radiohörer - der blog für radiofans
Montag, 9. Dezember 2013
Radiotipps für den 10. / 11.12. und den 12.12.2013
Hallo zusammen !

Eigentlich hatte ich vor, mich über diesen Weihnachts Wahnsinn auszulassen ...
Naja, vielleicht später.
Ernst Ludwig Petrowsky feiert dieser Tage seinen 80zigsten Geburtstag und
dieser alte Kautz ist eine wichtige Vaterfigur des Jazz in der DDR.
Happy Birthday Luden !!!
Es gibt wieder jeden Menge interessantes zu hören ...
Viel spass dabei !

10.12.2013
11.12.2013
12.12.2013

link

Radiotipps für den 12.12.2013
12.12.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik
Galina Ustwolskaja:
Komposition Nr. 1 “Dona nobis pacem” (1971)
Michail Tokarev, Piccoloflöte
Alexei Arbuszov, Tuba
Oleg Malov, Klavier
Komposition Nr. 3 (1975)
“Benedictus qui benit”
Die St. Petersburger Solisten
Leitung: Oleg Malov
Duett (1964) für Violine und Klavier
Josef Rissin, Violine
Olga Rissn-Morenova, Klavier


DRK 19.30 - 20.00Uhr Forschung und Gesellschaft
"Tod aus dem Stall"
Wie Antibiotika aus der Tierzucht den Menschen bedrohen
Von Philip Banse
Eine Ursache für Antibiotika-Restistenzen beim Menschen
ist die industrielle Tiermast. Eine investigative Stallbegehung.
info

HR2 20.05 - 22.00Uhr Konzert
Kammerkonzert aus Amsterdam mit dem Fauré Piano Quartet
• Fauré: 2. Klavierquartett g-Moll op. 45
• Mussorgskij: Bilder einer Ausstellung in einer Fassung für Klavierquartett
(Aufnahme vom 17. März 2013 aus dem Concertgebouw)

WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert
Festivals in NRW 2013:
"Medeski Martin & Wood"
Aufnahme aus dem Forum, Leverkusen
"Riccardo Del Fra Quintet"
Aufnahme aus dem LVR, Bonn
Mit Karsten Mützelfeldt
info

SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Radiophon
Collagen aus Klassik, Jazz, Rock und Grenzgebieten
Von Harry Lachner
info

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER KONTINENTE
"Der Makossa-Mann"
Manu Dibango zum 80. Geburtstag
mit Peter Rixen
info

DLF 21.05 - 22.00Uhr JazzFacts
"Kühler Kopf und schnell am Zug"
Ein Porträt des Posaunisten Klaus Heidenreich
Von Odilo Clausnitzer
info

HR2 21.30 - 23.00Uhr Musik der Welt
Aktuell: CDs, Berichte, Konzerte
Mit Martin Kersten
Anschließend ab 22.00 Uhr:
"Von der Davidsharfe zum Ethio-Reggae"
Musikalische Neuigkeiten und Zwischentöne aus Addis Abeba und dem Exil

WDR3 22.00 - 22.00Uhr WDR 3 Jazz
Szene NRW:
Die Band Echoes of Swing aus Bochum
Der Kölner Saxofonist Denis Gäbel
Von Anja Buchmann
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Hörspiel-Studio
"Der große Meaulnes (1)"
Hörspiel in 2 Teilen nach dem gleichnamigen Roman von Henri Alain-Fournier
Aus dem Französischen von Cornelia Hasting und Otfried Schulze
Komposition: Hermann Kretzschmar
Bearbeitung: Manfred Hess
Regie: Leonhard Koppelmann
(Produktion: Deutschlandfunk 2013)
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz
Mit einer Besprechung der Biografie:
"Marian McPartland" (Autor Henry Altmann).

