radiohörer - der blog für radiofans | |||
|
Montag, 14. April 2014
Radiotipps für den 15.4.2014
15.4.
DLF 19.15 - 20.00Uhr Das Feature "Der Palast der Frauen" Im indischen Bhopal zerfällt die Erinnerung an fortschrittliche Muslimherrscherinnen Von Marc Thörner Produktion: DLF 2008 info DRK 19.30 - 20.00Uhr Literatur "Das Universum als Gegenüber" Tomas Venclova: Litauens Stimme in der Weltliteratur Von Carsten Hueck Moderner Klassiker, Dissident, Kosmopolit: Tomas Venclova. Widerstand und Erinnerung prägen das Werk des litauischen Dichters. DRK 20.03 - 22.00Uhr Konzert "Hörprobe" Konzertreihe mit Studierenden deutscher Musikhochschulen Live aus dem Velte-Saal der Hochschule für Musik Karlsruhe info Bayern2 20.03 - 21.00Uhr Nachtstudio Gegen das stahlharte Gehäuse der Hörigkeit? Max Weber im Hörfunk Von Thomas Kretschmer BR 2014 info DLF 20.10 - 21.00Uhr Hörspiel "Ein Zeichen von Großzügigkeit" Von Chris Ohnemus Regie: Martin Zylka Produktion: SR/RB/WDR 2013 info SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Jazz Session Jazzfest Berlin 2013 (3) "Luten" lädt ein Das Ernst-Ludwig-Petrowsky Jubilee in der Akademie der Künste Am Mikrofon: Julia Neupert info RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER KONTINENTE "Einmal Balkan-Mongolei und retour" mit Kathrin Schneider info DLF 21.05 - 22.00Uhr Jazz Live "John Taylor - Piano solo" Aufnahme vom 23.10.13 beim KLAENG-Festival in Köln Vorgestellt von Karsten Mützelfeldt info SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Literatur "Das Auge liest mit" Eine Spurensuche auf der Textoberfläche Von Jochen Meißner info Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Nordwestradio in concert: Pop & Jazz "The Paul Bley Synthesizer Show" Konzertmitschnitt vom 1. November 1970, Stadttheater Bremerhaven info SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 Musik der Welt "Das Riad des Abderrahmane Paco" Von Andreas Kirchgäßner info Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix Past Present Future: "Musik von Van Morrison, Bibio & Eels" Mit Roderich Fabian info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: SoundWorld "Arpas paraguayas" Los Hermanos Corbalán Von Thomas Daun Mit Sixto Juanjo Corbalán, paraguayische Harfen Aufnahmen eines WDR 3 Funkhauskonzerts der Musikkulturen info Donnerstag, 10. April 2014
Radiotipps für den 11.4./ 12.4. / 13.4 und den 14.4.2014
Hallo zusammen !
Parallel laufende Liveübertragungen, ein Hörspiel von Rainer Werner Fassbinder. Ein Konzert unter den Thema: PlanM@Philharmonie - Mensch und Maschine. Eine Folge von Best of Hörensagen mit Herman vanVeen, 'Quercus' mit June Tabor im Konzert. Klaus Walter spürt Henry Mancini und seinen Nachall im Pop nach, während Markus Metz und Georg Seeßlen über 'Artcore' und warum drastische Bilder im Kino nötig sind, nachdenken ... Das ist nur ein kleiner Querschnitt durch das Programm der nächsten Tage. Viel Spaß und zeit zum anhören ! 11.4.2014 12.4.2014 13.4.2014 14.4.2014 Radiotipps für den 14.4.2014
14.4.
Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession "Yemen Blues" Eine Reise in musikalische Aufbruchsländer Mit Ulrike Zöller info DRK 00.05 - 01.00Uhr Freispiel Kids (5+6/8) "Die wollen unser Land" Berlin-Kreuzberg: 7 Mädchen, 365 Tage Radio-Doku-Soap in acht Folgen von Katrin Moll Regie: die Autorin Ton: Andreas Stoffels, Katrin Moll Produktion: SWR/DKultur 201 (Ursendung) info DRK 20.03 - 21.30Uhr In Concert Sendesaal Bremen Aufzeichnung vom 05.04.2014 "Quercus" June Tabor, Gesang Huw Warren, Piano Iain Ballamy, Saxofon Moderation: Matthias Wegner Eines der äußerst raren Deutschlandkonzerte der einzigartigen Folk-Jazz-Sängerin June Tabor. info Bayern2 20.03 - 21.00Uhr Hörspiel Kathrin Röggla: Lärmkrieg Komposition: Bo Wiget Regie: Leopold von Verschuer BR 2014 info DLF 20.10 - 21.00Uhr Musikszene "Luisellas lachende Lieder" Der Dichter Paul Heyse zwischen Ländler und Leitmotiv Von Andreas Pehl info RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER GEGENWART "Die Komponistin Bunita Marcos" mit Margarete Zander Ihren Stil bezeichnet die Komponistin Bunita Marcos selbst als "Post-minimalistisch". Mit dem Ensemble Adapter hat sie einige ihrer Stücke aus den 80er- und 90er-Jahren neu aufgenommen. Sie sind inspiriert durch John Cage und Morton Feldman. SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Essay "Der Erste Weltkrieg und die Totalitarismen des 20. Jahrhunderts" Von Friedrich Pohlmann info Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Nordwestradio: Klassik "Musik von Anton Webern" Mit den Interpreten: Christiane Oelze, dem Carmina Quartett, dem John Alldis Choir, dem London Symphony Orchestra u. a. info WDR3 22.30 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz "More Bounce to the Ounce" Rhythm & Blues Saxofonisten der 1940er und 1950er Jahre: Lynn Hope, Lee Allen und Max Greger Mit Prof. Bop info SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik Eine eigene Geschichte oder Wie ich Neue Musik zu hören lernte (2/2) Von Folkmar Hein info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: pop drei " Hass! Mehr Hass! - Die Geschichte von Eric und Dylan" Von Joachim Gärtner Komposition: C. Schulz und FX Randomiz Regie: Thomas Wolfertz info Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix Blue Monday: "Full Moon Rising" Mit Judith Schnaubelt info Radiotipps für den 13.4.2014
13.4.
DRK 00.05 - 01.00Uhr Literatur "Afrika beginnt im Schwarzwald" Der Völkermord in Ruanda in der deutschsprachigen Literatur Von Sabine Voss Der Völkermord in Ruanda begann vor 20 Jahren. Einige deutschsprachige Autoren haben sich literarisch damit befasst. info DRK 08.05 - 09.00Uhr Aus den Archiven HörenSagen im Gespräch "Der niederländische Künstler Herman van Veen" "Best-of" der beliebten Gesprächsreihe anlässlich des 20. Jahrestages von Deutschlandradio Vorgestellt von Margarete Wohlan info HR2 14.05 - 15.30Uhr Hörspiel "Die Trennung" Hörspiel von Claude Simon Aus dem Französischen von Elmar Tophoven Regie: Otto Düben (SDR/BR/WRD 1968) WDR3 16.05 - 17.45Uhr WDR 3 Musikkulturen "Tour