radiohörer - der blog für radiofans
Freitag, 28. Februar 2014
Radiotipps für den 28.2./ 1.3./ 2.3. und den 3.3.2014
Hallo zusammen!

Und es geht wieder weiter ....
Weiter mit tollen Hörspielen, Konzerten - Live wie von der Konserve - und wie immer ist meine Auswahl, nur eine Auswahl ... wie immer ....
Viel spass dabei !

28.2.2014
01.3.2014
02.3.2014
03.3.2014

link

Heute 21.05Uhr auf dem Deutschlandfunk
"Mutatis Mutandis" Ein Porträt des Pianisten und Komponisten Vijay Iyer
Von Karl Lippegaus

Der Jazz stellt an den, der ihn ausüben will, primär die Forderung nach ständiger Wandlungsfähigkeit. Je schwerer es wird, zu definieren, was Jazz heute ist, umso mehr trifft dies zu. „Mutations“ nennt der indoamerikanische Musiker Vijay Iyer einen Kompositionszyklus, den er für Streichquartett, Elektronik und einen improvisierenden Pianisten schrieb. Eine fremdartige Schönheit und gleichzeitig eine tiefe Verwurzelung in der Jazzavantgarde der letzten Jahrhunderthälfte zeigt sich in den vielen Facetten des ambitionierten Werkes, das der New Yorker im September 2013 mit dem Produzenten Manfred Eicher aufnahm. „Mutations“ ist ein ständiges interaktives Spiel mit akustischen und elektronischen Strukturen. "Ein Veränderungsprozess treibt jede der zehn Episoden dieser Suite voran", erklärt Vijay Iyer. „Mutations“ ist ein Album, das auf Iyers Tätigkeiten als Komponist in der improvisierten Musik in den vergangenen zehn Jahren fokussiert. Doch auch was davor entstand - Vijay Iyer gewann den Down-Beat Kritikerpoll 2012 in fünf Kategorien(!) - ist Teil des Porträts, das Karl Lippegaus von diesem ungewöhnlichen Jazzmusiker zeichnet.

link

Mittwoch, 26. Februar 2014
Radiotipps für den 03.03.2014
3.3.



Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession
"Wundersame Stimmen"
geschminkt, gepitcht, maskiert, manipuliert, modelliert, multipliziert
mit Klaus Walter
info

DRK 00.05 - 01.00Uhr Freispiel
"Alle meine Freunde sind Superhelden"
Hörspiel von Andrew Kaufmann
Aus dem Englischen von Chris Hirte
Bearbeitung und Regie: Matthias Kapohl
Ton: Achim Fell
Produktion: WDR 2011
info

DRK 02.05 - 05.00Uhr Tonart / Eine Welt Musik
"Qawwali-Gesänge vom Indus"
Religiöse Musiktraditionen aus Pakistan
Moderation: Hans Rempel

SWR2 19.20 - 20.00Uhr SWR2 Tandem
"40 Sekunden Los Angeles"
Unterwegs mit einem Live-Reporter
Von Rainer Schildberger
info

DRK 20.03 - 21.30Uhr In Concert
Jazzfestival Frankfurt 2013
Aufzeichnung vom 26.10.2013
Ibrahim Maalouf & hr-Bigband "Wind Mystery"
Leitung: Jim McNeely
Moderation: Matthias Wegner
Einer der interessantesten Trompter des aktuellen Jazz trifft auf die renommierte HR-Bigband.
info

Bayern2 20.03 - 21.00Uhr Hörspiel
"Urban Prayers"
Von Björn Bicker
Realisation: Björn Bicker
BR 2014
info

HR2 20.05 - 22.30Uhr Konzert
Euroradiokonzert "Aus alten Quellen" aus Oxford
Benjamin Nicholas, Orgel
Ensemble "Sospiri"
Gregorianische Gesänge
Chor- und Orgelwerke von Marcel Dupré, John Duggan und David Bevan
(Aufnahme vom 25. Januar 2014 aus der" Chapel of Merton College")

DLF 20.10 - 21.00Uhr Musikszene
"Plaudern gehört zum Handwerk"
Klassische Musiker als Medienvirtuosen
Von Dagmar Penzlin
info

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER GEGENWART
Neue Musik aktuell
Neue CD's und DVD's, sowie Festivaltipps
mit Andreas Göbel
info