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz
"Singing Drums"
Der Schlagzeuger und Perkussionist Pierre Favre
Von Thomas Loewner
info

link

Radiotipps für den 11.12.2013
11.12.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Feature
"Hüzün - die Lust der Türken an ihrer Melancholie"
Von Patrick Batarilo
Regie: Beate Ziegs
Ton: Thomas Monnerjahn
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2011
info

HR2 19.30 - 20.00Uhr Jazzfacts
"Wie ein Chamäleon, das durch den Malkasten rennt"
John Zorn, der Papst der musikalischen Avantgarde

WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert
Klanglandschaft Algerien:
"Der Dichter als Boxer Diwane"
Von Suleman Taufiq
Mit der Compagnie El-Ajouad sowie Larbi Bestam Groupe Ferda
Aufnahmen eines Musiktheater- und Konzert-Abends aus dem Mülheimer Theater an der Ruhr
info

Nordwestradio 20.05 - 22.00Uhr Musikwelt
"Musikfest Bremen 2013"
Der Pianist Marino Formenti spielt Fragmente von Arnold Schönberg,
Franz Schubert, Jean Barraqué, Fabio Nieder u. a.
Mitschnitt vom 06.09.2013 aus dem BLG-Forum Überseestadt in Bremen
info

HR2 20.05 - 21.30Uhr Kaisers Klänge
Musikalische Entdeckungsreisen mit Niels Kaiser
"Deine Hölle bist du selbst" -
Hector Berlioz und das musikalische Ich

"Für mich heißt Leben Leiden", so sagt die Titelfigur in Hector Berlioz` Monodram „Lélio“. In ihr hat Berlioz sich selbst dargestellt. Immer wieder kreisen seine Werke um den leidenden und einsamen Künstler. Ist dieser nur eine romantische Modeerscheinung, eine bloße Attitüde, oder entspricht er tatsächlich einem neuen Künstlerbild? Berlioz ist jedenfalls der Erste, der das isolierte moderne Ich in seiner Musik thematisiert. Schon in der Symphonie fantastique gibt er, wie noch kein Komponist vor ihm, sein Innerstes dem Publikum preis. Eine Sendung zum 210. Geburtstag des Komponisten.

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER GEGENWART
"Klassiker der Avantgarde"
Frühe elektronische Musik
mit Ulrike Klobes
info

WDR4 21.05 - 22.00Uhr Swing Easy!
„I can sing anything!“
Erinnerung an die Sängerin Dinah Washington

mit Karl Lippegaus
info

DRK 21.33 - 23.00Uhr Hörspiel
"Oops, wrong planet!"
Von Gesine Schmidt
Regie: Walter Adler
Komposition: Pierre Oser
Ton: Karl-Heinz Stevens
Produktion: DLF/WDR 2012
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Young & Big - Junge deutsche Big Bands im Fokus"
Musik von der Monika Roscher Big Band und vom Max von Mosch Orchestra
Mit Jörg Heyd
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Feature
"Willy Brandt"
Der Kanzler, die Genossen und der Agent
Von Inge Braun und Helmut Huber
(Produktion: RBB/SR/SWR 2003)
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz
Fenster nach Europa:
Miguel Zenon beim Newport Jazz Festival 2012

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik
Attacca 2013:
Ensemble Adapter
Kristjana Helgadóttir (Flöte)
Ingólfur Vilhjálmsson (Klarinette)
Gunnhildur Einarsdótti (Harfe)
Matthias Engler (Schlagzeug)
Lluisa Espigolé (Klavier)
Toru Takemitsu: "Rain Spell" für Flöte, Klarinette, Klavier, Vibrafon und Harfe
Davið Brynjar Franzson: "the Principals of Order" für Bassklarinette, Harfe und Schlagzeug
Hanna Eimermacher: "Den Umfang einer Wolke misst kein Mensch" für Flöte/Bassflöte, Klarinette/Bassklarinette, Klavier und Schlagzeug
(Konzert vom 16. November in der Stuttgarter Liederhalle)
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Elektronische Musik
szene [33]: New Yorker Museum of Modern Art
Florian Hecker:IT ISO161975
Jacob Kirkegaard:4 Rooms
Tristan Perich:Dragon Warrior
Jana Winderen:Energy Field
Mit Michael Rebhahn
info

link

Radiotipps für den 10.12.2013
10.12.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik
"Ich bin viele"
Der norwegische Komponist Lars Petter Hagen
Von Martina Seeber
Heimat, Identität und Authentizität?
Hagen thematisiert in seinen Arbeiten den Künstler und seine mögliche(n) Bestimmung(en)

DRK 19.30 - 20.00Uhr Literatur
"Sie wollen, was wir haben"
Erzählte Finanzen
Von Paul Stänner
Die miese Krise - Bücher für Geprellte, Romane über Banker und
andere schräge Typen, die unser Geld verzocken.
info

DRK 20.03 - 22.00Uhr Konzert
Gewandhaus Leipzig, Mendelssohn-Saal
Aufzeichnung vom 20.11.2013
"Neue Musik aus Lettland"
Leitung, Klavier und Moderation: Steffen Schleiermacher
info