du Monde" Asphalt Tango und Roadmovie Mit Babette Michel info DLF 16.30 - 17.00Uhr Forschung aktuell Wissenschaft im Brennpunkt "Frau Marchenkos Gespür für Eis" Expedition zu den Rohstoff-Lagern der Arktis Von Andrea Rehmsmeier info HR2 17.05 - 18.00Uhr Kaisers Klänge Musikalische Streifzüge mit Niels Kaiser American Piano Pioneers (3): Henry Cowell SWR2 18.20 - 19.30Uhr SWR2 Hörspiel am Sonntag "Die Entfernung der Amygdala" Von Markus Orths nach seinem gleichnamigen Theaterstück Regie: Silke Hildebrandt (Produktion: SWR 2014/Ursendung) info DRK 18.30 - 20.00Uhr Hörspiel "Rückkehr in die Wüste" Von Bernard-Marie Koltès Aus dem Französischen von Simon Werle Regie: Norbert Schaeffer Ton: Walter Jost Produktion: SDR/RIAS 1989 Mit der Rückkehr von Mathilde aus Nordafrika in ein französisches Provinznest beginnt der Geschwisterstreit um das ererbte Elternhau info SWR2 19.30 - 20.00Uhr SWR2 Mehrspur "Radio reflektiert" Mit Wolfram Wessels info RBB kulturradio 20.04 - 23.00Uhr KONZERT AM SONNTAGABEND Howard Griffiths dirigiert das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt Wolfgang Katschner dirigiert die Lauttencompagney Berlin mit chinesischen Gästen info Nordwestradio 20.05 - 22.00Uhr Nordwestradio in concert: Pop & Jazz "Nynke & Band" Konzertmitschnitt vom 8. März 2014, Kulturzentrum Schlachthof, Bremen info DLF 20.05 - 21.00Uhr Freistil "Auf der Jagd nach dem Selbst" Wie das Ich zur Marke wird Von Susanne Luerweg und Sabine Oelze Regie: Robert Steudtner Produktion: DLF 2011 info DLF 21.05 - 23.00Uhr Konzertdokument der Woche "Chiffren 2014" Werke von Nicolai Worsaae, Rune Glerup, Christian Winther Christensen, Bent Sørensen Athelas Sinfonietta Kopenhagen Ensemblemusik von Juhani Nuorvala, Frederic Pattar, Sami Klemola, Ville Raasakka, Perttu Haapanen defunensemble Helsinki Aufnahmen vom 20.2.14 aus der Halle400 in Kiel info Bayern2 20.5 - 21.00Uhr radioFeature Letztes Wochenende" Grenzerfahrungen einer verlorenen Generation in Franken Von Jonas Heldt info DRK 22.00 - 22.30Uhr Musikfeuilleton "Das Unausgesprochene und das Imaginäre" Ein Blick auf uns Musikhörer Von Peter Knopp Bayern2 22.5 - 23.00Uhr Zündfunk Generator "Artcore" Warum drastische Bilder im Kino nötig sind, um Sexualität und Liebe im 21. Jahrhundert wahrhaftig zu behandeln Von Markus Metz und Georg Seeßlen info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Neue Musik "Tempo [2] Rasend still" Markus Hechtle: Vertigo - vor dem Fall für Ensemble; info Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix Playback Henry Mancini Der Filmkomponist und sein Nachhall im Pop Mit Klaus Walter info Radiotipps für den 12.4.2014
12.4.