DLF 21.05 - 22.50Uhr Musik-Panorama
"Beethovenfest Bonn 2013"
John Corigliano: ‚Conjurer‘. Konzert für Schlagzeug und Streichorchester mit Blechbläsern
Maurice Ravel: 'Rhapsodie espagnole’ für Orchester
'Boléro’ für Orchester
Martin Grubinger, Schlagzeug
Pittsburgh Symphony Orchestra
Leitung: Manfred Honeck
Aufnahme vom 12.9.13 aus der Beethovenhalle Bonn
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Essay
"Aus dem Tagebuch meiner Großmutter"
Eine kleine Bebung, die mich erschütterte
Von Uli Aumüller
info

Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Nordwestradio: Klassik
"Planetarisch - Musik von Edgard Varèe"
mit Otto Katzameier(Bass), dem Ensemble Modern Orchestra unter der Leitung von François-Xavier Roth und dem Klangforum Wien unter der Leitung von Beat Furrer
info

WDR3 22.30 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"The Atomic Mr. Basie"
Die Count Basie-Band 1957
Mit Hans W. Ewert
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik
"Überzeugungstäter"
Das Hamburger Ensemble Decoder
Ein Porträt von Michael Rebhahn
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
Blue Monday
Mit Judith Schnaubelt
info

WDR3 23.05 - 00.00 Uhr WDR 3 open: pop drei
"Onomatisch Syllabische Sprechmusik"
11 Techniken zur musikalischen Sinnentleerung der Sprache
Von Frieder Butzmann
Aufnahme des SWR 2013
info

link

Radiotipps für den 02.03.2014
2.3.



DRK 00.05 - 01.00Uhr Literatur
"Rassismus Normalnull"
Theater thematisieren den NSU-Terror
Von Wolf Eismann
Die Auseinandersetzung mit Gewalt und Terror von rechts auf deutschen Bühnen

HR2 14.05 - 15.30Uhr Hörspiel
"Die Vorzüge der Dunkelheit"
Hörspiel nach Ror Wolf
Bearbeitung: Thomas Gerwin
Regie und Musik: Thomas Gerwin
(WDR/rbb 2012)

DLF 15.05 - 16.00Uhr Rock et cetera
In den Straßen von Kinshasa -
die kongolesische Band Jupiter & Okwess International
Von Marlene Küster
Die Musiker der Gruppe Jupiter & Okwess International sind auf den Straßen von Kinshasa zu Hause. Mit dem Album „Hotel Univers“ geben sie Einblicke in die innovative heimische Musikszene. Der Bandgründer Jupiter Bokondji
verbrachte die 1970er-Jahre in der DDR, als Sohn eines Botschaftsangehörigen aus der Demokratischen Republik Kongo. In den 1980ern kehrte er mit seinen Eltern nach Kinshasa zurück und verließ sein Elternhaus, da das Verhältnis zu
seinem Vater angespannt war. Jupiter lebte auf der Straße und kam in Kontakt mit vielen Musikern, die sich in den Stadteilen von Kinshasa herumtrieben. Er tauchte in die für ihn vollkommen neue, aufregende Musikszene dieser Mega-
Metropole mit ihren fast zehn Millionen Einwohnern und 450 verschiedenen Ethnien ein....


WDR3 16.05 - 17.45Uhr WDR 3 Musikkulturen
"Songs and tunes from elsewhere"
Lieder von der Straße
Mit Cecilia Aguirre
info

HR2 17.05 - 18.00Uhr Kaisers Klänge
Musikalische Streifzüge mit Niels Kaiser
"Der moderne Orpheus - Wiedergeburt der Antike"

WDR3 18.05 - 19.00Uhr WDR 3 Gutenbergs Welt
"Ich sucht selbst sein Ego"
Darin u.a. ein Gespräch mit Hans-Ulrich Treichel über seinen Roman
"Frühe Störung"
Mit Walter van Rossum
info

SWR2 18.20 - 19.17Uhr SWR2 Hörspiel am Sonntag
"Der Kormoran"
Hörspiel von Holger Böhme
Mit: Jörg Schüttauf und Matti Krause
Musik: Tobias Morgenstern
Regie: Gabriele Bigott
(Produktion: MDR 2013)
info

