radiohörer - der blog für radiofans
Montag, 24. März 2014
Radiotipps für den 25.3. / 26.3 und den 27.3.2014
Hallo zusammen !

Und erinnern ist angesagt ...
An George Antheil, Isabella Leonarda, Fontella Bass, Paul Hindemith, Sarah Vaughan, Paul Tortelier und an ein Trio. Oder besser gesagt Supertrio:
Albert Mangelsdorff / Jaco Pastorius / Alphonse Mouzon "Trilogue Live At The Berlin Jazz Days". Das hatte sich damals Joachim Ernst Berendt einfallen lassen und man kann es sich hier auch anschauen.
Einen Gruss an Cecil Taylor zum 85. Geburtstag !
"Der Fluss war einst ein Mensch" diese Tonspur des gleichnamigen Films gibt es auch wieder zu hören. Eifrige Hörer konnten dieses schon in der Langen Nacht der Ars Acoustica hören (Tolle Nacht !!!)
Dazu Konzerte der klassischen Musik, Hörspiel und Features ...
Ein Programm wie ich es eigentlich nur von den Wochenenden kenne ...
Viel Zeit dafür ...

25.3.2014
26.3.2014
27.3.2014

link

Radiotipps für den 27.3.2014
27.3.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik
Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik
Haus des Rundfunks Berlin, Großer Sendesaal
Aufzeichnung vom 22.01.2014
Jörg Widmann:Fünf Bruchstücke für Klarinette und Klavier (1997)
Heinz Holliger:"Janus" Doppelkonzert für Violine, Viola und kleines Orchester (2011/12)
Klaus Huber: "Tenebrae" für großes Orchester (1967)
Jörg Widmann, Klarinette
Thomas Zehetmair, Violine
Ruth Killius, Viola
Holger Groschopp, Klavier
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Wolfgang Lischke

DRK 20.03 - 22.00Uhr Konzert
Konzerthaus Kopenhagen
Aufzeichnung vom 20.03.2014
Paul von Klenau: Sinfonie Nr. 9
(Uraufführung)
info

WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert
"New Venture"
Christian McBride, ld, arr, b; WDR Big Band Köln
Aufnahme aus der Jazzschmiede, Düsseldorf
info

HR2 20.05 - 21.30Uhr Konzert
Liszt - ein europäischer Kosmopolit" im hr-Sendesaal
Vardan Mamikonian, Klavier
• Liszt: Funérailles
• Liszt: Première Valse Oubliée
• Arno Babajanian: Elegie - Tanz aus Vagarshapat - Poem
• Chopin: Etüden aus op. 25
• Chopin: Andante spianato et grande polonaise brilliante Es-Dur op. 22
(Aufnahme des Lunchkonzertes vom 16. Februar 2014)

SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Radiophon
Collagen aus Klassik, Jazz, Rock und Grenzgebieten
Von Gaby Beinhorn
info

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER KONTINENTE
"Klezmer meets Jazz: Giora Feidman"
mit Peter Rixen
info

DLF 21.05 - 22.00Uhr JazzFacts
"Flüchtige Visionen"
Der Holzbläser Jean-Marc Foltz aus dem Elsaß
Ein Porträt von Karl Lippegaus
info
Playlist

HR2 21.30 - 22.30Uhr Neue Musik:"Bauhaus, Brennpunkt, Drehscheibe" - Komplex II
35 neue Radiogeschichten der Internationalen Ferienkurse für Neue Musik, Darmstadt
Teil 62: Henri Pousseur in Darmstadt
Eine Sendung von Bernd Künzig
951 hörte der belgische Komponist Henri Pousseur (1929-2009) erstmals von den Darmstädter Ferienkursen – durch Pierre Boulez. 1954 hörte er dann hier die Aufführungen der frühen Klavierstücke von Karlheinz Stockhausen, und drei Jahre später lud ihn Wolfgang Steinecke ein, einen Kurs über die Musik Anton Weberns zu halten. Zehn Jahre später besuchte Pousseur dann zum letzten Mal Darmstadt: Das fragende Suchen war für ihn abgeschlossen, und er befand sich auf dem Weg zu einem seiner Hauptwerke, dem Musiktheater „Votre Faust“, das in Ausschnitten noch bei den Ferienkursen präsentiert wurde.

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
Szene NRW:
Niels Klein "Tubes Wires"
Das neue Label "KLAENG-Records"
Von Jana Heinlein
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Hörspiel-Studio
"Der Fluss war einst ein Mensch"
Hörstück auf der Grundlage der Tonspur des gleichnamigen Films von Jan Zabeil
Mit Alexander Fehling, Sarigo Sakega u.a.
Realisation und Neumischung: Jan Zabeil / Uwe Bossenz / Anton Feist / Magnus Pflüger / Lars Ginzel
(Produktion: Rohfilm/SWR 2011/2013)
info

RBB kulturradio 22.04 - 23.00Uhr PERSPEKTIVEN
"Ich verkaufe, also bin ich"
Der Mythos des Salesman
Eine Sendung von Nora Sobich
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz
Mit einer Besprechung über das Buch "Stolen Moments: 1522 Jazzkolummnen"
von Peter Ruedi. Autor: Henry Altmann

