radiohörer - der blog für radiofans
Donnerstag, 3. April 2014
Radiotipps für den 4.4. / 5.4. / 6.4. und denn 7.4.2014
Hallo zusammen !

Die schrecken des 1. Weltkrieges stehen im Zentrum dieses Tage.
Wir erinnern uns an Marguerite Duras. Harry Lachner wildert für uns wieder
in den Grenzgebieten der Rockmusik und Andrei Korobeinikov gibt ein Wahnsinns
Klavierkonzert. In den Konzerten des klassischen Musik ist die zeitgenössiche Musik
auf dem Vormarsch ...
Kind of Black: Eine Jazz-Odyssee von Istanbul nach Marrakesch Die lange Jazznacht mit Karl Lippegaus....
Siehe Playlist
Aber, das ist längst nicht alles und aus zeitgründen führe das auch nicht weiter aus ...
Eine schöne Zeit noch und viel spass beim hören ...

4.4.2014
5.4.2014
6.4.2014
7.4.2014

link

Radiotipps für den 7.4.2014
7.4.




Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession
Mit Noe Noack
info

DRK 00.05 - 01.00Uhr Freispiel
Kids (1+2/8) "Kreuzberg ist kein Ghetto!"
Berlin-Kreuzberg: 7 Mädchen, 365 Tage
Radio-Doku-Soap in acht Folgen von Katrin Moll
Regie: die Autorin
Ton: Andreas Stoffels, Katrin Moll
Produktion: SWR/Deutschlandradio Kultur 2014
(Ursendung)
info

DRK 02.05 - 05.00 Uhr Tonart / Eine Welt Musik
"Masenqo und Krar"
Fideln, Leiern und andere Instrumente aus dem Hochland von Äthiopien
Moderation: Hans Rempel

SWR2 20.03 - 22.00Uhr SWR2 Abendkonzert
"Lucerne Festival Orchestra"
Leitung: Claudio Abbado
Franz Schubert: Sinfonie h-Moll D 759 "Unvollendete"
Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 9 d-Moll
(Konzert vom 23. August 2013 im Kultur- und Kongresszentrum Luzern)
info

DRK 20.03 - 21.30Uhr In Concert
Quasimodo, Berlin
Aufzeichnung vom 15.03.2014
Albert Lee & The Hogan's Heroes "Frettening Behaviour"-Tour 2014
Moderation: Michael Groth
info

Bayern2 20.03 - 21.00Uhr Hörspiel
"Das sind nicht wir, das ist nur Glas"
Von Ivana Sajko
Komposition: Martin Schütz
Bearbeitung und Regie: Erik Altorfer
WDR 2013
info

HR2 20.05 - 22.30Uhr Konzert
"Sinfoniekonzert mit der Philharmonie Brüssel"
Wilke te Brummelstroete, Mezzosopran
Leitung: Michel Tabachnik
• Schönberg: Verklärte Nacht op. 4
• Strawinsky: Suite aus dem Ballett "Le Rossignol"
• Schönberg: "Das Lied der Waldtaube" aus den "Gurreliedern"
• Strawinsky: Suite aus dem Ballett "Der Feuervogel"
(Aufnahme vom 13. April 2013 aus der Cité de la Musique, Paris)
Anschließend ab ca. 21.35 Uhr:
Heinrich Schütz: Historia des Leidens und Sterbens unsers Herrn und Heylandes Jesu Christi nach dem Evangelisten St. Matthäus, die „Matthäus-Passion“, SWV 479
Ausführende:
Ensemble „Ars Nova“ Copenhagen
Leitung: Paul Hillier

WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert
"tradizione, folk, fantasìa"
Italien-Facetten beim TFF
Mit Gianmaria Testa Gabriele Mirabassi, Tenore Gòine di Nuoro Sonadores sowie I Liguriani
Aufnahmen aus Konzerten des Festivals TFF von der Heidecksburg, aus dem Thüringer Landestheater und der Stadtkirche Rudolstadt
Mit Helena Rüegg
info

DLF 20.10 - 21.00Uhr Musikszene
"Männer Körper Klänge"
Männlichkeitsbilder in gegenwärtiger Musik
Von Hanno Ehrler
Betrachtungen über Musik konzentrieren sich in der Regel auf ihre geistige Dimension. Ihre Körperlichkeit hingegen wird kaum berücksichtigt. Dabei weiß man vieles über die Effekte von Musik auf den Körper, u. a. durch die Hirnforschung der letzten Jahrzehnte. Sie beeinflusst die Hormonproduktion und die Aktivität des vegetativen Nervensystems. Diese Wirkungen von Musik sind primär, unmittelbar und ursprünglich körperlich. Erstaunlicherweise tritt solche Körperlichkeit in der Ernsten Musik eher geschlechtsneutral in Erscheinung. Auch bei neuer Musik scheint es nicht von Bedeutung zu sein, ob ein Mann oder eine Frau am Instrument sitzt. Vinko Globokar etwa verlangt als Interpreten für „Corporel“ ausdrücklich einen Mann, der seinen nackten Oberkörper als Musikinstrument benutzt. Viel mehr hingegen prägen „Männerbilder“ das Erscheinungsbild der Pop- und Rockmusik.