DRK 18.30 - 20.00Uhr Hörspiel
Krieg und Traumata:
"Draußen vor der Tür"
Von Wolfgang Borchert
Regie: Ludwig Cremer
Mit: Hans Quest, Margarete Militzer, Herbert Steinmetz, Wolf Beneckendorff u.a.
Produktion: NWDR 1947
info

SWR2 19.17 - 20.00Uhr SWR2 Jazz
"Sketches in Rhythm"
Jazz und Humor
Von Gerd Filtgen
info

DRK 20.03 - 22.00Uhr Konzert
Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 01.03.2014
Tõnu Kõrvits: “Labyriths in seven Movements“ für Streichorchester
Auszüge aus Kreek's Notebook (Teile 1 und 8)
Lepo Sumera: "Concerto per voci e stromenti" für Kammerchor und Streichorchester
ca. 21.00 Konzertpause mit Nachrichten
Peteris Vasks: „Prayer“ für Chor und Streichorchester
(Deutsche Erstaufführung, Kompositionsauftrag RIAS Kammerchor und Latvijas Radio Koris)
Arvo Pärt: „Cantus in memory of Benjamin Britten“ für Glocke und Streichorchester
„Adam's Lament“ für Chor und Streichorchester
RIAS Kammerchor
Ensemble Resonanz
Leitung: Tõnu Kaljuste
info

RBB kulturradio 20.04 - 23.00 Uhr KONZERT AM SONNTAGABEND
Marek Janowski dirigiert das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Hector Berlioz: 'Les Nuits d’Eté' für Gesang und Orchester op. 7
Bernarda Fink, Mezzosopran
Hector Berlioz: Symphonie fantastique op. 14a
Aufnahme vom 09.02.2014 in der Berliner Philharmonie

HR2 20.05 - 23.00Uhr Konzert
Aus Adelaide: Konzert mit dem Australischen Kammerorchester
Leitung: Richard Egarr
• Corelli: Concerto grosso D-Dur op. 6 Nr. 1
• Castello: Sonaten
• Biber: Battalia
• Avison: 3. Concerto grosso d-Moll nach Scarlatti
• Mozart: Klavierkonzert A-Dur KV 414
• Händel: Concerto grosso G-Dur op. 6 Nr. 1
(Aufnahme vom 9. Oktober 2012 aus der "Town Hall")

Nordwestradio 20.05 - 22.00Uhr Nordwestradio in concert: Pop & Jazz
Jazzfest Berlin (IV):
"Michael Riesler Big Circle (D/F/USA) / Sons Of Kemet (GB) "
info

DLF 20.05 - 21.00Uhr Freistil
"Gelehrter als Kaufmann, kaufmännischer als der Gelehrte"
Ein Requiem auf das Antiquariat
Von Florian Felix Weyh
Regie: Günter Maurer
Produktion: SWR 2012
info

Bayern2 21.05 - 22.00Uhr radioFeature
"Die Schule - ein homophober Ort"
Im Abseits - Warum die Schule ein homophober Ort ist
Von Elisabeth Veh
info

Bayern2 22.05 - 23.00Uhr Zündfunk Generator
"Pop und Kunst"
Eine Beziehungsgeschichte
Von Markus Metz & Georg Seeßlen
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 Musikpassagen
"Die Polonaise der Pinguine"
Wiener Ballkultur gestern und heute
Von Hildburg Heider
info

WDR3 23.05 - 00.00 Uhr WDR 3 open: Studio Neue Musik
"Solo-Tutti"
Vykintas Baltakas: saxordionphonics für Saxofon, Akkordeon und Kammerorchester; Marcus Weiss, Saxofon; Teodoro

Anzellotti, Akkordeon; WDR Sinfonieorchester Köln, Leitung: Emilio Pomàrico
Josef Anton Riedl: Geschwindigkeit für Schlagzeug; Christian Dierstein
Luciano Berio: Corale (su Sequenza VIII) für Violine, 2 Hörner und Streicher; Carolin Widmann, Violine; WDR

Sinfonieorchester Köln, Leitung: Peter Rundel
info

link

Radiotipps für den 01.03.2014
1.3.