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz
"Gesegnetes Multi-Talent"
Der Saxofonist, Fagottist, Komponist und Dirigent Ben Wendel
Von Ssirus W. Pakzad
info

link

Radiotipps für den 26.3.2014
26.3.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Feature
"Seitensprünge im Glockenturm"
Die Kunst des "change-ringing"
Von Regina Leßner
Regie: die Autorin
Ton: Bernd Friebel
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
(Ursendung)
Die 600-jährige englische Tradition, Kirchengeläute von Hand zum Klingen zu bringen, ist bis heute ungebrochen.
info

DRK 20.03 - 21.30Uhr Konzert
Paul Hindemith Festtage der UdK Berlin
zum 50.Todestag des Komponisten
UdK Berlin, Joseph-Joachim-Konzertsaal
Aufzeichnungen vom 08./09.02.2014
info

SWR2 20.03 - 21.00Uhr SWR2 Musik kommentiert
Thema Musik
The story of a moment:
Gabriel Josipovici und Giacinto Scelsi - ein Treffen in der Unendlichkeit
Von Karen Frankenstein und Ariane Huml
info

HR2 20.05 - 21.00Uhr Kaisers Klänge
Musikalische Streifzüge mit Niels Kaiser
"American Piano Pioneers (2): George Antheil
In den 1920er Jahren galt der amerikanische Pianist George Antheil als Enfant terrible auf den europäischen Konzertpodien. Mit seinen mechanisch klingenden, oft auch schon vom Jazz beeinflussten Kompositionen polarisierte er das Publikum und provozierte legendäre Skandale. Er selbst bezeichnete sich als „Bad Boy Of Music“ und behauptete sogar, aus Gründen der eigenen Sicherheit stets mit Revolver unterm Jackett aufgetreten zu sein. Inspiriert war seine Musik von Vorbildern wie Leo Ornstein oder den italienischen Futuristen. Später wandelte er sich zu einem Neoromantiker, der große patriotische Sinfonien schrieb. Seine wilde Klaviermusik aus den wilden 20er Jahren trägt Titel wie „The Airplane“, „Mechanisms“ oder „Death Of Machines“.

HR2 21.00 - 22.30Uhr Hörspiel
"dar as-sina'a"
Nach dem gleichnamigen Zyklus aus dem Gedichtband »Prosperos Land«
von Peter Waterhouse
Hörspiel von Peter Waterhouse
Regie und Musik: Andreas Fervers
(SWR 2010)
Anschließend ab 21.57 Uhr:
"Symphonic Taraab"
Norwegian Radio Orchestra & Maryam Said Hamdun u.a.

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER GEGENWART
Ultraschall Berlin. Festival für Neue Musik 2014
mit Ulrike Klobes
Die schwedische Komponistin Malin Bång sieht ihre Musik in enger Verbindung zum Alltag. Ein Jahr lang hat sie als Gast des Berliner Künstlerprogramms des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) die Stadt akustisch erkundet und durchforstet. Bei Ultraschall Berlin präsentierte sie ihre Ergebnisse in einem Konzert mit den Curious Chamber Players.
Aufnahme vom 24. Januar 2014 im HAU Hebbel am Ufer Berlin


WDR4 21.05 - 22.00Uhr Swing Easy!
The Divine One: Erinnerungen an Sarah Vaughan
mit Karl Lippegaus
info

DRK 21.33 - 22.30Uhr Hörspiel
"12/70"
Von Julia Holewiñska
Aus dem Polnischen von Bernhard Hartmann
Regie: Stefanie Hoster
Ton und Musik: Jean Szymczak
Produktion: Deutschlanradio Kultur 2013
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"The Real McCoy"
Der Pianist im Schatten John Coltranes
Mit Frank Sackenheim
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Feature
"Die Sport-Schützer"
Von Benjamin Best
(Produktion: WDR 2014)
info

RBB kulturradio 22.04 - 23.00Uhr FEATURE
Vor 100 Jahren: Beginn des Ersten Weltkriegs
"Feinde wie wir"
Jugend auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs
Von Helmut Kopetzky
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz
Fenster nach Europa:
Roberta Piket beim Jazz Piano Festival St. Lawrence Church Prag am 9. November 2013.

DLF 22.05 - 22.50Uhr Historische Aufnahmen
"Im Olymp" Der Cellist Paul Tortelier (1914 - 1990)
Von Norbert Hornig
Paul Tortelier war einer der großen französischen Cellisten des 20. Jahrhunderts. "Wenn Casals Jupiter ist, dann ist Tortelier Apollo", so formulierte es eine französische Kritik. Tortelier verdingte sich zunächst als Orchestermusiker, bis ihm als Solist im "Don Quixote" von Richard Strauss der internationale Durchbruch gelang.
info

HR2 22.30 - 23.00Uhr Jazzfacts
What's going on?
"Wild-eckiger Herz-Bube"
Der finnische Pianist Iiro Rantala und die neue Einfachheit

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik
"matrix13"
Collegium Novum Zürich
Ernesto Molinari (Bassklarinette)
Experimentalstudio des SWR
Joachim Haas, Michael Acker, Reinhold Braig (Klangregie)
Leitung: Detlef Heusinger
Gary Berger: encode (DEA) für Ensemble und Live-Elektronik
Helmut Lachenmann: Dal Niente (1970) für Klarinette solo
Mark Andre: AB II (1997) für Kontrabassklarinette, Violoncello, 2 Schlagzeuger, Klavier und Live-Elektronik
(Konzert vom 13. Oktober 2013 im SWR Studio in Freiburg)
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Elektronische Musik
point of view [48]: Kees Tazelaar
Mit Hubert Steins
info

link

Radiotipps für den 25.3.2014
25.3.




