radiohörer - der blog für radiofans | |||
|
Donnerstag, 9. Januar 2014
Radiotipps für den 12.1.2014
12.1.
DRK 00.05 - 01.00Uhr Literatur Wellenreiter (2/4) Radiogeschichten von Oskar Pastior, Michael Lentz, Matthias Biskupek, Robert Gernhardt und Steffen Mensching Moderation: Sigried Wesener Prominente Autoren erzählen ihre Radiogeschichten DLF 13.30 - 15.00Uhr Zwischentöne Musik und Fragen zur Person "Die Filmemacherin Noemi Schneider im Gespräch mit Joachim Scholl" info Bayern2 15.00 - 16.00Uhr Hörspiel "Herta Müller: Zeit ist ein spitzer Kreis" Realisation: Michael Lentz BR 2014 Als Podcast verfügbar anschließend: Die Wörter aus den Schubladen Herbert Kapfer im Gespräch mit Herta Müller BR 2014 info DLF 15.05 - 16.00Uhr Rock et cetera "Wütend überdreht und unterhaltsam" Das Leben der Lydia Lunch Von Paul Baskerville Lydia Lunch war eine Punk-Sängerin der ersten Stunde, die mit ihrem Dilettantismus kokettierte. Ihre erste Band war wichtiger Bestandteil der New Yorker No Wave-Bewegung. In Anspielung auf New Wave wurde die Kommerzialisierung der Punkmusik mit einer Mischung aus Punk, Funk, Jazz und Avantgarde abgelehnt. Lydia Lunch, Jahrgang 1959, war der Inbegriff einer zornigen jungen Frau und das hat sich bis heute nicht geändert. Sie hat diverse „Spoken Word-CDs“ aufgenommen, die als radikale Prosa eingestuft werden. Sie hat Rollen in pornografischen Underground-Filmen gespielt, Bücher geschrieben und Musik gemacht. Lydia Lunch ist immer noch aggressiv, immer noch wütend. Ihre Kunst war nie pflegeleicht, der hohe Unterhaltungswert ist aber unbestritten. WDR3 16.05 - 17.45Uhr WDR 3 Musikkulturen "Sikus, Quena & Co." Amerikas Atem Aufnahmen u.a. vom Festival TFF Rudolstadt mit dem Mauricio Velasierra Quintet Mit Barbara Wrenger info WDR3 18.05 - 19.00Uhr WDR 3 Gutenbergs Welt "Verschwörungen" Darin u.a. ein Gespräch mit Michael George über sein Buch "Gehackt" Mit Walter van Rossum info SWR2 18.20 - 19.40Uhr SWR2 Hörspiel am Sonntag "Die Gelehrtenrepublik" Nach dem gleichnamigen Roman von Arno Schmidt Mit: Manfred Zapatka Komposition: Klaus Buhlert Hörspielbearbeitung und Regie: Klaus Buhlert (Produktion: BR 2003) info DRK 18.30 - 20.00Uhr Hörspiel "Krieg und Traumata" Euripides oder Über den Krieg Von Franz Werfel Regie: Friedhelm Ortmann Produktion: WDR/ORF 1987 info SWR2 19.40 - 20.00Uhr SWR2 Jazz "Das Leben mag chaotisch sein, auf der Bühne ist alles klar" Die Vokalistin Sidsel Endresen und ihre Kunst der Improvisation Von Michael Rüsenberg info RBB kulturradio 20.04 - 23.00Uhr KONZERT AM SONNTAGABEND Jun Märkl dirigiert das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin info HR2 20.05 - 23.00Uhr Konzert CRESC-Biennale: "Requiem für einen jungen Dichter" von B.A. Zimmermann Lingual für Sprecher, Sopran- und Bariton-Solo, drei Chöre, elektronische Klänge, Orchester, Jazz-Combo und Orgel nach Nordwestradio 20.05 - 22.00Uhr Nordwestradio in concert Jazzfest Berlin (I): John Scofield Überjam Band (USA) / Michal Wróblewski Trio feat. Terence Blanchard (POL/USA) Aufnahmen vom 2. und 3. November 2013, Quasimodo, Berlin und Haus der Berliner Festspiele info DLF 20.05 - 21.00Uhr Freistil "Neulich haben wir einen Zufall erlebt" Unerwartete Unvorhersehbarkeiten Von Jürgen M. Thie Regie: der Autor Produktion: DLF 2013 info Bayern2 22.05 - 23.00Uhr Zündfunk Generator "Crowdwork" Vom Entstehen der digitalen Arbeiterklasse Mit Sebastian Strube info SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 Musikpassagen "Ab ins All" Astromythen und kosmo-komische Geschichten Von Harry Lachner info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Neue Musik Klanggestalten: York Höller zum 70. Geburtstag info Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix Playback Harry Nilsson: "Ein massenkompatibler Exzentriker" Mit Klaus Walter info Radiotipps für den 11.1.2014
11.1.