DRK 00.05 - 03.00Uhr Lange Nacht
"Das Tor zur Karibik"
Eine Lange Nacht am South Beach
Von Guido Meyer
Regie: der Autor
info

Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession
278 Umdrehungen aus NYC"
Neue Musik und Projekte aus dem Big Apple
Mit Matthias Röckl
info

DLF 01.05 - 02.00Uhr Radionacht
Soundcheck
Am Mikrofon: Günther Janssen

DLF 02.05 - 03.00Uhr Radionacht
Liederladen:
"Neues aus Irland"
Am Mikrofon: Harald Jüngst

DRK 03.05 - 05.00Uhr Tonart / Filmmusik
Morton Gould: „Windjammer“
Leitung: Jack Shaindlin
The Cinemiracle Symphony Orchestra
James Horner: „Clear and Present Danger“ (Das Kartell)
„Patriot Games“ (Die Stunde der Patrioten)
„In Country“ (Zurück aus der Hölle)
Leitung: James Horner
Moderation: Birgit Kahle

DLF 03.05 - 04.00Uhr Radionacht
Spielraum:
Rock ohne Grenzen
Am Mikrofon: Udo Vieth

DLF 04.05 - 05.00Uhr Radionacht
Klanghorizonte
Myra Melford, Chick Corea, Keith Jarrett u.a
Mit Michael Engelbrecht

WDR3 12.05 - 13.00Uhr WDR 3 Kulturfeature
"Kreuzberg von oben"
Ein Versuch über Geld und Moral
Von Lorenz Rollhäuser
Aufnahme DKultur/NDR/WDR 2014
info

WDR3 15.05 - 16.00Uhr WDR 3 Hörspiel
Die Entstehung des Hörspiels "Umbach muss weg"
Von Thomas von Steinaecker
Regie: Bernadette Sonnenbichler
Aufnahme des BR
info

DRK 18.05 - 19.00Uhr Feature
"Milaims Traum"
Junge Kosovaren und die Sehnsucht nach Europa
Von Arne Schulz und Urs Spindler
Regie: Nikolai von Koslowski
Ton: Corinna Gathmann
Produktion: NDR 2013
info

HR2 19.05 - 20.00Uhr Live Jazz
"Christian Scott aTunde Adjuah"
Jazzfest Berlin 2012, Haus der Berliner Festspiele, November 2013

RBB kulturradio 20.04 - 23.00Uhr BERLINER PHILHARMONIKER
Mariss Jansons dirigiert die Berliner Philharmoniker
Werke von Antonín Dvorák, Eugène Ysaye u.a.
info

HR2 20.05 - 22.30Uhr Konzert LIVE
Die hr-Bigband im hr-Sendesaal:
"Songs I like a lot"
Kate McGarry und Theo Bleckmann, Gesang
Leitung: John Hollenbeck

DLF 20.05 - 22.00Uhr Hörspiel
Hörspiel des Jahres 2013:
"Traumrollen"
Von Jean-Claude Kuner
Regie: der Autor
Mit: Nadja Tiller und Fritz Lichtenhahn
Produktion: DLF 2013
anschließend:
"Send us a quiet night - Die englische Folksängerin June Tabor"
vorgestellt von Karl Lippegaus
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Jazztime
"Very Tall"
Das Oscar Peterson Trio 1958 - 1963
Von Thomas Loewner
info

NDRinfo 22.05 - 23.00Uhr Jazz Konzert
"Eternal Beauty - Musik ohne Grenzen"
mit Nils Landgren, Michael Wollny und der NDR Radiophilharmonie,
Ltg. Jörg Achim Keller

DLF 22.05 - 22.50Uhr Atelier neuer Musik
"Subtile Geräuscharbeit und Energy Play"
Die Grazer Improvisatorin und Komponistin Elisabeth Harnik
Vorgestellt von Nina Polaschegg
Elisabeth Harnik (Jahrgang 1970) ist Pianistin, Improvisatorin und Komponistin. Komposition studiert hat sie bei Beat Furrer in Graz. Ihre Werke zeichnen eine gewisse Konsequenz, eine intensive Arbeit am Klang. Zentral in ihrer
Arbeit ist die Auseinandersetzung mit selbst gesetzten Regelwerken, deren Veränderung als auch Brechung. Regeln dienen Harnik oft als kompositorisches Gegenüber, als Reibefläche und virtueller Diskussionspartner. Als Improvisatorin
schätzt sie nämlich vor allem die Interaktion mit Mitmusikerinnen und Mitmusikern. Dabei spannt sich ihr Spiel zwischen hoher Intensität und dichtem Energy Play auf der einen Seite und subtiler Geräuscharbeit im Klavierinnenraum.