DLF 19.05 - 20.00Uhr Das Feature
"… gedenkt des Führers und gelobt treueste Gefolgschaft"
Eine Adelsfamilie auf dem Weg vom Kaiser zum Führer
Von Dörte von Westernhagen
Produktion: DLF 2014
info

DRK 19.30 - 20.00Uhr Literatur
"Die Weisheit der Natur"
Robinsonaden des karibischen Autors Patrick Chamoiseau
Von Susanne Stemmler
In seinen naturphilosophischen Romanen entwirft Patrick Chamoiseau aus Martinique einen ungewohnten Umgang mit der Natur.

DRK 20.03 - 22.00Uhr Konzert
Philharmonie Vilnius - Aufzeichnung vom 15.03.2014
Leonard Bernstein: Slava - eine politische Ouvertüre
Arvydas Malcys: Cellokonzert
ca. 20.50 Konzertpause mit Nachrichten
Peter Tschaikowsky: 4. Sinfonie
David Geringas, Violoncello
Litauisches Nationales Sinfonieorchester
Leitung: Robertas Šervenikas
info

Bayern2 20.03 - 21.00Uhr Nachtstudio
nachtstudio. kleinformat
info

WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert live
"Klanglandschaft Kamerun" Gesänge zur Mvet
Musikensemble der Theaterproduktion "Nangaboko!" aus Yaoundé
Übertragung eines Konzerts im Rahmen der Reihe "Klanglandschaften Afrika-Orient" aus Mülheim/Ruhr
Mit Barbara Wrenger
info

HR2 20.05 - 22.00Uhr Konzert
Aus Paris mit dem "Orchestre Philharmonique de Radio France"<
Plamena Mangova, Klavier / David Guerrier, Trompete
Leitung: Diego Matheuz
• Bernstein: Ouvertüre zu "Candide"
• Schostakowitsch: Konzert für Klavier, Trompete und Streichorchester c-Moll op. 35
• Tschaikowsky: 2. Sinfonie c-Moll op. 17 "Kleinrussische"
(Aufnahme vom 12. April 2013 in der Salle Pleyel)

DLF 20.10 - 21.00Uhr Hörspiel
"Hochzeit in Konstantinopel"
Von Irmtraud Morgner
Hörspielbearbeitung: Anna Pein und Barbara Plensat
Regie: Barbara Plensat
Komposition: Lutz Glandien
Produktion: RBB 2013
info

SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Jazz Session
My Favorite Discs:
Albert Mangelsdorff / Jaco Pastorius / Alphonse Mouzon "Trilogue Live At The Berlin Jazz Days"
Am Mikrofon: Reinhard Ermen
info

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER KONTINENTE
Imaginäre Klangreise: Das Duo Seddiki/Chemirani
mit Kathrin Schneider
info

DLF 21.05 - 22.00Uhr Jazz Live
"European Jazz Orchestra 2013"
Leitung: Ann-Sofi Söderqvist
Aufnahme vom 18.10.13 aus dem Kulturhuset in Stockholm
Vorgestellt von Harald Rehman
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Hot, Cool and Free Sound"
Der Saxofonist Hans Koller
Mit Bert Noglik
info

DRK 22.00 - 22.30Uhr Alte Musik
"Ursulinin. Novara. Musik"
Die unerhörten Stimmen der Isabella Leonarda (1620-1704)
Von Georg Beck
200 Kompositionen. 20 Bände. Ein Werk wie ein Monument. Geschrieben von einer Frau. Und von einer Ursulinin, einer Nonne also, freilich einer ohne Gelübde. Angehörige der Frauengemeinschaft der Ursula von Köln genossen monastischen Ausnahmestatus. Klosterleben ja, aber eines mit offenen Türen. Hinzu kam bei Isabella Caligari die adlige Herkunft. Im piemontesischen Novara waren die Caligaris ziemlich prominent. Weshalb sie Isabella mit 16 dann doch ins Collegio di Sant'Orsola geschickt haben? Familientradition vielleicht. Zwei Schwestern von ihr sind auch dort. Wichtiger aber war dies: Vermutlich wegen Gasparo Casati, Maestro di Capella der Kathedrale von Novara, wird Isabellas Musikinteresse professionell geformt. Sie fängt an, zu komponieren. Am Ende ihres Lebens schreibt sie sogar Triosonaten. Bis dahin, bis sie 73 ist, sind es Motetten, randvoll mit "unerhörten Stimmen". Wer spricht da? Die Komponistin Isabella Leonarda? Oder die empfindsame Seele, die aufschreibt, was sie im Innern hört, auch wenn sonst - außer Gott und der Jungfrau Maria - niemand hört? Oder beide?

RBB kulturradio 22.04 - 23.00Uhr MÄRKISCHE WANDLUNGEN
"Kino ist doch nicht alles!"
Der Regisseur Volker Schöndorff im Gespräch mit Roland Schneider
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz
Mit einem Beitrag über den Jazzfrühling Neubrandenburg.
Autorin: Heti Brunzel
Und einem Beitrag zum 85. Geburtstag von Cecil Taylor.
Autor: Bert Noglik

Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Nordwestradio in concert: Pop & Jazz
"Fontella Bass"
Konzertmitschnitt vom 29. August 1992, Übersee-Museum, Bremen
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 Musik der Welt
"Von Skandinavien über Großbritannien bis in die Neue Welt"
Europäische Volksballaden
Von Jens Kaufmann
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: SoundWorld
"Canti contro la crisi" Italienische Spurensuche
Von Marina Collaci
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
Past Present Future
"Musik von Nina Simone, Mo & Arc Iris"
Mit Roderich Fabian
info

link

Donnerstag, 20. März 2014
Radiotipps für den 21.3. / 22.3. / 23.3. und den 24.3.2014/ Update jetzt mit Bayern2
Hallo zusammen !