DRK 00.05 - 03.00Uhr Lange Nacht "Hinter geschlossenen Vorhängen" Eine Lange Nacht über die Psychoanalytikerin Marie Bonaparte Von Manfred Bauschulte Regie: Stefan Hilsbecher info Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession "Rückblicke, Ausblicke" Neues aus dem Grenzgebiet zwischen Folk, Rock und Elektronik Mit Harry Lachner info DLF 01.05 - 02.00Uhr Radionacht Soundcheck: "Die Wiederentdeckung des Blues aus dem Sampler" Little Axe, Brixton Boogie u.a. spielen den Blues 2.0 Am Mikrofon: Thomas Elbern DLF 02.05 - 03.00Uhr Radionacht LiederLaden: "Firlefunk und Barfußbossa" Das Duo handinhand Am Mikrofon: Stephan Göritz DRK 03.05 - 05.00Uhr Tonart / Musical Time Marc Shaiman: Charlie and the Chocolate Factory nach der gleichnamigen Erzählung von Roald Dahl Liedtexte: Scott Wittman Buch: David Greig Orchestrierungen: Doug Besterman Arrangements: Marc Shaiman Leitung: Nicholas Skilbeck Moderation: Birgit Kahle DLF 03.05 - 04.00Uhr Radionacht Spielraum: Rock ohne Grenzen Am Mikrofon: Jan Tengeler DLF 04.05 - 05.00Uhr Radionacht Milestones - Klassiker der Jazzgeschichte Kenny Clarke/Francy Boland Big Band ‘Live At Ronnie Scott's’ (1969) Mit Michael Kuhlmann WDR3 15.05 - 16.00Uhr WDR 3 Hörspiel Haruki Murakami 65: "Untergrundkrieg" Von Haruki Murakami Bearbeitung und Realisation: Matthias Lempert info DRK 18.05 - 19.00Uhr Feature "Wem gehört die Stadt?" Die letzten Mieter oder bleib doch, wenn du kannst Von Susanne Franzmeyer Ton und Regie: die Autorin Produktion: Autorenproduktion im Auftrag von Deutschlandradio Kultur 2012 info HR2 18.30 - 20.00Uhr Live-Jazz Marcus Miller Band // José James // Gregory Porter // Avishai Cohen Quartet // Vijay Iyer Trio // Grace Kelly Quintet // George Benson, Montreux Jazz Festival 2013, Montreux, Auditorium Stravinski und Montreux Jazz Club, Juli 2013 RBB kulturradio 20.04 - 23.00Uhr BERLINER PHILHARMONIKER Andris Nelsons dirigiert die Berliner Philharmoniker Johannes Brahms: Violinkonzert D-Dur, op. 77 Guy Braunstein Richard Strauss: Ein Heldenleben Aufnahme vom 31.01.2012 in der Berliner Philharmonie Dmitrij Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 8 c-Moll, op. 65 Aufnahme vom 14.10.2011 in der Berliner Philharmonie DLF 20.05 - 22.00Uhr Hörspiel "Verbrennungen" Von Wajdi Mouawad Aus dem Frankokanadischen von: Uli Menke Bearbeitung und Regie: Ulrich Gerhardt Musik: Frank Maak Produktion: HR/DLF 2009 info WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz WDR 3 Jazzfest 2014: "Das Iiro Rantala Power Trio" Mit Stefan Hentz info SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Jazztime "Like A Dry Martini" Der Altsaxofonist Paul Desmond Von Odilo Clausnitzer info NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Jazz Konzert Jazz Art Niedersachsen 2013: Mitschnitt aus dem Jazz Club Hannover DLF 22.05 - 22.50Uhr Atelier neuer Musik "Slideways" Neue Kompositionen u.a. von Dror Feiler, Nicolaus A. Huber, Maximilian Marcoll, Marc Sabat Erik Drescher, Glissandoflöte Aufnahme vom 11.7.13 aus dem Ackerstadtpalast in Berlin Vorgestellt von Barbara Eckle WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: FreiRaum c/o Pop: Die Bonus Tracks Aufgang, Apparat und Nils Frahm in Aufnahmen des WDR Mit Raphael Smarzoch info RBB kulturradio 23.04 - 00.00Uhr LATE NIGHT JAZZ Christian Scott mit Ulf Drechsel info DLF 23.05 - 02.00Uhr Lange Nacht "Hinter geschlossenen Vorhängen" Eine Lange Nacht über die Psychoanalytikerin Marie Bonaparte Von Manfred Bauschulte Regie: Stefan Hilsbecher info HR2 23.05 - 00.00Uhr The Artist's Corner Johannes S. Sistermanns: SoundCard New York -Ursendung- (hr 2014) New York ist nicht nur eine Stadt. „Big Apple“ steht auch für Vielfalt, Unübersichtlichkeit, Gleichzeitigkeit des Unvereinbaren. Und das zeigt sich auch in der Polyfonie des Stadtklangs: private Geschichten, Flüchtlingsdramen, Vielsprachigkeit, soziale Anonymität, Überlebenskampf. Die US-Metropole lässt sich aber auch hören als ein Haus mit Gängen, Fenstern, Fluchten, Räumen, Türen, dauernd leuchtendem Kunstlicht und vielen Nachbarn: Straßen, Autos, Plätze, Parks, Ampeln, Signale. In seiner „SoundCard New York“ lässt der Klangkünstler Johannes S. Sistermanns diese Vor-Ort-Klänge mal ganz nah an uns heran, dann schickt er sie wieder in die internationale Weite. Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix "Stilmix aus Franken" Gäste im Studio: Supergroup Mit Karl Bruckmaier info Radiotipps für den 10.1.2014
10.1.