RBB kulturradio 23:04 - 00:00 Uhr LATE NIGHT JAZZ
Gebhard Ullmann "Berlin Suite"
Konzertmitschnitt vom Jazzfest Berlin, 31.10.2013, Akademie der Künste
info

DLF 23.05 - 02.00Uhr Lange Nacht
"Das Tor zur Karibik"
Eine Lange Nacht am South Beach
Von Guido Meyer
Regie: der Autor
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"Matt Elliott live" Ein Loungekonzert
Mit Karl Bruckmaier
info

HR2 23.05 - 00.00Uhr The Artist's Corner
"A Songbook"
Über 200 Lieder hat der US-amerikanische Komponist und Versicherungskaufmann Charles Ives geschrieben, die meisten davon zwischen 1898 und 1918. In diesen Liedern wie überhaupt in seiner Musik begründete er eine echte „Ernste Musik“ der Neuen Welt, die sich lossagen konnte von den gängigen Modellen und Prinzipien der alten. Natürlich nicht so ganz. Ohne Reflexionen auf das klassisch-romantische Erbe Europas wäre selbst Ives nicht so weit gekommen
wie er kam. Und irgendwann griffen auch die europäischen Komponisten seine bahnbrechenden, irrwitzigen, klugen und teils sehr dem Alltag verschriebenen Musikkonzepte auf, reflektierten sie ebenfalls, führten sie in andere Richtungen
weiter. Das ensemble für neue musik zürich hat 2010 in Kooperation mit hr2-kultur ein Ives’sches Lied-Panorama für CD realisiert.


WDR3 23.30 - 00.00Uhr WDR 3 open: FreiRaum
Geräuschwelten: Mohammad
Aufnahme aus der Black Box in Münster
Mit Ilka Geyer
info

link

Radiotipps für den 28.2.2014
28.2.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Klangkunst
"The Carnival in the Mirror Marches into the Sea"
Von Ergo Phizmiz
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2011
Anschließend:
"Conversations with Birds" (Ausschnitt) von Ergo Phizmiz (BR 2012)
info

RBB kulturradio 20:04 - 22:00 Uhr GOLDBERG-VARIATIONEN
Zu Gast sind Michael Rauter und Volker Hormann,
Künstlerische Leiter des Ensembles Kaleidoskop
Dieses Ensemble fällt vor allem durch seine originellen Programmgestaltungen auf. Mittlerweile tritt es nicht mehr nur in

Berlin im Radialsystem V auf, sondern ist auch international häufig eingeladen.

HR2 20:05 Uhr Konzert LIVE
Das hr-Sinfonieorchester in der Alten Oper Frankfurt
Alexander Toradze, Klavier
Leitung: Paavo Järvi
• Pärt: Cantus in Memoriam Benjamin Britten
• Schostakowitsch: 2. Klavierkonzert F-Dur op. 102
• Franz Schmidt: 3. Sinfonie A-Dur
(Übertragung aus dem Großen Saal)

WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert
"WDR 3 Städtekonzerte NRW"
Edgard Varèse: Octandre für 7 Bläser und Kontrabass
Dmitrij Schostakowitsch: Konzert Nr. 1 Es-dur, op. 107 für Violoncello und Orchester
Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 6 h-moll, op. 74 "Pathétique"
Julian Steckel, Violoncello; Bielefelder Philharmoniker, Leitung: Alexander Kalajdzic
Aufnahme aus der Rudolf-Oetker-Halle, Bielefeld
info

DLF 20.10 - 22.00Uhr Das Feature
"Salome - Die Befreiung einer Theaterfigur"
Von Evelyn Dörr
Regie: die Autorin
Produktion: RBB/DLF 2013
info

Bayern2 21.03 - 23.00Uhr hör!spiel!art.mix
Céline: Reise ans Ende der Nacht (3/3)
Die Zukunft unserer Vernunft
Von Louis-Ferdinand Céline
Aus dem Französischen von Hinrich Schmidt-Henkel
Komposition: zeitblom
Bearbeitung: Michael Farin
Regie: Ulrich Lampen
BR 2008
info

