radiohörer - der blog für radiofans | |||
|
Donnerstag, 30. Januar 2014
Radiotipps für den 2.2.2014
2.2.2014
DRK 00.05 - 01.00Uhr Literatur "Call me Burroughs" Die deutschen Erben des amerikanischen Beat-Poeten Von Daniel Guthmann Das multimediale und radikale Werk von Burroughs hat bis heute Schriftsteller, Künstler und Musiker beeinflusst und inspiriert. info HR2 14.05 - 15.30Uhr Hörspiel "Die Vorzüge der Dunkelheit" Hörspiel nach Ror Wolf Bearbeitung: Thomas Gerwin Regie und Musik: Thomas Gerwin (WDR/rbb 2012 DLF 15.05 - 16.00Uhr Rock et cetera "Spätberufener Bühnenfürst" der englische Produzent und Musiker Alan Parsons Von Fabian Elsäßer info WDR3 16.05 - 17.45Uhr WDR 3 Musikkulturen "Alma, almah, âme" Zwischen Expression und Melancholie Mit Cecilia Aguirre info Nordwestradio 16.05 - 17.00Uhr Feature "Erinnerung an eine Utopie" Radio-Collage für Alfred Andersch von Michael Augustin und Walter Weber info SWR2 18.20 - 20.00Uhr SWR2 Hörspiel am Sonntag "Die Brandung von Hossegor" Hörspiel von Alfred Andersch Regie: Otto Düben (Produktion: NDR/HR/SR/WDR 1976) info RBB kulturradio 19.04 - 20.00Uhr DAS GESPRÄCH "Der Herr der Säle" Petra Castell im Gespräch mit dem Kino-Unternehmer Hans-Joachim Flebbe info RBB kulturradio 20.04 - 23.00Uhr KONZERT AM SONNTAGABEND Michael Sanderling dirigiert die Kammerakademie Potsdam Werke von Brahms, Schumann ... info HR2 20.05 - 23.00Uhr Konzert Aus Adelaide: Konzert mit dem Australischen Kammerorchester Leitung: Richard Egarr Nordwestradio 20.05 - 22.00Uhr Nordwestradio in concert: Pop & Jazz "Justin Currie (GB)" Konzertmitschnitt vom 7. Januar 2014, Moments, Bremen info Bayern2 20.05 - 21.00Uhr Bayerisches Feuilleton "Dinge wieder heil machen" Eine Re-Parabel Von Ulrich Zwack info DLF 20.05 - 21.00Uhr Freistil "Homo habitans" Vom Zauber in anderer Leute Häuser zu schauen Von Hannelore Hippe Regie: die Autorin Produktion: SWR 2013 info DLF 21.05 - 23.00Uhr Konzertdokument der Woche "25 Jahre BuJazzO" Jubiläumskonzert des Bundesjazzorchesters Bayern2 21.05 - 22.00Uhr Feature Inside Qivittoq" Auf den Spuren traditioneller Kultur durch Grönland Von Merzouga DLF/RBB/NDR 2013 info Bayern2 22.05 - 23.00Uhr Zündfunk Generator "Öffne die Augen!" Simulierte Realitäten als Wahrnehmungs-Trips im Film Von Markus Metz und Georg Seeßlen info SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 Musikpassagen "Im Aufbruch" Lieder Von Gesine Heinrich info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Neue Musik Meilensteine der Moderne (5) Moderation: Michael Struck-Schloen Friedrich Cerha Spiegel I - VII, Zyklus für Orchester info Radiotipps für den 1.2.2014
1.2.2014
DRK 00.05 - 03.00Uhr Lange Nacht "Hier spricht Afghanistan!" Eine Lange Nacht über die Stimmlosen des Krieges Von Martin Gerner Regie: der Autor info Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession "Auch das waren die 80er" Musik von Juan Atkins bis Arthur Russell Mit Michael Miesbach info DLF 01.05 - 02.00Uhr Radionacht Soundcheck Am Mikrofon: Günther Janssen DLF 02.05 - 03.00Uhr Radionacht LiederLaden: Neues aus der US-amerikanischen Singer-/ Songwriter-Szene Am Mikrofon: Michael Kleff DRK 03.05 - 05.00Uhr Tonart / Filmmusik Elmer Bernstein: The Black Cauldron (Taran und der Zauberkessel) Victor Young: Shane (Mein großer Freund Shane) Franz Waxman: My Geisha (Meine Geisha) Moderation: Birgit Kahle DLF 03.05 - 04.00Uhr Radionacht Spielraum: Rock ohne Grenzen Am Mikrofon: Udo Vieth DLF 04:05 - 05.00Uhr Radionacht "Klanghorizonte" Lena Willemark, Jonas Knutsson, Mats Oberg u.a. Mit Michael Engelbrecht HR2 18.05 - 19.00Uhr Kulturszene Hessen Georg Schramm: Meister Yodas Ende (Teil 1) DRK 18.05 - 19.00Uhr Feature "Der Tod kommt aus der Ferne" Drohnen, die Zukunft des Krieges Von Henry Bernhard Regie: Nikolai von Koslowski Ton: André Lüer Produktion: MDR 2013 Drohnen haben die Kriegsführung verändert. Ändert sich jetzt das Völkerrecht? info RBB kulturradio 19.04 - 20.00Uhr KULTURTERMIN Streitbarer Literat und "ausgekochter Ästhet" Ein Porträt von Ursula Escherig zum 100. Geburtstag