radiohörer - der blog für radiofans
Montag, 21. Juli 2014
Radiotipps für den 24.7.2014
24.7.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik
ECLAT Festival Neue Musik
Theaterhaus Stuttgart
Aufzeichnung vom 08.02.2014
Hannes Seidl: "Mehr als die Hälfte" (1913/14)
für Orchester und live-elektronische Reduktion
Carolin Naujocks im Gespräch mit Hannes Seidl
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR
Leitung: Johannes Kalitzke

DRK 20.03 - 22.00Uhr Konzert
Tonhalle Zürich
Aufzeichnung vom 11.07.2014
"Zwei Jahrzehnte Zürich - Abschiedskonzert von David Zinman"
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 2 c-Moll "Auferstehungssinfonie"
Juliane Banse, Sopran
Alice Coote, Mezzosopran
Zürcher Sing-Akademie
Tonhalle-Orchester Zürich
Leitung: David Zinman
info

ARD Radiofestival 20.05 - 22.30Uhr Das Konzert
"Rheingau Musikfestival"
hr-Sinfonieorchester
Estnischer Kammerchor
Miah Persson, Golda Schultz (Sopran)
Leitung: Paavo Järvi
Felix Mendelssohn Bartholdy:
"Das Märchen von der schönen Melusine", Konzertouvertüre op. 32
Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 11
"Ein Sommernachtstraum", Ouvertüre und Bühnenmusik op. 21/61
(Konzert vom 28. Juni in der Basilika von Kloster Eberbach)
anschließend:
"Preisträgerkonzert des Deutschen Musikrates in Lauterbach"

info

DLF 21.05 - 22.00Uhr JazzFacts
"Delirien und Wunschträume"
Der brasilianische Bandolinist Hamilton de Holanda
Von Karl Lippegaus
info

ARD Radiofestival 23.30 - 00.00Uhr Jazz
"Neue Perspektiven des Orgeltrios"
Larry Goldings / Peter Bernstein / Bill Stewart
Von Harald Mönkedieck
info

link

Radiotipps für den 23.7.2014
23.7.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Feature
"Bis die Hunde uns finden"
Reiseberichte von illegalen Grenzüberschreitungen
Von Eberhard Petschinka und Herbert Lauermann
Mit: Gerti Drassl
Produktion: Autorenprod. für DKultur 2007
Drei Migranten aus Afrika erzählen von ihrer Flucht nach Europa. Eine Odyssee quer durch Kontinente, Bürokratien-Dschungel und Warteräume.
info

SWR2 19.05 - 19.20Uhr SWR2 Kontext
"Chrystal Meth"
Von Constance Schirra
info

DRK 20.03 - 21.00Uhr Konzert
Begegnungen mit Helmut Lachenmann (2/7):
"Begegnung mit Luigi Nono"
Rainer Pöllmann im Gespräch mit Helmut Lachenmann
info

ARD Radiofestival 20.05 - 22.30Uhr Das Konzert
"Bachfest Leipzig"
Capella Cracoviensis
Leitung: Jan Tomasz Adamus
Johann Sebastian Bach: "Lobe den Herrn, meine Seele", Kantate BWV 69
Carl Philipp Emanuel Bach: "Gnädig und barmherzig ist der Herr", Kantate Wq 250 C
"Wer ist so würdig als du", Kantate Wq 222
Johann Sebastian Bach: "Wir danken dir, Gott, wir danken dir", Kantate BWV 29
(Konzert vom 19. Juni in der Nikolaikirche, Leipzig)
anschließend:
"Bach-Wettbewerb Leipzig 2014"
Preisträgerkonzert

info

WDR4 21.05 - 22.00Uhr Swing Easy!
„Touche-à-tout“: Der Trompeter und Bandleader Don Ellis (1934-1978)
mit Karl Lippegaus
info

DRK 21.33 - 22.30Uhr Hörspiel
Die dunkle Seite der Liebe (Teil 3/4):
"Das Buch der Einsamkeit"
Von Rafik Schami
Bearbeitung: Astrid Litfaß
Regie: Claudia Johanna Leist
Komposition: Henrik Albrecht
Ton: Gertrudt Melcher
Produktion: WDR 2006
info

ARD Radiofestival 23.04 - 23.30Uhr Das Gespräch
"Gert Voss, Schauspieler"
im Gespräch mit Katja Weise
info

ARD Radiofestival 23.30 - 00.00Uhr Jazz
"New On Board"
Aktuelle Jazzalben
Von Bert Noglik
info

link

Radiotipps für den 22.7.2014
22.7.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik
"Die Avantagarde hinkt hinterher"
Der Komponist Jorge Sánchez-Chiong
Von Michael Rebhahn
Ein Komponist mit chinesisch-kubanischen Wurzeln, der mit Künstlern aus verschiedenen Sparten und Stilrichtungen kooperiert.