DLF 21.05 - 22.00Uhr On Stage
"The Pixies"
Aufnahme vom 2.11.13 im Salle des Fêtes de Thônex in Genf
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Den Grashalm als Vorbild"
Der Trompeter Arve Henriksen
Mit Stefan Hentz
info

RBB kulturradio 22.04 - 23.00Uhr HÖRSPIEL
"243 Tage"
Von Elodie Pascal
Regie: Elisabeth Putz
Produktion: SRF 2013
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Jazz Special
"South African History !X"
der Pianist Kyle Shepherd Tom Schimmeck
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz
"Remember The Moment! (1)"
Die Studioaufnahmen des Tobias Delius Sextetts bei den Donaueschinger Musiktagen 2013
Von Julia Neupert
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"Misogyny Drop Dead"
Queer Pop nach alledem
Mit Thomas Meinecke
info

WDR3 23.05 - 00.00 Uhr WDR 3 open: Hörspiel
"The Experiment / Das Experiment"
Von Mark Ravenhill
Mit Angela Winkler und Mark Ravenhill
Regie: Ulrike Brinkmann
Aufnahme DKultur
info

link

Swing Easy! vom 26.2.2014 21.05Uhr auf WDR4
Eminent Hipsters” oder Wie Donald Fagen den Jazz entdeckte
Mit Karl Lippegaus

Mit spitzer Feder und dem Schalk im Nacken schrieb Donald Fagen sein erstes Buch. Der heute 64-jährige Musiker ist der Mitbegründer, Sänger und Songschreiber von Steely Dan. Für seinen weltweit verstreuten Fanclub – vor allem für die angelsächsische Fraktion – sind sie noch immer die beste amerikanische Rockband aller Zeiten und alle kennen ihre Texte und jede Modulation in- und auswendig. Als die Nachricht kam, Fagen würde ein Buch herausbringen, hofften viele auf eine dicke Autobiographie. Doch „Eminent Hipsters“, das nur 160 Seiten umfasst, ist etwas ganz anderes als die von Ghostwritern mitverfassten Rückblicke alternder Rockstars. Donald Fagens Herz schlug immer für den Jazz – den alten und den neuen. Mit großer Sachkenntnis und einem Schuss Ironie, wie man ihn von Fagens Soloalben wie „The Nightfly“ kennt, auf dem er als ein Late Night-Jazz-DJ posiert, erinnert Donald Fagen an legendäre Jazzgrößen wie die Boswell Sisters, Charles Mingus und Bill Evans. Sie alle kamen „aus einer Zeit, als Riesen über diese Erde wanderten“. Gemeint ist natürlich Manhattan, genauer Greenwich Village, noch genauer das Village Vanguard, wo der kleine Donald direkt neben dem Schlagzeug Dannie Richmonds an seiner Cola nuckelte „und davon träumte, Audrey Hepburn aus ‚Frühstück bei Tiffany’s‘ durch einen Strohhalm einzusaugen“. Donald Fagen sprach mit Karl Lippegaus über seine frühe Liebe zum Jazz und liest aus „Eminent Hipsters“.

link

Dienstag, 25. Februar 2014
Heute Abend auf SWR2 .... !
Heute Abend auf SWR2:
21.05Uhr stellt Harry Lachner in 'My Favorite Discs Henry Threadgill CD: Too Much Sugar For A Dime vor und Camilla Hildebrandt spürt in: Der Klang der Seele, 23.05Uhr dem Fado nach.
Ein aktueller Sound, der längst nicht mehr verstaubt ist …

link

Freitag, 7. Februar 2014
Radiotipps für den 10.2.2014
10.2.





Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession
"Borderland"
Folklore zwischen den Welten
Mit Ulrike Zöller
info

DRK 00.05 - 01.00Uhr Freispiel
"In meinem Hals steckt eine Weltkugel"
Hörspiel von Gerhard Meister
Regie: Erik Altdorfer
Komposition: Martin Schütz
Ton: Mirjam Emmenegger
Produktion: SRF Zürich 2012
Die einen leben im Überfluss, die anderen von gar nichts. Was bedeutet das Gefälle zwischen Arm und Reich konkret für unser Denken, Fühlen und Handeln?