DRK 00.05 - 01.00Uhr Klangkunst "Avant Avantgarde" Von Marion Wörle, Maciej Sledziecki, Michał Libera Produktion: ZAM/fundacja 4.99 2013 (Ursendung) Avantgarde avant la lettre. Eine Konzertreihe über die historischen Vorläufer der Klangkunst. info DLF 19.15 - 20.00Uhr Das Kulturgespräch "Mindestlohn in der Kultur" Realistische Forderung oder schöne Utopie? Es nehmen teil: Bettina Wagner-Bergelt, Stellvertretende Direktorin des Bayerischen Staatsballetts und künstlerische Leiterin des CAMPUS Staatsballetts Education Rolf Bolwin, Geschäftsführender Direktor des Deutschen Bühnenvereins Michael Masberg, Freischaffender Regisseur und Autor info SWR2 20.03 - 22.00Uhr SWR2 Abendkonzert Sakral Modern II: in Verbindung mit der Internationalen Bachakademie Stuttgart Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Gächinger Kantorei Stuttgart Jeanet Köhn (Sopran) Roxana Constantinescu (Mezzosopran) Maximilian Schmitt (Tenor) Jean-Sébastian Bou (Bariton) Leitung: Stéphane Denève Igor Strawinsky: "Vom Himmel hoch", Choralvariationen für Chor und Orchester nach Johann Sebastian Bach Ottorino Respighi:"Lauda per la Natività del Signore", Kantate für Soli, gemischten Chor und Instrumentalensemble Arthur Honegger: "Une cantate de Noël" für Bariton, Orgel, gemischten Chor und Orchester (Konzert vom 20. Dezember 2013 in der Stuttgarter Liederhalle) info HR2 20.05 - 22.30Uhr Konzert Konzert aus London mit dem "Philharmonia Orchestra" Nikolai Lugansky, Klavier Leitung: Vasily Petrenko • Ljadow: Der verzauberte See op. 62 • Tschaikowsky: 1. Klavierkonzert b-Moll op. 23 • Prokofjew: 5. Sinfonie B-Dur op. 100 (Aufnahme vom 23. April 2013 aus der "Royal Festival Hall") Anschließend, etwa ab 21.50 Uhr: Mozart: Sinfonie C-Dur KV 425 "Linzer" (London Mozart Players / Jane Glover) • Chopin: Nocturnes op. 32 (Artur Rubinstein, Klavier) WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert live Musik der Zeit: Labyrinth Pierre Boulez: Dialogue de l'ombre double für Klarinette und Tonband Jörg Widmann: Labyrinth für Sopran und Orchestergruppen, Kompositionsauftrag des WDR / Vara Amsterdam und Casa da Musica Porto, Uraufführung Sarah Wegener, Sopran; Jörg Widmannm, Klarinette; Experimentalstudio des SWR; WDR Sinfonieorchester Köln, Leitung: Emilio Pomarico Übertragung aus der Kölner Philharmonie info DLF 20.10 - 21.00Uhr Das Feature "Deutschland in Kleinanzeigen" Von Martina Schulte Regie: Thomas Wolfertz Produktion: WDR/SWR/RBB/DLF 2013 info Bayern2 21.05 - 23.00Uhr hör!spiel!art.mix "Hartmut Geerken: bob's bomb" Realisation: Hartmut Geerken/Herbert Kapfer BR 1993 Im Anschluss: "Countdown für eine Informationsruine" Eine Chronologie zur Entstehung des Hörspiels "bob's bomb" Von Hartmut Geerken BR 1993 "das beginnt irgendwo hat kein ziel verläuft sich zieht kreise will nirgendwo ankommen & endet an einem beliebigen punkt" Hartmut Geerkens Wege in die Radiokunst und sein Verschwinden darin Radioessay von Klaus Ramm Mit Klaus Ramm und Hartmut Geerken Regie: Klaus Ramm BR 1999 info DLF 21.05 - 22.00Uhr On Stage Das SWR3 New Pop-Festival 2013 info WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz "Preview" Neue Jazz-CDs und -DVDs Mit Karl Lippegaus info Playlist NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Jazz Special "We Insist!" Der Schlagzeuger Max Roach von Bert Noglik info SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz Session "2 x 2 = QUAT" Els Vandeweyer, Fred Van Hove, Paul Lovens und Martin Blume im September 2013 im KULT in Niederstetten Am Mikrofon: Julia Neupert info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Akustische Kunst "Der Sound, der aus der Kälte kam - "Winter Diary" Von R. Murray Schafer Realisation: der Autor mit Claude Schryer Aufnahme des WDR 1997 info Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix "Blicke nach hinten, hören nach vorn" Musik von Damon, Mogwai und den Suuns Mit Sabine Gietzelt info Dienstag, 7. Januar 2014
Radiotipps für den 9.1.2014
9.1.
DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik Juan Allende-Blin:Transformations IV (1960) für Klavier Gerd Zacher: Versch(ra)enkungen für Juan Allende-Blin (1988) für Klavier vierhändig John Cage: One (1988) Gerd Zacher: Glossar (1952) für Flöte und Klavier Juan Allende-Blin: "Dans le silence" Kantate für Sopran und Klavier nach einem Gedicht von Chales Leconte de Lisle (2013) Eva Nievergelt, Sopran Barbara Tacke-Läpple, Flöte Tomas Bächli, Klavier Samuel Bächli, Klavier DRK 20.03 - 22.00Uhr Konzert "Philharmonie Berlin Aufzeichnung vom 07.01.2014" Johann Sebastian Bach: Klavierkonzerte BWV 1052 - 1058 Staatskapelle Berlin Leitung und Klavier: Andras Schiff ca. 21.00 Konzertpause mit Nachrichten info SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Radiophon Collagen aus Klassik, Jazz, Rock und Grenzgebieten Von Hildburg Heider info RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER KONTINENTE Altmeister des Ethio-Sounds: Mulatu Astatke mit Peter Rixen info DLF 21.05 - 22.00Uhr JazzFacts "Das Ultimatum" Ein Porträt des amerikanischen Pianisten George Colligan Von Karsten Mützelfeldt info HR2 21.30 - 23.00Uhr Musik der Welt Aktuell: CDs, Berichte, Konzerte Am Mikrofon: Cornelia Rost Anschließend, ab 22.00 Uhr: "Abgreifen, Untertauchen, Abhauen" Neue Popmusik aus der Elfenbeinküste Eine Sendung von Klaus Frederking WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz Szene NRW: "18. Jazzfestival TU Dortmund 2014" ECHO Jazzpreisträge 2013 Sebastian Gramss info SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Hörspiel-Studio "Wie Sie ein schlechter Liebhaber werden" Hörspiel von Peter Danzinger Komposition und Regie: Peter Kaizar (Produktion: ORF 2012) info DLF 22.05 - 22.50Uhr Historische Aufnahmen "Sternstunden" Vladimir Horowitz 'live' in der New Yorker Carnegie Hall Mitschnitte aus den 1950er und ‘60er Jahren New York Philharmonic Orchestra Leitung: George Szell info SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz Magazin Von Thomas Loewner info Radiotipps für den 8.1.2014
8.1.