SWR2 19.20 - 20.00Uhr SWR2 Tandem
"Bitten an Karl"
Hörspiel von Saskia Nitsche
info

Bayern2 20.3 - 21.00Uhr Nachtstudio
"Kreuzberg von oben"
Ein Versuch über Geld und Moral
Von Lorenz Rollhäuser
DKultur/NDR/WDR 2014
info

ARD Radiofestival 20.05 - 22.30Uhr Das Konzert
"Schwetzinger SWR Festspiele"
Daniil Trifonov (Klavier)
Claude Debussy: Aus "Images" für Klavier, Heft 1:
I. Reflets dans l'eau, Andantino molto
II. Mouvement, Animé
Frédéric Chopin: 24 Préludes für Klavier op. 28
Robert Schumann: Sinfonische Etüden für Klavier op. 13
(Konzert vom 18. Mai im Rokokotheater des Schwetzinger Schlosses)
anschließend:
"Schwetzingen Vokal"
Musik der Renaissance und der Moderne
Hilliard Ensemble meets Singer Pur

info

DLF 20.10 - 21.00Uhr Hörspiel
"Zeit ist ein spitzer Kreis"
Von Herta Müller
Realisation: Michael Lentz
Mit: Herta Müller, Michael Lentz
Produktion: BR 2014
anschließend:
Sabine Küchler im Gespräch mit Michael Lentz zum Hörspiel "Zeit ist ein spitzer Kreis"
info

DLF 21.05 - 22.00Uhr Jazz Live
"Atom String Quartet"
Gastsolist: Vladyslav Sendecki
Dawid Lubowicz, Violine
Marcin Hałat, Violine
Michał Zaborski, Viola
Krzysztof Lenczowski, Violoncello
Vladyslav Sendecki, Piano
Aufnahme vom 5.10.2013 bei den Leipziger Jazztagen
Mit Bert Noglik
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
Playback: Glam Rock
"Erinnerungen an die glitzernden 70er"
Mit Sabine Gietzelt
info

ARD Radiofestival 23.30 - 00.00Uhr Jazz
"Erst finden, dann suchen"
Erinnerungen an den Sopransaxofonisten Steve Lacy
Von Karl Lippegaus
Die ungewöhnliche Karriere des New Yorker Jazzmusikers Steven Lackritz, besser bekannt unter dem Namen Steve Lacy, begann um 1950. Als Sechzehnjähriger hatte er ausführlich Gelegenheit, mit legendären Interpreten des frühen New Orleans Jazz zu arbeiten. Sidney Bechets Musik hatte ihn animiert, das damals recht ungewöhnliche Sopransaxofon zu erlernen. Zum Schlüsselerlebnis wurde für ihn die Entdeckung der Musik Thelonious Monks, der er sich ebenso hingebungsvoll widmete und die ihm den Weg in die Moderne bahnte; nicht zu vergessen Cecil Taylor und Gil Evans, denen er ebenfalls wichtige Impulse verdankte. Wie Lacy schließlich zu einem der führenden Improvisatoren und Bandleader des Free Jazz und dessen Ausläufern wurde, gehört zu den spannendsten Kapiteln in seinem Leben. Nach dem Erscheinen seines Meilensteins „The Forest and the Zoo“ 1967 war er nach Italien und wenig später nach Paris gezogen. Von dort aus gab er der europäischen Jazz-Avantgarde bahnbrechende Impulse.
info

link

Donnerstag, 17. Juli 2014
Radiotipps für den 21.7.2014
21.7.



Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession
"Welttheater an der Saale"
Musik vom Festival in Rudolstadt
Mit Ulrike Zöller
info

DRK 00.05 - 01.00Uhr Freispiel
"Landschaften - Synchronisation der Fluchtwege"
Hörspiel von und mit Branko Šimić Vernesa Berbo und Jons Vokurep
Regie: die Autoren
Ton: Alexander Brennecke
Produktion: DKultur 2009
info

Bayern2 19.05 - 20.00Uhr Zündfunk
"Kalter Krieg und Erdbeerbowle"
Wie neue Serien die 80er aufleben lassen
Mit Bärbel Wossagk und Achim Bogdahn
info

SWR2 19.20 - 20.00Uhr SWR2 Tandem
"Punkte in der Zeit"
Was von 100 Jahren bleibt
Von Stella Luncke und Josef Maria Schäfers
info

DRK 20.03 - 21.30Uhr In Concert
Jazzahead! Bremen
Aufzeichnung vom 25.04.2014
"Overseas Night"
Marianne Trudel "Trifolia"
Marianne Trudel, Piano, Akkordeon & Gesang
Étienne Lafrance, Bass
Patrick Graham, Percussion
Marc Cary's "Focus Trio"
Marc Cary, Piano & Keyboards
Rashaan Carter, Bass
Sameer Gupta, Schlagzeug & Percussion
Moderation: Matthias Wegner
Zwei Konzert-Höhepunkte der "Overseas Night" bei der Jazzahead 2014!
info

Bayern2 20.03 - 21.00Uhr Hörspiel
"Grünverschlossene Botschaft. 90 Träume"
Von H.C. Artmann
Bearbeitung und Regie: Martin Heindel
HR 2013
info