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER GEGENWART
"Neue Musik aktuell"
mit Andreas Göbel
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Lonesome Traveller"
Der Pianist Ray Bryant
Mit Hans W. Ewert
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Essay
"Die Gegenwart - ein Spielverderber?"
Dilettanten gestern und heute
Von Torsten Möller
info

Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Nordwestradio: Klassik
... für Violine und Klavier
Werke von Krzysztof Penderecki, Sadie Harrison, Arvo Pärt, Jannis Xenakis u. a.
mit Hans Kalafusz, Adam Summerhayes, Gidon Kremer, Irrine Arditti u. a.
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik
Eine eigene Geschichte oder Wie ich Neue Musik zu hören lernte (1/2)
Von Thomas Meyer
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
Blue Monday
Mit Ralf Summer
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: pop drei
"Hate Radio"
Von Milo Rau
Regie: Milena Kipfmüller
Aufnahme WDR/ORF
info

link

Radiotipps für den 6.4.2014
6.5.



WDR3 00.05 - 06.00Uhr Jazznacht
Kind of Black: Eine Jazz-Odyssee von Istanbul nach Marrakesch
mit Karl Lippegaus
Die Faszination, die der Orient auf die Künstler des Okzidents ausübte, hat auch auf den Jazz abgefärbt. Afroamerikanische Künstler wie Art Blakey und John Coltrane projizierten ihre Sehnsucht auf Befreiung vom Rassismus auf Afrika. Duke Ellington und Dizzy Gillespie tourten für das US-State Department durch den Schwarzen Kontinent und die Nahost-Region. Ornette Coleman musizierte mit Gnawa-Musikern aus dem marokkanischen Atlas-Gebirge, die auch Randy Weston faszinierten, der viele Jahre einen Jazzclub in Tanger hatte.
Playlist
info

DLF 15.05 - 16.00Uhr Rock et cetera
"hr Mann für alle Fälle"
der schottische Songschreiber Justin Currie
Von Jörg Feyer
Auf einem Album eine Beerdigung ebenso pointiert zu besingen wie eine Hochzeit, ohne in naheliegende Klischees abzugleiten - das schafft nur ein Songwriter von Format. Justin Currie bewies es jüngst mit seinem dritten eigenen Album "Lower Reaches". Der Musiker aus Glasgow gehört immer noch zu den unterschätzten Meistern seines Fachs, obschon er mit seiner gerade reaktivierten Band Del Amitri und Hits wie "Nothing Ever Happens" und "Roll To Me" in den 90er-Jahren Spuren in der Popmusik hinterlassen hatte.


DRK 18.30 - 20.00Uhr Hörspiel
"Ichi oder der Traum vom Roman"
Von Sabine Bergk
Regie: Judith Lorentz
Komposition: Lutz Glandien
Mit: Brigitte Hobmeier
Ton: Thomas Monnerjahn
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
(Ursendung)
info

DRK 20.03 - 22.00Uhr Konzert
Philharmonie Berlin Aufzeichnung vom 05.04.2014
Johannes Brahms: Ungarische Tänze für Orchester
Johannes Brahms/Detlef Glanert: "Vier ernste Gesänge", bearbeitet für Mezzosopran und Orchester
ca. 20.40 Konzertpause mit Nachrichten
Forum neuer Musik 2014 - Die jungen Wilden
Festivalnachlese von Leonie Reineke
Gustav Mahler: "Das Lied von der Erde"
Sinfonie für Tenor, Mezzosopran und Orchester
Ann Hallenberg, Mezzosopran
Christian Elsner, Tenor
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Kent Nagano
info

HR2 20.05 - 23.00Uhr Konzert
CRESC Biennale für Moderne Musik 2013: "New York Times"
"Alarm Will Sound"
Leitung: Alan Pierson
• John Adams: Scratchband, 1997
• Sian Friar: "In the Blue", 2013, UA
• Payton MacDonald: Cowboy Tabla/Cowboy Raga – for Percussion and Chamber Orchestra, 2006
• Conlon Nancarrow: Study 2A, ca. 1950, arr. Gavin Chuck
• Conlon Nancarrow: Study 3A, ca. 1948/49, arr. Derek Bermel
• Bernd Alois Zimmermann: Suite - aus "Das Gelb und das Grün", Musik zu einem Puppentheater, 1952
(Aufnahme vom 23. November 2013 aus dem LAB in Frankfurt)
Anschließend ab ca. 21.30 Uhr:
Werke von Bernd Alois Zimmermann und York Höller

RBB kulturradio 20.04 - 23.00Uhr KONZERT AM SONNTAGABEND
Peter Oundjian dirigiert das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Brett Dean: Violakonzert
Brett Dean
Gustav Holst: The planets, Sinfonische Suite für Orchester, op. 32
Damen des Ernst Senff Chores
Aufnahme vom 23.03.2014 in der Berliner Philharmonie

SWR2 20.03 - 23.36Uhr SWR2 Hörspiel am Sonntag
"Die letzten Tage der Menschheit"
Nach der Tragödie von Karl Kraus
Komposition: Wolfgang Rudolph
Hörspielbearbeitung: Stephan Hermlin
Regie: Theodor Steiner
(Produktion: HR 1947/64)
info

Nordwestradio 20.05 - 22.00Uhr Nordwestradio in concert: Pop & Jazz
Jazzfest Berlin (V):
Joachim Kühn Connection feat. Pharoah Sanders "Gnawa Jazz Voodoo"
info

DLF 20.05 - 21.00Uhr Freistil
"Ja, mach' nur einen Plan!"
Oder: Das Leben ist eine Wundertüte
Von Ulrike Burgwinkel und Simonetta Dibbern
Regie: Susanne Krings
Produktion: DLF 2014
info