von Alfred Andersch info RBB kulturradio 20.04 - 23.00Uhr BERLINER PHILHARMONIKER Andris Nelsons dirigiert die Berliner Philharmoniker Peteris Vasks: Cantabile for strings WDR3 20.05 - 06.00 Uhr WDR 3/Ö1 Jazznacht "53. WDR 3/Ö1/SRF 2 Jazznacht" WDR 3 Jazzfest 2014 in Gütersloh Mit Aufnahmen aus dem Theater Gütersloh Mit Michael Rüsenberg info Nordwestradio 20.05 - 22.00Uhr Nordwestradio in concert: Klassik mam.manufaktur für aktuelle musik unter der Leitung von Susanne Blumenthal spielt Neele Hülcker Mitarbeit: Ole Hübner Kammerszene-mirli info DLF 20.05 - 22.00Uhr Hörspiel Hörspiel des Monats: "Abzählen" Von Tamta Melaschwili info SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Jazztime "Zeitreisen mit Tuba und Serpent" Unterwegs mit Michel Godard Von Bert Noglik info NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Jazz Konzert "Journal Intime" Mitschnitt des NDR Jazz Konzerts aus dem Dezember 2013 mit Claudia Schober info DLF 22.05 - 22.50Uhr Atelier neuer Musik "Ketzerische Wut" Der argentinische Komponist Jorge Horst Vorgestellt von Thomas Beimel Die Titel seiner Stücke klingen wie Kampfansagen: Mit 'herético furor' (deutsch: ketzerische Wut) behauptet Jorge Horst einen grundsätzlichen Einspruch. Der 1963 geborene Argentinier interessiert sich für Konzepte der Anarchie und überträgt sie auf sein musikalisches Schaffen. Das Ergebnis ist eine vielschichtige Musik, die aus einer eigenwilligen Mischung von intellektueller Reflexion, alchemisch gefärbter Metaphorik und purer Klanglust entsteht. Bezeichnenderweise heißt eine Werkreihe 'sin dogma' - ohne Dogma. Denn keine Vorgabe ist absolut, auch nicht die in Europa seit Jahrhunderten gängigen Paradigmen wie Harmonik, Melodik oder Form, die Jorge Horst in umwandelt in Momente des Elementaren: die Wirkungskraft von Feuer und Wasser. In den letzten Jahren gelang es dem in Rosario beheimateten Komponisten, die für seine Musik wesentlichen Oppositionen als immer subtilere, untergründig wirksame Konflikte darzustellen. Im vom Deutschlandfunk beauftragten neuesten Stück 'crisoles' (Schmelztiegel) entwirft er ein klingendes Abbild einer utopischen Gesellschaft: einem 'melting pot', in dem unterschiedliche Ausdrucksweisen eine gleichberechtigte Koexistenz führen. RBB kulturradio 23.04 - 00.00Uhr LATE NIGHT JAZZ "Jaspar Libuda Trio" Konzertmitschnitt von den JAZZ UNITS, 20.11.2013, Berlin, Grüner Salon mit Ulf Drechsel info DLF 23.05 - 02.00Uhr Lange Nacht "Hier spricht Afghanistan!" Eine Lange Nacht über die Stimmlosen des Krieges Von Martin Gerner Regie: der Autor info HR2 23.05 - 00.00Uhr The Artist's Corner Bernd Leukert :Klangtrip nach Tamil Nadu - Ursendung - (hr 2014) In der südindischen Stadt Thiruvaiyaru lebte einer der drei Heiligen der karnatischen klassischen Musik, der Komponist Tyagaraja (1767-1847). Jährlich wird ihm das einwöchige Festival „Tyagaraja Aradhana“ für große Stars und Nachwuchsmusiker gewidmet. Auf der Fahrt von Mumbai ins östliche Tamil Nadu, in Tempeln, Gesprächen, Zug-, Taxi- und Busfahrten zu den Konzerten, klingt überall Musik, und alles wird zu Musik. So auch in diesem Klangtrip des Frankfurter Radiomachers und Lautsprecherkomponisten Bernd Leukert (* 1947). Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix "Kabul 1976" Studiogast: Hartmut Geerken Mit Karl Bruckmaier info Radiotipps für den 31.1.2014
31.1.2014
DRK 00.05 - 01.00Uhr Klangkunst "The Qikiqtaaluk Deep Map" Von Robin Minard Produktion: WDR/DKultur/Freunde Guter Musik/Elektronisches Studio der TU Berlin 2014 (Ursendung) Das Leben der kanadischen Inuit zwischen Tradition und Moderne. info SWR2 20.03 - 22.00Uhr SWR2 Abendkonzert Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Stéphane Denève Maurice Ravel: "Pavane pour une infante défunte" Henri Dutilleux: Sinfonie Nr. 1 Sergej Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 4 g-Moll op. 40 Nicholas Angelich (Klavier) Igor Strawinsky: "Der Feuervogel", Ballett-Suite (Konzert vom 17. Januar in der Stuttgarter Liederhalle) info DRK 20.03 - 22.00Uhr