DRK 00.05 - 01.00Uhr Feature "Handschriften des Features" Ein Radio-Rückblick mit Brigitte Kirilow Von Ingo Kottkamp Regie: der Autor Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014 (Ursendung) info DRK 19.30 - 20.00Uhr Zeitreisen "Crystal Meth" Eine der gefährlichsten Drogen der Welt kehrt zurück Von Ronald Düker info WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert 4. KLAENG Festival 2014: JazzLabor Köln-Mannheim Nabatov / Chisholm / Burgwinkel WILDERN feat. Eivind Aarset Aufnahmen aus dem Subway, Köln Mit Michael Rüsenberg info HR2 20.05 - 21.30Uhr Kaisers Klänge Musikalische Entdeckungsreisen mit Niels Kaiser "Adagio molto - Langsame Musik" Langsame Bewegungen und Vorgänge können unsere Wahrnehmung beeinflussen und verändern. Das funktioniert nicht nur mit Tai Chi, sondern auch mit Musik. Dazu muss man nicht erst den Schildkröten-Tanz aus dem „Karneval der Tiere“ hören, der einen Offenbachschen Cancan in Slow Motion darbietet. Auch das Tempo eines Trauermarsches macht unmittelbar klar, dass es beim rhythmischen Voranschreiten nicht um Triumph sondern um Tragik geht. Extrem aber wird es in den Patterns der Minimal Music, die sich über Minuten hinweg kaum verändern, oder in den stehenden Feldern von Ligetis Klangkompositionen, wo einfach gar nichts mehr zu passieren scheint. Der Gipfel des Spiels mit der Langsamkeit aber ist das Orgelstück von John Cage, das so heißt wie es gespielt werden soll: „As slow as possible“. So langsam wie möglich – das können dann schnell auch schon einmal 639 Jahre sein. Bayern2 21.05 - 22.00Uhr Dossier Politik "1984" längst Realität? Studiogast: Wolfgang Neskovic, früherer Bundesrichter und ehemaliges Mitglied der Parlamentarischen Kontrollkommission des Bundestages info WDR4 21.05 - 22.00Uhr Swing Easy! "Señor Blues" oder Totgesagte leben länger Aus dem Leben des Jazzpianisten Horace Silver info DRK 21.33 - 23.00Uhr Hörspiel "Ulrich Gerhardt. Ein Porträt" Von Julia Tieke Regie: die Autorin Mit: Eva Meckbach Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013 (Ursendung) info WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz WDR 3 Jazzfest 2014: "Das Alexander Hawkins Nonet" Mit Tinka Koch und Peggy Sutton info SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Feature "Die makellose Professionalität des Andrej Smolenskij" Vom alltäglichen Leben in Transnistrien Von Jörn Klare (Produktion: DLF/NDR 2013) info RBB kulturradio 22.04 - 23.00Uhr FEATURE "Mrs. Oscar Wilde" Von Maruša Krese Regie: Grace Yoon Produktion: SFB-ORB/SWR/DLF 2000 Im April 1884 heiratete Oscar Wilde Constance Mary Lloyd. Die Braut war jung, schön und aus guter Familie. Sie strahlte vor Glück. Vor der Hochzeit schrieb Oscar Wilde einen Brief an eine Freundin: "Ich werde mich mit der schönen Maid Constance Lloyd verheiraten. Ihre Augen erinnern an Artemis." Jahre später, als er schon im Gefängnis saß, schrieb er: "Es ist mir egal, ob ich verheiratet bin oder nicht, mich langweilt das Eheleben auf den Tod." Constance starb noch vor Oscar Wilde. Sie hinterließ zwei Kinder, die ihren Vater nicht besuchen und seinen Namen nicht tragen durften. info NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz Mit dem Fenster nach Europa und einem Portrait über die Schlagzeugerin Christin Neddens, die zunächst in Hannover studierte und heute in Los Angeles lebt (Autorin: Andrea Schwyzer). DLF 22.05 - 22.50Uhr Musikforum Sergej Rachmaninow: Sonate für Violoncello und Klavier g-Moll, op. 19 Sol Gabetta, Violoncello Bertrand Chamayou, Klavier Aufnahme vom 22.6.13 aus der Kirche Olsberg SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik "Tomoko Hemmi in Nürtingen" Hans Thomalla: piano counterpart Mark Andre: Contrapunctus für Klavier Mark Andre: Un-Fini III Tomoko Hemmi (Klavier) (Konzert vom 13. Juli 2013 in der Stiftung Domnick in Nürtingen) info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Elektronische Musik point of view [47]: Joachim Heintz Moderation: Michael Rebhahn info Montag, 6. Januar 2014
Radiotipps für den 7.1.2014
7.1.
DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik "Einem luftigen akustischen Kosmos entgegen" Die Berliner Edition Rumpsti Pumpsti Von Thomas Groetz Mehr als ein interessanter Plattenladen ist Rumpsti Pumpsti eine Galerie für experimentelle Musik, bildende Kunst und Lautpoesie DLF 19.15 - 20.00Uhr Das Feature "Edith Cavell, Dr. Gottfried Benn und andere" Es beginnt im zweiten Jahr des Ersten Weltkriegs Von Werner Dütsch Produktion: DLF 2014 info Bayern2 20.03 - 21.00Uhr Nachtstudio "Big Data" Ein Essay über Archive, Big Data und Erinnerung Von Martin Zeyn info DLF 20.10 - 21.00Uhr Hörspiel "Das Blechboot" Von Albert Wendt Regie: Raoul Wolfgang Schnell Produktion: SDR 1986 info SWR2 21.03 - 23.00Uhr SWR2 Jazz Session Aus dem Archiv: "Die Tony Scott All Stars 1978 in Kaiserslautern" Am Mikrofon: Thomas Loewner info RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER KONTINENTE "Auf Spurenlese: Anoushka Shankar" mit Kathrin Schneider info DLF 21.05 - 22.00Uhr Jazz Live "Carla Bley Trio" Carla Bley, Piano Steve Swallow, E-Bass Andy Sheppard, Tenor- und Sopransaxofon Aufnahme vom 5.10.13 bei den Leipziger Jazztagen Vorgestellt von Bert Noglik info HR2 22.00 - 23.00Uhr Cluster "Bauhaus, Brennpunkt, Drehscheibe" - Komplex II 35 neue Radiogeschichten der Internationalen Ferienkurse für Neue Musik, Darmstadt Teil 52: Peter Eötvös in Darmstadt Eine Sendung von Jürgen Otten 1966 kam der ungarische Komponist Peter Eötvös (* 1944) nach Köln, studierte hier an der Musikhochschule Dirigieren, wurde als Pianist wie als Perkussionist Mitglied im Ensemble von Karlheinz Stockhausen und arbeitete mehrere Jahre im WDR-Studio für elektronische Musik. Mit dem Stockhausen-Ensemble konzertierte er einige Male bei den Ferienkursen, leitete zu Beginn seiner internationalen Karriere als Dirigent hier auch mal das Radio-Sinfonieorchester Stuttgart (1978) oder das Pariser Ensemble L‘Itinéraire (1982). Aber überraschend selten äußerte sich Eötvös, der „Testpilot für neue Musik“, in Darmstadt über die ästhetischen Positionen seiner eigenen Musik. Nordwestradio 22.05 - 23.00 Nordwestradio in concert Graham Parker &The Rumour (GB) Konzertmitschnitt vom 24. Januar 1978, Bürgerzentrum Vahr, Bremen SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 ars acustica "Die 50 Skulpturen des Institut fuer Feinmotorik" Hörstück von Mark Brüderle, Daniel van den Eijkel, Tim Elzer, Marc Matter und Florian Meyer Realisation: Institut fuer Feinmotorik und Tim Elzer (Produktion: SWR 2011) info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: SoundWorld "Liederseelen" Bobo und Herzfeld Von Thomas Daun Aufnahme im Rahmen der Reihe "WDR 3 Funkhauskonzerte der Musikkulturen" aus dem Kleinen Sendesaal des Kölner Funkhauses info Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix Past Present Future: "Musik von David Crosby, Robert Glasper & Damien Jurado" Mit Roderich Fabian info Donnerstag, 2. Januar 2014
Radiotipps für den 6.1.2014
6.1.
Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsesssion "So wird 2014" Ein Vorausblick ins Popjahr Mit Thomas Mehringer info DRK 00.05 - 01.00Uhr Freispiel "Das grüne Auge von Falun" Suchlauf auf einer vergangenen Skala Hörspiel von Stephan Krass Regie: Ulrich Lampen Ton: Daniel Senger Produktion: SWR 2013 info DRK 02.03 - 05.00Uhr Tonart / Eine Welt Musik "Trommelkünste" Perkussions-Musik aus Guinea, Indien und den USA Bayern2 19.05 - 20.00Uhr Zündfunk extra Porträt des DJs und Producers Stefan Kozalla info DRK 20.03 - 21.30Uhr In Concert Nachtasyl, Thalia Theater Hamburg Aufzeichnung vom 08.11.2013 "Scorbüt" Caroline du Bled, Gesang Heiko Michels, Gitarre Andreas Albrecht, Perkussion Moderation: Matthias Wegner Internationale Band mit beseelten Chansons und lustigen Hafenliedern info HR2 20.05 - 22.30Uhr Konzert Heinz Holliger dirgiert das Kammerorchester Lausanne Isabelle Faust, Violine • Schumann: Ouvertüre, Scherzo und Finale op. 52 • Schubert: Wandererfantasie C-Dur D 760 in einer Orchesterversion von Charles Koechlin • Beethoven: Violinkonzert D-Dur op. 61 (Aufnahme vom 12. Februar 2013 aus dem Stadttheater Lausanne) Anschließend ab ca. 21.35 Uhr • Liszt: Réminiscences de Don Juan mit dem Pianisten Jorge Bolet • Schumann: Dichterliebe op. 48 mit Christian Gerhaher, Bariton, und Gerold Huber, Klavier WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert "Bluegrass Jamboree 2013" Traditional Americana in NRW Mit Red Tail Ring (Neo Oldtime Traditional Folk Roots), The Carper Family (Texas Girls) und Foggy Hogtown Boys (Northern Bluegrass) Aufnahme aus dem Dortmunder domicil Mit Cecilia Aguirre info Bayern2 20.05 - 21.00Uhr Die Radio Revue 2013 "Unschuld Das verfolgte Ideal" Von Antje Dechert info DLF 20.10 - 21.00Uhr Musikszene < b>"Die Möglichkeiten einer Insel" Das Musikleben Islands zwischen Tradition und Moderne Von Dirk Schneider info Bayern2 21.00 - 22.00uhr Hörspiel "Dubliner (12/12) - Die Toten 3" Von James Joyce Aus dem Englischen von Dieter E. Zimmer Mit Bibiana Beglau und Thomas Thieme Regie: Ulrich Lampen BR 2012 anschließend: "Ein Ergänzungsparallelogramm, das nicht fortgeführt wird (3/3)" Klaus Reichert (Joyce-Herausgeber) im Gespräch mit Katarina Agathos info RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER GEGENWART "Neue Musik aktuell" mit Andreas Göbel info DLF 21.05 - 22.00Uhr Musik-Panorama "Wo liegt Polen?" Solo- und Kammermusik von Grazyna Bacewicz, Kazimierz Serocki, Mieczyslaw Weinberg, Joanna Wozny, Wojtek Blechnarz Ensemble recherche Aufnahme vom 9.10.13 aus dem Morat-Institut in Freiburg info WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz "Jazz in der Ehe" Musik von Pearl Bailey & Louie Bellson, Marian McPartland & Jimmy McPartland, Ella Fitzgerald & Ray Brwon und Nat King Cole & Marie Ellington Mit Prof. Bop info SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Essay "Eine Überwältigung unserer ganzen Natur" Das Erhabene und die Musik Von Björn Gottstein info Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Klassik "Imaginary Landscape - Musik von John Cage" Die Percussion Group Cincinnati, Joshua Pierce, Alexej Lubimov, das Quatuor Hêlios u. a. spielen Werke von John Cage SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik "Jetzt fangen wir mal ganz von vorne an" Rupert Huber und das Melos Von Armin Köhler info Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Die Klänge des Jahres Alben, die bleiben" Mit Angie Portmann info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: pop drei "Outtakes - Drogen und Rausch" Von Henning Nass Mit Martin Wuttke, Margit Carstensen und Christoph Schlingensief Regie: der Autor info Radiotipps für den 5.1.2014
5.1.