Während ich vom Bayern2 immer noch nicht weis, was sie am Wochenende machen, kann ich hier schon mal ein paar Highlights verkünden ...
Am Freitag können wir Hilary Hahn unter der Leitung von Paavo Järvi
live zu hören, während am Samstag Karlheinz Stockhausen's: "Momente" live aufgeführt werden. Es gibt MaerzMusik - Festival für aktuelle Musik und wir können uns an Ausgrabungen alter Hörspiele erfreuen ( Mono ist es auch noch ). Und es gibt ein Gespräch mit der Schauspielerin Irm Hermann. Bestens bekannt aus vielen Fassbinder Filmen und mir noch sehr gut in Erinnerung, als Fifi aus dem Tatort: 'Der Gesang der Toten Dinge'.
Wir gratulieren Modest Mussorgsky zum 175. Geburtstag.
Ach ja, Jazz können wir auch hören ....

Viel spass dabei und ab in die Sonne ...

21.3.2014
22.3.2014
23.3.2014
24.3.2014

link

Radiotipps für den 24.3.2014
24.3.



Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession
"Same, same but different"
Coverversionen aus der ganzen Welt
Mit Jay Rutledge
info

DRK 00.05 - 01.00Uhr Klangkunst
"Bürotifulcrazy"
Von Stefano Giannotti
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
Könnte Bürokratie schön sein? Können wir ohne Bürokratie überhaupt leben? Ein akustischer Selbstversuch.
Anschließend:
"Interludio Burocratico2
von Stefano Giannotti
Autorenproduktion 1999

info

DRK 02.05 - 05.00Uhr Tonart / Eine Welt Musik
Moderation: Thorsten Bednarz
Um die Vielfalft der globalen Sounds geht es heute bei Thorsten Bednarz. Neue Platten, wie die von Quantic, dem Epirus Quartett oder Chinese Man stehen neben altbewährten von Mory Kante oder Anthony Joseph. Auch wird Max Weissenfeldt erzählen, wie es mit den Vorbereitungen für die große Tour durch Ghana voran geht, die er mit seiner Band Polyversal Souls für November geplant hat. Und in der Stunde von 02:05 Uhr bis 03:00 Uhr steht im Gespräch mit Sängerin Joy Frempong das neue Album des ghanaisch-schweizerischen Duos Oy im Mittelpunkt.

SWR2 19.20 - 20.00Uhr SWR2 Tandem
"Der Mann, der vom Wal abstammt"
Ein Leben in Eis und Schnee
Von Antje Leetz
info

DRK 19.30 - 20.00Uhr Zeitfragen
"Das politische Feature"
Wenn das Wir entscheidet
Wie politische Gremien ihre Meinungen bilden
Von Thomas Klug
info

DRK 20.03 - 21.30Uhr In Concert
Rudolf-Oetker-Halle, Bielefeld
Aufzeichnung vom 12.03.2014
Etta Scollo & Ensemble - "Lunaria"
Moderation: Holger Beythien
Die sizilianische Sängerin mit ihrer musikalischen Adaption des Romanes "Lunaria" von Vincenzo Consolo
info

HR2 20.05 - 22.30Uhr Konzert
Euroradiokonzert "Aus alten Quellen" aus Braga/Portugal
Capella Duriensis
Leitung: Jonathan Ayerst
• João Lourenço Rebelo: Missa pro defunctis
• Pero de Gamboa: Motetten
• Miguel da Fonseca: Ausschnitte aus dem "Liber Introitus
•Musik aus dem "Braga Ritus"
(Aufnahme vom 5. Dezember 2013 aus der Kathedrale)
Anschließend, etwa ab 21.05 Uhr:
• Haydn: Sinfonie Nr. 104 D-Dur (Heidelberger Sinfoniker / Thomas Fey)
• Schumann: Klavierquintett Es-Dur op. 44 (Menahem Pressler / Emerson String Quartet)
• Cartellieri: Flötenkonzert G-Dur (Kornelia Brandkamp / Tschechische Philharmonie / Pavel Prantl)
• Bartok: Für Kinder (Deszö Ranki, Klavier)


RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER GEGENWART
"Der Komponist Helmut Oehring"
mit Margarete Zander
Helmut Oehring ist einer der erfolgreichsten und gleichzeitig ungewöhnlichsten Komponisten der Gegenwart. Als Kind gehörloser Eltern hat er einen ganz eigenen Zugang zum Verhältnis von Klang und Stille. Ein Blick in die Werkstatt des Komponisten.

