radiohörer - der blog für radiofans
Dienstag, 25. Februar 2014
Heute Abend auf SWR2 .... !
Heute Abend auf SWR2:
21.05Uhr stellt Harry Lachner in 'My Favorite Discs Henry Threadgill CD: Too Much Sugar For A Dime vor und Camilla Hildebrandt spürt in: Der Klang der Seele, 23.05Uhr dem Fado nach.
Ein aktueller Sound, der längst nicht mehr verstaubt ist …

link

Freitag, 7. Februar 2014
Radiotipps für den 10.2.2014
10.2.





Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession
"Borderland"
Folklore zwischen den Welten
Mit Ulrike Zöller
info

DRK 00.05 - 01.00Uhr Freispiel
"In meinem Hals steckt eine Weltkugel"
Hörspiel von Gerhard Meister
Regie: Erik Altdorfer
Komposition: Martin Schütz
Ton: Mirjam Emmenegger
Produktion: SRF Zürich 2012
Die einen leben im Überfluss, die anderen von gar nichts. Was bedeutet das Gefälle zwischen Arm und Reich konkret für unser Denken, Fühlen und Handeln?

SWR2 19.20 - 20.00Uhr SWR2 Tandem
"Endstation Tanger"
Flüchtlinge in Marokko
Von Patrick Batarilo
info

DRK 20.03 - 21.30Uhr In Concert
Alte Oper, Frankfurt am Main
Aufzeichnung vom 31.01.2014
Pippo Pollina & Palermo Acoustic Quartet
Moderation: Holger Beythien
Der italienische Cantautore mit neuen Songs auf Deutschlandtour
info

WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert
"In the Beginning"
Aaron Copland: In the Beginning für Mezzosopran und Chor
Eric Whitacre: Three Songs of Faith / Water Night / Sleep
Steve Reich: The Desert Music für Chor und Orchester
Jennifer Johnston, Mezzosopran; BBC Singers; Endymion-Ensemble, Leitung: Daniel Hill
Aufnahme aus dem Milton Court, London

info

DLF 20.10 - 21.00Uhr Musikszene
"Mehr als nur Bolschoi!"
Moskaus Opernlandschaft zwischen Staatsauftrag, Kunst und Kommerz
Von Anastassia Boutsko
info

HR2 20.30 - 22.30Uhr Konzert
Euroradiokonzert "Reisen zur Stille" aus London
Heath String Trio BBC Singers
Leitung: James Morgan
• Edward Bairstow: Anthem "Let all mortal flesh keep silence"
• Edward Elgar: Love's Tempest op. 73 Nr. 1
• Granville Bantock: In the silent west
• Hugo Alfvén: Atonen
• Sven-David Sandström: April and Silence
• Vytautas Miskinis: Dum medium silentium
• Gabriel Jackson: Ruchill Linn
• John Tavener: Ikon of Light
(Übertragung aus "St. Paul's Knightsbridge")


RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER GEGENWART
Das "SoundLab" am Staatstheater Cottbus
mit Ulrike Klobes
code>Vier Wochen lang haben die beiden Komponisten Atli Ingólfsson und Luís Antunes Pena gemeinsam mit den Musikern des Philharmonischen Orchesters Cottbus ihre Werke geprobt und diskutiert. Ein Prozess, bei dem beide Seiten viel gelernt haben.

WDR3 22.00 - 23.00 Uhr WDR 3 Jazz
"Canadian Sunset"
Der Jazzpianist Eddie Heywood
Mit Prof. Bop
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Essay
"Geistesblitze der Ideengeschichte oder kulturelle Prägungen"
Was steuert unser Wissen?
Von Eike Gebhardt
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik
"Form ist Wollust"
Musikalische Großformen im Zeitalter der Computerästhetik
Clinamen II, Bernhard Langs "Monadology XIII"
Von Armin Köhler
info

WDR3 23.05 - 00.00 Uhr WDR 3 open: pop drei
"In Mother we trust"
Von Charlotte Knothe
Komposition: Ronald Henseler und Nikolaus Gerszewski
Regie: Charlotte Knothe
Aufnahme des WDR 2010
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
Blue Monday
"Musik von Bill Callahan, den Broken Bells und den Step Brothers"
Mit Ralf Summer
info

link

Radiotipps für den 9.2.2014
9.2.