DLF 20.10 - 21.00Uhr Hörspiel
"EXPATS"
Von Gesine Schmidt
Regie: Heike Tauch
Komposition: Daniel Dickmeis
Produktion: DLF 2013
(Ursendung)
info

SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Jazz Session
"My Favorite Discs 2013"
Von Julia Neupert
info

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER KONTINENTE
"Blick über den Tellerrand"
Der Oud-Spieler Driss El Maloumi
mit Kathrin Schneider
info

DLF 21.05 - 22.00Uhr Jazz Live
"Iiro Rantala String Trio (Teil 2/2)"
Iiro Rantala, Piano
Adam Baldych, Violine
Asja Valcic, Violoncello
Aufnahme vom 24.10.13 aus dem Beethovenhaus in Bonn
Vorgestellt von Anja Buchmann
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Freie Töne"
Der Saxofonist und Klarinettist Ernst Ludwig Petrowsky
Mit Bert Noglik
info

HR2 22.00 - 23.00Uhr Cluster
"Bauhaus, Brennpunkt, Drehscheibe" - Komplex II
35 neue Radiogeschichten der Internationalen Ferienkurse für Neue Musik, Darmstadt
Teil 51: Mathias Spahlinger in Darmstadt
Eine Sendung von Christoph Reimann
Als junger Mann war der gebürtige Frankfurter Mathias Spahlinger (* 1944), der unter anderem von 1965 bis 1968 an der Akademie für Tonkunst in Darmstadt Komposition und Klavier studierte, nie ein offizieller Teilnehmer der Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik. Zu den Jahrgängen 1986 und 1988 wurde er schließlich von der Kursleitung amtlich bestellt – als Referent und Diskutant. Und sofort machte Spahlinger, noch Kompositionsprofessor in Karlsruhe (ab 1990 dann in Freiburg), klar, dass für ihn die Neue Musik mehr sei als „harmonische Soße“ und er sich vollends „gegen die postmoderne mode“ (so sein Vortragstitel von 1988) stelle. Seither agierte Spahlinger immer mal wieder in Darmstadt. Zuletzt 2012, wo seine Komposition „doppelt bejaht“, die die Produktionsbedingungen von Musik kritisch hinterfragt, mit dem Berliner Splitter Orchester neu interpretiert wurde.

Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Globale Dorfmusik Live
"Luka Bloom"
Konzertmitschnitt vom 2. Dezember 2001, Sendesaal, Bremen
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 Musik der Welt
"Magie der Trommeln"
Das Merasim Percussion Trio
Von Anette Sidhu-Ingenhoff
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: SoundWorld
"Magische Klänge aus Marokko"
Master Musicians of Joujouka
Von Arian Fariborz
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"Past Present Future"
Musik von Hall & Oates, The Marble Man & The Amazing Snakeheads
Mit Roderich Fabian
info

link

Donnerstag, 5. Dezember 2013
Radiotipps für den 9.12.2013
9.12.




Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession
"Nachrufe und Zukunftsmusik"
Neuheiten aus dem Rest der Welt
Mit Jay Rutledge
info

DRK 00.05 - 01.00Uhr Freispiel
"Das sind nicht wir, das ist nur Glas"
Hörspiel von Ivana Sajko
Aus dem Kroatischen von Alida Bremer
Bearbeitung und Regie: Erik Altorfer
Komposition: Martin Schütz
Ton: Dirk Hülsenbusch
Produktion: WDR 2013
info

Bayern2 20.03 - 21.00Uhr Hörspiel
"Elias Canetti: Die Blendung (10/12)"
Bearbeitung, Komposition und Regie: Klaus Buhlert
BR/ORF 2013
info

DRK 20.03 - 21.30Uhr In Concert
Basel, the bird’s eye jazz club
Aufzeichnung vom 17.11.2013
"Enrico Pieranunzi, Klavier"
Moderation: Matthias Wegner
info

Nordwestradio 20.05 - 22.00Uhr Musikwelt
"The Art of David Tudor"
Musik von David Tudor, John Cage und Christian Wolff
David Tudor, 1926 in Philadelphia geboren, begann seine musikalische Laufbahn im Alter von sechzehn Jahren als Organist. In den fünfziger Jahren begann seine Zusammenarbeit mit radikalen Künstlern wie John Cage, Merce Cunningham, Robert Rauschenberg und Christian Wolff, die ein ganzes Leben währen sollte.
info