DLF 20.10 - 22.00Uhr Musikszene
"In der Neuen Welt"
So spielt die Klassische Musik im Internet
Von Norbert Hornig
Ob auf Youtube oder Facebook, in Streaming- oder Download- Portalen - längst ist auch die klassische Musik auf allen Plattformen des World Wide Web präsent. Jedes CD-Label, jeder Musikverlag, jede Künstleragentur, jedes Konzert- und Opernhaus und natürlich fast jeder renommierte Musiker hat seine eigene Website, ohne Selbstdarstellung und Marketing über das Internet geht heute auch in der Klassikszene nichts mehr. Ein Ende dieser Entwicklung ist nicht abzusehen. Und niemand zweifelt mehr daran, dass sich auch das Publikum und seine Hörgewohnheiten in den nächsten Jahren weiter deutlich verändern werden. Über aktuelle Trends tauschte sich die Branche im Mai beim internationalen Forum Classical: NEXT in Wien aus. Es gab Antworten, aber auch viele Fragen. Die Zeichen stehen auf Veränderung.

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Blue Monday
"Lagerfeuersongs"
Mit Judith Schnaubelt
info

ARD Radiofestival 2014 23.05 - 23.30Uhr Das Gespräch
"Der Extrembergsteiger und Autor Reinhold Messner im Gespräch mit Rainer Sütfeld"
Die Freiheit über den Wolken ist grenzenlos – meint auch Reinhold Messner. Auf dem Gipfel eines Berges, so der ehemalige Extremkletterer, gab es keine Macht der Welt, keine Kirche, keinen Bürgermeister und keine Kanzlerin, die über ihn bestimmen konnten. Er ist schon als Kind über die Bergwände seines engen Tales in Südtirol hinausgeklettert, um sich zu befreien. Ein selbstbestimmter Mensch zu sein, war und ist das Ziel des Rebellen Reinhold Messner. Im Gespräch mit Rainer Sütfeld denkt der 70-Jährige auch über das Sterben und den schwierigen und schmerzhaften Prozess des Alterns nach.

link

Radiotipps für den 20.7.2014
20.7.



DRK 00.05 - 01.00Uhr Literatur
Lyriksommer:
"Nirgends, Geliebte, wird Welt sein, als innen"
Die Heimatsuche des Dichters Rainer Maria Rilke
Von Uta Rüenauver und Jörg Plath
Rainer Maria Rilke nannte sich einen „Unstätesten“. Häufig wechselte er die Aufenthaltsorte, war heute hier, morgen da. Sein Leben lang war er auf Heimatsuche, und seine Heimat suchte er in der Dichtung. In Paris spielt sein einziger, 1910 vollendeter Roman „Die Aufzeichngen des Malte Laurids Brigge“. Rilkes Alter Ego, der Dichter Malte Laurids Brigge, verwirft in der fremden, Ängste auslösenden Großstadt seine bisherigen Verse und findet zu einer Poetik, in der die Dichtung „Weltinnenraum“ und damit Heimat ist. Doch solche Dichtung entsteht unwillkürlich, und so kommt Rilkes Heimatsuche erst 1922 glücklich an ein Ende: Auf dem abgelegenen Schloss Muzot im Schweizer Wallis wird Rilke von einem tagelangen „Sturm“ überwältigt. Er habe, schildert er das Erlebnis, „Signale aus dem Weltraum“ empfangen. In wenigen Tagen schreibt er fast alle „Sonette an Orpheus“ nieder und vollendet den umfangreichen, Jahre zuvor abgebrochenen Zyklus der „Duineser Elegien“. Rilke erdichtet sich in Muzot einen „Weltinnenraum“. Ein Streifzug durch das eng miteinander verwobene Leben und Werk des bis heute einflussreichen Dichters.
info

DRK 01.05 - 04.00Uhr Tonart / Chansons und Balladen
Am 20. Juli 1944 - also vor genau 70 Jahren - scheiterte das Attentat von Graf von Stauffenberg auf Adolf Hitler.
Jürgen Liebing erinnert an Widerstandskämpfer und Menschen,
die protestieren gegen Krieg und Diktatur -
Chansons und Balladen mit Pete Seeger, Leonhard Cohen, Leo Ferré, Franz Josef Degenhardt, Victor Jara und vielen anderen.
Moderation: Jürgen Liebing

DLF 13.30 - 15.00Uhr Zwischentöne
Musik und Fragen zur Person
Die Schriftstellerin Angelika Overath im Gespräch mit Barbara Schäfer
"Warum ich Reporterin bin, auch wenn ich Romane schreibe": Angelika Overath bereist als Journalistin die Welt und ist bekannt für ihre behutsamen Reportagen, die in der NZZ, in GEO, Merian, DIE ZEIT oder im Magazin mare erscheinen. Denn: "Jeder Reporter weiß, dass es kein Erzählen ohne Fiktionalisierung gibt". 2005 kam mit "Nahe Tage" im Wallstein Verlag ihr erster Roman heraus, es folgten "Flughafenfische" und "Alle Farben des Schnees - Senter Tagebuch". Im August veröffentlicht der Luchterhand Verlag ihr neues Buch "Sie dreht sich um". Geboren 1957 in Karlsruhe, Studium in Tübingen, hat Angelika Overath mehrere Jahre in Thessaloniki verbracht und lebt heute mit ihrer Familie in Sent im Unterengadin. Sie erhielt den Egon-Erwin-Kisch-Preis, war 2006 nominiert für den Ingeborg-Bachmann-Preis und wurde ausgezeichnet mit dem Ernst-Willner-Preis, dem Schweizer Preis für unabhängigen Journalismus und dem Sudetendeutschen Kulturpreis für Literatur.
info