WDR3 15.05 - 16.00Uhr WDR 3 Dichtung und Wahrheit
"Zeitalter der Verschwörungen"
Die Krimiautorin Dominique Manotti
Von Walter van Rossum
Aufnahme des WDR 2014
info

DLF 15.05 - 16.00Uhr Rock et cetera
"Erlebnisse zwischen Sarajewo und Seattle"
die multinationale Band Kultur Shock
Von Michael Frank
Die Band Kultur Shock fand 1996 in Seattle zusammen, der Stadt, in der ein paar Jahre zuvor Grunge-Rock von Nirvana oder Pearl Jam zu einem internationalen Phänomen geworden war. Kultur Shock wurde von Immigranten aus Bosnien, Bulgarien und von US-Amerikanern gegründet. Balkan-Melodien, Metal und Punk passen bei ihnen sehr gut zueinander. Acht CDs sind bisher erschienen, etliche Konzertreisen wurden in den USA und Europa absolviert, allein im vergangenen Jahr war die Band zweimal in Europa auf Tournee. Ende Mai 2013, kurz vor den Massendemonstrationen in der Türkei, hatte die Band noch in Istanbul gespielt. Gino Srdjan Yevdjevich, Gründer von Kultur Shock, sowie Saxofonistin und Sängerin Amy Denio standen für ein Gespräch mit 'Rock et cetera' zur Verfügung. Es ging um den Weg der Musiker von Sarajewo nach Seattle, um die Entstehung ihrer abenteuerlichen Musikmischung, aber auch um die Erlebnisse in der Türkei.

WDR3 16.05 - 17.45Uhr WDR 3 Musikkulturen
"Habadekuk - Dansk Delight"
Nordische Nachbarklänge
Aufnahmen u.a. vom Festival TFF Rudolstadt 2013
Mit Barbara Wrenger
info

SWR2 18.20 - 19.20Uhr SWR2 Hörspiel am Sonntag
"Die Schwedenchronik"
Hörspiel von Helga M. Novak
Regie: Fritz Schröder Jahn
(Produktion: SDR 1977)
info

DRK 18.30 - 20.00Uhr Hörspiel
Krieg und Traumata: "Die Wandlung"
Das Ringen eines Menschen
Von Ernst Toller
Bearbeitung und Regie: Amido Hoffmann
Produktion: DRS Studio Bern 1970
info

SWR2 19.20 - 20.00Uhr SWR2 Jazz
"The Joni Letters"
Jazzmusiker interpretieren Joni Mitchell
Von Anja Buchmann
info

DRK 20.03 - 22.00Uhr Konzert
"Tonhalle Düsseldorf"
Aufzeichnung vom 07.02.2014
Festkonzert zur Einweihung des Mendelssohn-Saals
Felix Mendelssohn Bartholdy: Ouvertüre zu "Die Heimkehr aus der Fremde" op. 89
Paul Hindemith: Sinfonie "Mathis der Maler", 1. und 2. Satz
Robert Schumann: Konzert für Violine und Orchester d-Moll WoO1
ca. 21.00 Konzertpause mit Nachrichten
Paul Hindemith: Sinfonie "Mathis der Maler", 3. Satz
Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzert für Violine und Orchester e-Moll op. 64
Julia Fischer, Violine
Düsseldorfer Symphoniker
Leitung: Andrey Boreyko

info

RBB kulturradio 20.04 - 23.00Uhr ULTRASCHALL BERLIN
"Festival für Neue Musik 2014"
Die Orchesterkonzerte, Teil 1
mit Andreas Göbel
Aufnahmen vom 22., 26. und 31. Januar 2014 im Großen Sendesaal des rbb
info

HR2 20.05 - 23.00Uhr Konzert
CRESC Biennale für Moderne Musik 2013: Zeitlos
Reinhold Friedrich, Trompete
hr-Sinfonieorchester
Leitung: Karl-Heinz Steffens
• Bernd Alois Zimmermann: Sinfonie in einem Satz, 1953
• Bernd Alois Zimmermann: "Nobody knows de trouble I see" für Trompete und Orchester, 1954
• Olivier Messiaen: "L’Ascension" für Orchester, 1932/33
(Aufnahme vom 23. November 2013 aus dem Großen Haus des Staatstheaters in Darmstadt)
Anschließend: Klaviermusik von Alvin Curran
Alvin Curran: Inner Cities 8–10 (2000–2003)
Daan Vandewalle, Klavier


DLF 20.05 - 21.00Uhr Freistil
"Rudelheulen" Ein wölfisches Gutachten
Von Ulrike Klausmann
Regie: Susanne Krings
Produktion: DLF 2014
info

Bayern2 21.05 - 22.00Uhr radioFeature
"Lobbyismus und Transzendenz"
Die teure Trennung von Staat und Kirche
Von Pietro Scanzano
WDR 2011
info

DRK 22.00 - 22.30Uhr Musikfeuilleton
"Bongo Flava"
Tansanias Antwort auf Hip Hop
Von Birgit Koß

Bayern2 22.05 - 23.00Uhr Zündfunk Generator
"Waking the dead!"
Wie lässt sich das Internet reparieren?
Von Florian Fricke
info

RBB kulturradio 23.04 - 00.00Uhr LATE NIGHT JAZZ
"Jazz-Diskothek"
News from Jazz & Blues
mit Ulf Drechsel
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Neue Musik
His Master's Choice [3]: Isabel Mundry
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"Playback Brill Building"
Die Songwriter-Hochburg der frühen Sixties
Mit Klaus Walter
info

link

Radiotipps für den 8.2.2014
8.2.