Konzert Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik Live aus dem Großen Sendesaal im Haus des Rundfunks, Berlin info RBB kulturradio 20.04 - 22.00Uhr JAZZ BERLIN "Kaleidoskop" Menschen, Themen, Entdeckungen. mit Ulf Drechsel Ein Streifzug durch die aktuelle Berliner Jazz-Szene mit Blick über den Tellerrand. HR2 20:05 Uhr Konzert Sinfoniekonzert aus Nottingham Ruth Palmer, Violine DLF 20.10 - 21.00Uhr Das Feature "Eine Geschichtswerkstatt in Belleville" Eric Hazan und sein Pariser Verlag La Fabrique Von Ruth Jung Produktion: DLF 2014 info Bayern2 21.03 - 23.00Uhr hör!spiel!art.mix Alfred Andersch: Der Tod des James Dean Neumontage und Regie: Barbara Schäfer info DLF 21.05 - 22.00Uhr On Stage "Wingenfelder" Zwischen Neuanfang und „Fury“-Sound Selbstauslöser Tour 2013/14 Aufnahme vom 09.11.13 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal info WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz WDR 3 Jazzfest 2014: Berichte und Konzerte live vom Festival Mit Michael Rüsenberg info NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Jazz Special "Ambient Jazz" - Vom Raum zwischen den Tönen mit Manuela Krause info Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Nordwestradio: Klassik "Mikhail Pletnev in Person" unveröffentlichte Aufnahmen des russischen Pianisten Klavierwerke von Beethoven, Bach/Busoni, Chopin, Tschaikowsky u. a. info SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz "Just Not Cricket!" Die 4 LP-Box mit Mitschnitten der "Three Days of British Improvised Music 2011 in Berlin" Von Nina Polaschegg info WDR3 23.05 - 00.10Uhr WDR 3 open: Hörspiel "Erwin Motor / Hingabe" Von Magali Mougel Übersetzung aus dem Französischen: Frank Weigand Komposition: Arthur Rother Regie: Anouschka Trocker Aufnahme des SR info Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix "The Sound of Virginia Beach Now" Soul, Pop und R&B Mit Thomas Meinecke info Montag, 27. Januar 2014
Radiotipps für den 28.1. / 29.1. und den 30.1.2014
Hallo Zusammen !
Tolles Programm !!! Eine schöne Woche noch und viel Spass beim anhören ! 28.1.2014 29.1.2014 30.1.2014 Radiotipps für den 30.1.2014
30.1.2014
DRK 00.05- 01.00Uhr Neue Musik Thomas Wenk Taurus CT-600: DRK 18.07 - 18.30Uhr Weltzeit "Schwalbe und Elefant - Polizeigewaltin Russland" Von Boris Schumatsky Moderation: Angelika Windloff Was so harmlos klingt, sind Namen für Foltermethoden der russischen Staatsgewalt, ebenso wie das sogenannte "peinliche Verhör", mit dessen Hilfe Verdächtigen Geständnisse abgerungen werden sollen. Physische und psychische Gewalt gibt es im Gefängnis und im Straflager. Dabei ist Russland Mitglied der Antifolterkonvention der UNO und hat im Europarat das Europäische Übereinkommen zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe unterschrieben. Doch obwohl auch das russische Grundgesetz Folter verbietet, blockiert der Kreml die Zusammenarbeit mit internationalen Experten. info DRK 19.30 - 20.00Uhr Forschung und Gesellschaft "Gefahr aus dem All" Wie Asteroiden die Erde bedrohen Von Dirk Lorenzen info DRK 20.03 - 22.00Uhr Konzert Live aus der Philharmonie Berlin Antonín Dvořák: Konzert für Violoncello und Orchester h-Moll op. 104 ca. 20.55 Konzertpause mit Nachrichten Magnus Lindberg: „Kraft“ für Klarinette, Schlagzeug, Klavier, Violoncello und Orchester Daniel Müller-Schott, Violoncello Magnus Lindberg, Klavier Berliner Philharmoniker Leitung: Alan Gilbert info SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Radiophon Collagen aus Klassik, Jazz, Rock und Grenzgebieten Von Gaby Beinhorn info RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER KONTINENTE Mit der Oud nach Europa: Dhafer Youssef mit Peter Rixen info Nordwestradio 21.05 - 22.00Uhr das ARD radiofeature "Leck in der Steueroase" Ein Feature über Offshore-Finanzplätze und Steuerflüchtlinge Von Jörn Klare DLF 21.05 - 22.00Uhr JazzFacts "Das Aufleuchten der inneren Flamme" Porträt des französischen Klarinettisten Louis Sclavis Von Karl Lippegaus info HR2 21.30 - 22.30Uhr Neue Musik "Bauhaus, Brennpunkt, Drehscheibe" Komplex