WDR3 00.05 - 06.00Uhr WDR 3 Jazznacht "Gast-Spiele" Solisten im Orchester Kurt Edelhagen und in der WDR Big Band Köln Mit Thomas Mau info DRK 00.05 - 01.00Uhr Literatur "Wellenreiter (1/4)" Radiogeschichten von Pieke Biermann, Rainer Moritz, Bruno Preisendörfer, Gustav Seibt und Roger Willemsen Moderation: Dorothea Westphal Schriftsteller und das Radio - das hat schon immer gut zusammengepasst. Was verbinden Autoren ganz persönlich mit diesem Medium? info HR2 14.05 - 15.50Uhr Hörspiel "Verbrennungen" Hörspiel nach Wajdi Mouawad Aus dem Frankokanadischen von Uli Menke Bearbeitung: Ulrich Gerhardt Regie: Ulrich Gerhardt Musik: Frank Maakaron (hr/DLF 2009) DLF 15.05 - 16.00Uhr Rock et cetera "Still Different" Der US-amerikanische Songschreiber Randy Newman Von Fanny Tanck info WDR3 15.05 - 16.00Uhr WDR 3 Dichtung und Wahrheit "Der Kreis ist rot" Oskar Schlemmer, Bauhausmeister Von Ulrike Haage Aufnahme des WDR 2014 info WDR3 16.05 - 17.45Uhr WDR 3 Musikkulturen "Willkommen weißer Mond" Ausblicke auf das Neue Jahr Mit Cecilia Aguirre info SWR2 18.20 - 19.30Uhr SWR2 Hörspiel am Sonntag "Mörder" Hörspiel von Agnieszka Lessmann Regie: Christine Nagel (Produktion: DLF/SWR 2011) info DRK 18.30 - 20.00Uhr Hörspiel Krieg und Traumata: "De Niro‘s Game" Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Rawi Hage Aus dem Englischen von Gregor Hens Bearbeitung und Regie: Katrin Moll und Julia Tieke Komposition: Martin Eichberg Ton: Martin Eichberg Produktion: Deutschlandradio Kultur/SWR 2010 info SWR2 19.30 - 20.00Uhr SWR2 Jazz "Soul-Garant" Der Altsaxofonist Lou Donaldson Von Gerd Filtgen info DRK 20.03 - 22.00Uhr Konzert Raritäten der Klaviermusik Schloss vor Husum, Rittersaal Aufzeichnung vom 18.08.2013 Edward MacDowell: Fireside Tales op. 61 Enrique Granados: Paisaje (Landschaft) op. 35 Erich Wolfgang Korngold: Märchenbilder op. 3 ca. 20.50 Konzertpause mit Nachrichten Felix Blumenfeld: 24 Préludes op. 17 Artur Pizarro, Klavier info RBb kulturradio 20.04 - 23.00Uhr KONZERT AM SONNTAGABEND Lothar Zagrosek dirigiert das Konzerthausorchester Berlin Werke ua.Hugo Wolf, Béla Bartók, Beethoven und Bruckner info Nordwestradio 20.05 - 22.00Uhr Globale Dorfmusik Live "Arne Jansen Trio" Konzertmitschnitt vom 22. November 2013, Moments, Bremen info Bayern2 20.05 - 21.00Uhr Die Radio Revue 2013 "Staub Die unerwünschte Materie" Von Thomas Palzer info DLF 20.05 - 21.00Uhr Freistil "Lada oder Die Unwegsamkeit der russischen Liebe" Von Andreas Maus und Karmen Frankl Regie: Karmen Frankl Produktion: WDR 2011 info Bayern2 21.00 - 22.00Uhr Hörspiel "Dubliner (11/12) - Die Toten 2" Von James Joyce Aus dem Englischen von Dieter E. Zimmer Regie: Ulrich Lampen BR 2012 info Nordwestradio 220.5 - 00.00Uhr On The Tracks "15 Jahre Studiogäste" Spuren, Pfade und Gespräche zur Musik info SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 Musikpassagen "Im Feuer meiner Seele - Songs" Von Gesine Heinrich info Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Die Klänge des Jahres "Die Soundtüftler des Jahres" Mit Michael Bartlewski info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Neue Musik "Dialoge mit Peter Eötvös, zum 70. Geburtstag" Peter Eötvös: Intervalles-Interieurs, für Klarinette, Posaune, Violine, Violoncello, 4 Kuhglocken und 2 Orgeln; Asko-Ensemble, Leitung: Mark Foster Steine / Chinese Opera, für Ensemble; Klangforum Wien, Leitung: Peter Eötvös IMA, für Chor und Orchester; WDR Rundfunkchor Köln; WDR Sinfonieorchester Köln, Leitung: Sylvain Cambreling Sonata per sei, für 2 Klaviere, 3 Schlagzeuger und Keyboard; Grau Schumacher Piano Duo; Schlagquartett Köln info Radiotipps für den 4.1.2014
4.1.