SWR2 19.20 - 20.00Uhr SWR2 Tandem
"Endstation Tanger"
Flüchtlinge in Marokko
Von Patrick Batarilo
info

DRK 20.03 - 21.30Uhr In Concert
Alte Oper, Frankfurt am Main
Aufzeichnung vom 31.01.2014
Pippo Pollina & Palermo Acoustic Quartet
Moderation: Holger Beythien
Der italienische Cantautore mit neuen Songs auf Deutschlandtour
info

WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert
"In the Beginning"
Aaron Copland: In the Beginning für Mezzosopran und Chor
Eric Whitacre: Three Songs of Faith / Water Night / Sleep
Steve Reich: The Desert Music für Chor und Orchester
Jennifer Johnston, Mezzosopran; BBC Singers; Endymion-Ensemble, Leitung: Daniel Hill
Aufnahme aus dem Milton Court, London

info

DLF 20.10 - 21.00Uhr Musikszene
"Mehr als nur Bolschoi!"
Moskaus Opernlandschaft zwischen Staatsauftrag, Kunst und Kommerz
Von Anastassia Boutsko
info

HR2 20.30 - 22.30Uhr Konzert
Euroradiokonzert "Reisen zur Stille" aus London
Heath String Trio BBC Singers
Leitung: James Morgan
• Edward Bairstow: Anthem "Let all mortal flesh keep silence"
• Edward Elgar: Love's Tempest op. 73 Nr. 1
• Granville Bantock: In the silent west
• Hugo Alfvén: Atonen
• Sven-David Sandström: April and Silence
• Vytautas Miskinis: Dum medium silentium
• Gabriel Jackson: Ruchill Linn
• John Tavener: Ikon of Light
(Übertragung aus "St. Paul's Knightsbridge")


RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER GEGENWART
Das "SoundLab" am Staatstheater Cottbus
mit Ulrike Klobes
code>Vier Wochen lang haben die beiden Komponisten Atli Ingólfsson und Luís Antunes Pena gemeinsam mit den Musikern des Philharmonischen Orchesters Cottbus ihre Werke geprobt und diskutiert. Ein Prozess, bei dem beide Seiten viel gelernt haben.

WDR3 22.00 - 23.00 Uhr WDR 3 Jazz
"Canadian Sunset"
Der Jazzpianist Eddie Heywood
Mit Prof. Bop
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Essay
"Geistesblitze der Ideengeschichte oder kulturelle Prägungen"
Was steuert unser Wissen?
Von Eike Gebhardt
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik
"Form ist Wollust"
Musikalische Großformen im Zeitalter der Computerästhetik
Clinamen II, Bernhard Langs "Monadology XIII"
Von Armin Köhler
info

WDR3 23.05 - 00.00 Uhr WDR 3 open: pop drei
"In Mother we trust"
Von Charlotte Knothe
Komposition: Ronald Henseler und Nikolaus Gerszewski
Regie: Charlotte Knothe
Aufnahme des WDR 2010
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
Blue Monday
"Musik von Bill Callahan, den Broken Bells und den Step Brothers"
Mit Ralf Summer
info

link

Radiotipps für den 9.2.2014
9.2.





WDR3 15.05 - 16.00Uhr WDR 3 Dichtung und Wahrheit
"Zeitalter der Verschwörungen"
Die Krimiautorin Dominique Manotti
Von Walter van Rossum
Aufnahme des WDR 2014
info

DLF 15.05 - 16.00Uhr Rock et cetera
"Erlebnisse zwischen Sarajewo und Seattle"
die multinationale Band Kultur Shock
Von Michael Frank
Die Band Kultur Shock fand 1996 in Seattle zusammen, der Stadt, in der ein paar Jahre zuvor Grunge-Rock von Nirvana oder Pearl Jam zu einem internationalen Phänomen geworden war. Kultur Shock wurde von Immigranten aus Bosnien, Bulgarien und von US-Amerikanern gegründet. Balkan-Melodien, Metal und Punk passen bei ihnen sehr gut zueinander. Acht CDs sind bisher erschienen, etliche Konzertreisen wurden in den USA und Europa absolviert, allein im vergangenen Jahr war die Band zweimal in Europa auf Tournee. Ende Mai 2013, kurz vor den Massendemonstrationen in der Türkei, hatte die Band noch in Istanbul gespielt. Gino Srdjan Yevdjevich, Gründer von Kultur Shock, sowie Saxofonistin und Sängerin Amy Denio standen für ein Gespräch mit 'Rock et cetera' zur Verfügung. Es ging um den Weg der Musiker von Sarajewo nach Seattle, um die Entstehung ihrer abenteuerlichen Musikmischung, aber auch um die Erlebnisse in der Türkei.