II 35 neue Radiogeschichten der Internationalen Ferienkurse für Neue Musik, Darmstadt Teil 55: Gottfried Michael Koenig in Darmstadt Eine Sendung von Michael Rebhahn WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz WDR 3 Jazzfest 2014 Berichte und Konzerte live vom Festival Mit Karsten Mützelfeldt info SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Hörspiel-Studio "Der Tod des James Dean" Hörspiel von Alfred Andersch Regie: Friedhelm Ortmann (Produktion: SWF/HR/RB 1959) info SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz "Piano Inside" Das präparierte Klavier in der improvisierten Musik Von Harry Lachner info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: WortLaut live Albert Ostermaier: Wie eine Lawine Moderation: Manuel Gogos Musik: Ada Aufnahme einer Veranstaltung in der Bar "Zum scheuen Reh", Köln Radiotipps für den 29.1.2014
29.1.2014
DRK 00.05 - 01.00Uhr Feature "Jaco Pastorius’ Gang durch den Schnee von Rheidt nach Havona" Über die letzte Tournee einer Jazzlegende Von Jan Decker Regie: Ingo Kottkamp Ton: Thomas Monnerjahn Produktion: Deutschlandradio Kultur 2011 info DRK 02.05 - 05.00Uhr Tonart / Chansons und Balladen Moderation: Holger Beythien In der ersten Stunde geht es u.a. um das neue Album "Schaurige Märchen" der Berliner Götz Rausch Band und um das Historische Liedermacheralbum DRK 20.03 - 21.30Uhr Konzert Kölner Philharmonie Aufzeichnung vom 19.01.2014 Alexander Glasunow: Ouvertüre zur Orchestersuite „Aus dem Mittelalter“ op. 79 Frédéric Chopin: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 f-Moll op. 21 Dmitrij Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 9 Es-Dur op. 70 Daniil Trifonov, Klavier Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Leitung: Mikhail Pletnev info SWR2 20.03 - 21.00Uhr SWR2 Musik kommentiert Thema Musik: "Musik im Umfeld des Bösen" Eine Spurensuche Von Johannes Forster info WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert WDR 3 Städtekonzerte NRW Sinfonieorchester Münster Arnold Schönberg: Ein Überlebender aus Warschau; op. 46 für Sprecher, Männerchor und Orchester Michael Jarrell: Klavierkonzert, Uraufführung Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 f-moll, op. 36 Gerhard Mohr, Rezitation; Nicolas Hodges, Klavier; Konzertchor Münster; Sinfonieorchester Münster, Leitung: Fabrizio Ventura Aufnahme aus dem Großen Haus, Münster info HR2 20.05 - 21.00Uhr Kaisers Klänge Musikalische Streifzüge mit Niels Kaiser "On the Trail - Die singenden Cowboys" HR2 21.00 - 22.30Uhr Konzert "Linz und Lunz" Hörspiel von Oswald Egger Regie: Iris Drögekamp (SWR 2013) Anschließend ab 21.46 Uhr: Yehudi Menuhin meets Ravi Shankar (1966-68) WDR4 21.05 - 22.00Uhr Swing Easy! mit Karl Lippegaus DRK 21.33 - 22.30Uhr Hörspiel "Die Zigeunerinnen von New York" Von Joseph Mitchell Aus dem amerikanischen Englisch Sven Koch und Andrea Stumpf Bearbeitung und Regie: Ulrich Gerhardt Komposition: Ando Drom Ton: Peter Kainz Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013 (Ursendung) info WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz WDR 3 Jazzfest 2014: "Das Rebekka Bakken Trio" Mit Lothar Jänichen info SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Feature "Das Hacker-Syndrom" Von Johannes Nichelmann (Produktion: WDR 2013) info RBB kulturradio 22.04 - 23.00Uhr FEATURE "La Marca Unica" Alltag und Mythos der kubanischen Zigarre Von Thomas Erbach Regie: Sabine Ranzinger Produktion: MDR 1998 Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Nordwestradio: Klassik "Harmonien der Welt" Lebendige, mitreißende Begegnung von Georg Philipp Telemann mit osteuropäischer Volksmusik Mit Musik von Georg Philipp Telemann, John Playford, Nicola Matteis u. a. Ensemble Solamente Naturali Jan Rokyta, Zymbal und Flöten Leitung: Milos Valent Mitschnitt vom 04.07.2012 aus dem Sendesaal Bremen, 2. Teil NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz Fenster nach Europa: Der amerikanische Pianist Uri Caine und sein Ensemble mit "Plays Gershwin" beim Saalfelden Jazz Festival, Österreich 