DRK 00.05 - 03.00Uhr Lange Nacht "Musik gehört zu meinem Leben wie das Atmen" Die Lange Nacht musikalischer Erlebnisse und Entdeckungen Von Wolfgang Hamm Regie: der Autor info Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession Mit Sabine Gietzelt info DLF 01.05 - 02.00Uhr Radionacht Soundcheck: "Zweierbeziehungen" Neue Musik von Duos Am Mikrofon: Günther Janssen DLF 02.05 - 03.00Uhr Radionacht LiederLaden: "Neues aus Österreich" Am Mikrofon: Regina Kusch DRK 03.05 - 05.00Uhr Tonart / Filmmusik Bernard Herrmann: North By Northwest (Der unsichtbare Dritte) Leitung: Bernard Herrmann Mischa Spoliansky: Saint Joan (Die heilige Johanna) Qigang Chen:The Flowers of War China Philharmonic Orchestra Joshua Bell, Violine Moderation: Birgit Kahle DLF 03.05 - 04.00Uhr Radionacht Spielraum: Rock ohne Grenzen Am Mikrofon: Udo Vieth DLF 04.05 - 05.00uhr Radionacht Klanghorizonte Robbie Basho, Labradford, Stephan Micus u.a. Vorgestellt von Michael Engelbrecht DRK 17.30 - 18.00Uhr Lesung "Radiotheorie (1/4)" Aus "Schriften zur Literatur und Kunst" von Bertolt Brecht Gelesen von Burghart Klaußner DRK 18.05 - 19.00Uhr Feature "Das Hacker-Syndrom" Von Johannes Nichelmann Regie: Nikolai von Koslowski Ton: Jonas Bergler Produktion: WDR 2013 info HR2 18.30 - 20.00Uhr Live-Jazz Dafnis Prieto Sextet / Miguel Zenón’s Rayuela Quartet / Ryan Truesdell’s Gil Evans Centennial Project Newport Jazz Festival 2012, Rhode Island, August 2012 Bayern2 19.05 - 20.00Uhr Zündfunk extra "Von Menschen und Mixtapes" info RBB kultrradio 20.04 - 23.00Uhr BERLINER PHILHARMONIKER Claudio Abbado dirigiert die Berliner Philharmoniker Richard Strauss: Tod und Verklärung, Tondichtung für großes Orchester, op. 24 Modest Mussorgskij: Lieder und Tänze des Todes, Bearbeitung für Gesang und Orchester Anatolij Kotscherga, Bass Bilder einer Ausstellung, Fassung für Orchester von Maurice Ravel Aufnahme vom 22.09.1993 in der Berliner Philharmonie Gustav Mahler: Fünf Lieder aus 'Des Knaben Wunderhorn' für Singstimme und Orchester Anne Sofie von Otter, Mezzosopran Sinfonie Nr. 5 cis-Moll Aufnahme vom 09.05.1995 im Concertgebouw in Amsterdam info DLF 20.05 - 22.00Uhr Hörspiel Hörspiel des Monats: "Im Inneren des Landes" Von Dirk Brauns Funkbearbeitung und Regie: Stefan Kanis Produktion: MDR 2013 Anschließend: Cinch info WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert Klanglandschaft Algerien: "Karima Nayt" Von Suleman Taufiq Aufnahmen im Rahmen der Reihe "Klanglandschaften Afrika-Orient" aus Mülheim/Ruhr info Bayern2 20.05 - 21.00Uhr Die Radio Revue 2013 "Die große Datenflut" Wie "Big Data" unsere Welt verändert "Überwachung total" Schafft die NSA die Demokratie ab? Von Martin Schramm info Bayern2 21.00 - 22.00Uhr Höspiel "Dubliner (10/12) - Die Toten 1" Von James Joyce Aus dem Englischen von Dieter E. Zimmer Regie: Ulrich Lampen BR 2012 info WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz "The Soul Reverend" Der Vibrafonist Milt Jackson Mit Hans-Jürgen Schaal info SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Jazztime "Edelmetall Stimmband" Ein Porträt des Sängers Gregory Porter Von Ssirus S. Pakzad info NDRinfo 22.05 - 23.00Uhr Jazz Konzert "Nanne Emelie" im Jazz Club Hannover (Aufnahme vom September 2013) DLF 22.05 - 22.50Uhr Atelier neuer Musik "Konzeption der Erkundung" Das belgische Ensemble Champ d‘action Vorgestellt von Yvonne Petitpierre Es gilt als das innovativste Ensemble für zeitgenössische Musik, das heute in Flandern aktiv ist. In Antwerpen wurde es bereits 1988 vom Komponisten Serge Verstockt zu einem Zeitpunkt ins Leben gerufen, da das Gebiet der Neuen Musik in Belgien weitgehend brachlag. Inzwischen hat man sich, dem programmatischen Titel entsprechend, zu einem Aktionsfeld und Laboratorium für neue künstlerische Formate entwickelt. Zu diesem Zweck bildet das Ensemble meist langfristige Arbeitsgemeinschaften mit jungen flämischen und ausländischen Komponisten, mit denen man intensiv zusammenarbeitet. Dabei gehen Musiker und Komponisten auf engste Tuchfühlung mit Computermusik, Mixed Media, der Bildenden Kunst und vor allem auch Architektur. Zahlreiche Projekte haben in den letzten Jahren auch ein Podium auf internationalen Festivals gefunden. RBB kulturradio 23.04 - 00.00Uhr LATE NIGHT JAZZ Jazzfest Berlin 2013: "Trio Ivoire" Konzertmitschnitt vom 23.10.2013, Haus der Berliner Festspiele info DLF 23.05 - 02.00Uhr Lange Nacht "Musik gehört zu meinem Leben wie das Atmen" Die Lange Nacht musikalischer Erlebnisse und Entdeckungen Von Wolfgang Hamm Regie: der Autor info HR2 23.05 - 00.00Uhr The Artist's Corner "Breathing Life" Neue Musik für Akkordeonorchester In der Neuen Musik gehört das Akkordeon zu den jüngeren Entdeckungen. Als die Komponistinnen und Komponisten die Möglichkeiten des atmenden Klangerzeugers mit Tasten erkannten, entstanden binnen kurzer Zeit viele fantastische Werke. Anders ist es allerdings, wenn mehrere Akkordeonspieler gemeinsam spielen. Dann ist die emphatische zeitgenössische Literatur eher rar. Anlass für das Bundesakkordeonorchester und das Nürnberger Akkordeonorchester einige Aufträge zu vergeben, live präsentiert im Frühjahr 2012 in der Frankfurter Musikhochschule, in Kooperation mit hr2-kultur. Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Die Klänge des Jahres "Die besten Songs 2013" Mit Karl Bruckmaier info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: FreiRaum "Was zuletzt geschah ..." Auf der Suche nach dem 2013-Sound Von Daniel Mendig info Radiotipps für den 3.1.2014
3.1.