DRK 00.05 - 03.00Uhr Lange Nacht
"Mut zu denken"
Eine Lange Nacht über Ludwig Marcuse
Von Renate Eichmeier
Regie: Stefan Hilsbecher
info

Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession
"Der Kult der Langsamkeit"
Neues aus dem Grenzgebiet zwischen Rock und Elektronik
Mit Harry Lachner
info

DLF 02.05 - 03.00Uhr LiederLaden
"Manche Orte sind wie gemacht für Trennungen"
Ein Paar zwischen Piratensongs und Liebesliedern - Ilaria Graziano & Francesco Forni
Am Mikrofon: Anna-Bianca Krause

DRK 03.05 - 05.00Uhr Tonart / Musical Time
Trey Anastasio & Amanda Green: "Hands On A Hardbody"
Buch: Doug Wright
Orchestrierungen: Trey Anastasio & Don Hart
Musikalische Leitung: Carmel Dean
Regie: Neil Pepe
Moderation: Birgit Kahle

DLF 03.05 - 04.00Uhr Spielraum
"Rock ohne Grenzen"
Am Mikrofon: Carlo May

DLF 04.05 - 05.00Uhr Milestones
Klassiker der Jazzgeschichte
Don Cherry: ‘Mu, Part 1 & 2’ (1969)/ Don Cherry & Ed Blackwell: ‘El Corazon’ (1982)
Vorgestellt von Michael Engelbrecht
info

WDR3 12.05 - 13.00Uhr WDR 3 Kulturfeature
"Zeitalter der Verschwörungen"
Die Krimiautorin Dominique Manotti
Von Walter van Rossum
Aufnahme des WDR 2014
info

WDR3 15.05 - 16.00Uhr WDR 3 Hörspiel
"Geschichte einer Liebe"
Adele Schoenhauer und Sibylle Mertens-Schaafhausen
Von Angela Steidele
Regie: Silke Hildebrandt
Aufnahme des hr
info

DRK 18.05 - 19.00Uhr Feature
"Der König der Trinker und die trockene Nonne"
Von Rainer Schildberger
Regie: Jens Jarisch
Ton: Martin Seelig
Produktion: RBB/NDR 2013
info

HR2 19.05 - 20.00Uhr Live Jazz
Gnawa Jazz Voodoo
Joachim Kühn Africa Connection feat. Pharoah Sanders,
Jazzfest Berlin 2013, Haus der Berliner Festspiele, November 2013

SWR2 20.03 - 22.00Uhr SWR2 Abendkonzert
ECLAT 2014
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR
Andrés Gomis (Saxofone)
Jürgen August Hartmann (Sprecher)
Leitung: Johannes Kalitzke
José María Sánchez-Verdú: "Elogio des transíto" für Bass-/Kontrabasssaxofon und Orchester (DE)
Hannes Seidl: "Mehr als die Hälfte" für Orchester und liveelektronische Reduktion (UA)
Peter Gahn: "Nachtsicht II" für Orchester, optionalen Sprecher und Live-Elektronik
Jay Schwartz: "Delta - Music for Orchestra IV" für Orchester (UA)

info

RBB kulturradio 20.04 - 23.00Uhr ULTRASCHALL BERLIN
"Festival für Neue Musik 2014"
Die Orchesterkonzerte, Teil 1
mit Andreas Göbel
Aufnahmen vom 22., 26. und 31. Januar 2014 im Großen Sendesaal des rbb
info

DLF 20.05 - 22.00Uhr Hörspiel
"Grüne Grenze"
Von Agnieszka Lessmann
Regie: Alexander Schuhmacher
Produktion: SWR/DLF 2013
(Ursendung)
Anschließend: Cinch
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Jazztime
"Don't Mess With Mister T."
Der amerikanische Tenorsaxofonist Stanley Turrentine
Von Odilo Clausnitzer
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Jazz Konzert
"Hymne à la Nuit"
Cholet-Känzig-Papaux Trio mit Elise Caron und dem NDR Chor
info

DLF 22.05 - 22.50Uhr Atelier neuer Musik
"Identität ohne Grenzen"
Die irische Künstlerin Jennifer Walshe
Vorgestellt von Barbara Eckle

RBB kulturradio 23.04 - 00.00Uhr LATE NIGHT JAZZ
"Pepe Berns Network"
mit Ulf Drechsel
info

DLF 23.05 - 02.00Uhr Lange Nacht
"Mut zu denken"
Eine Lange Nacht über Ludwig Marcuse
Von Renate Eichmeier
Regie: Stefan Hilsbecher
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: FreiRaum
Geräuschwelten:
"Tietchens/Moebius"
Aufnahme aus der Black Box in Münster
Mit Raphael Smarzoch
info