2013. HR2 22.30 - 23.00Uhr Jazzfacts "Weltentraum" Das Michael Wollny Trio pflegt die "jenseitige utopische Entrücktheit" Am Mikrofon: Daniella Baumeister SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik "Festival musica Strasbourg 2013" SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Tedi Papavrami (Violine) Leitung: François-Xavier Roth Marc Monnet: "Mouvements, Imprévus, et …" für Orchester, Violine und andere Sachen (Uraufführung) Yann Robin: "Monumenta" für großes Orchester (Konzert vom 20. September 2013 im Palais de la Musique et des Congrès Strasbourg) info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Elektronische Musik "Black Brasilia" Max Brand: Notturno Brasileiro, Jungle Scene for a Dance Group, elektronische Musik Jorge Antunes: Historia de un pueblo, elektronische Musik Black Manual: Auswahl aus "Morendo" für Schlagzeug und Elektronik; Valdir Jovenal, Juninho Quebradeira und Leo Leandro, Schlagzeug; Andi Toma und Jan St. Werner, Elektronik Mario Verandi: Evil Fruit, elektronische Musik info Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix "Top Ten Talk" Ein Gespräch über die deutschen Albumcharts Mit Thomas Meinecke info Radiotipps für den 28.1.2014
28.1.
DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik "Echo auf eine künstlerische Revolte" Die Opernkompagnie Novoflot rekonstruiert "Der Sieg über die Sonne" Von Gisela Nauck 1913 war die futuristische Oper "Der Sieg über die Sonne" künstlerische Revolte und Skandal. Was bedeutet sie 100 Jahre später? DRK 18.07 - 19.00Uhr Weltzeit "Der Traum vom Welt-Kanal" Nicaragua will Panama Konkurrenz machen Von Martin Polansky Moderation: Isabella Kolar info DLF 19.15 - 20.00Uhr Das Feature "Golfen auf Kohlegruben" Über das neue Selbstbewusstsein Oberschlesiens Von Sebastian Meissner Produktion: DLF 2014 info SWR2 19.20 - 20.00Uhr SWR2 Tandem "Eingeschlossen" Hörspiel von Myra Cakan info DRK 19.30 - 20.00Uhr Literatur "Blick nach vorn im Zorn" Wie deutsche Theater das Beste aus der Krise machen Von Anke Schaefer info Bayern2 20.03 - 21.00Uhr Nachtstudio "nachtstudio. kleinformat" ua. der kurze essay - Alternativlos gibt's nicht. Der Kampf um den Primat der Politik - Von Michael Hirsch info HR2 20.05 - 22.00Uhr Konzert Das hr-Sinfonieorchester in der Alten Oper Frankfurt Johannes Moser, Violoncello Leitung: David Zinman • Dvorák: Cellokonzert h-Moll op. 104 • Brahms: 1. Serenade D-Dur op. 11 (Aufnahmen vom 16. und 17. Januar 2014 aus dem Großen Saal) WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert Robert Schumann: Streichquartett A-dur, op. 41,3, Felix Mendelssohn Bartholdy gewidmet Maurice Ravel: Streichquartett F-dur Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichoktett Es-dur, op. 20 Signum-Quartett; Schnitzler-Quartett Aufnahme aus dem Alten Pfandhaus, Köln info DLF 20.10 - 21.00 Uhr Hörspiel Zum 70. Geburtstag des Autors: "Annas zweite Erschaffung der Welt oder Die 81 Minuten des Fräulein A." Von Lothar Trolle Bearbeitung und Regie: Jörg Jannings Komposition: Klaus Buhlert Produktion: SDR/ DLR Berlin 1997 info SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Jazz Session "Höhepunkte vom Internationalen Jazzfestival Saalfelden 2013 (3)" Mit Martin Küchen's "Angles 10", dem Wadada Leo Smith Golden Quartet & Pacifica Red Coral und dem Uri Caine Ensemble Am Mikrofon: Gerd Filtgen info RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER KONTINENTE "Tundra, Polarkreis und Schären" Neue Sounds aus Schweden mit Kathrin Schneider info DLF 21.05 - 22.00Uhr Jazz Live "John Scofield ‘Überjam' Band" John Scofield, Gitarre Avi Bortnick, Gitarre und Elektronik Andy Hess, Bass Louis Cato, Schlagzeug Aufnahme vom 3.11.13 beim Jazzfest in Berlin Mit Karsten Mützelfeldt info WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz WDR 3 Jazzfest 2014: "Stefano Bollani" Mit Thomas Mau info Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Nordwestradio in concert: Pop & Jazz "David Friedman Double Image" Konzertmitschnitt vom 23. Mai, 1977, Sendesaal, Bremen info SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 Musik der Welt "Das Mittelmeer in der Stimme" Katalanisch-balearische Sängerinnen zwischen Tradition, Folklore und Weltmusik Von Paul Albert Wagemann info Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Zündfunk Past Present Future: "Musik von Todd Rundgren, St.Vincent & Ja, Panik" Mit Roderich Fabian info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: SoundWorld "Live Folk Legende" New York: Caffè Lena Von Michael Kleff info Donnerstag, 23. Januar 2014