DRK 00.05 - 01.00Uhr Klangkunst "Zum Tod des Sängers und Komponisten Michael Vetter: De Profundis" Von Michael Vetter Stimme: Michael Vetter und Natascha Nikeprelevic Regie: Götz Naleppa Ton: Lutz Pahl Produktion: DeutschlandRadio Berlin 2000 Anschließend: "Epiloghi" Sei modi di dire Zangtumbtumb Von Arturas Bumšteinas Mit: Christine Kessler, Cembalo, Hammerflügel und Stimme Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013 info Bayern2 19:05 Zündfunk extra Legendäre Typen: Irvine Welsh info DLF 19.15 - 20.00Uhr Dossier "Der Mut der Mücke" Lebensstrategien Alleinerziehender Von Marie von Kuck Regie: Beatrix Ackers Produktion: DLF 2012 info SWR2 20.03 - 22.00Uhr SWR2 Abendkonzert "Lucerne Festival Academy Orchestra" SWR Vokalensemble Stuttgart Einstudierung: A. Kohler, M. Creed Yeree Suh (Sopran) Attila Fekete (Tenor) Ivan Ludlow (Bariton) Leitung: Pablo Heras-Casado Anton Webern: Kantate Nr. 2 für Sopran, Bass, gemischten Chor und Orchester op. 3 Variationen für Orchester op. 30 Kantate Nr. 1 für Sopran, Chor und Orchester op. 29 Alban Berg: 3 Stücke für Streichorchester aus "Lyrische Suite" Igor Strawinsky: Zvezdoliki ("Der Sternenkönig"), Kantate für Männerchor und Orchester Béla Bartók: Cantata profana ("Die Zauberhirsche") für Tenor, Bariton, gemischten Chor und Orchester Sz 94 Pierre Boulez: "Cummings ist der Dichter" für gemischten Chor und Orchester "Le Soleil des Eaux", 2 Gedichte für Sopran, gemischten Chor und Orchester (Konzerte vom 7. und 9. September 2013 beim Lucerne Festival) info Nordwestradio 20.05 - 22.00Uhr Musikwelt "Auf schwarzen und weißen Tasten" eine Vorschau auf das Radio- Bremen-Klavierfestival im Sendesaal Bremen im Januar 2014 Amir Tebenikhin, Andrei Korobeinikov und Nino Gvetadze spielen Klavierwerke von Bach, Beethoven, Mussorgsky, Debussy, Prokofiev, Schostakowitsch u. a. info Bayern2 20.05 - 21.00Uhr die Radio Revue 2013 "Wenn Angst das Leben stört" Wie kann man neuen Verunsicherungen entgegentreten? Von Monika Dollinger info DLF 20.10 - 21.00Uhr Das Feature "Der coole Salafist" Koran und Cappuccino für ein besseres Ägypten Von Mohamed Amjahid Regie: Giuseppe Maio Produktion: RBB/DLF 2013 info Bayern2 21.00 - 22.00Uhr Hörspiel "Dubliner (9/12) - Gnade" Von James Joyce Aus dem Englischen von Dieter E. Zimmer Regie: Ulrich Lampen BR 2012 info DLF 21.05 - 22.00Uhr On Stage "Die Alin Coen Band" beim „Theaterkahn im Liederwahn“ in Dresden Aufzeichnung vom 22.11.2013 info WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz "Preview" Neue Jazz-CDs und -DVDs Mit Tobias Richtsteig info RBB kulturradio 22.04 - 23.00 Uhr HÖRSPIEL "Die alte Frau" Von Daniil Charms Aus dem Russischen von Peter Urban Hörspielbearbeitung: Ulrich Simontowitz Mit Michael König Regie: Ulrich Gerhardt Produktion: SFB/SDR 1991 Bayern2 22.05 - 23.00Uhr Eins zu Eins. Der Talk Gast: Meret Becker, Schauspielerin info NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Jazz Special "Freeform: The Mojo Radio Show (7)" mit Oliver Korthals info Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Globale Dorfmusik Live "Gary Burton Quintet" Konzertmitschnitt vom 18. Juli 1974, Rathaus, Bremen info SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz "Sing A Soundsong" Die Vokalistin Lauren Newton Von Julia Neupert info WDR3 23.05 - 00.00 Uhr WDR 3 open: Studio Akustische Kunst "Der Sound, der aus der Kälte kam" The Qikiqtaaluk Deep Map Von Robin Minard Realisation: der Autor Aufnahme WDR/DKULTUR 2014 Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Die Klänge des Jahres "Africa Calling" Mit Thomas Meinecke info ... Ältere Stories
|