DRK 00.05 - 03.00Uhr Lange Nacht "Ich bin ein Dichter für Schwindelfreie" Eine Lange Nacht über Arthur Schnitzler Von Eva Pfister Regie: Nikolaus Scholz info Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession "German Hermanns und Froileins" Musik aus dem deutschsprachigen Raum Mit Sabine Gietzelt info DLF 02.05 - 03.00Uhr LiederLaden "Wer ist Maus, wer ist Forscher?" Andreas Albrecht und seine Lieder aus der TAGEBUCHt Am Mikrofon: Stephan Göritz DRK 03.05 - 05.00Uhr Tonart / Musical Time Dan Looney: "The Confession Room" Liedtexte: Dan Looney und Sam Champness Buch: Patrick Wilde Orchestrierungen: Florian Cooper Leitung: Tim Evans Moderation: Birgit Kahle DLF 03.05 - 04.00Uhr Spielraum Rock ohne Grenzen Am Mikrofon: Carlo May DLF 04.05 - 05.00Uhr Klanghorizonte Tara Jane O'Neil, BJ Nilsen, Daniel Kobialka u.a. Am Mikrofon: Michael Engelbrecht WDR3 12.05 - 13.00Uhr WDR 3 Kulturfeature Performance/Kunst: "Dieses Leben kann nicht die Ausrede für das nächste sein" Die Performance des Martin Kippenberger Von Beate Becker und Stefan Becker Aufnahme des WDR 2014 info WDR3 13.04 - 15.00Uhr WDR 3 Konzert der Woche "PlanM@Philharmonie - Mensch und Maschine" Hanns Eisler: Suite Nr. 3, op. 26, aus der Musik zum Film "Kuhle Wampe" von Slatan Dudow / Ballade von den Säckeschmeißern / Ballade von der Wohltätigkeit, aus "4 Balladen", op. 22 / Die Ballade vom Wasserrad, aus "Die Rundköpfe und die Spitzköpfe", op. 45 / Solidaritätslied aus der Musik zum Film "Kuhle Wampe" von Slatan Dudow Paul Hindemith: Kammermusik Nr. 1, op. 24 Alexander Mossolow: Die Eisengießerei, op. 19, Orchesterepisode aus dem Ballett "Stahl" Arthur Honegger: Pacific 231 / Mouvement symphonique Nr. 1 Nebojsa Jovan Zivkovic: Trio per uno, op. 27 für 3 Schlagzeuger John Adams: Short Ride in a Fast Machine Dominique Horwitz, Gesang; WDR Sinfonieorchester Köln, Leitung: Lothar Zagrosek Aufnahme aus der Kölner Philharmonie info WDR3 15.05 - 16.00Uhr WDR 3 Hörspiel "Ganz in Weiß" Von Rainer Werner Fassbinder Regie: der Autor Aufnahme BR/hr/SDR Produktion: BR/HR/SDR 1970 info WDR3 16.05 - 17.45Uhr WDR 3 Variationen "Mensch und Maschine" Mit Antonia Ronnewinkel Mechanische Musikinstrumente haben schon in früheren Jahrhunderten die Menschen fasziniert: Musikautomaten und selbstspielende Instrumente, für die eigene Kompositionen entstanden. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren es technische Errungenschaften wie Industriegeräusche, die in der Musik Eingang fanden. Der Rhythmus der Maschinen inspirierte auch Komponisten wie György Ligeti und Conlon Nancarrow. info DRK 18.05 - 19.00Uhr Feature "Old Man Prison Blues" In Würde altern im Knast Von Ingrid Strobl Regie: Thom Kubli Ton: Henning Schmitz Produktion: WDR 2013 info DLF 20.05 - 22.00Uhr Hörspiel ARD Hörspielpreis 2013: "Der Kauf" Von Paul Plamper Hörspielprojekt für Stadtbrachen Realisation: der Autor Produktion: WDR/BR/DLF/Schauspiel Köln 2013 info RBB kulturradio 21.04 - 23.00Uhr BERLINER PHILHARMONIKER Jirí Belohlávek dirigiert die Berliner Philharmoniker info WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz "Move!" Die Aufnahmen des Red Norvo Trios Mit Thomas Mau info SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Jazztime "Universalität am Kontrabass" Erinnerungen an Ray Brown Von Bert Noglik info DLF 22.05 - 22.50Uhr Atelier neuer Musik "Wildwuchernde Inspiration" Die Komponistin Sarah Nemtsov Von Matthias R. Entreß Die Musik von Sarah Nemtsov überrascht durch die Spiellust