Radiotipps für den 271.2014
27.1.2014
Bayern2 00.05 02.00Uhr Nachtsession "Fahren, fahren, fahren..." Songs über das Automobil mit Harry Lachner info DRK 00.05 - 01.00Uhr Freispiel "Kurzstrecke 22" Zusammenstellung: Ingo Kottkamp, Marcus Gammel, Barbara Gerland Produktion: Autorenproduktion/DKultur 2014 (Ursendung) In der aktuellen Ausgabe präsentieren wir unter anderem: "Glotzauge" Von Mark Matter Lautpoesie vom Plattenteller. "Writers vs. Zombies" Von Christiane Kalls und Alex Müller Das Einzige, was man dem Ende der Welt entgegensetzen kann, ist ein Anfang. "Klauschke" Von Wibke Bergemann Mein Hauswart und ich auf Spurensuche. Außerdem: Neues aus der Wurfsendung mit Julia Tieke info SWR2 19.20 - 20.00Uhr SWR2 Tandem "Frau Thi lässt los" Eine Kaiserslauterer Geschäftsfrau wird buddhistische Nonne in Vietnam Von Michael Sollorz info DRK 19.30 - 20.00Uhr Zeitfragen "Blackout?" Stromkonzerne ringen um ihre Zukunft Von Jan Uwe Stahr info DRK 20.03 - 21.30Uhr In Concert Philharmonie, München Aufzeichnung vom 02.12.2013 "Mariza" eine der bedeutendsten Fado-Sängerinnen der Gegenwart Moderation: Holger Beythien info HR2 20.05 - 22.30Uhr Konzert Euroradiokonzert "Reisen zur Stille" aus Leipzig Colin Currie, Schlagzeug MDR-Rundfunkchor MDR-Sinfonieorchester Leitung: Kristjan Järvi • John Adams: Desert Chorus • James MacMillan: Veni, veni, Emmanuel • Steve Reich: Desert Music (Aufnahme vom 11. Januar 2014 aus dem Gewandhaus) WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert "Taksim und Ney" TFF: Türkei Mit Kudsi Erguner und dem Taksim Trio Aufnahmen im Rahmen des Festivals TFF Rudolstadt 2013 Mit Helena Rüegg info DLF 20.10 - 21.00Uhr Musikszene "Mehr als nur ein Spiel" Über die Verbindungen zwischen Musik und Sport Von Sylvia Systermans info RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER GEGENWART Kent Nagano und die zeitgenössische Musik mit Margarete Zander info WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz "Bop Redux" Der Pianist Hank Jones Mit Hans W. Ewert info SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Essay "Die Angeber" Sinn und Unsinn demonstrativen Konsums Von Johannes Bilstein info Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Nordwestradio: Klassik "Musik von Giacinto Scelsi" mit dem New London Chamber Choir, dem Arditti-Quartett, Lin Weiping, Giancarlo Schiaffini u. a. info SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik "Jauler, Silberklang und Hahnenschrei" Die Orgel in der Neuen Musik Von Barbara Eckle info Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix Blue Monday "Neues von Actress, The Notwist und Nils Frahm" Mit Ralf Summer info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: pop drei "Das Märchen vom unglaublichen Super-Kim aus Pjongjang" Von Jörg Buttgereit Regie: der Autor info Radiotipps für den 26.1.2014
26.1.2014
DRK 00.05 - 01.00Uhr Literatur "Wellenreiter (4/4)" Radiogeschichten von Ulrike Draesner, Uwe Kolbe, Kathrin Röggla, David Wagner und Jan Wagner Moderation: Barbara Wahlster Kindheitsbegleiter in die weite Welt, Begegnungen mit dem Fremden, Momente des Gruselns: Autoren schreiben über das Radio. DLF 15.05 - 16.00Uhr Rock et cetera "Von Prince‘ Muse zur Pop- und Jazz-Ikone" Die US-amerikanische Trommlerin Sheila E. Von Alfried Schmitz Als Prince 1978 das musikalische Potenzial von Sheila Escovedo für sich entdeckte, war die Schlagzeugerin in der US-Jazzszene bereits bekannt. Sheila E., wie sie sich fortan nannte, wechselte unter den Fittichen ihres Mentors Prince ins Popmusikfach und stieg schnell zu einer gefeierten Künstlerin auf. Sie wurde Teil der Studio- und Konzertcrew von Prince und feierte umjubelte Soloauftritte vor und während der Konzerte von Prince, bei denen sie ihrem extrovertierten Arbeitgeber regelmäßig die Show stahl. 