HR2 14.05 - 15.30Uhr Hörspiel
"Ich bin kein Papagei (1)"
Eine Theaterreise in drei Teilen von und mit Gert Voss

Regie: Götz Fritsch
Musik: Martin Zrost
(ORF 2012)
Seine erste Liebe galt nicht dem Theater, sie galt dem Film. Schon die Namen der Kinos schienen unwiderstehlich. Sie hießen »Crystal Palace« oder »Star«, »Carlton« oder »Nanking«. Die Karriere des kleinen Gert, der damals übrigens noch Peter hieß, begann in den Kinos von Shanghai. Dort, in der pulsierenden chinesischen Metropole, wurde Gert Voss 1941 geboren. Schon seine Großeltern hatten beinahe ihr ganzes Leben in China verbracht, und auch Gert Voss' Vater war bereits als junger Mann nach Shanghai gekommen, um sich eine Existenz als Kaufmann aufzubauen. Nach dem Ende des Krieges aber zog Gert Voss' Mutter mit ihrem Kleinen von einem Kino ins nächste, um sich und ihren Jungen vor den Behörden zu verstecken. Das dreiteilige Hörspiel „Ich bin kein Papagei“ schildert den Werdegang des Jungen aus Shanghai zum gefeierten Schauspieler. Der Weg war freilich lang und steinig. Doch der filmbegeisterte junge Mann ging seinen eigenen Weg.

SWR2 14.05 - 15.00Uhr SWR2 Feature am Sonntag
"Das schönste Kino der Welt"
Der größte Traum des Abraham Tuschinski
Von Lou Brouwers
info

DLF 15.05 - 16.00Uhr Rock et cetera
"Songs aus der Schatztruhe - der englische Songschreiber Robyn Hitchcock"
Von Michael Frank
Robyn Hitchcock hat sich einmal als das letzte ausgebrütete Ei aus den 60er-Jahren bezeichnet. Seine Songs würden nach alten Regeln geschrieben, stammten aber aus jüngster Zeit. Auf seinen rund 40 Platten gibt es surreale, bizarre Einfälle und Redewendungen in Hülle und Fülle, melancholische Meditationen über den Alltag sowie Liebeslieder - all das in einer Klangwelt zwischen zerbrechlicher Kammermusik und lauten Dissonanzen, vorgetragen mit einer Stimme zwischen Bariton und Falsett. Seit Ende der 70er-Jahre fließt seine Fantasie und Kreativität nun schon in Bandprojekte und Soloplatten. Kollegen wie Peter Buck, Gillian Welch, die Decemberists oder der Filmregisseur Jonathan Demme gehören zu seinen Fans. In der ersten Hälfte dieses Jahres ging Hitchkock erneut auf Welttournee - im Gepäck nur seine Gitarre und eine Schatztruhe mit eigenen Songs und Songs seiner Vorbilder.
In dieser Sendung erzählt Robyn Hitchcock vom Einfluss der Visionen Syd Barretts, vom Songschreiben zwischen Inspiration und Handwerk sowie von Perspektiven eines Musikerlebens jenseits der 60.


SWR2 18.20 - 19.37Uhr SWR2 Hörspiel am Sonntag
"Das dritte Buch über Achim (2/2)"
Nach dem gleichnamigen Roman von Uwe Johnson
Komposition: Dieter Glawischnig
Hörspielbearbeitung und Regie: Norbert Schaeffer
(Produktion: NDR 2009)
info

DRK 18.30 - 20.00Uhr Hörspiel
"Hommage an unsere alte Lady"
Von Karl Günther Hufnagel
Regie: Ulrich Heising
Komposition: FM Einheit, Einstürzende Neubauten
Ton: Erdmann Müller
Produktion: SFB 1991
"Der Fliegerpfeil"
Von Robert Musil
Bearbeitung: Volker Lang
Regie: Ulrich Lampen
Komposition: Peter Zwetkoff
Produktion: Klangmanufaktur 2002
info

SWR2 19.37 - 20.00Uhr SWR2 Jazz
"Pagin' Mr. Jelly"
Der Pianist Art Hodes
Von Gerd Filtgen
info

DLF 20.05 - 21.00Uhr Freistil
"Wenn der Kopf zur Ruhe findet"
Vom Arbeiten zwischen Monotonie und Meditation
Von Margarete Groschupf
Regie: Uta Reitz
Produktion: DLF 2014
info