WDR3 16.05 - 17.45Uhr WDR 3 Musikkulturen
"Habadekuk - Dansk Delight"
Nordische Nachbarklänge
Aufnahmen u.a. vom Festival TFF Rudolstadt 2013
Mit Barbara Wrenger
info

SWR2 18.20 - 19.20Uhr SWR2 Hörspiel am Sonntag
"Die Schwedenchronik"
Hörspiel von Helga M. Novak
Regie: Fritz Schröder Jahn
(Produktion: SDR 1977)
info

DRK 18.30 - 20.00Uhr Hörspiel
Krieg und Traumata: "Die Wandlung"
Das Ringen eines Menschen
Von Ernst Toller
Bearbeitung und Regie: Amido Hoffmann
Produktion: DRS Studio Bern 1970
info

SWR2 19.20 - 20.00Uhr SWR2 Jazz
"The Joni Letters"
Jazzmusiker interpretieren Joni Mitchell
Von Anja Buchmann
info

DRK 20.03 - 22.00Uhr Konzert
"Tonhalle Düsseldorf"
Aufzeichnung vom 07.02.2014
Festkonzert zur Einweihung des Mendelssohn-Saals
Felix Mendelssohn Bartholdy: Ouvertüre zu "Die Heimkehr aus der Fremde" op. 89
Paul Hindemith: Sinfonie "Mathis der Maler", 1. und 2. Satz
Robert Schumann: Konzert für Violine und Orchester d-Moll WoO1
ca. 21.00 Konzertpause mit Nachrichten
Paul Hindemith: Sinfonie "Mathis der Maler", 3. Satz
Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzert für Violine und Orchester e-Moll op. 64
Julia Fischer, Violine
Düsseldorfer Symphoniker
Leitung: Andrey Boreyko

info

RBB kulturradio 20.04 - 23.00Uhr ULTRASCHALL BERLIN
"Festival für Neue Musik 2014"
Die Orchesterkonzerte, Teil 1
mit Andreas Göbel
Aufnahmen vom 22., 26. und 31. Januar 2014 im Großen Sendesaal des rbb
info

HR2 20.05 - 23.00Uhr Konzert
CRESC Biennale für Moderne Musik 2013: Zeitlos
Reinhold Friedrich, Trompete
hr-Sinfonieorchester
Leitung: Karl-Heinz Steffens
• Bernd Alois Zimmermann: Sinfonie in einem Satz, 1953
• Bernd Alois Zimmermann: "Nobody knows de trouble I see" für Trompete und Orchester, 1954
• Olivier Messiaen: "L’Ascension" für Orchester, 1932/33
(Aufnahme vom 23. November 2013 aus dem Großen Haus des Staatstheaters in Darmstadt)
Anschließend: Klaviermusik von Alvin Curran
Alvin Curran: Inner Cities 8–10 (2000–2003)
Daan Vandewalle, Klavier


DLF 20.05 - 21.00Uhr Freistil
"Rudelheulen" Ein wölfisches Gutachten
Von Ulrike Klausmann
Regie: Susanne Krings
Produktion: DLF 2014
info

Bayern2 21.05 - 22.00Uhr radioFeature
"Lobbyismus und Transzendenz"
Die teure Trennung von Staat und Kirche
Von Pietro Scanzano
WDR 2011
info

DRK 22.00 - 22.30Uhr Musikfeuilleton
"Bongo Flava"
Tansanias Antwort auf Hip Hop
Von Birgit Koß

Bayern2 22.05 - 23.00Uhr Zündfunk Generator
"Waking the dead!"
Wie lässt sich das Internet reparieren?
Von Florian Fricke
info

RBB kulturradio 23.04 - 00.00Uhr LATE NIGHT JAZZ
"Jazz-Diskothek"
News from Jazz & Blues
mit Ulf Drechsel
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Neue Musik
His Master's Choice [3]: Isabel Mundry
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"Playback Brill Building"
Die Songwriter-Hochburg der frühen Sixties
Mit Klaus Walter
info

link