1985 hatte sie mit "A love bizarre" einen weltweiten Hiterfolg. Vier Jahre später verließ Sheila E. den sicheren Schoß der Prince-Familie, um sich künstlerisch weiterentwickeln zu können. Sie arbeitete mit Gloria Estefan, Lionel Richie oder Beyoncé zusammen und wurde Mitglied bei Ringo Starr & His All Starr Band. In jüngster Zeit stand Sheila E., wie schon in ihren Anfangstagen, auch wieder mit ihrem Vater Pete Escovedo auf der Bühne. Mit "Icon" hat die vielbeschäftigte Künstlerin im Herbst 2013 ihr erstes Soloalbum seit zwölf Jahren veröffentlicht, ein ambitioniertes Werk, das die Facetten der vielseitigen Musikerin spiegelt. Nordwestradio 17.05 - 18.00Uhr Hörspiel "Menschliches Versagen" von Lukas Holliger Komposition: Jonas Kocher Regie: Stephan Heilmann Produktion SRF 2012 info SWR2 18.20 - 19.40Uhr SWR2 Hörspiel am Sonntag "Wo wir sind" Hörspiel von Lorenz Langenegger Musik: Philipp Schaufelberger Regie: Stephan Heilmann (Produktion: SRF 2013) info DRK 18.30 - 20.00Uhr Hörspiel Krieg und Traumata: "Richthofen" Von Gert Hofmann Regie: Walter Adler Produktion: HR/NDR/RIAS Berlin 1979 Anschließend: Nachbemerkungen zu "Richthofen" von German Werth (DLF 1979) "Warum Krieg?" Sigmund Freud an Albert Einstein (1931/1932) (RIAS Berlin 1982) info SWR2 19.40 - 20.00Uhr SWR2 Jazz "Come Together" Brian Melvins Trio Beatlejazz Von Hans-Jürgen Schaal info DRK 20.03 - 22.30Uhr Konzert "Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik" Live aus dem Großen Sendesaal im Haus des Rundfunks, Berlin info RBB kulturradio 20.04 - 23.00Uhr KONZERT AM SONNTAGABEND Mariss Jansons dirigiert das Königliche Conertgebouw-Orchester Amsterdam info Nordwestradio 20.05 - 22.00Uhr Nordwestradio in concert: Pop & Jazz "Jazzfest Berlin (II): Christian Scott (USA) / Jaimeo Brown Transcendence USA)" Aufnahmen vom 31. Oktober und 1. November 2013, Haus der Berliner Festspiele Bayern2 20.05 - 21.00Uhr Bayerisches Feuilleton "Home is where the art is" Der Künstler und sein Zuhause Von Joana Ortmann und Hendrik Heinze info DLF 20.05 - 21.00Uhr Freistil "Speck: Geschichten aus dem Gürtel" Ein Trip durchs Suburbane Von Christoph Spittler Regie: Philippe Bruehl Produktion: DLF 2014 info Bayern2 22.05 - 23.00Uhr Zündfunk Generator "Wolfgang Georgsdorf und sein Smeller 2.0" info SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 Musikpassagen "Ein Lob der Faulheit" Von Monika Gratz info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Neue Musik "Experimente im Grünen" Mit Ausschnitten aus folgenden Werken: Edgard Varèse:Amériques info Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix Playback: Aztec Camera "Das vergessene Riesentalent Roddy Frame aus Schottland" Mit Achim Bogdahn info Radiotipps für den 25.1.2014
25.1.2014
DRK 00.05 - 03.00Uhr Lange Nacht "Wenn zwei für drei Minuten eins sind" Eine Lange Nacht über den Tango in Buenos Aires heute Von Patrick Batarilo Regie: Claudia Mützelfeldt info Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession "Altern in Würde" Musik von Tom Waits bis Robert Plant Mit Jay Rutledge info DLF 01.05 - 02.00Uhr Radionacht "Johnny Marr - ein unspektakulärer Gitarrenheld" Am Mikrofon: Udo Vieth DLF 02.05 - 03.00Uhr Radionacht "Skurril, bissig, grotesk" Der Leipziger Sänger, Dichter, Maler und Theatermacher Jens-Paul Wollenberg Am Mikrofon: Sylvia Systermans DRK 03.05 - 05.00Uhr Tonart / Musical Time David Pomeranz und David Friedman: "Scandalous - The Life And Trials Of Aimee Semple McPherson" Buch und Liedtexte: Kathie Lee Gifford Orchestrierungen: Bruce Coughlin Leitung: Joel Fram Regie: David Armstrong Moderation: Birgit Kahle DLF 03.05 - 04.00Uhr Radionacht Rock ohne Grenzen Am Mikrofon: Carlo May DLF 04.05 - 05.00Uhr Radionacht Mileestones Klassiker der Jazzgeschichte "Stan Kenton ‘Artistry In Paris - The Legendary Concert At The Alhambra Theatre’ (1953)" Vorgestellt von Karl Lippegaus WDR3 15.05 - 16.00Uhr WDR 3 Hörspiel "Wellenreiter" Von Tim Staffel Sounddesign: Jochen Jezussek Komposition: Alexandra Holtsch Regie: der Autor DRK 18.05 - 19.00Uhr Feature Wem gehört die Stadt?: "SO36 Der Club als Freiraum und Gesamtkunstwerk" Von Beate Becker und Stefan Becker Regie: Beate Becker Ton: Hermann Leppich Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014 (Ursendung) info DRK 19.05 - 22.30Uhr Konzert "Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik" Ein Themenabend live aus dem Radialsystem V, Berlin info HR2 19.05 - 20.00Uhr Live Jazz "Vincent Peirani & Michel Portal" Jazzdor Strasbourg-Berlin, Kulturbrauerei Berlin, Kesselhaus, Juni 2013 RBB kulturradio 20.00 - 23.00Uhr L i v e aus der Berliner Philharmonie BERLINER PHILHARMONIKER Zubin Mehta dirigiert die Berliner Philharmoniker Mit Rudolf Buchbinder, Klavier Anton Webern: Sechs Stücke für Orchester op. 6b (reduzierte Fassung 1928) Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur, op. 73 Richard Strauss: "Ein Heldenleben" info SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Jazztime "Ivory & Brass" Trompete-Klavier-Duos im Jazz Von Günther Huesmann info NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Jazz Konzert "Charitone: Hinz&Kunzt" Benefizkonzert vom 15.9.2013 im Stadtpark Hamburg mit der NDR Bigband, Stefan Gwildis, Boy und anderen info DLF 22.05 - 22.50Uhr Atelier neuer Musik "Coffee and Tea" Die chinesische Komponistin Ying Wang Vorgestellt von Egbert Hiller "Coffee and Tea" nennt die 1976 geborene chinesische Komponistin Ying Wang ein 2013 entstandenes Ensemblestück. Und indem sie anmerkt, dass "hinter beiden Getränken je eine eigene Kultur, Philosophie und Tradition stehen", verweist sie auch auf kulturelle Gegensätze, die sich in ihrem Schaffen befruchten. Ausgebildet wurde sie in ihrer Geburtsstadt Shanghai und in Köln. Traditionelle chinesische Instrumente bezieht sie ebenso ein wie modernste Elektronik. Auch Titel wie "Echo aus der Vergangenheit" oder "Nur ich" deuten auf existenzielle Phänomene und konkrete inhaltliche Inspirationsquellen. Mit Programmmusik hat sie aber nur wenig im Sinn. Ihre Klangwelten bleiben dem Abstrakten verhaftet, ziehen jedoch mit hoher Intensität und ausgeprägtem Eigensinn in den Bann. WDR3 22.30 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz WDR 3 Jazzfest 2014: Jonas Burgwinkel Mit Cecilia Aguirre info RBB kulturradio 23.04 - 00.00Uhr LATE NIGHT JAZZ Jazzfest Berlin 2013: "Michael Riessler: Big Circle" Konzertmitschnitt vom 1. November 2013, Haus der Berliner Festspiele info DLF 23.05 - 02.00Uhr Lange Nacht "Wenn zwei für drei Minuten eins sind" Eine Lange Nacht über den Tango in Buenos Aires heute Von Patrick Batarilo Regie: Claudia Mützelfeldt info Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix "Per Anhalter in die Gegenwart" Musik der frühen 80er Mit Karl Bruckmaier info HR2 23.05 - 00.00Uhr The Artist's Corner Im hr vor 40 Jahren: "Moondog, erstmals in Deutschland Es ist der 25. Januar 1974, ein Freitag. Im Sendesaal des Hessischen Rundfunks in Frankfurt gibt’s unter dem Titel „Avantgarde und Pop“ ein folgenschweres Konzert. Außer einem jungen Quartett aus Düsseldorf namens „Kraftwerk“ und der englischen composer-performer-Gruppe „Intermodulation“ mit einem Stück von Terry Riley, betritt der blinde amerikanische Komponist Moondog (1916-1999) in seinem selbstangefertigten Wikingerkostüm erstmals in Europa eine Konzertbühne. Und der legendäre New Yorker Straßenkomponist mit dem Klarnamen Louis Thomas Hardin fühlt sich mit seiner minimalen streng kontrapunktischen Musik in der alten Welt so willkommen, dass er der Bundesrepublik treu bleibt, bis zu seinem Tod. Der Kölner Musiker und Journalist Volker Zander erinnert an ihn und sein hr-Debüt. WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: FreiRaum Geräuschwelten: "Scanner" Aufnahme aus der Black Box in Münster Mit Ilka Geyer info ... Ältere Stories
|