HR2 20.05 - 22.30Uhr Konzert
Sinfoniekonzert aus Swansea
Jean-Frédéric Neuburger, Klavier
BBC National Orchestra of Wales
Leitung: Francois-Xavier Roth
• Tschaikowsky: Fantasie-Ouvertüre "Romeo und Julia"
• Bartók: 2. Klavierkonzert
• Tschaikowsky: 4. Sinfonie f-Moll op. 36
(Aufnahme vom 22. Februar 2013 aus der Brangwyn Hall)
Anschließend, etwa ab 21.40 Uhr:
• Beethoven: Violinsonate A-Dur op. 47 "Kreutzersonate" (Renaud Capuçon / Frank Braley, Klavier)
• Mendelssohn: Konzert-Ouvertüre "Die schöne Melusine" op. 32 (London Symphony Orchestra / Claudio Abbado)

DLF 20.10 - 21.00Uhr Musikszene
"Tannhäuser für Wagemutige"
Wagner-Erfahrungen aus der Region
Von Irene Constantin
"Lohengrin" in Halberstadt, "Tristan" in Lübeck, "Tannhäuser" in Döbeln und Plauen - nicht erst im Wagnerjahr, aber in der Saison 2012/2013 verstärkt, haben die großen Opernhäuser ihr Privileg an den Werken des Meisters verloren. Auch in mittleren und kleinen Stadttheaterbetrieben findet Wagner engagierte Macher und begeistertes Publikum. Die Neugier richtet sich vor allem auf die vertrauten Sänger der heimischen Opernensembles. Werden sie gegen die Spezialisten-
Stars der Metropolen, Festivals und des CD-Markts bestehen? Wie man sich den Herausforderungen einer großen Wagner-Rolle nähert, wie man die Partien in kleineren Häusern umsetzt - sängerisch und szenisch - wie Dirigenten mit den stimmlichen und orchestralen Besonderheiten umgehen, hat Autorin Irene Constantin an verschiedenen Häusern erkundet.


RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER GEGENWART
Französische Musik in Deutschland
mit Margarete Zander
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Bean Stalking"
Saxofonist Coleman Hawkins in Europa (1934-1939)
Mit Hans W. Ewert
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Essay
"Vom Kainsmal zur Körperkunst"
Eine kleine Kulturgeschichte der Tätowierung
Von Martin Halter
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik
"Von Ton zu Ton - Porträt Jay Schwartz"
Von Bernd Künzig
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: pop drei
"Fake - schöner Schein"
La Vie en Vogue
Von Elodie Pascal
Regie: Elisabeth Puth
Aufnahme DKultur
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
Blue Monday
"Neues von Grizzly Bear, Snoop Dogg und Destroyer"
Mit Ralf Summer
info

link

Radiotipps für den 8.12.2013
8.12.




Bayern2 00.05 - 05.00Uhr radioJazznacht
"extra Lange Nacht des Jazz"
Mit Highlights aus aktuellen Aufnahmen des Bayerischen Rundfunks.
Unter anderem mit Musik von Gonzalo Rubalcaba, Carla Bley, Joachim Kühn, Nguyên Lê und dem Zentralquartett.

DRK 00.05- 01.00Uhr Werkstatt
"Ein Traum mit Sahne"
50 Jahre Berliner Künstlerprogramm des DAAD
Von Carsten Probst und Barbara Wahlster
Mehr als 1000 Künstlerinnen und Künstler aller Sparten hat der Deutsche Akademische Austauschdienst seit 1963 nach Berlin geholt.

HR2 14.05 - 15.30Uhr Hörspiel
"Aufzeichnungen aus dem Kellerloch"
Hörspiel von Fjodor Dostojewski
Mitwirkende:Axel Wandtke
Regie: Gerda Zschiedrich
Musik: zpiao
(Autorenproduktion i.A. des DLF 2013)
Die Hörspielbearbeitung konzentriert sich vor allem auf die Episoden des Kurzromans im zweiten Teil: „Bei nassem Schnee“. Allein in einer Kellerwohnung am Rande der Stadt. In einer verschneiten Nacht entscheidet sich ein ehemaliger Beamter, endlich einen schonungslosen Blick auf sein Leben zu richten. Bitter, bösartig und nervlich zerrüttet, schildert er sein Scheitern im Beruf, in der Freundschaft und in der Liebe. Welche Erinnerungen verweigert er hartnäckig? Welches abscheuliche Verbrechen gegen sein eigenes Leben hat er sich zuschulden kommen lassen, sodass er 20 Jahre lang im Kellerloch gefangen war?