HR2 23.05 - 00.00Uhr The Artist's Corner
Franck Vigroux, analoger Soundartist
Von Michael Rüsenberg
Soundart ist digitale Kunst. Meist, aber nicht immer. Franck Vigroux zählt zu den nach wie vor „analogen Künstlern“. Das mag mit seiner Herkunft als Gitarrist zusammenhängen; in seinem Video „Entrailles“ (2012) sieht man ihn mit diesem Instrument, aber auch an einem Mischpult im Bergbau-Museum von Saint-Étienne. „Als Komponist und Improvisator lebt er in einem Universum“, so formuliert er es auf seiner Webseite, „in dem sich Lärm, Improvisation, Elektroakustik, Industrial, Hörspiel und zeitgenössische Musik treffen“. Wenn er nicht in Amerika, Europa oder Japan unterwegs ist, dann ist dieses Universum im Süden Frankreichs auf einem Bauernhof in der Nähe von Montpellier beheimatet.

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"Wenn meine Erinnerung nicht täuscht..."
Musik von Bob Dylan bis Material
Mit Karl Bruckmaier
info

link

Radiotipps für den 7.2.2014
7.2.




DLF 19.15 - 20.00Uhr Dossier
"Swinging Leipzig"
Subkulturelles Image und Marketing
Von Manuel Waltz und Marcel Raabe
Produktion: DLF 2014
info

SWR2 20.03 - 22.30Uhr SWR2 Abendkonzert - LIVE
ECLAT 2014
SWR Vokalensemble Stuttgart
Nicolas Hodges (Klavier)
Leitung: Florian Helgath
Salvatore Sciarrino: "Tutti i miraggi delle acque" für gemischten Chor
Martin Schüttler: Neues Werk für Chor und Elektronik (UA)
Brian Ferneyhough: "Quirl - Study in Self-Similar Rhythms" für Klavier (UA)
Annesley Black: Neues Werk (2013) für Klavier (UA)
Nikolaus Brass: "fallacies of hope" - deutsches requiem, Musik für 32 Stimmen in 4 Gruppen mit Textprojektion ad libitum (Textprojektion nach Peter Weiss' Ästhetik des Widerstands) (UA)
(Liveübertragung aus dem Theaterhaus Stuttgart)

info

WDR3 20.05 - 22.30Uhr WDR 3 Konzert live
Musik der Zeit [5]: Sinfonische Fragmente
Friedrich Cerha: 3 Orchesterstücke, Uraufführung,
Kompositionsauftrag des WDR
Alban Berg: 3 Bruchstücke aus der Oper "Wozzeck",
op. 7 für Sopran und Orchester
György Kurtág: Stele, op. 33 für großes Orchester
Barbara Hannigan, Sopran; WDR Sinfonieorchester Köln,
Leitung: Jukka-Pekka Saraste
Übertragung aus der Kölner Philharmonie

info

HR2 20.05 - 22.30Uhr Konzert
LIVE - Das hr-Sinfonieorchester in der Alten Oper Frankfurt
Arabella Steinbacher, Violine
Leitung: Andrés Orozco-Estrada
• Haydn: Sinfonie Nr. 59 A-Dur "Feuer-Sinfonie"
• Prokofjew:1. Violinkonzert D-Dur op. 19
• Cerha: Tagebuch für Orchester
• Rachmaninow: Sinfonische Tänze op. 45
(Übertragung aus dem Großen Saal)


DLF 20.10 - 21.00Uhr Das Feature
"Versuch's, die verstümmelte Welt zu besingen"
Der polnische Schriftsteller Adam Zagajewski
Von Burkhard Reinartz
Regie: der Autor
Produktion: DLF 2014
info

Bayern2 21.05 - 23.00Uhr hör!spiel!art.mix
Carl-Ludwig Reichert: Cut up Burroughs
Von Carl-Ludwig Reichert
Mit Peter Fricke und Detlef Kügow
Realisation: Carl-Ludwig Reichert
BR 1989
artmix.galerie *
"When you cut into the present the future leaks out"
Das Gesetz des Zufalls nach William S. Burroughs
Von Norbert Lang

info

DLF 21.05 - 22.00Uhr On Stage
"Songs an einem Sommerabend 2013"
Eine Auslese mit Gerhard Schöne, Ganes und anderen
Am Mikrofon: Fabian Elsäßer
info

RBB kulturradio 22.04 - 23.00Uhr HÖRSPIEL
Zum 100. Geburtstag des Autors
"Der Tod des James Dean"
Von Alfred Andersch
Musik: Miles Davis
Regie: Friedhelm Ortmann
Produktion: SWF/HR/RB 1959

info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Jazz Special
Freeform: The Mojo Radio Show
mit Oliver Korthals
info

