Das 29. Unlimited Festival in Wels.
Gestaltung: Marlene Schnedl gemeinsam mit Christof Kurzmann
23.05Uhr WDR 3 "open: Studio Akustische Kunst" info "Die 108 Begierden"
Von Stefan Winter
Realisation: der Autor
Aufnahme des WDR 2015
23.05Uhr Bayern2 Nachtmix info Alte Helden revisited
Musik von Young Marble Giants bis Magnetic Fields
Mit Sabine Gietzelt
00.05Uhr Bayern2 Nachtsession info Inspiration Afrika
Musik von St Germain bis Tiken Jah Fakoly
Mit Jay Rutledge
00.05Uhr Deutschlandradio Kultur "Neue Musik" "Hidden From View"
Carolin Naujocks im Gespräch mit der Berliner Klangkünstlerin Christina Kubisch
In ihrer Kunst spielt das Sehen eine große Rolle.
Es geht um die Integration von Dingen, die üblicherweise getrennt sind.
20.05Uhr HR2 "Kammerkonzert aus Les Haudères in der Schweiz"
István Várdai, Violoncello / Julien Quentin, Klavier
• Dutilleux: Trois Strophes sur le nom de Sacher
• Poulenc: Cellosonate
• Brahms: 2. Cellosonate F-Dur op. 99
(Aufnahme vom 5. August 2014 aus der Kapelle)
21.03Uhr SWR2 "Radiophon" info
"Musikcollagen" Von Ulrich Bassenge
21.04Uhr RBB kulturradio "Musik der Kontinente" info "Nordic Sound"
mit Peter Rixen
21.05Uhr Deutschlandfunk "JazzFacts" info "Imaginarium des zarten Klangs"
Ein Portrait der Harfenistin Kathrin Pechlof
Von Michael Kuhlmann
21.30Uhr HR2 Neue Musik "Thema Musik live spezial" "Die Gartenzwerge sind gewachsen - Klangkunst und Komposition"
Diskussionsrunde von den Donaueschinger Musiktagen 2015 mit Patrick Frank, Björn Gottstein,
Helga de la Motte-Haber und Thomas Schulz
Moderation: Stefan Fricke
Eine Reihe des Bayerischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit SWR2 und hr2-kultur
Musik von Patrick Frank und La Monte Young
Patrick Frank: aus "Freiheit - die eutopische Gesellschaft" + La Monte Young: ear piece
22.00Uhr WDR 3 "Jazz" info "Szene NRW "
Das Essen Jazz Orchestra
Der Essener Saxofonist Florian Walter
Von Niklas Wandt
22.03Uhr SWR2 "Hörspiel-Studio" info "Pedicatio musicalis 2 oder …"
Hörspiel von Eberhard Petschinka / Helmuth Mössmer
Regie: Eberhard Petschinka
(Produktion: Autorenproduktion 2000)
23.03Uhe Ö1 "Zeit-Ton" info "musikprotokoll 2015" Dub-Gebirge in Graz.
Gestaltung: Rainer Elstner
Die Landschaft des Dub ist der Ausgangspunkt für die akustischen Explorationen von Ulrich Troyer. Der akustische Raum und der Nachhall von Klangereignissen bilden ein zentrales Thema in seinem Schaffen. Mit kleinen Klang-Irritationen erreicht er dabei große Wirkung und erschafft neue akustische Formulierungen.
23.03Uhr SWR2 "NOWJazz" info "Fleiß und Industrie"
Jazz und die Klangwelt der Maschinen
Von Harry Lachner
23.05Uhr Bayern2 "Nachtmix" info
Die Musik von Morgen
Neues von Dave Gahan, Tom Liwa und Fat Freddy’s Drop
Mit Angie Portmann
23.05Uhr WDR 3 "open: WortLaut" info "Der Dealer und sein Schatten"
Der Polizeiroman "Cops" von Matt Burgess
Von Michael Hillebrecht
Aufnahme des WDR 2015
.... Das Video ist natürlich jüngeren Datums ... hat aber auch seinen Reiz ....
Er galt schon zu Lebzeiten als Mythos und war einer der Wegbereiter des Free Jazz. Im Laufe seines Lebens hat er mehr als hundert Alben aufgenommen und meist über sein eigenes Label veröffentlicht. Im Stadttheater Bremerhaven trat er mit einer Tänzerin und einer 15-köpfigen Formation auf.
Der Mittwoch im Schnelldurchgang ...
"Seitensprünge im Glockenturm" / "Nights, wild nights" / Aus der Stille schwebt ein Ton – Die Musik des Stummfilms /
"Stadt der 1000 Feuer" / Toshio Hosokawa zum 60. Geburtstag / "Les Feuilles Mortes / Autumn Leaves" /
"Die Unkontaktierten" / "In the Pelagic Zone" / "Switch off Shanghai!" / "Commedia dell'arte" /
praxis [43]: Guy Reibel / "Die Akustik-Avantgarde" 21.10.2015
Viel spass beim anhören !