SWR2 14.05 - 15.00Uhr SWR2 Feature am Sonntag
"Entweigerung"
Wiedervorlage einer Gewissensfrage
Von Florian Felix Weyh
info

DLF 15.05 - 16.00Uhr Rock et cetera
"Nimm Drei"
Das britische Geschwister-Trio The Staves
Von Jörg Feyer
Mit ihrem verschlungenen Harmoniegesang haben die Schwestern Emily, Jessica und Camilla Stave-Taylor nicht nur die britische Presse und Justin Vernon (Bon Iver), der sie mit auf US-Tournee nahm, verzückt: Auch die Top-Produzenten Glyn und Ethan Johns waren zunächst getrennt voneinander so angetan von The Staves, dass Vater und Sohn sie dann gemeinsam produzierten. "Dead & Born & Grown", das Debütalbum des Trios, klingt aber weniger nach einem nebligen Morgen am Themse-Ufer als nach ganz viel Westcoast-Sehnsucht und Americana-Fernweh. Die Geschwister erklären im Interview, was von der Romantik in der realen Begegnung mit dem gelobten Land übrig blieb, und dass sie schon in jungen Jahren in ihren Songs gern mal über Vergängliches sinnieren.

WDR3 16.05 Uhr WDR 3 Musikkulturen
"Calling Angels"
Im Einklang vorweihnachtlicher Stimmen
Mit Cecilia Aguirre
info

SWR2 18.20 - 19.20Uhr SWR2 Hörspiel am Sonntag
"Das Geräusch der Schlüssel"
Nach dem gleichnamigen Roman von Philippe Claudel
Aus dem Französischen von Rainer G. Schmidt
Hörspielbearbeitung und Regie: Hans Gerd Krogmann
(Produktion: NDR 2012)
info

DRK 18.30 - 20.00Uhr Hörspiel
"Reise im Mondlicht"
Von Antal Szerb
Aus dem Ungarischen von Christine Viragh
Bearbeitung und Regie: Norbert Schaeffer
Komposition: Mario Schneider
Ton: Rolf Knapp
Produktion: SWR 2004

info

SWR2 19.20 - 20.00Uhr SWR2 Jazz
"Bebop Bariton"
Der amerikanische Baritonsaxofonist Serge Chaloff
Von Odilo Clausnitzer
info

DRK 20.03 - 22.00Uhr Konzert
Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Aufzeichnung vom 04.12.2013
"Mobile - Alexander Calder und die Musik"
Earle Brown: „Hodograph I“ für Flöte, Schlagzeug und Klavier
Edgard Varèse: „Density 21.5“ für Flöte solo
Andrew Toovey: „The Moon Falls Through the Autumn“ für Klavier
Earle Brown: „Folio“ für Flöte, Schlagzeug und Klavier
Peter Kolman: „molisation“ für Flöte und Vibraphon
Roman Haubenstock-Ramati: „liaisons“ für Schlagzeug
Steffen Schleiermacher: „Klangkette - Hommage à Alexander Calder“ für Flöte, Schlagzeug und Klavier
Ralf Mielke, Flöte
Stefan Stopora, Schlagzeug
Steffen Schleiermacher, Klavier und Moderation

info

RBB kulturradio 20.04 - 23.00Uhr KONZERT AM SONNTAGABEND
Kent Nagano dirigiert das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin
Anton Plate:At the River
Charles Ives: Largo für Violine und Orchester (bearbeitet von A. Plate)
Bernhard Hartog
Béla Bartók: Violinkonzert, op. posth.
Bernhard Hartog
Richard Strauss: Eine Alpensinfonie
Aufnahme vom 22. Oktober 2013 in der Berliner Philharmonie


Nordwestradio 20.05 - 22.00Uhr Globale Dorfmusik Live
"The Fretless"
Konzertmitschnitt vom 2. Oktober 2013, Kreissparkasse Syke
info