WDR3 23.05 - 00.00 Uhr WDR 3 open: Studio Akustische Kunst
"1000051 Jahre Kunst" Art's Birthday 2014
Ausschnitte vom Radiokunst-Event der European Broadcasting Union
Aufnahme EBU/WDR 2014
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"Früherziehung und die Folgen"
Musik von jung Geprägten
Mit Sabine Gietzelt
info

link

Montag, 3. Februar 2014
Radiotipps für den 6.2.2014
6.2.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik
Johannes Schöllhorn

rota (2008)
für Kontrabassklarinette und Streichquartett
Gareth Davis, Kontrabassklarinette
Jack Quartet

cloud and sky (2010)
für Klavier und Orchester
Jan-Philip Schulze, Klavier
WDR Sinfonieorchester Köln
Leitung: Peter Rundel


DRK 19.30 - 20.00Uhr Forschung und Gesellschaft
„Die Männer von Sodom“
Homophobie
Von Janosch Delcker

WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert
WDR 3 Jazzfest 2014 in Gütersloh
Virginia Mayhew Quintet
Carmen Bradford & Melba Joyce Quintet

Aufnahmen aus dem Theatersaal
Mit Karsten Mützelfeldt
info

HR2 20.05 - 21.30Uhr Konzert
Kammerkonzert von der Schubertiade Schwarzenberg
Sol Gabetta, Violoncello / Igor Levit, Klavier
• Beethoven: Variationen über "Bei Männern, welche Liebe fühlen"
• Beethoven: Cellosonate A-Dur op. 69 • Brahms: 1. Cellosonate e-Moll op. 38
• Chopin: Grand Duo concertant über Themen aus "Robert der Teufel"
(Aufnahme vom 10.September 2013 aus dem Angelika-Kauffmann-Saal)


SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Radiophon
Collagen aus Klassik, Jazz, Rock und Grenzgebieten
Von Anette Sidhu-Ingenhoff
info

Bayern2 21.05 - 22.00Uhr radioTexte am Donnerstag
Alfred Andersch: Der Vater eines Mörders
info

DLF 21.05 - 22.00Uhr JazzFacts
Neues von der Improvisierten Musik
Mit Harald Rehmann
info

HR2 21.30 - 22.30Uhr Neue Musik
"Bauhaus, Brennpunkt, Drehscheibe" - Komplex II
35 neue Radiogeschichten der Internationalen Ferienkurse für Neue Musik, Darmstadt
Teil 56: Christian Wolff in Darmstadt
Eine Sendung von Bernd Künzig
Seine Musik gab es hier schon, bevor er selbst zugegen war. 1954 erklang bei den Ferienkursen das Stück „For prepared Piano“ – das erste Stück für präpariertes Klavier in Darmstadt. Der Urheber selbst, der New Yorker Komponist Christian Wolff (* 1934), besuchte erst 1972 die Ferienkurse. Und 1974 kam er wieder. In seinen Kursen ging es um die grundlegende Diskussion der „experimentellen“ Musik. Dabei verlagerte Wolff den Gegenstand des Experiments: nicht mehr das Material war der Hauptakteur, sondern das musikalische Handeln selbst. Der revolutionären Zeitstimmung entsprechend stellte Wolff die Frage nach dem Verhältnis von Politik und Musik und wurde so zu einem entscheidenden Diskussionsanreger, der die experimentelle Musik aus dem Elfenbeinturm der Selbstbezüglichkeit zu befreien suchte.

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
Szene NRW:
Die Duisburger Konzertreihe Impuls
Learning Jazz: Das neue Kölner Unterrichts-Kollektiv IMPROVE
Von Anja Buchmann
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Hörspiel-Studio
"Die Blüte des nackten Körpers"
Hörstück nach Liebeslyrik aus dem Alten Ägypten von Raoul Schrott und HCD
Hörspielbearbeitung, Komposition und Realisation:
Hermann Kretzschmar/Catherine Milliken/Dietmar Wiesner
(Produktion: SWR/HR 2011)
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz
Mit einem Beitrag über die neue CD des Posaunisten Dan Gottshall

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz Magazin
Von Günther Huesmann
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: WortLaut
William S. Burroughs - Last Words
Aus dem Amerikanischen von Pociao
Aufnahme des BR 2003
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
Die Musik von morgen
Mit Ralf Summer
info

link

Radiotipps für den 5.2.2014
5.2.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Feature
"Jeder ist verdächtig!"
Der Patriot Act
Von Martina Groß und Hanns-Christoph Koch
Regie: die Autoren
Ton: Bernd Friebel
Produktion: DLR Berlin 2004
info

DRK 02.05 - 05.00Uhr Tonart / Chansons und Balladen
Moderation: Jürgen Liebing
Vor gut einer Woche ist Pete Seeger im Alter von 94 Jahren gestorben. In allen Medien und auch an dieser Stelle ist er gewürdigt worden. Die Tonart mit Chansons und Balladen widmet sich ihm noch einmal und das in aller Ausführlichkeit. Er werden dabei nicht nur Lieder von und mit ihm erklingen, sondern auch gesungen von anderen. Pete Seeger und die Folgen, könnte das Motto lauten, denn der große Musiker hat viele jüngere beeinflusst und das auf sehr unterschiedliche Weise. Bob Dylan und Joan Baez, Judy Collins und Phil Ochs, Hannes Wader und Walter Mossmann, Bruce Springsteen und Guy Béart sowie viele andere werden in dieser Nacht bis 05.00 Uhr zu hören sein.