DLF 21.05 - 23.00Uhr Konzertdokument der Woche
Extra mit Deutschlandfunk in der Kölner Philharmonie
Maurice Ravel:
‚Ma Mère l'Oye‘. 5 Kinderstücke für Klavier zu 4 Händen. Fassung für Orchester
‚Daphnis et Chloé‘. Suite für Orchester Nr. 1
Unsuk Chin: ‚snagS&Snarls‘ für Sopran und Orchester
Igor Strawinsky: ‚Petruschka‘. Burleske in vier Bildern für Orchester
Ekaterina Lekhina, Sopran
Orchestre Symphonique de Montréal
Leitung: Kent Nagano
Aufnahme vom 23.3.14 aus der Kölner Philharmonie
info

Bayern2 21.05 - 22.00Uhr radioFeature
"Dass es knallte, bekam man mit"
Die Deutschen und der Genozid in Ruanda
Von Arndt Peltner
SWR 2013
info

Bayern2 22.05 - 23.00Uhr Zündfunk Generator
"Von dicken Eiern und Welterklärern"
Eine Annäherung an den männlichen Blick
Von Julia Fritzsche und Anne Fromm
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
Playback Everly Brothers:
"Rock and Roll & Harmonie"
Mit Barbara Streidl
info

SWR2 23.26 - 0.00Uhr SWR2 Jazz
"Bird On a String"
Die Streicheraufnahmen des Altsaxofonisten Charlie Parker
Von Odilo Clausnitzer
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Neue Musik
Tempo [1] Rasch, rascher
Franco Donatoni: Rasch für 4 Saxofone; xasax - ensemble de saxophones modulable
Niccolò Castiglioni: Quickly, Tema con variazioni per 23 strumenti; WDR Sinfonieorchester Köln, Leitung: Emilio Pomàrico
James Clarke: String Quartet; Arditti String Quartet
Jorge Sanchez-Chiong: Final Girl für Ensemble; Klangforum Wien, Leitung: Sylvain Cambreling
Mit Michael Rebhahn
info

link

Radiotipps für den 5.4.2014
5.4.



DRK 00.05 - 01.00Uhr Lange Nacht
"Zerrissen nach allen Seiten"
Eine Lange Nacht über Kunst und Grauen im 1. Weltkrieg
Von Monika Künzel und Michael Köhler
Regie: Rita Höhne
info

Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession
"Aus den Archiven der Gegenwart"
Neues aus dem Grenzgebiet zwischen Rock und Elektronik
Mit Harry Lachner
info

DLF 01.05 - 02.00Uhr Soundcheck
Am Mikrofon: Günther Janssen

DLF 02.05 - 03.00Uhr LiederLaden
Neues aus Dänemark
Am Mikrofon: Jens-Peter Müller

DRK 03.05 - 05.00Uhr Tonart / Filmmusik
Leonard Rosenman: Hell Is For Heroes (Die ins Gras beißen)
Jerry Fielding: Escape from Alcatraz (Flucht von Alcatraz)
Jerome Moross: The Jayhawkwers (Der Herrscher von Kansas)
George Duning: The Wreck of the Mary Deare (Die den Tod nicht fürchten)
Mark Mancina: Planes
Moderation: Birgit Kahle

DLF 03.05 - 04.00Uhr Spielraum
Rock ohne Grenzen
Am Mikrofon: Udo Vieth

DLF 04.05 - 05.00Uhr Milestones Klassiker der Jazzgeschichte
Irene Schweizer & Louis Moholo (1986), Irene Schweizer & Pierre Favre (1990)
Mit Anja Buchmann

WDR3 12.05 - 13.00Uhr WDR 3 Kulturfeature
Performance/Kunst
"Situation Rooms"
Von Rimini Protokoll
Aufnahme des WDR 2014
info

DRK 15.05 - 16.00Uhr Deutschlandrundfahrt
"Wenn die Nacht den Takt vorgibt"
Durch Deutschland im Dunkeln
Von Susanne von Schenck und Ralf Bei der Kellen
info

DRK 18.05 - 19.00Uhr Feature
"Steuerung - Alt - Entfernen"
Tod und Trauer in der digitalen Welt
Von Kai Laufen
Regie: Ulrich Lampen
Ton: Johanna Fegert
Produktion: SWR 2012
Das Internet vergisst nicht. Alles und jeder bleibt, über den Tod hinaus, irgendwo gespeichert. Ist das für die Hinterbliebenen wirklich ein Trost?
info

SWR2 20.03 - 22.00Uhr SWR2 Kulturnacht
"Zeitendämmerung"
Der Erste Weltkrieg und die Folgen
Gesprächsgäste: Prof. Dr. Heike Gfrereis vom Deutschen Literaturarchiv Marbach, der Stuttgarter Zeitgeschichtler Prof. Dr. Gerhard Hirschfeld und Prof. Dr. Paula Lutum-Lenger vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Sprecher: Samuel Weiss, Isabelle Demey, Karl-Rudolf Menke
Musikalische Impressionen: Trio Berlin
Moderation: Thomas Koch
(Veranstaltung vom 4. April im Theaterhaus Stuttgart)
Moderation: Thomas Koch
info

RBB kulturradio 20.04 - 23.00Uhr BERLINER PHILHARMONIKER
Eri Klas dirigiert die Berliner Philharmoniker
Aufnahme vom 25.06.1989 in der Berliner Philharmonie
André Previn dirigiert die Berliner Philharmoniker
Aufnahme vom 18.11.1989 in der Berliner Philharmonie
info