und Ausdruckswucht, die sich Klängen und Zuständen so unmittelbar zuwendet, wie man es sonst nur aus den Bereichen der improvisierten Musik kennt. Dabei sind ihre Werke akribisch konstruiert, und den musikalischen Fluss stellt sie durch Störungen und Abwege auf die Probe. Ebenfalls überraschend ist ihr Bezug auf Literatur, die aber die frei wuchernde und sich verzweigende Musik in keiner Weise ausbremst. Literarische Inspiration heißt indes nicht Nacherzählung. Sarah Nemtsov sucht nach dem Paradoxen, Absurden, Geschichteten und Chaotischen und reißt Musiker wie Zuhörer hinein in Kaskaden von Klangereignissen und Strudel der Erregung. RBB kulturradio 23.04 - 00.00Uhr LATE NIGHT JAZZ Vesna Pisarovic "With Suspicious Minds" mit Ulf Drechsel Konzertmitschnitt von den JAZZ UNITS am 25.11.2013, Berlin, Grüner Salon info DLF 23.05 - 02.00Uhr Lange Nacht "Ich bin ein Dichter für Schwindelfreie" Eine Lange Nacht über Arthur Schnitzler Von Eva Pfister Regie: Nikolaus Scholz Wie kein zweiter steht Arthur Schnitzler (1862 - 1931) für die Literatur des Wiener Fin de Siècle. Der Arzt und Schriftsteller diagnostizierte die Alpträume seiner Generation: ihre enttäuschten Liebeswünsche, das Ungleichgewicht in den Beziehungen zwischen Mann und Frau, die Lebensangst und die verzweifelte Suche nach einem Sinn. In den letzten Jahren der Habsburger Monarchie, die von der politischen Lähmung des Wiener Bürgertums geprägt war, war die Liebelei als Reigen quer durch die sozialen Schichten von Zynismus geprägt - und entpuppt sich in Schnitzlers Texten oft als Flucht vor der Depression. Wie sein Zeitgenosse Sigmund Freud interessierte sich der Dichter für das Unbewusste und stellte die Vorgänge in den Tiefenschichten der Seele auf der Traumbühne seiner Novellen und Theaterstücke aus: "Ein weites Land". WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: FreiRaum "Graubrauner Klangnebel" Industrial, Neofolk und rechte Ideologie Von Lutz Neitzert info HR2 23.05 - 00.00Uhr The Artist's Corner Stefan Fricke / Alper Maral: Tesbih (hr 2014) - Ursendung - Tesbih – das ist das türkische Wort für Gebetskette. Sie besteht aus 99, 33 oder 11 Perlen – Allah, so wird gesagt, hat 99 Namen. Aber nicht nur gläubige Muslime tragen meist ein Tesbih und bewegen die Perlen. In der Türkei ist das Tesbih Schmuck, vornehmlich für Männer, wie ein Siegelring. Kunstvoll aus allen nur denkbaren Materialien wie Holz, Knochen, Plastik, Steinen, Bakelit, Horn gefertigt, klingt jedes Tesbih auch anders. Und der Klang der Perlen ist alles andere als ein Nebenprodukt dieses Werkzeugs zur Kontemplation. Der Istanbuler Komponist Alper Maral und hr-Redakteur Stefan Fricke haben für ihr Hörstück am Bosporus zahlreiche Gebetsketten musikalisiert, auch Tesbih-Händler im Basar kommen zu Wort, zudem ist der Istanbuler Tesbih-(Floh-)Markt ganz gegenwärtig, wie auch die Rufe der Muezzin an einem verregneten Januartag. Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix "Oh Sweet Nuthin' " Musik zwischen VU und E Mit Karl Bruckmaier info Radiotipps für den 11.4.2014
11.4.