SWR2 20.03 - 22.00Uhr SWR2 Musik kommentiert
Das Werkgespräch
Dmitrij Schostakowitsch:
"Violoncellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107"

Lotte Thaler im Gespräch mit dem Cellisten Johannes Moser

Dmitrij Schostakowitsch: Violoncellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107
Johannes Moser (Violoncello)
WDR Sinfonieorchester Köln
Leitung: Pietari Inkinen

info

HR2 20.05 - 21.00Uhr Kaisers Klänge
Musikalische Streifzüge mit Niels Kaiser
"Mit Kithara und Aulos - Antike Töne aus Hellas und Rom"

HR2 21.00 - 22.30Uhr Hörspiel
"Ausculta - Kloster Lichtenthal"
Hörspiel von Johannes S. Sistermanns
Mitwirkende: Zisterzienserschwestern des Klosters
Regie und Musik: Johannes S. Sistermanns
(SWR 2012)
Anschließend ab 21.49 Uhr
Jocelyn Montgomery & David Lynch: Lux Vivens (Hildegard von Bingen)


RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER GEGENWART
Ultraschall Berlin. Festival für Neue Musik
"Boulanger Trio"
mit Andreas Göbel
info

DRK 21.33 - 22.30Uhr Hörspiel
"Dust Devils."
Oder: Katze aus dem Sack
Von Marietta Schröder
Regie: Alexander Schuhmacher
Ton: Jean Szymczak
Produktion: DLR Berlin 2004
Von ihrer Halbschwester hatte Monika 40 Jahre lang nichts gewusst. In Bisbee/Arizona sucht sie nach ihrer Familiengeschichte.
Anschließend:
"Der Geist aus Hamiltons Fach"
Von Moritz Rinke
In Kooperation mit dem TT-Stückemarkt der Berliner Festspiele 2013

info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Auferstanden aus dem Bebop und dem Free Jazz zugewandt"
Über den jamaikanischbritischen Altsaxofonisten und Komponisten Joe
Harriott (1928-1972)
Mit Ekkehard Jost
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Feature
"Putin kaputt?"
Zivilgesellschaft in Russland
Von Pauline Tillmann
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz
Fenster nach Europa:
Kenny Garrett Quartett auf den Festwochen Gmunden vom 25.07.2013.

Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Nordwestradio: Klassik
Ludger Rémy wird 65
"Würdigung eines großen Cembalisten"
info

HR2 22.30 - 23.00Uhr Jazzfacts
"Starke Boen nicht nur bei East West Wind"
Der Bassist Vitold Rek erhält den Hessischen Jazzpreis
Am Mikrofon: Claus Gnichwitz

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik
Symphonieorchester des BR
SWR Vokalensemble Stuttgart
Leitung: Peter Rundel
Ondrej Adámek:
"Kameny" für 24 Stimmen und 16 Instrumente
(Konzert vom 15. November 2013 im Herkules-Saal in München)

info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Elektronische Musik
Profil [44]: François Bayle
Mit Reinhold Friedl
info

link

Radiotipps für den 4.2.2014
4.2.




DLF 19.15 - 20.00Uhr Das Feature
"Allahs vergessene Kinder"
Goranen im Kosovo
Von Elke Windisch
Produktion: DLF 2014
info

DRK 19.30 - 20.00Uhr Literatur
"Shakespeare - unser Zeitgenosse?"
Zur Aktualität seiner dramatischen und poetischen Konzepte
Naomi Alderman und Mark Ravenhill im Gespräch mit Barbara Wahlster
Große Gefühle und ihre Abgründe setzte Shakespeare modellhaft in Szene. Bis heute faszinieren seine Charaktere und seine poetische Sprache.

info

DRK 20.03 - 22.00Uhr Konzert
Semperoper Dresden Aufzeichnung vom 01.02.2014
Wolfgang Rihm: „Verwandlung 5“ für Orchester (Deutsche Erstaufführung)
Sergej Rachmaninow: Rhapsodie über ein Thema von Paganini für Klavier und Orchester a-Moll op. 43
ca. 20.45 Konzertpause mit Nachrichten
Sergej Prokofjew: Sinfonie Nr. 5 B-Dur op. 100
Valentina Lisitsa, Klavier
Sächsische Staatskapelle Dresden
Leitung: David Robertson

info

Bayern2 20.03 - 21.00Uhr Nachtstudio
William S. Burroughs zum 100. Geburtstag
info