DLF 21.05 - 23.00Uhr Konzertdokument der Woche
"John Hollenbeck Large Ensemble"
Aufnahme vom 21.2.14 aus der "Unterfahrt" in München
Von Harald Rehmann
So viel kann man schon jetzt feststellen: Es war eines der Jazzkonzerte des Jahres! Was das Publikum in der ausverkauften Münchener Unterfahr am 21. Februar erlebte, ließ in puncto Kompositionsraffinesse, Klangfulminanz und Soloperformance nichts mehr zu wünschen übrig. Das Large Ensemble sorgte unter der Leitung des New Yorker Schlagzeugers John Hollenbeck für eine farbenreiche Multistilistik, die streckenweise gar an die großorchestralen „Apocalypse“-Texturen des Mahavishnu Orchestra erinnerte, dabei aber nie pathetisch wirkte. Hier konnte man sich ebenso am vollen Bläsersound berauschen wie von feinsten Minimalismen zur Meditation anregen lassen. Ganz zu schweigen von dem ungemeinen Vergnügen, den solistischen Höhenflügen der Musiker zu folgen, die sich über Klanglandschaften voller Vitalität und Zartheit aufschwangen, strukturell wie emotional unterstützt durch die Kunst des Sängers und Stimmexperimentators Theo Bleckmann. Solcher (Jazz-) Orchesterkunst, die Tradition und neues Klangbewusstsein zu einem derartigen Genuss für alle Sinne verwebt, begegnet man nur allzu selten.

Bayern2 21.05 - 22.00Uhr Radiofeature
"This is not a love song"
Die Geschichte von Nora Forster und Ari Up
Von Lorenz Schröter
info

Bayern2 22.05 - 22.30Uhr Nachtmix
Playback Extra: Alben einer Dekade
Die 40er: The Essential Charlie Parker
Mit Jay Rutledge
info

link

Radiotipps für den 19.7.2014
19.7.




DRK 00.05 - 03.00Uhr Lange Nacht
"Aller guten Dinge sind drei"
Eine Lange Nacht über die Magie der Zahlen
Von Eckhard Roelcke
Regie: Beate Ziegs
info

Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nchtsession
"Easy Going"
Moderner Swing für eine Sommernacht
Mit Judith Schnaubelt
info

DLF 01.05 - 04.00Uhr Radionacht JAZZ
Der Bassist Eberhard Weber
"Dream Talk": Die frühen Jahre (1973-1982)
02.05 - 03.00Uhr
Der Bassist Eberhard Weber
"Colours, More Colours": Etappen einer langen Reise (1984-2012)
03.05 - 04.00Uhr
"Brother Wind": Unterwegs mit Jan Garbarek (1979-1998)
Live im Studio: Karl Lippegaus

RK 03.05 - 05.00Uhr Tonart / Filmmusik
James Horner: "Greater Glory - The True Story of Cristiada"
Max Steiner: "Those Calloways"
Jerry Fielding: "The Black Bird" (Die Jagd nach dem Malteser Falken)
Franz Waxman: „Career“ (Viele sind berufen)
Moderation: Birgit Kahle

DLF 04.06 - 05.00Uhr Radionacht
Milestones - Klassiker der Jazzgeschichte
Lyle Mays (1986)
Mit Harald Rehmann

DRK 18.05 - 19.00Uhr Feature
"Nach Hause telefonieren"
Call-Shop Stories
Von Martina Schulte und Andreas Becker
Regie: Petra Feldhoff
Ton: Jürgen Glosemeyer
Produktion: WDR/SR/DKultur/RBB 2006
info

Bayern2 19.05 - 20.00Uhr Zündfunk
"Großer Minimalismus aus Köln"
Wolfgang Voigt und das Kompakt-Universum
Mit Roderich Fabian
info

DLF 20.05 - 22.00Uhr Hörspiel
"Tschick"
Von Wolfgang Herrndorf
Bearbeitung: Norbert Schaeffer
Komposition: Andreas Bick
Regie: Iris Drögekamp
Produktion: NDR 2011
anschließend:
"Muscheln, Sand und Seepferdchen"
Der amerikanische Trompeter Michael Leonhart
Mit Karl Lippegaus
info

NDRInfo 22.05 - 06.00Uhr NDR Info Jazz Nacht
"Elbjazz 2014"
info

DLF 22.05 - 22.50Uhr Atelier neuer Musik
"Schwierigkeiten bei der Überwindung der Angst"
Michael Gielen als Komponist
Von Georg Beck
Als Dirigent ist er eine Institution, als Komponist ein Geheimtipp. Michael Gielen, Jahrgang 1927, aufgewachsen im sendungsbewussten Künstlerkreis der Schönbergschule. Schönberg-Pianist Eduard Steuermann der Onkel; Erwin Leuchter, Josef Polnauer die (privaten) Kompositionslehrer. Ab 1940 die argentinische Emigration. Anfang der 50er-Jahre die Rückkehr nach Wien und die beginnende dirigentische Weltkarriere. Erst als Spezialist für Neue Musik, dann, auf eigenes Drängen, auch für die (spät)romantische und klassische Produktion. Immer wieder aber hält Michael Gielen in all den Jahren am eigenen Komponieren fest. 2010, anlässlich der Verleihung des Ernst von Siemens Musikpreises urteilt die Fachpresse: „Ein kleines, aber gewichtiges kompositorisches Werk.“ Was verrät es über sein Leben? Was über sein Musikdenken? Und: Gibt es ein Vermächtnis?
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"Pediküre, Starallüre"
Weibliche Sounds in Dur und Moll
Mit Karl Bruckmaier
info

DLF 23.05 - 02.00Uhr Lange Nacht
"Aller guten Dinge sind drei"
Eine Lange Nacht über die Magie der Zahlen
Von Eckhard Roelcke
Regie: Beate Ziegs
info

link

Radiotipps für den 18.7.2014
18.7.