Nordwestradio 20.05 - 22.00Uhr Nordwestradio in concert: Klassik
Auf schwarzen und weißen Tasten 2014
"Klavierabend Andrei Korobeinikov "
Mitschnitt vom 15. Januar 2014 aus dem Sendesaal Bremen
Das Debüt des Moskauer Pianisten Andrei Korobeinikov im Bremer Sendesaal war spektakulär. Für seinen Klavierabend der Radio- Bremen-Reihe "Auf schwarzen und weißen Tasten" hatte der 1986 geborene Künstler ein intelligent "komponiertes" Programm zusammengestellt mit Stücken von Beethoven bis Schostakowitsch. Korobeinikov stellte sich als eigenwilliger und hochvirtuoser Pianist vor, der im Livekonzert ein großes Risiko liebt. In Schuberts berühmter Wandererfantasie spielte der Russe buchstäblich "auf Leben und Tod". Als Vertreter der großen russischen Klavierschule war Korobeinikov bei Rachmaninow und Schostakowitsch naturgemäß besonders zu Hause. Hoch anzurechnen ist dem Künstler, dass er sein Konzert nicht mit einem "Reißer" beendete, sondern mit der höchst selten gespielten Klaviersonate Nr. 2 von Schostakowitsch. In diesem düsteren Stück aus der Zeit des zweiten Weltkriegs zeigte sich Andrei Korobeinikov als sehr nachdenklicher Interpret und Virtuose der Innerlichkeit.

info

DLF 20.05 - 22.00Uhr Hörspiel
Hörspiel des Monats
"Onno Viets und der Irre vom Kiez"
Nach dem gleichnamigen Roman von Frank Schulz
Regie: Wolfgang Seesko
Horspielbearbeitung: Christiane Ohaus
Komposition: Andreas Bick
Produktion: NDR 2013
anschließend: Cinch
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Jazztime
"Große Streicher-Persönlichkeiten"
Jazzgeiger aus Polen
Von Thomas Loewner
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Jazz Konzert
Oscar Brown Jr. & Stanley Turrentine
Aufnahme von der JazzBaltica 1998

DLF 22.05 - 22.50Uhr Atelier neuer Musik
"Ästhetik eines Zerfalls"
Der Komponist Yannis Kyriakides begibt sich auf die Spuren militärischer Einrichtungen
Von Reinhard Kager
1974, als der in Limassol geborene Komponist fünf Jahre alt war, wurden er und seine Familie aus dem zypriotischen Ferienort Varosha evakuiert, weil das türkische Militär auf der Insel gelandet war. Es folgte die Emigration nach Großbritannien, wo Kyriakides einen Großteil seiner Studien absolvierte. Wohl nicht zufällig kreisen viele seiner künstlerischen Projekte immer wieder um militärische Einrichtungen. Bereits 2005 hatte der zypriotische Komponist in "Buffer Zone" Bezug genommen auf jene militärische Sperrzone, die Zypern in einen türkischen und einen griechischen Teil spaltet. Luftaufnahmen von amerikanischen Militärstützpunkten in aller Welt inspirierten Kyriakides 2011 zur Komposition "Airfields" für Ensemble und Elektronik, und unter dem Titel "Resorts & Ruins" thematisierte er in einer elektronischen Collage 2013 das Schicksal der zur trostlosen Geisterstadt mutierten Ferienmetropole Varosha.

WDR3 22.30 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Memories and Visions"
Dem britischen Saxofonisten Evan Parker zum 70. Geburtstag
Mit Karl Lippegaus
info

RBB kulturradio 23.04 - 00.00Uhr LATE NIGHT JAZZ
"Kathrin Pechlof Trio"
mit Ulf Drechsel
Konzertmitschnitt von den JAZZ UNITS, 25.11.2013, Berlin, Grüner Salon
info

DLF 23.05 - 02.00Uhr Lange Nacht
"Zerrissen nach allen Seiten"
Eine Lange Nacht über Kunst und Grauen im 1. Weltkrieg
Von Monika Künzel und Michael Köhler
Regie: Rita Höhne
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
Studio Session:
Gäste: Tom Brosseau und Christy & Emily
Mit Karl Bruckmaier
info

HR2 23.05 - 00.00Uhr The Artist's Corner
Im HR vor 40 Jahren:
Zwischen „Pop und Avantgarde“ – Kraftwerk 1974
Gemeinsam mit Moondog und der britischen Formation Intermodulation gastiert auch die junge vierköpfige Gruppe Kraftwerk am 25. Januar 1974 im Sendesaal des Hessischen Rundfunks in Frankfurt am Main. Das Motto der Veranstaltung mit verschiedenen minimalistischen Musikkonzepten heißt „Pop und Avantgarde“. Nur kurze Zeit danach revolutioniert Kraftwerk dann mit der elektroakustischen Sinfonie „Autobahn“ die Popmusik. Der Journalist Volker Zander erinnert an das Frühwerk Kraftwerks.

link

Radiotipps für den 4.4.2014
4.4.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Klangkunst
"Cantus Apium"
Von Götz Naleppa
Autorenproduktion 2013
(Ursendung)
Der „Gesang der Bienen“ im Dialog mit einem Text über den Bienenstaat aus Vergils Georgica.
info

DRK 20.03 - 22.30Uhr Konzert
Kölner Philharmonie Aufzeichnung vom 22.03.2014
"Karlheinz Stockhausen: „MOMENTE. Europa-Version 1972“
für Solosopran, vier Chorgruppen und 13 Instrumentalisten
ca. 22.00 Nachrichten
Julia Bauer, Sopran
WDR Rundfunkchor Köln
Ensemble intercontemporain
Leitung: Peter Eötvös