DLF 20.10 - 21.00Uhr Musikszene
"Für Kinder? Nicht leicht!"
Zeitgenössisches Musiktheater für die jüngste Generation
Von Magdalene Melchers
Humperdincks "Hänsel und Gretel" stand lange Zeit konkurrenzlos auf den Theaterspielplänen, wenn es um Familien mit Kindern als Zuschauer ging. Mittlerweile spiegeln die Musikproduktionen zeitgenössischer Komponistinnen und Komponisten deren Auseinandersetzung mit dem Alltag von Kindern und
Jugendlichen heute. Da geht es um Patchworkfamilien und um Fragen der Identität. Das Netzwerk junge Ohren ermittelt Qualitätskriterien und vergibt europaweit Preise für Produktionen. Bei Symposien werden Erfahrungen ausgetauscht und Konsequenzen gezogen. Im Mannheimer Manifest zum Musiktheater für Kinder werden Förderstrukturen und Expertentum eingefordert. Doch nicht jeder, der eine Kinderoper geschrieben hat, ist ein Experte und beim altersgerechten Publikum sind die Vorlieben und inhaltlichen Vorstellungen inzwischen vielfältig. Ansprüche von jungen Zuschauerinnen und Zuschauern sind keineswegs leicht zu erfüllen. Immerhin - Resonanz auf die Inszenierung erfolgt unvermittelt: Gefällt das Stück nicht, lässt die Aufmerksamkeit bereits während der Aufführung spürbar nach.


WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Rock This Joint"
Der amerikanische Saxofonist und Sänger Jimmy Preston
Mit Prof. Bop
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Essay
"Die schrecklichen Kinder der Neuzeit"
Über den bedrohten Fortbestand unserer Zivilisation
Von Peter Sloterdijk
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik
"Unter Strom (2/2)"
Die Musik der Apparate
Von Max Nyffeler
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: pop drei
Erbgut:
"räuber.schuldengenital"
Von Ewald Palmetshofer
Regie: Hannah Georgi
info

Bayern 2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
Blue Monday
Musik von Sufjan Stevens, Rufus Wainwright und Jungle
Mit Ralf Summer
info

link

Radiotipps für den 23.3.2014
23.3.




HR2 14.05 - 15.30Uhr Hörspiel
"Wir fallen nicht"
Hörspiel von Dunja Arnaszus
Regie: Dunja Arnaszus
Musik: Peta Devlin & Thomas Wenzel
(DLF 2013)
Solveig will Trapezartistin werden. Sie besucht deswegen eine Zirkusschule in Bristol, Großbritannien. Da sie bei ihrer Ankunft noch keine Wohnung hat, zieht sie im England der frühen 90er Jahre in ein Hausprojekt für Obdachlose ein. Während sie um Choreografien und die richtige Anzahl Klimmzüge für die Auftrittsreife ringt, entfaltet sich um sie herum das Chaos aus Kunst und Körperlichkeit, aus Liebe und Nichtliebe, Geldnot und Versagensängsten. Und dann lässt sie im entscheidenden Moment ihren Partner fallen … Ein Hörspiel, das das Unmögliche wagt und die halsbrecherische Artistik auf dem Trapez durch akribische Genauigkeit in der Sprache in das akustische Medium übersetzt: eine circensische Herausforderung.

SWR2 14.05 - 15.00Uhr SWR2 Feature am Sonntag
"Da geriet ich in Furcht" - Mächtige Begegnungen
Von Andrea Marggraf
Wir sollten einmal die Masken abnehmen. Was würden wir sehen? Den Schafskopf, diesen uralten unverwüstlichen? Vielleicht. Schurke oder Engel, beides ist möglich. Die Weichen werden früh gestellt. Entscheidend ist letztlich, wer herrscht und wer wird beherrscht. So werden einige bereits als Direktor geboren, andere kommen zu Macht wie die Jungfrau zum Kinde. Sagen sie. Was macht den Mächtigen zum Mächtigen? Welche Mechanismen greifen auf dem Weg nach oben? Und was für eine Chance hat die Demokratie, diese Mechanismen zu durchbrechen? Eine Annäherung an ein Phänomen, das die Menschen seit Jahrtausenden beherrscht.

SWR2 15.05 - 17.00Uhr SWR2 Zur Person
Modest Mussorgsky zum 175. Geburtstag
Hildburg Heider im Gespräch mit dem russischen Musikwissenschaftler Sergej Frolov
info

DLF 15.05 - 16.00Uhr Rock et cetera
Hank Williams freche Enkel - die kanadische Band New Country Rehab
Von Alfried Schmitz
Mit dem Begriff „Alternative Country“ kann John Showman nicht viel anfangen. Der Musiker aus Toronto will nicht, dass seine Musik in eine Schublade gesteckt wird. Unbeeinflusst von Marketingstrategien und Modeströmungen möchte er einfach nur die Musik machen, die er mag. Dazu hat Showman, der aus der Klassik kommt und als Kind Geigenunterricht erhielt, die Band New Country Rehab gegründet. Bewusst hat er dabei auf Kollegen zurückgegriffen, die aus verschiedenen Musikbereichen kommen. Vielseitigkeit ist Showmans Devise. Er möchte Country-Musik machen, die sich als Vermächtnis und Weiterentwicklung der Musik von Hank Williams versteht. Zurück in die Zukunft weist der Weg des kanadischen Quartetts, das als reine Live-Band gegründet wurde. Doch vom Erfolg der Konzerte beeindruckt, brachte Showman 2011 ein erstes Album auf den Markt. 2013 wurde das zweite Album dann auch weltweit veröffentlicht und New Country Rehab starteten zu einer Tournee, die das kanadische Quartett auch nach Deutschland führte. Die Konzerte leben, wie das Album „Ghost Of Your Charms“ auch, von musikalischen Überraschungsmomenten. Kein Song gleicht dem anderen, jedes Stilmittel scheint dem Songschreiber und Sänger Showman recht zu sein, um sich seinen Weg zwischen Tradition und Moderne zu bahnen. Harte Grunge-Gitarrenriffs treffen bei New Country Rehab auf filigrane Fiddle-Akkorde.