DRK 00.05 - 01.00Uhr Klangkunst "Minigolf (The transparent cage)" Von Alessandro Bosetti Produktion: Deutschlandradio Kultur/Neue Vocalsolisten Stuttgart/ACSR Brüssel 2014 (Ursendung) info SWR2 20.03 - 22.30Uhr SWR2 Abendkonzert - LIVE SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Truls Mørk (Violoncello) Leitung: Alejo Pérez Peter Tschaikowsky: "Der Sturm", Fantasie nach Shakespeare op. 18 Dmitrij Schostakowitsch: Violoncellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107 Bohuslav Martinu: Sinfonie Nr. 6 "Fantaisies symphoniques" (Liveübertragung aus dem Konzerthaus Freiburg) info HR2 20.05 - 22.30Uhr Konzert LIVE - Das hr-Sinfonieorchester in der Alten Oper Frankfurt Denis Kozhukhin, Klavier Leitung: Marin Alsop • Rachmaninow: 2. Klavierkonzert c-Moll op. 18 • Schostakowitsch: 7. Sinfonie C-Dur op. 60 "Leningrader" (Übertragung aus dem Großen Saal) DLF 20.10 - 21.00Uhr Das Feature "Lebenslaute" Die wilde biophone Welt des Künstler-Wissenschaftlers Bernie Krause Von Michael Langer Regie: der Autor Produktion: DLF 2014 info Bayern2 21.05 - 23.00Uhr hör!spiel!art.mix Eran Schaerf: FM-Scenario… Montagen aus dem Online-Studio Von Eran Schaerf Realisation: Eran Schaerf BR 2014 Ursendung info DLF 21.05 - 22.00Uhr On Stage "Little Big Man From Down Under" Geoff Achison & The Souldiggers Aufnahme vom 25.10.13 im Burghof Kommern (1/2) info RBB kulturradio 22.04 - 23.00Uhr HÖRSPIEL "Drei Songs, 1954" Von David Zane Mairowitz Regie: David Zane Mairowitz Produktion: rbb 2014 info WDR3 22.10 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz "Preview" Neue Jazz-CDs und -DVDs Mit Michael Rüsenberg info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Akustische Kunst "Epiloghi" Sei modi di dire Zangtumbtumb Von Arturas Bumsteinas Realisation: der Autor Aufnahme DKultur 2013 info Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix "Das große Latinum" Musik aus Lateinamerika Mit Thomas Meinecke info SWR2 23.30 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz Update Von Harry Lachner info Montag, 7. April 2014
Radiotipps für den 8.4. / 9.4. und den 10.04.2014
Hallo zusammen !
Ich möchte gar nicht in geschlossenen Räuem sitzen müssen ... Und ich hoffe, das das tolle Programm der nächsten Tage euch dennoch vor das Radio lockt, oder es wenigstens Mitschneidet ... Es lohnt sich sehr ... Schöne Tage noch ! 08.4.2014 09.4.2014 10.4.2014 Radiotipps für den 10.4.2014
10.4.
DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik Thomas Stiegler: 'Treibgut I/2 (2012)' DRK 19.30 - 20.00Uhr Forschung und Gesellschaft "Der Nahtod" Blick in eine andere Welt oder Halluzination des sterbenden Gehirns? Von Susanne Billig und Petra Geist Nahtoderlebnisse faszinieren Menschen seit jeher, doch gibt es sie wirklich? Und wie kommen sie zustande? info WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert WDR 3 Jazzfest Gütersloh 2014: "Alexander Hawkins Nonet Steffen Schorn & Norwegian Wind Ensemble" Aufnahmen aus dem Theater Mit Karsten Mützelfeldt info SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Radiophon Collagen aus Klassik, Jazz, Rock und Grenzgebieten Von Ulrich Bassenge info22:03 SWR2 22.03 - 23.00Uhr Hörspiel-Studio "Eingedenken (1 bis 7/20)" Installation in 20 Teilen für Radio und WEB von Christoph Korn Unter Verwendung von Walter Benjamins Text "Über den Begriff der Geschichte", Teil 1-20 info RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER KONTINENTE Kosmopolit aus Kamerun: Etienne Mbappe mit Peter Rixen info DLF 21.05 - 22.00Uhr JazzFacts "Die Renaissance und der Jazz der Gegenwart" Ein Portrait des Pianisten und Komponisten Christoph Stiefel Von Michael Kuhlmann info HR2 21.30 - 22.30Uhr Neue Musik: "Bauhaus, Brennpunkt, Drehscheibe" - Komplex II 35 neue Radiogeschichten der Internationalen Ferienkurse für Neue Musik, Deutschland "Teil 64: Musique spectrale in Darmstadt" Eine Sendung von Björn Gottstein 1972 besuchte Gérard Grisey die Ferienkurse noch als Kompositionsstudent und belegte Kurse bei György Ligeti, Karlheinz Stockhausen und Iannis Xenakis. 