HR2 20.05 - 22.30Uhr Konzert
Debüt beim hr-Sinfonieorchester
Francesco Piemontesi, Klavier
Leitung: David Afkham
• Ligeti: Lontano
• Bartók: Konzert für Orchester
• Brahms: 2. Klavierkonzert B-Dur op. 83
(Aufnahmen vom 24. Januar 2014 aus dem hr-Sendesaal)


DLF 20:10 - 21:00Uhr Hörspiel
"Begegnung am Nachmittag"
Von Henning Mankell
Aus dem Schwedischen von Rainer Clute
Regie: Rainer Clute
Mitwirkung: Brandenburgisches Kammerorchester
Produktion: Deutschlandradio Kultur/RB/SR 2008
info

SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Jazz Session
Höhepunkte vom Jazzfest Willisau (1)
Mit "Living By Lanterns" und "SQUAKK"
Am Mikrofon: Gerd Filtgen
info

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER KONTINENTE
Eine Dorfkapelle auf den Bühnen der Welt:
Fanfare Ciocarlia
mit Kathrin Schneider
info

DLF 21.05 - 22.00Uhr Jazz Live
"Lars Danielsson & NDR Big Band 'Liberetto'"
Lars Danielsson, Kontrabass, Violoncello
Magnus Öström, Schlagzeug
John Parricelli, Gitarre
Vladyslav Sendecki, Piano
NDR Big Band
Leitung: Jörg Achim Keller
Aufnahme vom 29.6.13 bei Jazzbaltica in Niendorf
Vorgestellt von Jan Tengeler

info

NDRInfo 22.05 - 23.00Play Jazz
Mit einem Vorbericht über die Tournee der Gruppe Tango Transit

Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Nordwestradio in concert: Pop & Jazz
"Bruce Cockburn"
Konzertmitschnitt vom 30. September 2003, Sendesaal, Bremen
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 ars acustica
"CM von Hausswolff Live at ZKM / Les Fourmis de Cherbourg"
CM von Hausswolff Live at ZKM
Hörstück von CM von Hausswolff
Sinus Oszillatoren und Mischpult: CM von Hausswolff
Komposition und Realisation: CM von Hausswolff
(Produktion: SWR/ZKM Institut für Musik und Akustik 2013)

Les Fourmis de Cherbourg
Hörstück von Static und Ensemble
Elektronik, Harmonium, Schlagzeug: Hanno Leichtmann
Trompete, Elektronik, Looper: Sabine Ercklentz
Konzertharfe: Anna Viechtl
Komposition und Realisation: Static
(Produktion: SWR 2013)

info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: SoundWorld
"Dersim-Tunceli/Anatolien"
Klangwelt kurdischer Aleviten
Von Marlene Küster
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
Past Present Future
Musik von Kate Bush, Chelsea Wolf und Marissa Nadler
Mit Roderich Fabian
info

link

Donnerstag, 30. Januar 2014
Radiotipps für den 31.1. / 1.2. / 2.2. und den 3.2.2014
Hallo zusammen !

Ich möchte es gern mit dem 'Text' vom Wochenanfang halten ...
Tolles Programm !....
Dazu kommt noch die lange WDR3 Jazznacht zum WDR3 Jazzfest 2014
Und wir erinnern an Alfred Andersch....

Schöne Tage noch !

31.1.2014
01.2.2014
02.2.2014
03.2.2014

link

Radiotipps für den 3.2.2014
3.2.2014




Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession
"Sleepy Times"
Songs übers Schlafen
Mit Kaline Thyroff
info

DRK 00.05 - 01.00Uhr Freispiel
"Heidi Heimat"
Hörspiel von Robert Schoen
Regie: der Autor
Ton: Roland Grosch
Produktion: HR 2013
info