WDR3 16.05 - 17.45Uhr WDR 3 Musikkulturen
"Afrikas Kehle" Klänge aus Gabun und Kamerun
Mit Thomas Daun
info

SWR2 18.20 - 20.00Uhr SWR2 Hörspiel am Sonntag
"Homer & Langley"
Nach dem gleichnamigen Roman von Edgar Lawrence Doctorow
Aus dem Amerikanischen von Gertraude Krüger
Hörspielbearbeitung und Regie: Martin Heindel
(Produktion: HR 2012)
info

DRK 18.30 - 20.00Uhr Hörspiel
"T.A.Z. - Temporäre Autonome Zone"
Musikalische Collage von wittmann/zeitblom
Aus dem amerikanischen Englisch: Jürgen Schneider
Regie: wittmann/zeitblom
Komposition: zeitblom
Ton: Alexander Brennecke
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2012
Hakim Bey, US- Amerikaner, Philosoph, Essayist, Querdenker, "anarchistischen Ontologist". Eine Ideencollage aus T.A.Z. und Interviews.
Anschließend: Krieg und Traumata
"Cantata of Fire - Krieg der Stimmen" von Virginia Madsen
(ABC/WDR/DLR Berlin 1996)

info

RBB kulturradio 19.04 - 20.00Uhr DAS GESPRÄCH
"Vom Rollenklischee zum Schauspiel"
Magdalena Kemper im Gespräch mit Irm Hermann
info

DRK 20.03 - 22.00Uhr Konzert
MaerzMusik - Festival für aktuelle Musik
Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz
Aufzeichnung vom 20.03.2014
info

RBB kulturradio 20.04 - 23.00Uhr KONZERT AM SONNTAGABEND
Tugan Sokhiev dirigiert das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin
Mieczyslaw Weinberg: Sinfonie Nr. 4 a-Moll
Camille Saint-Saëns: Violoncellokonzert Nr.1 a-Moll
Johannes Moser
Albert Roussel: 'Bacchus et Ariane': Suite Nr. 2
Aufnahme vom 02.03.2014 in der Berliner Philharmonie


Nordwestradio 20.05 - 22.00Uhr Nordwestradio in concert: Pop & Jazz
MIBnight-Jazzfestival 2014 (I)
"Spaniol4 (D), The Odysseus Project (D), Zodiak Trio (D)"
info

DLF 20.05 - 21.00Uhr Freistil
"Deins ist auch meins" Teilen statt Besitzen
Von Susanne Luerweg und Sabine Oelze
Regie: Robert Steudtner
Produktion: DLF 2014
info

Bayern2 22.05 - 23.00Uhr Zündfunk Generator
"Rolltreppe Rückwärts" - Vom Ende der Infrastruktur
Von Ralf Homann
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 Musikpassagen
"Sweet Thames Flow Softly"
Der Folkloreforscher und Liederdichter Ewan MacColl
Von Manfred Bonson
info

23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Neue Musik
"Linien, Zeichnungen [1]"
Beat Furrer: Aer für Klarinette, Violoncello und Klavier
Georges Aperghis: Trio für Klarinette, Violoncello und Klavier
Márton Illés: In Nomine VI und XII, Renaissance-Instrumentationen nach John Bull für Klarinette,
Violoncello und Klavier / Rajzok III (Zeichnungen III) für Klarinetten, Violoncello und Hybridklavier
Trio Catch
Mit Rainer Peters

info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
Playback Diana Ross
"Die Motown-Queen wird 70"
Mit Barbara Streidl
info

link

Radiotipps für den 22.3.2014
22.3.




Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession
"Gut wieder aufgelegt"
Hörenswerte Reissues von Soul bis Elektro
Mit Kaline Thyroff
info

DLF 01.05 - 02.00Uhr Soundcheck
Crossroads 3 - Eric Claptons Gitarren-Festival
Am Mikrofon: Udo Vieth

DLF 02.05 - 03.00Uhr LiederLaden
"Inselmusik"
Das Singer/Songwriter-Duo Angelina & J.C. Grimshaw von der Isle of Wight
Am Mikrofon: Bernd Gürtler

DRK 03.05 - 05.00Uhr Tonart / Musical Time
David Shire: "Closer Than Ever"
Liedtexte: Richard Maltby, Jr.
Leitung: Andrew Gerle
Moderation: Birgit Kahle

DLF 03.05 - 04.00Uhr Spielraum
"Rock ohne Grenzen"
Am Mikrofon: Carlo May

DLF 04.05 - 05.00Uhr Milestones Klassiker der Jazzgeschichte
Paul Bley - Die ‚Black Saint‘- und ‚Soul Note‘-Jahre (1983-1992)
Vorgestellt von Karl Lippegaus

WDR3 12.05 - 13.00Uhr WDR 3 Kulturfeature
"Isfahan"
Oder: Die acht Pforten zum Paradies
Von Charlotte Drews-Bernstein
Aufnahme rbb/WDR 2013
info

WDR3 15.05 - 16.00Uhr WDR 3 Hörspiel
Erbgut:
"Herzen rauben, wo die Liebe ausreichen würde"
Von FALKNER
Regie: die Autorin
info