HR2 20.05 - 22.30Uhr Konzert
"LIVE - Barock plus mit dem hr-Sinfonieorchester"
Sharon Kam, Klarinette
Leitung: Hugh Wolff
• Händel: Concerto grosso a-Moll op. 6 Nr. 4
• Haydn: Sinfonie Nr. 103 Es-Dur "Mit dem Paukenwirbel"
• Beethoven: Ausschnitte aus dem Ballett "Die Geschöpfe des Prometheus"
• Krommer: Klarinettenkonzert Es-Dur
(Übertragung aus dem hr-Sendesaal)

WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert
WDR 3 Städtekonzerte NRW
Peteris Vasks: Viatore
Jennifer Higdon: Schlagzeugkonzert
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-moll, op. 98
Alexej Gerassimez, Schlagzeug; Niederrheinische Sinfoniker, Leitung: Mihkel Kütson
Aufnahme aus dem Seidenweberhaus, Krefeld
info

DLF 20.10 - 21.00Uhr Das Feature
"Das Land in meinem Kopf"
Eine Reise von Ostpreußen nach Polen
Von Rainer Schildberger
Regie: Karin Hutzler
Produktion: SWR/DLF 2014
info

Bayern2 21.05 - 23.00Uhr hör!spiel!art.mix
"Auf dem Dach der Welt: Frei nach Alexander Kluge"
Herausgegeben von Karl Bruckmaier
Mitwirkende und Realisation:
Sven-Åke Johansson, Alexander Kluge, Michaela Melián, Greie Gut Fraktion, Peter Brötzmann & Otomo Yoshihide, David Grubbs, Maja S. K. Ratkje & POING, Zwanie Jonson & Maurice Summen, Sophie Rois, alva noto, Elliott Sharp, Andrea Neumann und Helge Schneider
BR/intermedium rec. 2012
"Das Einzige, was mir am Buch fehlt, ist Musik und bewegtes Bild"
Ein Besuch in der Medienpraxis des Dr. Alexander KIuge
Von Christine Grimm
info

DLF 21.05 - 22.00Uhr On Stage
Theaterkahn im Liederwahn
"Katharina Vogel & Trio"
Aufzeichnung vom 28.02.2014
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Preview"
Neue Jazz-CDs und -DVDs
Mit Karsten Mützelfeldt
info

RBB kulturradio 22.04 - 23.00Uhr HÖRSPIEL
Zum 100. Geburtstag
"Das ist alles. C'est tout."
Von Marguerite Duras
Aus dem Französischen von Andrea Spingler
Hörspielbearbeitung von Kai Grehn
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Jazz Special
The Mojo Radio Show (10)
Oliver Korthals
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz Session
"Konsequent komplex"
Das Michael Wertmüller-Special im Wiener Club "Porgy & Bess" im November 2013
Am Mikrofon: Nina Polaschegg
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"Helden revisited"
Kurt Cobain - 20 Jahre danach
Mit Sabine Gietzelt
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Akustische Kunst
"About me"
Disappearing Boxes
Meine Operngeschichte
Von Ergo Phizmiz
Realisation: der Autor
Aufnahme des WDR 2011
info

link

Dienstag, 1. April 2014
Radiotipps für den 3.4.2014
3.4.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik
Hermann Keller: Sonate für Streichtrio und Klavier (2002)
Antje Messerschmidt, Violine
Martin Flade, Viola
Ralph-Raimund Krause, Violoncello
Hermann Keller, Klavier
Konzert für Klavier und 13 Instrumentalisten (2003)
Hermann Keller, Klavier
ensemble chronophonie
Leitung: Manuel Nawri

DRK 20.03 - 22.30Uhr Themenabend Musik
"20 Jahre ROC Berlin"
Die Rundfunk Orchester und Chöre GmbH Berlin vereint vier Klangkörper aus dem ehemaligen Ost- und West-Berlin unter einem Dach:
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Rundfunkchor Berlin
RIAS Kammerchor
Ein Themenabend mit Musik der Ensembles, Hintergründen und Einblicken
Studiogast: Thomas Kipp, Geschäftsführer der ROC Berlin
Moderation: Stefan Lang
info

WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert
"PlanM@Philharmonie - We've Got Rhythm"
Tamara Lukasheva, Shanai Philippen, Filippa Gojo und Marie Enganemben, voc; Marie-Theres Härtel, voc, va, acc; Matthias Schriefl, tp; Bodek Janke, dr, perc; WDR Big Band Köln, Leitung: Steffen Schorn
Zeitversetzte Übertragung aus der Kölner Philharmonie
info

HR2 20.05 - 21.30Uhr Konzert
Aus Barcelona: Klavierabend von Soo Jung Ann
• Bach: Chromatische Fantasie und Fuge d-Moll BWV 903
• Schumann: Novelette fis-Moll op. 21 Nr. 8
• Rachmaninow: Moments musicaux op. 16
(Aufnahme vom 18. März 2013 aus dem "Tete-Montoliu-Saal" des Auditoriums)

SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Radiophon
Collagen aus Klassik, Jazz, Rock und Grenzgebieten
Von Monika Gratz
info

DLF 21.05 - 22.00Uhr JazzFacts
Neues von der Improvisierten Musik
Mit Karsten Mützelfeldt
info

Nordwestradio 21.05 - 22.00Uhr das ARD radiofeature
"Die Sport-Schützer"
Ein Feature über das Geschäft mit der Sicherheit
Von Benjamin Best
info