DRK 02.05 - 05.00Uhr Tonart / Eine Welt Musik
Jim Europe’s „Castle House Rag“
Frühe Dokumente von Blues, Rag und Jazz
Moderation: Hans Rempel
Man konnte das Jahr 1923 sowie die nachfolgenden Jahre und Jahrzehnte als eine Art Boom-Phase bezeichnen, da in diesem Zeitraum Blues und Jazzmusik in angemessener Quantität und Qualität auf Tonträgern dokumentiert wurden. Vorher aber war das keineswegs der Fall. Denn die Herkunft und die Frühentwicklung von Blues und Jazz sind - wenn überhaupt - dokumentarisch nur sehr mangelhaft erfasst worden. Auch war der Fokus der Angelegenheit zunächst einseitig auf die sogenannten weißen Musiker gerichtet, während die eigentlichen, die afro-amerikanischen Schöpfer von Blues und Jazz - aus rassistischen Gründen - mehr am Rande oder gänzlich abseits standen. Ein weiterer Mangel besteht darin, dass der auf dem Klavier gespielte Rag Time auf sogenannten Piano-Walzen festgehalten wurde. Und das sind keine selbstständigen Tonträger, sondern eine Art mechanischer Protokolle, die nicht den originalen Klavierklang selbst in sich tragen, sondern lediglich einen Schlüssel dazu.
Allerdings würde ohne diese mechanischen Dokumente die musikhistorische Situation jener Jahre noch dunkler erscheinen. Der Castle House Rag von James Reese Europe - kurz Jim Europe genannt - wurde vor 100 Jahren, am 10.02.1914, aufgenommen. Das soll Anlass für ein Programm sein, das zahlreiche dieser vor 1923 entstandenen Dokumente umfasst.


SWR2 19.20 - 20.00Uhr SWR2 Tandem
"Habiba"
Porträt eines Teenagers in Kairo
Von Julia Tieke
info

DRK 19.30 - 20.00Uhr Zeitfragen
Das politische Feature:
"Warten auf Erfolg"
Europas Krisenländer und die Politik des Sparens
Von Kristina Hille
info

DRK 20.03 - 21.30Uhr In Concert
Nikolaisaal, Potsdam - Aufzeichnung vom 10.01.2014
"Vibratanghissimo"
Juan Lucas Aisemberg, Viola
Oli Bott, Vibrafon
Tuyêt Pham, Klavier
Arnulf Ballhorn, Kontrabass
Moderation: Matthias Wegner
Eine Mixtur der Extra-Klasse aus Jazz und Tango
info

WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert
"Sadovska und Samawatie"
Neue Musik beim TFF
Mit Mariana Sadovska Ensemble sowie Cymin Samawatie Cyminology
Aufnahmen im Rahmen des Festivals TFF Rudolstadt 2013 aus dem Thüringer Landestheater
Mit Babette Michel
info

HR2 20.05 - 22.30Uhr Konzert
Euroradiokonzert "Aus alten Quellen" aus Oxford
Benjamin Nicholas, Orgel
Ensemble "Sospiri"
Gregorianische Gesänge
Chor- und Orgelwerke von Marcel Dupré, John Duggan und David Bevan
(Aufnahme vom 25. Januar 2014 aus der" Chapel of Merton College")

DLF 20.10 - 21.00Uhr Musikszene
"Regina Renata"
Vom Wiedererstehen einer Hamburger Orgellegende
Von Bernd Heyder
info

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER GEGENWART
"Neue Musik aktuell"
Neue CD's und DVD's sowie Festivaltipps
mit Andreas Göbel
info

DLF 21.05 - 22.50Uhr Musik-Panorama
Spannungen. Musik im Kraftwerk Heimbach 2013
Maurice Ravel: Sonatine für Klavier fis-Moll
bearbeitet für Flöte, Fagott und Harfe
Charles Ives: Five Songs
Ludwig Thuille: Sextett für Klavier und Bläserquintett B-Dur, op. 6
Wolfgang Amadeus Mozart: Quintett für Klavier, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott Es-Dur, KV 452
Clara Andrada de la Calle, Flöte
Marco Postinghel, Fagott
Jana Boušková, Harfe
Ian Bostridge, Tenor
Lars Vogt, Klavier
Markus Becker, Klavier
Ivan Podyomov, Oboe
Sharon Kam, Klarinette
Sibylle Mahni, Horn
Aufnahme vom 9.6.13 aus dem Kraftwerk Heimbach


WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Ellington's Best"
Die Blanton-Webster Band (1940-1942)
Mit Hans W. Ewert
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Essay
"Mut zur Lücke?"
Gedanken zur musikalischen Artikulation
Von Andreas Fervers
info
RBB kulturradio 22.04 - 23.00Uhr DAS GESPRÄCH
"Der Herr der Säle"
Petra Castell im Gespräch mit dem Kino-Unternehmer Hans-Joachim Flebbe
info

Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Nordwestradio: Klassik
"Phantasmagoria - Musik für Perkussion"
von Edgard Varèse, Axel D. Ruoff, Tobias Broström, Anders Blomqvist u. a.
mit dem Perkussionsensemble Splash, Sun-Min Shin, der Malmö Percussion Edition, Jonny Axelsson u. a.
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik
"Das perkussionierte Klavier"
Von Igor Strawinsky zu Michael Wollny
Feature von Herbert Köhler
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: pop drei
"Inszenierte Sprengung"
Ein Stück Monkey Wrench Gang
Von Thomas Böhm
Regie: Martin Zylka
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"Erneuerer und Geläuterte"
Musik von Neneh Cherry bis Broken Bells
Mit Noe Noack
info

link