DRK 18.05 - 19.00Uhr Feature
"Shoppen in China"
Afrikanische Händler in Guangzhou
Von Lorenz Rollhäuser
Realisation: der Autor
Produktion: NDR/SWR 2013
info

HR2 19.05 - 20.00Uhr Live Jazz
"The John Scofield Überjam Band"
Jazzfest Berlin 2013, Haus der Berliner Festspiele, November 2013

RBB kulturradio 20.00 - 23.00Uhr BERLINER PHILHARMONIKER
"Live aus der Berliner Philharmonie"
Yannick Nézet-Séguin dirigiert die Berliner Philharmoniker
Carl Heinrich Carsten Reinecke: Flötenkonzert D-Dur, op. 283
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 4 G-Dur
info

WDR3 20.05 - 22.30Uhr WDR 3 Konzert live
Karlheinz Stockhausen: "Momente"
Europa-Version für Solosopran, 4 Chorgruppen und 13 Instrumentalisten
Julia Bauer, Sopran; Elektroakustisches Studio des IRCAM; WDR Rundfunkchor Köln;
Ensemble intercontemporain Paris; Klangprojektion: Thierry Coduys; Leitung: Peter Eötvös
Übertragung aus der Kölner Philharmonie

info

DLF 20.05 - 22.00Uhr Hörspiel
"Die letzten Tage der Menschheit"
Von Karl Kraus
Bearbeitung: Stephan Hermlin
Regie: Theodor Steiner
Komposition: Wolfgang Rudolph
Produktion: HR 1947

info

Nordwestradio 20.05 - 22.00Uhr Nordwestradio: Klassik
"Die Pianistin Ragna Schirmer"
Händels Orgelkonzerte gespielt auf Hammerflügel, Konzertflügel und Hammondorgel
Gleich zweimal gewann sie den Leipziger Bachwettbewerb und legte mit Bachs Goldbergvariationen ein bemerkenswertes CD-Debüt vor. Nun hat sie auf ihrer aktuellen CD Orgelkonzerte von Bach auf drei verschiedenen Instrumenten eingespielt. Wilfried Schäper stellt die Neuerscheinung vor.
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Jazztime
"Meeting by the River"
Jazzmusiker zieht's ans Wasser
Von Thomas Loewner
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Jazz Konzert
"Omer Klein Trio"
Mitschnitt vom 20./21. Februar 2014
info

DLF 22.05 - 22.50Uhr Atelier neuer Musik
"Rural Arias"
Der südafrikanische Komponist Michael Blake
Vorgestellt von Georg Beck
Was heute New music ist im Südafrika der Post-Apartheid - daran ist Michael Blake nicht ganz unbeteiligt. Ein Wirken, das von außen kam. Wie in der Nachkriegszeit hierzulande, wo auch erst das Exil die Legitimation verschafft hat, so hat auch Michael Blake, Jahrgang 1951, sein künstlerisches Fundament im Ausland gelegt. Aus Abscheu vor dem System übersiedelt er 1977 nach London, um erst 1998, vier Jahre nach der südafrikanischen Wende, zurückzukehren. Gut ist die Londoner Zeit für seine Entwicklung als Komponist wie für seine Glaubwürdigkeit als Künstler. Sie bewahrt ihn vor dem Opportunismus der Wendehälse und deren „›Apartheid-Kitsch“, der schlechten Vermählung von westlicher und afrikanischer Musik. Dabei ist das Afrikanische ein Thema, das auch Michael Blake interessiert. Nur, bitte, ohne Niedlichkeit. Zyklische Form, Puls, Rhythmik - all dies geht auch in seine Partituren ein: ironisch gebrochen, fragmentiert und nicht selten, wie im Film, mit harten Schnitten.

WDR3 22.30 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Saxophone Joe"
Der Tenorsaxofonist Joe Lovano
Mit Hans-Jürgen Schaal
info

RBB kulturradio 23.04 - 00.00Uhr LATE NIGHT JAZZ
"Jack DeJohnette Group feat. Don Byron"
mit Ulf Drechsel
Konzertmitschnitt Jazzfest Berlin, 1.11.2013, Haus der Berliner Festspiele
info

DLF 23.05 - 02.00Uhr Lange Nacht
"Anarchist und Kinderfreund"
Eine Lange Nacht über Kasperls Metamorphosen
Von Markus Metz und Georg Seeßlen
Regie: Uta Reitz-Rosenfeld
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: FreiRaum
"Bowie auf der Couch"
Von Thomas Mense
info

HR2 23.05 - 00.00Uhr The Artist's Corner
Barbara Eckle: SoundCard Madeira
(hr 2014) - Ursendung -
Das oft als Blumeninsel und Wanderparadies vermarktete Madeira, eine etwa 700 Kilometer vor der marokkanischen Küste im Atlantik gelegene portugiesische Provinz, ist ein Tourismusmagnet, vor allem für Briten und Deutsche. Allein das bringt schon ganz eigene Sounds mit sich, nicht nur am Flughafen. Doch die madeirische Klangwelt ist weit mehr als eine der schlagenden Wellen und temporärer Sprachgemische. Die Musik des Saudade ist in Funchal und anderen Orten der Insel ebenso präsent wie zahllose andere Stile von einst und jetzt. Hinzu kommen ganz einzigartige Signale und akustische Signaturen aus Natur und Kultur, die es nur hier gibt. Die Radiomacherin Barbara Eckle unternimmt in SoundCard Madeira eine Klangortbestimmung.