HR2 21.30 - 22.30Uhr Neue Musik: "Bauhaus, Brennpunkt, Drehscheibe" - Komplex II
35 neue Radiogeschichten der Internationalen Ferienkurse für Neue Musik, Darmstadt
Teil 63: Hans Zender in Darmstadt"
Eine Sendung von Rainer Nonnenmann

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
Szene NRW:
6. Internationales Jazzfest Hamm 2014
Der Gitarrist Tobias Hoffmann
Von Jana Heinlein
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Hörspiel-Studio
"Requiem - oder Wo sollen wir denn fliehen hin"
Hörspiel von Kristina Handke
Musik: Rainer Lille
Regie: Heinz Hostnig
(Produktion: HR 1995)
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz
Mit einem Beitrag über das neue Roger Cicero-Album: "Was Immer Auch Kommt".
(Autorin: Sarah Seidel)

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz Magazin
Am Mikrofon: Julia Neupert
info

Bayern2 23.05 - 00.00uhr Nachtmix
Die Musik von morgen
Mit Ralf Summer
info

link

Radiotipps für den 2.4.2014
2.4.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Feature
"Was vom Leben bleibt"
Frauen in der Kaukasischen Zone
Von Gisela Erbslöh
Regie: Gerda Zschiedrich
Ton: Peter Kainz
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2007
Eine Theaterregisseurin aus Grosny erzählt aus eigener leidvoller Erfahrung vom Überlebenskampf der Inguschen.
info

DRK 20.03 - 22.00Uhr Konzert
Live aus dem Kraftwerk Berlin
Christian Jost: "Lover"
Musiktheater für Chor und Schlaginstrumente
(Uraufführung)
U-Theatre Taiwan
Rundfunkchor Berlin
Leitung: Christian Jost
info

WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert
"Irish Spring"
Keltische Klangfarben
Keeva - Hot Tunes and Soulful Ballads
The Southgate Band - Folk Crossing the Lines
Visthèn - Celtic Power from Quebec
Nic Gareiss - expressive Step Dance
Aufnahmen eines Tournee-Konzerts des "Festival of Irish Music" aus der Gesamtschule Welper, Hattingen
Mit Harald Jüngst
info

HR2 20.05 - 21.00Uhr Kaisers Klänge
Musikalische Streifzüge mit Niels Kaiser
"Cancan und Cabaret – Die Bohème tanzt"
Die Bohème lässt sich das Leben so schnell nicht vermiesen. Sie tanzt in der Moulin Rouge den anrüchigen Cancan, schwankt zu Musette-Klängen über den Montmartre, und sie geht ins Cabaret, wo Erik Satie seine Lieder vom traurigen Poeten zum Besten gibt. Nebenan haucht Mimi in den Armen Rodolfos ihre letzte Arie, Edith Piaf singt ein Chanson, Debussy fährt auf dem Fahrrad vorbei und Picasso malt ein blaues Bild.

HR2 21.00 - 22.30Uhr Hörspiel
"Dialoge zur Anthropologie"
Hörspiel von Jan Jelinek
Regie und Musik: Jan Jelinek
(SWR 2013)
Anschließend ab 21.46 Uhr:
"Brian Eno: Neroli"

WDR4 21.05 - 22.00Uhr Swing Easy!
mit Karl Lippegaus

DRK 21.33 - 22.30Uhr Hörspiel
HörspielRaum
"Erzähl von Ruanda!"
Diogène Ntarindwas "Personalausweis/ Carte d'identité" als Hörspielproduktion
Vorgestellt von Sylvia Rauer
Regie: die Autorin
Ton: Thomas Monnerjahn
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2012
Das radiofone Making of beleuchtet, wie aus der explosiven One-Man-Show des Ruanders Diogène Ntarindwa ein Hörspiel für Deutschlandradio Kultur wird.
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Spiritual Unity"
Die Free Jazz-Alben des New Yorker Labels ESP-Disk
Mit Martin Laurentius
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Feature
"Stecker raus"
Menschen ohne Strom
Von Dieter Jandt
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz
Fenster nach Europa:
"Jerry González y El Comando de la Clave"
beim Inntöne Jazz Festival 2013 (2).

DLF 22.05 - 22.50Uhr Musikforum aufnehmen
"Echo des Krieges"
Heitor Villa-Lobos: Sinfonie Nr. 3 "War" (1919)
Sao Paulo Symphony Orchestra
Leitung: Isaac Karabtchevsky
Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 8 c-Moll, Op. 65 (1943)
Mariinsky Orchestra
Leitung: Valery Gergiev
Vorgestellt von Barbara Eckle
Brasilien war nur peripher in den Ersten Weltkrieg involviert. Ein deutscher Torpedoangriff 1917 zwang das Land nach anfänglicher Neutralität, Stellung zu beziehen. So ist Heitor Villa-Lobos' Sinfonie Nr. 3 von 1919 mit dem Titel "Krieg" als Außenblick auf die große Katastrophe zu verstehen. Krieg erscheint hier als ein Prozess, den Villa-Lobos in vier Stationen deskriptiv durchwandert und in eine Schlacht münden lässt, die in heroisch-patriotischen Tönen kulminiert. In scharfem Kontrast dazu steht Schostakowitschs Blick auf den Zweiten Weltkrieg, in dessen Mitte sich die UdSSR befand, als er im Sommer 1943 seine Sinfonie Nr. 8, op. 65 komponierte. Nach der Belagerung Leningrads durch die deutsche Wehrmacht hatte sich das Blatt soeben zugunsten der Roten Armee gewendet. Große Erwartungen lasteten auf dem Komponisten, nun in seiner neuesten Sinfonie den jüngsten Triumph zu feiern. Doch jegliches Triumpfgefühl blieb aus: Trotz der unvermittelten Wendung in ein heiteres C-Dur im Finale wollen weder das Echo der Aufschreie und der tiefen Traurigkeit des ersten Satzes, noch die erbarmungslos peitschenden Marschrhythmen der Mittelsätze verklingen.