DRK 00.05 - 01.00Uhr Klangkunst
Lyriksommer:
"Die Begegnung"
Von Soundwalk Collective
Mit: Jean-Luc Nancy und Hans Tammen
Produktion: Autorenproduktion 2014
(Ursendung)
info

DRK 01.05 - 05.00Uhr Tonart / Weltmusik
Der Bass
Das Magie-Instrument vom 24. TFF Rudolstadt
Moderation: Wolfgang Meyering
Anfang Juli ging das 24. TFF Rudolstadt in der Thüringischen Stadt an der Saale über die zahlreichen Bühnen. Einer der Schwerpunkte waren in diesem Jahr den Bass- Instrumenten gewidmet, die als „Magic Bass“ Ensemble am Festival Samstag ein umjubeltes Konzert in der Stadtkirche spielten. Der Mitschnitt des Konzertes steht im Zentrum der Sendung neben einer Aufzeichnung des schwedischen Trios „Ahlberg, Ek & Roswall“, Musik von der CD des RUTH Preisträgers „Alpenklezmer“ und verschiedenen Neuerscheinungen aus Deutschland und dem östlichen Europa.

DLF 19.15 - 20.00Uhr Dossier
"Tragische Helden"
Die Kinder des Warschauer Aufstands
Von Holger Lühmann
Produktion: DLF 2014
info

DRK 20.03 - 22.00Uhr Konzert
"Kammermusikfest der Kronberg Academy"
Stadthalle Kronberg
Aufzeichnung vom 29./30.06.2014
Joseph Haydn: Streichquartett g-Moll op. 20 Nr. 3
Mieczysław Weinberg: Kammersinfonie Nr. 2 op. 147
György Kurtág: Streichquartett "Officium Breve" op. 28
Edward Elgar: Klavierquintett a-Moll op. 84
Christian Tetzlaff, Violine
Gidon Kremer, Violine
Kim Kashkashian, Viola
Steven Isserlis, Violoncello

Junge Musiker der Kronberg Academy

info

RBB kulturradio 20.04 - 22.00Uhr JAZZ BERLIN
"Berliner Jazztage 1979"
Ulrich Gumpert Workshop Band & Van't Hof-Catherine-Mariano
mit Ulf Drechsel
Konzertmitschnitte vom 1. und 2. November 1979, Berlin, Philharmonie
info

HR2 20.05 - 22.30Uhr Konzert
Paavo Järvi dirigiert das Orchestre de Paris
Vilde Frang, Violine / Thierry Escaich, Orgel
• Berlioz: Ouvertüre "Der Korsar"
• Britten: Violinkonzert d-Moll op. 15
• Saint-Saëns: 3. Sinfonie c-Moll op. 78 "Orgelsinfonie"
(Aufnahme vom 5. September 2013 aus der Palast-Halle in Bukarest)


DLF 20.10 - 21.00Uhr Das Feature
"Anatol. Als Don Quichotte nach Marienburg kam"
Von Ulrike Janssen
Regie: die Autorin
Produktion: DLF 2014
info

Bayern2 21.05 - 23.00Uhr hör!spiel!art.mix
"Sung Hwan Kim: Howl bowel owl"
Komposition und Realisation: Sung Hwan Kim/David Michael DiGregorio
BR/intermedium rec. 2013
info

DLF 21.05 - 22.00Uhr On Stage
"The Texas Guitar Battle"
Mit: Mike Morgan, Anson Funderburgh und Holland K. Smith
Aufnahme vom 31.5.14 in der Manege Ratingen-Lintorf
info

RBB kulturradio 22.04 - 23.00Uhr Hörspiel
"In meinem Hals steckt eine Weltkugel"
von Gerhard Meister
Komposition: Martin Schütz
Regie: Erik Altdorfer
Produktion: SRF Zürich 2012

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Preview"
Neue Jazz-CDs und -DVDs
Mit Karl Lippegaus
Playlist

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Jazz Special
Jazz Talk "20 Jahre Jazzkantine"
mit Christian Erber
info

Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Nordwestradio: Klassik
"Der Pianist Igor Levit"
Klavierwerke von Beethoven, Tschaikowsky und Debussy
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz
"Viel-Saitigkeit"
Das musikalische Universum des Gitarristen Martin Siewert
Von Nina Polaschegg
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Akustische Kunst
"Marfa Public Radio"
Von Jan St. Werner
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nchtmix
"Fusionen"
Neue Afroamerikanismen aus den USA
Mit Thomas Meinecke
info

link

Dienstag, 15. Juli 2014
Radiotipps für den 17.72014
17.7.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik
Festival Acht Brücken Dock.one, Köln
Aufzeichnung vom 3.5.2014
Alexander Schubert: point ones (2012)
für erweiterten Dirigenten, kleines Ensemble und Live-Elektronik
Marianthi Papalexandri-Alexandri: Operator (2010)
für präpariertes Ensemble
Orm Finnendahl: Gegenüberstellung (2010)
für fünf Solisten, Roboter und Live-Elektronik
ensemble mosaik
Leitung: Enno Poppe


WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert
WDR 3 Kammerkonzerte NRW
"Rendezvous à Paris"
Gioacchino Rossini: Ouvertüre zu "Der Barbier von Sevilla"
Erik Satie: Gambades / Gymnopédie Nr. 1
George Gershwin: Ein Amerikaner in Paris
Astor Piazzolla: Estaciones Porteñas,
arrangiert für Sopran-Saxofon, Bariton-Saxofon und Klavier
Jun Nagao: Rhapsodie über "Carmen" von Georges Bizet
Alliage Quintett
Aufnahme aus dem Schloss Herten

info

SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Radiophon
"Musikcollagen"
Von Gaby Beinhorn
info

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER KONTINENTE
"Worldwide Summer Breeze"
mit Peter Rixen
info

DLF 21.05 - 22.00Uhr JazzFacts
"Multistilistik nach Intuition"
Das Trio "Kahiba" und sein neues Werk "The Sixth Sense"
Von Stefan Wagner
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
Szene NRW:
Der Essener Trompeter Lars Kuklinski
Das Duo Laia Genc und Stephan Mattner
Von Anja Buchmann
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Hörspiel-Studio
"Sylvie"
Nach der gleichnamigen Novelle von Gérard de Nerval
Hörspielbearbeitung: Jean Forest
Regie: Ludwig Cremer
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 Jazztime
In Memoriam:
"Der konservative Revolutionär"
Kontrabassist Charlie Haden im Porträt
Von Harry Lachner
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
Die Musik von morgen
Mit Ralf Summer
info

link

Radiotipps für den 16.7.2014
16.7.



DRK 00.05 - 01.00Uhr Feature
"Haut-Nah" Schnitt/Stelle/Körper/Seele
Von Ursula Rütten
Regie: Thom Kubli
Ton: Jean Szymczak
Produktion: WDR 2013
info

DRK 01.05 - 05.00Uhr Tonart / Americana
"Vielseitigkeit ist Trumpf"
Special zu Ben Watt
Moderation: Tarik Ahmia
info

WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert
29. INNtöne Festival 2014
Per Mathisen Trio + Pierre Dorge New Jungle Orchestra James Blood Ulmer
Aufnahmen aus Diersbach/Österreich
info

SWR2 20.03 - 21.00Uhr SWR2 Musik kommentiert
Zum 25. Todestag von Herbert von Karajan:
"Ein Dirigent wird besichtigt (1/2)"
Was bleibt?
Von Eleonore Büning
info

DRK 20.03 - 21.00Uhr Konzert
Begegnungen mit Helmut Lachenmann (1/7):
"Kindheit und Jugend, Studium"
Rainer Pöllmann im Gespräch mit Helmut Lachenmann
(Teil 2 am 23.07.2014)
In sieben Folgen spricht Lachenmann über seine künstlerische Entwicklung, seine Ästhetik und seine Erlebnisse mit Musikern und Institutionen.
info

HR2 20.05 - 21.00Uhr Kaisers Klänge
Musikalische Streifzüge mit Niels Kaiser
"Tanz auf dem Vulkan - Das Musikjahr 1913"
Das Jahr 1913 markiert das Ende einer Epoche, auch musikalisch. Johann Strauss tanzt zwar noch fröhlich Polka, Igor Strawinsky aber verstört mit dem „Sacre du printemps“ bereits mehr als nur die Tanzwelt. Während der Ragtime in Amerika von neuen Zeiten kündet und Arnold Schönberg schon einmal „Luft von neuen Planeten“ schnuppert, wagt Anton Bruckner in seiner letzten Sinfonie einen pessimistischen Ausblick auf das moderne Industriezeitalter. Gustav Mahler hingegen legt den Rückwärtsgang ein und sucht in den Almenidyllen seiner Sinfonien ein musikalisches Pendant zum „Zurück zur Natur“ der Lebensreformbewegung. Drumherum aber versinkt mehr als nur die Titanic, denn Maurice Ravel führt mit einem desaströsen Walzer eine ganze Epoche in den Untergang.

HR2 21.00 - 22.30Uhr Hörspiel
"Chapters"
Hörspiel von Bettina Erasmy
Regie: Silke Hildebrandt
(hr 2014) - Ursendung -
Anschließend ab 21.47 Uhr:
Ravi Shankar at the Woodstock Festival
Maja streunt herum und lebt auf der Straße, lebt von den Dingen, die sie findet und die ihr die Menschen geben, die Verkäuferin aus dem Supermarkt oder die Männer, die Maja mitnehmen und mit ihr schlafen. So sehr sie auch um sich selbst zu kreisen scheint, so messerscharf nimmt sie die Dinge um sich herum wahr. Ihr Lieblingsplatz: ein Sofa zwischen zwei Altpapiertonnen; dort liest sie alte Tageszeitungen und schaut manchmal auf, wenn jemand mit ihr spricht. Da verrutscht schon mal die Perspektive – so wie die Kapitel ihres Lebens. »Manchmal verbringe ich die Nächte in Tiefgaragen und Parkhäusern. Ich suche nach den Abdrücken von Leben, die die Menschen auf den Autositzen hinterlassen, irgendeinen Hinweis, ohne eigentlich zu wissen, was ich damit anfangen soll. Ein Kuscheltier auf der Rückbank, ein Aktenordner auf dem Beifahrersitz, Flecken, Flaschen, Plastik, Blumen, was steckt dahinter? Was geschieht, wenn die Dinge in die Abwesenheit der Menschen hineinzusprechen beginnen, wenn sie immer neue Gedanken haben?«

SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Musik kommentiert
Zum 25. Todestag von Herbert von Karajan:
"Ein Dirigent wird besichtigt (2/2)"
Achse Berlin - Wien - Salzburg
Von Eleonore Büning
info

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER GEGENWART
"Franz Kafka in der Musik"
mit Eckhard Weber
info

WDR4 21.05 - 22.00Uhr Swing Easy!
„The Man I Love“ – George Gershwin und der Jazz
mit Karl Lippegaus
info

DRK 21.33 - 22.30Uhr Hörspiel
"Die dunkle Seite der Liebe (2/4)"
Das Buch des Werdens
Von Rafik Schami
Bearbeitung: Astrid Litfaß
Regie: Claudia Johanna Leist
Komposition: Henrik Albrecht
Ton: Gertrudt Melcher
Produktion: WDR 2006

info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"The Horizon Beyond"
Erinnerungen an den Gitarristen Attila Zoller
Mit Bert Noglik
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Feature
"Kreuzberg von oben"
Ein Versuch über Geld und Moral
Von Lorenz Rollhäuser
(Produktion: DKultur / NDR / WDR 2014)
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz
Fenster nach Europa:
Das britisch-dänisch-schwedische Trio Phronesis bei der Bremer jazzahead! 2014.

HR2 22.30 - 23.00Uhr Jazzfacts
Der Akzent macht die Musik:
Lionel Loueke – die andere Art, die Gitarre sprechen zu lassen
Am Mikrofon: Sarah Seidel

SWR2 / WDR3 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik - LIVE
Jan St. Werner: Studio-Konzert für Computer und live-elektronische Peripherie
Moderation: Björn Gottstein
(Liveübertragung aus dem Sendestudio in Stuttgart)
(Kooperation mit WDR 3
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"Lost in Sound"
Musik von To Rococo Rot, Cat Power & Erlend Oye
Mit Michael Bartlewski
info

link

Radiotipps für den 15.7.2014
15.7.




DLF 19.15 - 20.00Uhr Das Feature
"Choosing Deutsche Bahn today"
Verspätungsfreuden im ICE
Von Ulrich Land
Produktion: SWR/DLF 2014
info

SWR2 19.20 - 20.00Uhr SWR2 Tandem
"Der böse Blick"
Von Hannes Becker
info

SWR2 20.03 - 21.00Uhr SWR2 Zeitgenossen
Gert Voss, Schauspieler, im Gespräch mit Ursula Nusser
(Produktion 2002)
info

Bayern2 20.03 - 21.00Uhr Nachtstudio
Freiheit: gut. Kontrolle: besser!
Demokratie und Überwachung
Von Markus Metz und Georg Seeßlen
info

DLF 20.10 - 21.00Uhr Hörspiel
"Eine unordentliche Liebe um 1913"
Von Walter van Rossum
Regie: der Autor
Produktion: DLF 2013
info

SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Jazz Session
"Heimspiel"
Alexandra Lehmler mit ihrem Quintett und das Volker Engelberth Trio
beim Preisträgerkonzert zum Jazzpreis Baden-Württemberg 2014
in der Alten Feuerwache Mannheim
Am Mikrofon: Julia Neupert
info

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER KONTINENTE
"Auf Marco Polos Spuren"
mit Kathrin Schneider

DLF 21.05 - 22.00Uhr Jazz Live
"Chucho Valdés & The Afro-Cuban Messengers"
Chucho Valdés, Piano
Yaroldy Abreu Robles, Perkussion
Dreiser Durruti Bombalé, Batá-Trommeln
Gastón Joya, Bass
Rodney Barreto, Schlagzeug
Aufnahme vom 22.5.14 beim Klavier-Festival Ruhr in Hattingen
Mit Karsten Mützelfeldt

info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Literatur
"Wir wollen wissen, wir wollen sprechen"
Friedrich Sieburg - ein konservativer Rebell
Von Harro Zimmermann
info

Nordwestradio 22.00 - 23.00Uhr Nordwestradio in concert: Pop & Jazz
"Charlie Haden's Liberation Music Orchestra"
Konzertmitschnitt vom 17. August 1987, Sendesaal, Bremen
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 Musik der Welt
"Auf der Straße und im Zelt"
Eine kleine Geschichte des Calypso
Von Klaus Frederking
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: SoundWorld
"Wunderhorn, Wandervogel, World Wide Web"
100 Jahre Deutsches Volksliedarchiv Freiburg
Von Thomas Daun
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
Past Present Future:
"Musik von den Ramones, Sebastien Tellier & Cloud Boat"
Mit Roderich Fabian
info

link