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"Dänische Freibeuter"
Gäste: Den Sorte Skole aus Kopenhagen
Mit Karl Bruckmaier
info

link

Radiotipps für den 21.3.2014
21.3.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Klangkunst
Kurzstrecke 23
Zusammenstellung: Marcus Gammel, Barbara Gerland, Ingo Kottkamp
Produktion: Autorenproduktion/Deutschlandradio Kultur 2013
In der aktuellen Ausgabe der Kurzstrecke präsentieren wir unter anderem:
"Ich mach’s kurz: Berufstätig"
Von Jan Frederik Vogt
Annette ruft Heike an und fasst sich kurz - bis das Band voll ist.
"Schiefe Türme"
Von Gabi Schaffner
Es lebe das Cut Up.
"Was bleibt vom Schnitt"
Von Etienne Roeder, Frédéric Alvernhe, Katja Helldorff und Cristian Forte
Töne, Geräusche und Performances - nach dem Cut Up.
Außerdem: Neues aus der Wurfsendung mit Julia Tieke

info

SWR2 19.20 - 20.00Uhr SWR2 Tandem
"Die scheue Streitbare"
Die US Musikerin Tracy Chapman wird 50
Von Christiane Rebmann
info

DRK 20.03 - 22.30Uhr Konzert
Debüt im Deutschlandradio Kultur
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 19.03.2014
Jean Sibelius: "Finlandia", Sinfonisches Gedicht für Orchester op. 26
Edward Elgar: Konzert für Violoncello und Orchester e-Moll op. 85
ca. 21.05 Konzertpause mit Nachrichten
Mascha Drost im Gespräch mit den Debütanten
Aaron Copland: Konzert für Klarinette, Streichorchester, Harfe und Klavier
Béla Bartók: Tanz-Suite für Orchester Sz 77
Harriet Krijgh, Violoncello
Annelien van Wauwe, Klarinette
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Santtu-Matias Rouvali

info

SWR2 20.03 - 22.30Uhr SWR2 Abendkonzert - LIVE
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR
Leitung: Vassily Sinaisky
Peter Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 2 G-Dur op. 44
Boris Berezovsky (Klavier)
Dmitrij Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 12 d-Moll op. 112 "Das Jahr 1917"
(Liveübertragung aus der Stuttgarter Liederhalle)

info

RBB kulturradio 20.04 - 22.00Uhr JAZZ BERLIN
"Berliner Jazztage 1979"
Toshiko Akiyoshi-Lew Tabakin Bigband & Jaco Pastorious, Bass-solo
mit Ulf Drechsel
info

WDR3 20.05 - 22.00Uhr 3 Konzert
"Österreichische Idyllen"
Anton Weber: Im Sommerwind, Idylle für großes Orchester
Alban Berg: Der Wein, Konzertarie für Sopran und Orchester
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 4 G-dur für Sopran und Orchester
Mojca Erdmann, Sopran; Beethoven Orchester Bonn, Leitung: Stefan Blunier
Aufnahme aus der Beethovenhalle Bonn

info

HR2 20:05 Uhr Konzert
LIVE - Das hr-Sinfonieorchester in der Alten Oper Frankfurt
Hilary Hahn, Violine
Leitung: Paavo Järvi
• Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77
• Bruckner: 3. Sinfonie d-Moll, Fassung 1889
(Übertragung aus dem Großen Saal)

DLF 20.10 - 21.00Uhr Das Feature
"Menschen ohne Gesicht"
Ein Kapitel aus dem Ersten Weltkrieg
Von Thomas Zenke
Regie: der Autor
Produktion: DLF 2014
info

Bayern2 21.05 - 23.00Uhr hör!spiel!art.mix
Oswald Egger: Linz und Lunz
Regie: Iris Drögekamp
SWR 2013
"Das Hörspiel in der digitalen Kultur"
Von Christine Grimm
info

DLF 21.05 - 22.00Uhr On Stage
"Folk und Blues von der Isle of Wight"
Angelina & J.C. Grimshaw
Aufnahme 28.9.13 beim 33. Lahnsteiner Bluesfestival
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Preview"
Neue Jazz-CDs und -DVDs
Mit Karsten Mützelfeldt
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Jazz Special
"Bigbands - The Next Generation"
mit Manuela Krause
info

WDR3 23.05 - 00.00 Uhr WDR 3 open: Studio Akustische Kunst
"About me" Vorzeitiger Schlussverkauf
Von Mauricio Kagel
Stimmen: Martin Reinke und Mauricio Kagel
Realisation: der Autor
Aufnahme des WDR 2004
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"Poesie im Pop"
Musik von Neneh Cherry, Sun Kil Moon & Joan as Police Woman
Mit Sabine Gietzelt
info

link

Montag, 17. März 2014
Radiotipps für den 18.3./ 19.3. und den 20.3.2014
Hallo zusammen !

Wir erinnern uns an Lester Young, Max Roach, Lennie Tristano und Manfred Schoof.
Es gibt ein Wiederhören mit einem Feature von 1973 (!)
und das "MaerzMusik - Festival für aktuelle Musik" beginnt.
Das "Kurt Weill Fest" ist ebenso wieder dabei, wie Dmitrij Schostakowitsch.
Dazu wieder Minimal Musik, die wir wohl jetzt öfters in den Konzertsälen hören ....
Also, es gibt wieder viel zu hören !
Viel spass dabei !

18.3.2014
19.3.2004
20.3.2014

link