HR2 22.30 - 23.00Uhr Jazzfacts
What's going on? "Gut geswitched"
Nils Petter Molvaers neues Album und der lange Schatten von "Khmer"
Am Mikrofon: Wolf Kampmann

SWR 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik
ECLAT 2014:
Ensemble Ascolta
Severine Ballon (Violoncello)
Brice Pauset: "Arbeiten - Musik mit Hebewerk" für Ensemble (UA)
Rebecca Saunders: "Solitude" für Violoncello solo (DE)
Hans Thomalla: "Wonderblock" für Ensemble (UA)
Joanna Wozny: "brown, fizzled out" für Ensemble (UA)
(Konzert vom 8. Februar im Theaterhaus Stuttgart)
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Elektronische Musik
szene [37]: Label-Porträt Erstwhile
Von Björn Gottstein
Mit Musik von Toshimaru Nakamura, Sachiko M, Martin Siewert, Martin Brandlmayr, Keith Rowe, Marcus Schmickler, Thomas Lehn, Günter Müller, Otomo Yoshihide, John Tilbury und Kevin Drumm
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"Hypes und Außenseiter"
Musik von den Kaiser Chiefs und Sun Kil Moon
Mit Jay Rutledge
info

link

Montag, 31. März 2014
Radiotipps für den 1.4.2014
1.4.




DRK 02.05 - 05.00Uhr Tonart / Jazz
Moderation: Christian Graf
Neben neuen Jazz-CDs der Berliner Sängerin Laura Winkler, dem norwegischen "Helge Lien Trio", dem schottischen Gitarristen Jim Mullen, dem schwedischen Gitarristen Ulf Walkenius und der ungarischen Sängerin Veronika Harcsa, stehen klassische Wiederveröffentlichungen vom "Ornette Coleman Quartet", "Shelly Manne & His Men", Ben Webster und Chet Baker im Mittelpunkt einer Sendung, die durch frische Blues-Töne von "Blue Ribbon", Kai Strauss, Carl Verheyen und der "Robert Cray Band" abgerundet wird.

DLF 19.15 - 20.00Uhr Das Feature
"Karpatenbeben?"
Spurensuche unter Ungarns Grenzgängern
Von Ursula Rütten
Produktion: DLF 2014
info

DRK 19.30 - 20.00Uhr Literatur
"Nur ein Flügelschlag"
Rebellierende Bettwanzen, schöne Raupen und andere Lästlinge in der Literatur
Von Carola Wiemers
Von seltsamen Metamorphosen der Schmetterlinge und Schwebfliegen und ihrem poetischen Mehrwert
info

DRK 20.03 - 22.00Uhr Konzert
Funkhaus Halberg, Großer Sendesaal, Saarbrücken
Aufzeichnung vom 28.03.2014
"American Classics"
Stanisław Skrowaczewski: „Music at night“
Michael Hersch: „along the ravines: fragments for piano and orchestra“
ca. 21.00 Konzertpause mit Nachrichten
John Adams: „Chairman dances: Foxtrott for Orchestra“
Howard Hanson: Sinfonie Nr. 2 Des-Dur op. 30 („Romantic“)
Shai Wosner, Klavier
Deutsche Radio Philharmonie
Leitung: Tito Munoz
info

Bayern2 20.03 - 21.00Uhr Nachtstudio
"Medien-Rebellen"
Protest in der modernen Mediengesellschaft
Von Michael Böhm
RBB 2013
info

HR2 20.05 - 22.00Uhr Konzert
Das hr-Sinfonieorchester in der Alten Oper Frankfurt
Hilary Hahn, Violine
Leitung: Paavo Järvi
• Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77
• Bruckner: 3. Sinfonie d-Moll, Fassung 1889
(Aufnahmen vom 20. und 21. März 2014 aus dem Großen Saal)

DLF 20.10 - 21.00Uhr Hörspiel
20. Todestag Kurt Cobain am 5. April 1994
"Cobains Asche"
Von Agnieszka Lessmann
Regie: Walter Adler
Produktion: SWR 2004
info

SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Jazz Session
"Jazzfest Berlin 2013 (1)"
Mit Dafnis Prieto's "Proverb Trio" und John Scofield's "Überjam Band"
Am Mikrofon: Günther Huesmann
info

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER KONTINENTE
"Ca trù"
Vietnams Gesang zur Klapper
mit Kathrin Schneider
info

DLF 21.05 - 22.00Uhr Jazz Live aufnehmen
Riccardo Del Fra Quintet ‘My Chet, My Song’
Riccardo Del Fra, Kontrabass
Airelle Besson, Trompete, Flügelhorn
Pierrick Pedron, Altsaxophon
Sebastian Sternal, Piano
Jonas Burgwinkel, Schlagzeug
Aufnahme vom 2.11.13 beim Jazzfest Berlin
Vorgestellt von Jan Tengeler
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz
Mit einem Portrait des britischen Quartetts Get The Blessing.
(Autorin: Manuela Krause)

Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Nordwestradio in concert: Pop & Jazz
"Hannibal Marvin Peterson Quintet"
Konzertmitschnitt vom 8. Oktober 1991, KITO, Bremen
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 ars acustica
"Murmel"
Nach dem Theaterstück "Murmel, Murmel" von Dieter Roth
Hörspielfassung, Komposition und Regie: Grace Yoon
(Produktion: Deutschlandradio Kultur/SWR 2014)
info

WDR3 23.05 - 00.00 Uhr WDR 3 open: SoundWorld
"Nangaboko! Die Räuber!"
Musiktheater, frei nach Schiller, aus Kamerun
Von Barbara Wrenger
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
Past Present Future:
"Musik von James Brown, Colourmusic & Avey Tare"
Mit Roderich Fabian
info

link

Donnerstag, 27. März 2014
Radiotipps für den 28.3. / 29.3. / 30.03. und den 31.3.2014
Hallo zusammen!

Der WDR3 feiert seinen 50. Geburtstag und dazu gibt es die verschiedensten Sendungen, zur Krönung auch eine lange Jazznacht. Nochmal 6 Stunden Jazz gibt es beim "45. Internationale Jazzwoche Burghausen".
Wir können erfahren, was ein deutscher Regisseur mit Bollywood zu schaffen
und das er es gar (vielleicht) erfunden hat ...
An Live Jazz gibt es also an den folgenden Tagen, keinen Mangel ...
Von den vielen, vielen Konzerten der klassischen Musik möchte ich hier nichts besonders hervorheben,
es wäre ungerecht und es sind einfach zu viele.
Viel Zeit für alles wünsche ich euch ...!

28.3.2014
29.3.2014
30.3.2014
31.3.2014

link

Radiotipps für den 31.3.2014
31.3.




Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession
"Like Father, like Son"
Musik von Sean und Julian Lennon, Jeff Buckley und Jakob Dylan
Mit Barbara Streidl
info

DRK 00.05 - 01.00Uhr Freispiel
Kurzstrecke 24
Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel
Autorenproduktion/Deutschlandradio Kultur 2013
In der aktuellen Ausgabe präsentieren wir:
"Die Prämie im Alter (20')"
Von unitedOFFproductions
Vorbereitungen auf Später
"R.U.R. (7'30)"
Von Joaquin Cofreces
Roboter sind auch nur Menschen
"Afternoon Delight (6'11)"
Von Kaitlin Prest
Außerdem: Neues aus der Wurfsendung mit Julia Tieke
(Ursendung)
info

DRK 02.05 - 05.00Uhr Tonart / Eine Welt Musik
Moderation: Carsten Beyer
Neue Alben aus West- und Zentralafrika stehen in dieser Woche im Mittelpunkt. Dabei geht es u. a. um die Gruppe dirtmusic, die auf ihrem jüngsten Studioalbum 'Lion City' eine Brücke schlägt zwischen US-amerikanischem Indie-Rock und der vielfältigen Musikszene in der malischen Hauptstadt Bamako. Gegründet wurde die Band bereits im Jahr 2007 von Chris Eckman (The Walkabouts) und Hugo Race (Nick Cave & The Bad Seeds). Doch erst jetzt, mit ihrem jüngsten Werk, haben dirtmusic ihr volles Potential zur Entfaltung gebracht.

SWR2 19.20 - 20.00Uhr SWR2 Tandem
"Flow"
Mein Leben im Fluss
Von Susanne Franzmeyer
(Produktion: DLR Kultur)
info

DRK 20.03 - 21.30Uhr In Concert
Jazzfest Berlin 2013
A-Trane Aufzeichnung vom 02.11.2013
Riccardo Del Fra Quintet: "My Chet, My Song"
Airelle Besson, Trompete & Flügelhorn
Pierrick Pedron, Saxofon
Sebastian Sternal, Klavier
Riccardo Del Fra, Bass
Jonas Burgwinkel, Schlagzeug
Moderation: Matthias Wegner
info

WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert
Jazz Inbetween Münster 2014:
"Arild Andersen Quintet"
Aufnahme aus dem Theater
Mit Karsten Mützelfeldt
info

DLF 20.10 - 21.00Uhr Musikszene
"Ioculator, cantor, musicus"
Mittelalterliche Musik als modernes Studienfach
Von Thomas Daun
info

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER GEGENWART
Pierre Boulez"
mit Margarete Zander
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Hot Mallets"
Lionel Hampton All Star Session 1937-1940
Mit Hans W. Ewert
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Essay
"Wie der Körper immer schöner wurde und ihm dabei die Utopie abhanden kam"
Von Martin Zeyn
info

Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Nordwestradio: Klassik
"Musik für Bläser"
Die Komponistin Olga Neuwirth, 1968 in Wien geboren, hat für den französischen Fagottisten Pascal Gallois ein Stück mit dem Titel "Torsion" (Verdrehung) für Fagott und CD-Zuspiel geschrieben. Er bescheinigt ihr "einen ganz eigenen Sinn für’s Komponieren für Blasinstrumente, weil sie selbst Trompete gespielt hat."
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik
"Magazin"
mit Bernd Künzig
Berichte, Gespräche und Hintergrundinformationen zum Festival Ultraschall in Berlin,
zu Eclat in Stuttgart, zur Berliner MaerzMusik und aus dem Sendegebiet
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: pop drei
"Der Du"
Von Julia Wolf
Regie: Raumstation
info

Bayern 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
Blue Monday:
"Musik von Paul Weller bis zur Thievery Corporation"
Mit Judith Schnaubelt
info

link