00.05Uhr Deutschlandradio Kultur "Feature" info "Seitensprünge im Glockenturm"
Die Kunst des 'change-ringing'
Von Regina Leßner, Regie: die Autorin
Ton: Bernd Friebel
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
20.03Uhr Deutschlandradio Kultur "Konzert" info fünf plus fünf - Festival für Kontrabassklarinetten und Stimmen
St. Elisabeth-Kirche Berlin
Aufzeichnung vom 04.09.2015
20.05Uhr WDR 3 "Konzert" info "Nights, wild nights" Peter Herborn
Werke für Chor und Jazzquartett, Uraufführung
zu Gedichten von Emily Dickinson, William Shakespeare, Walt Whitman und
Robert Louis Stevenson
20.05Uhr HR2 "Kaisers Klänge"
Musikalische Entdeckungsreisen mit Niels Kaiser Aus der Stille schwebt ein Ton – Die Musik des Stummfilms
Im Stummfilm werden die fehlenden Worte ersetzt durch die Emotion der Musik, die fehlenden Geräusche durch die Klänge der Kinoorgel. Mit den Stimmungen im Stummfilm experimentierten bereits Arnold Schönberg und Josef Matthias Hauer. Alban Berg und Kurt Weill komponierten Stummfilmmusik auch für ihre Opern, Schostakowitsch arbeitete als Stummfilmpianist, und Charlie Chaplin bedauerte die Einführung des Tonfilms zutiefst, auch wegen der Stummfilmmusik.
21.00Uhr HR2 "Stadt der 1000 Feuer"
Mit Sprechchortexten aus "Der gespaltene Mensch" von Bruno Schönlank
Hörspiel von Oliver Augst und John Birke
Mitwirkende:
Frieder Butzmann / Françoise Cactus / Bernadette La Hengst
Sven Åke Johansson / Frankfurter Jazzchor O-Töne
Regie und Musik: Oliver Augst
(hr/SWR 2013)
Anschließend ab 21.55 Uhr: Philip Glass & Michael Nyman: Works for Saxophone Quartet mit dem "Sonic.art"-Quartett
21.04Uhr RBB kulturradio "Musik der Gegenwart" info Toshio Hosokawa zum 60. Geburtstag
mit Andreas Göbel
21.05Uhr WDR4 Swing easy!: info "Les Feuilles Mortes / Autumn Leaves"
Von Karl Lippegaus
Miles Davis spielte unzählige Male die verführerische Melodie, nachdem er sich in Juliette Gréco verliebt hatte. Als 22-Jähriger hatte der Jazztrompeter die Sängerin kennengelernt, als er zum ersten Mal nach Paris kam.
21.30Uhr Deutschlandradio Kultur "Hörspiel" info "Die Unkontaktierten"
Von Patricia Görg
Regie: Hans Gerd Krogmann
Ton: Thomas Monnerjahn
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013
Anschließend: „Rufe, weiblich!“
Ein Mix aus historischem Gesang der Pygmäenfrauen und „Zap Mamas“ moderner Form
Von Esther Schelander
22.00Uhr WDR 3 Jazz info "In the Pelagic Zone"
Elliott Sharp taucht mit "Studio Dan" ins tiefe Wasser
Mit Reinhard Kager
22.03Uhr SWR2 "Feature" info "Switch off Shanghai!"
Vorbereitungen für den Cyberkrieg
Von Tom Schimmeck
(Produktion: NDR 2015)
22.05Uhr NDRInfo "Play Jazz"
Mit dem Fenster nach Europa: Das Vincent Peirani "Living Being" Quintet auf der Jazzahead 2015,
mit Neuerscheinungen und Konzerttipps.
22.05Uhr Deutschlandfunk "Musikforum" info 25 Jahre 'Komponistinnen und ihr Werk'
Vitìzslava Kaprálová: Streichquartett op. 8
Germaine Tailleferre: Streichquartett
Aufnahmen vom 27.3.15 aus dem Rathaus Kassel
23.03Uhr SWR2 "JetztMusik" info "Commedia dell'arte"
Ana Sokolović: Commedia dell'arte I-III für Streichquartett (2010 - 13)
Anima Quartet
23.05Uhr WDR 3 "open: Studio Elektronische Musik" info praxis [43]: Guy Reibel
Mit zahlreichen Ausschnitten aus bisher unzugänglichem Archiv-Material
und einer neuen Digitalisierung von Guy Reibel:
Granulation - Sillages / Orchesteraufnahmen für "Granulation - Sillages" / Elektronische Klänge für "Granulation - Sillages" / Produktions- und Montagebänder von "Granulation - Sillages" / X+ für Streichorchester
Iannis Xenakis: Concret PH
Karlheinz Stockhausen: Punkte
Mit Reinhold Friedl
23.05Uhr Bayern 2 Nachtmix info "Die Akustik-Avantgarde"
Musik von Joanna Newsom, Andrew Bird, Devendra Banhart
Mit Michael Bartlewski
Der Dienstag ist der HAMMER ... im Schnell_durch_gang ...
Jazz goes Klassik: die neuen Alben von Pablo Held und Olivia Trummer / "Made with love in Spain"
"Krach, Krieg, Kunst" / "Zum Tal abfallende Landschaften" / "Krieg der Söhne" / "Azúcar: Celia Cruz zum 90. Geburtstag" / "Vijay Iyer Piano Solo" / "You Won't Forget Me" / "Wer Ohren hat zu lesen" /
"Sun Ra Arkestra" / "Symphonie fleuve pour cor et orchestre" / "Silenzio si muore" / "Istanbul" /
"Past Present Future" und und und ... 20.10.2015
Viel spass beim anhören !