1978 legte er dann in Darmstadt den Grundstein für eine der wichtigen Revolutionen in der Musik des 20. Jahrhunderts. Grisey bestand darauf, dass das Eigenleben des Klangs, seine innere Struktur, seine Eigenzeit, seine akustischen Eigenschaften, die Grundlage des Komponierens sein müsse. Damit bahnte er einem neuen Musikdenken den Weg. Die Idee einer spektralen Musik, die von den natürlichen Obertönen ausgeht und davon das Komponieren ableitet, ist heute ein musikalischer Gemeinplatz. Die aus dieser Idee hervorgegangen Werke gehören zu den schönsten und klügsten der jüngeren Musikgeschichte, darunter Kompositionen von Grisey selbst und auch von anderen, etwa von Olga Neuwirth, Enno Poppe und Georg Friedrich Haas. WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazzinfo RBB kulturradio 22.04 - 23.00Uhr PERSPEKTIVEN "Alles was er tat, war exzessiv." Gesprächskollage zum 150. Geburtstag von Max Weber am 21.4.14 Von Ingeborg Breuer info NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz Mit einem Beitrag über die neue CD "Oliver Maas / Invisible Change presents Spring" (Autorin: Heti Brunzel) SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz "Bizarr und groovy" Das Schweizer Klaviertrio "Vein" Von Hans-Jürgen Schaal info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: WortLaut "Apokalypse mit Hund" Die österreichische Autorin Cordula Simon Von Tabea Soergel Aufnahme des WDR 2014 info Radiotipps für den 9.4.2014
9.4.
DRK 00.05 - 01.00Uhr Feature Kids (3+4/8) "Wir sind Viruz!" Berlin-Kreuzberg: 7 Mädchen, 365 Tage info HR2 20.05 - 21.00Uhr Kaisers Klänge Musikalische Streifzüge mit Niels Kaiser American Piano Pioneers (3): Henry Cowell Henry Cowell gilt einer der Schöpfer und Entwickler einer neuen amerikanischen Klaviermusik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Er war der Erste, der mit Clustern experimentierte (dem gleichzeitigen Anschlagen mehrerer direkt benachbarter Klaviertasten mit dem Unterarm oder der flachen Hand). Béla Bartók soll, bevor er diese Technik übernahm, Cowell sogar erst um Erlaubnis gefragt haben. Ebenso etablierte Cowell das „String Piano“, bei dem die Saiten des Klaviers vom Pianisten gestrichen oder gezupft werden. Damit wurde er zum Vorreiter eines ganz neuen Klavier-Sounds, ohne den das präparierte Klavier von John Cage und die musikalische Avantgarde heutiger Tage gar nicht denkbar wären. Cowells Klavierwerke aber tragen so idyllische Titel wie „Deep Color“ oder „The Fairy Bells“. RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER GEGENWART "Siegfried Matthus zum 80. Geburtstag" mit Andreas Göbel info WDR4 21.05 - 22.00Uhr Swing Easy! mit Karl Lippegaus DRK 21.33 - 22.30Uhr Hörspiel "Personalausweis/Carte d’identité" Von Diogène Ntarindwa Aus dem Französischen von Leopold von Verschuer info WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz "Jazz in der Deutschen Demokratischen Republik" Ein Rückblick (1) Mit Ekkehard Jost info SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Feature Serverfarmen, Clouds und Datenströme oder Die Katze beißt sich in den digitalen Schwanz Von Harald Brandt (Produktion: SWR/NDR/DLF) info RBB kulturradio 22.04 - 23.00Uhr FEATURE Zum 70. Geburtstag am 8. April "Romane für drei Deutschlands - Christoph Hein" Porträt von Steffen Lüddemann Regie: Ulrike Lykke Langer Produktion: MDR 2014 info NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz Fenster nach Europa: Die amerikanische Beat-Box-Vokalistin Butterscotch und die Danish Radio Big Band im Danish Radio Concert House, Dänemark am 22.09.2013. DLF 22.05 - 22.50Uhr Musikforum musica reanimata "Eduard Steuermann - genial und verkannt" 111. Gesprächskonzert 'Verfolgung und Wiederentdeckung' Aufnahme vom 9.1.14 aus dem Konzerthaus Berlin Der Pianist und Komponist Eduard Steuermann (1892-1964) gehörte zu den wichtigsten Interpreten der Schönberg-Schule, ist aber als Komponist nur wenig bekannt. Nur ein kleiner Teil seiner Werke wurde veröffentlicht. Komponisten wie Schönberg und Eisler betrauten ihn mit der Uraufführung ihrer Werke. 1936 emigrierte er als renommierter Pianist in die USA; er starb 1964 in New York. Der Dirigent und Komponist Michael Gielen ist ein Neffe von Eduard Steuermann, die Komponistin Ursula Mamlok studierte zwei Jahre bei Steuermann. Die Sendung bietet Klaviermusik von Arnold Schönberg, Eduard Steuermann, Hanns Eisler und Michael Gielen - im Gespräch mit Bettina Brand sind Michael Gielen, Ursula Mamlok und Pianist Stefan Litwin. SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik ars nova 2014 in Freiburg "Porträt Kaija Saariaho" Mitglieder des SWR Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Elektronische Musik point of view [49]: Yann Geslin Mit Reinhold Friedl Maurice Ravel: Fanfare - l'évantail de Jeanne info Radiotipps für den 8.4.2014
8.4.
DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik "ugnayan" Der philippinische Komponist José Maceda Von Thomas Beimel In seiner philippinischen Heimat gilt José Maceda als Visionär. Seine Ästhetik betont die soziokulturelle Dimension neuer Musik DRK 20.03 - 22.00Uhr Konzert "Mut zum Schweigen" Live aus dem Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin Franz Schubert: Gesang der Geister über den Wassern D 714 info DLF 19.15 - 20.00Uhr Das Feature "Du bist meine genetische Überraschung" Russlands erster Intersex-Aktivist Von Christiane Bauermeister Produktion: DLF 2014 info Bayern2 20.03 - 21.00Uhr Nachtstudio "Mehr Ideen wagen!" Jenseits von Arbeit? Mit dem Münchner Politologen Michael Hirsch und dem Unternehmensberater Christian Jacobs spricht Nachtstudioleiter Martin Zeyn BR 2014 info HR2 20.05 - 22.30Uhr Konzert Kammerkonzert des hr-Sinfonieorchesters • R. Strauss/Franz Hasenöhrl: Till Eulenspiegel - Einmal anders! • Reger: Serenade für Flöte, Violine und Viola op. 141a • Brahms: 1. Serenade D-Dur op. 11 (Aufnahme vom 26. Januar 2014 aus dem hr-Sendesaal) DLF 20.10 - 21.00Uhr Hörspiel "Ajax zum Beispiel" Von Heiner Müller Regie: Wolfgang Rindfleisch info SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Jazz Session Jazzfest Berlin 2013 (2): Christian Scott und Hans Lüdemann's "Trio Ivoire" Am Mikrofon: Harry Lachner info RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER KONTINENTE "Klangwelt Kurdistan" mit Kathrin Schneider info DLF 21.05 - 22.00Uhr Jazz Live "Louis Sclavis Atlas Trio & Keyvan Chemirami" Louis Sclavis, Klarinetten info WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz "Klang und Farbe" Jazzmusiker und die moderne Kunst Mit Stefan Hentz info Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Nordwestradio in concert: Pop & Jazz "Doug Sahm & The Texas Mavericks" Konzertmitschnitt vom 13. April 1987, Bürgerhaus Weserterrassen, Bremen info SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 Musik der Welt "Töne aus dem Flaschenhals" Die Erfolgsgeschichte der Hawaii-Gitarre von Indien bis Afrika Von Christoph Wagner info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: SoundWorld Klangkosmos Portugal: Vitorino Salomé Von Helena Rüegg Vitorino Salomé, Gesang, Adufe; Sérgio Costa, Piano; Rui Álves, Perkussion; Daniel Salomé, Klarinette, Saxofon info Bayern 23.04 - 00.00Uhr NAchtmix Past Present Future: "Musik von Roxy Music, Orcas & Gruff Rhys" Mit Roderich Fabian info ... Ältere Stories
|