HR2 20.05 - 22.30Uhr Konzert
14. Wilhelmshöher Schlosskonzerte
Zu Gast das Signum-Saxophonquartett
Glasunow: Saxofonquartett B-Dur op. 109
Werke von Rachmaninow, Piazzolla, Barber, Gershwin und Bartok in Bearbeitungen für Saxophonquartett
(Aufnahme vom 21. Juli 2013 aus dem Ballhaus)
Anschließend ab ca. 21.40 Uhr:
Locatelli: Violinkonzert F-Dur op. 3 Nr. 10 (Giuliano Carmigniola / Venice Baroque Orchestra / Andrea Marcon) • Vivaldi: "Sol da te, mio dolce amore, questo core avrá pace“ aus der Oper „Orlando furioso“ (Magdalena Kožená / Venice Baroque Orchestra / Andrea Marcon) • Vivaldi: Violinkonzert E-Dur op. 8 Nr. 1 (Giuliano Carmigniola / Venice Baroque Orchestra / Andrea Marcon) • Mozart: Ouvertüre zur Oper „Die Zauberflöte“ (La Citra Barockorchester Basel / Andrea Marcon)


DLF 20.05 - 21.00Uhr Freistil
"Hinhören!"
Die wundersame Welt der akustischen Illusionen
Von Marianne Wendt und Christian Schiller
Regie: Marianne Wendt
Produktion: SWR 2012
info

Nordwestradio 22.05 - 00.00Uhr On The Tracks
"Ron Spielman"
Spuren, Pfade und Gespräche zur Musik
Er ist ein Musiker, der brilliant und ausdrucksstark ist. Dennoch ist er vielen nicht bekannt. Mit seinem neuen Album soll sich das nun ändern. Der Profimusiker spricht im Studio über seine Musik, seine Erfahrungen und was ihn so alles antreibt. Ein Musiker, von dem sicherlich noch viel zu hören sein wird.
info

Bayern2 22.05 - 23.00Uhr Zündfunk Generator
"Death of the Cool"
Mein Abschied vom Tonträger
Von Roderich Fabian
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 Musikpassagen
"Black Sabbath in Schorndorf"
45 Jahre Club Manufaktur
Von Christoph Wagner
info

RBB kulturradio 23.04 - 00.00Uhr LATE NIGHT JAZZ
"Ernst-Ludwig "Luten" Petrowsky zum 80. Geburtstag"
Erwartetes und Überraschendes – kommentiert vom Jubilar.
mit Ulf Drechsel
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Neue Musik
Meilensteine der Moderne (4)
"Hans Zender "Logos-Fragmente""
Von Rainer Peters
Hans Zender: Logos-Fragmente für Stimmen und Orchester;
SWR Vokalensemble Stuttgart; SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: Emilio Pomàrico
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"Fünfzig Staaten, fünfzig Songs"
Von Alabama nach Kentucky
Mit Roderich Fabian
info

link

Radiotipps für den 7.12.2013
7.12.




DRK 00.05 - 03.00Uhr Lange Nacht
"Upstairs, Downstairs"
Die Lange Nacht der britischen Fernsehserien
Von Michael G. Meyer
Regie: Rita Höhne
info

Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession
"Nikolausabschiedsparty"
Die letzte Bayern2-Nachtsessionausgabe
Mit Till Obermaier-Kotzschmar

info

DLF 01.05 - 02.00Uhr Radionacht
"Soundcheck"
Am Mikrofon: Günther Janssen

DLF 02.05 - 03.00Uhr Radionacht
"LiederLaden"
Neues aus Italien
Am Mikrofon: Anna-Bianca Krause

DRK 03.05 - 05.00Uhr Tonart / Filmmusik
Jerry Goldsmith: The Great Train Robbery
(Der erste große Eisenbahnraub)
Johnny Williams: How To Steal A Million
(Wie klaut man eine Million?)
Henry Mancini: Sunset
(Sunset - Dämmerung in Hollywood)
Leigh Harline: These Thousand Hills
(Tausend Berge)
Music From the Films of Marlon Brando
Moderation: Birgit Kahle


DLF 03.05 - 04.00Uhr Radionacht
Spielraum:
"Rock ohne Grenzen"
Am Mikrofon: Udo Vieth

DLF 04.05 - 05.00Uhr Klanghorizonte
Iasos, Jyotsna Srikanth, Laraaji u.a.
Mit Michael Engelbrecht

WDR3 12.05 - 13.00Uhr WDR 3 Kulturfeature
"Was in Erinnerung bleibt"
Die kanadische Schriftstellerin Alice Munro
Von Manuela Reichart
Aufnahme des hr 2011
info

WDR3 15.05 - 16.00Uhr WDR 3 Hörspiel
"Das Hibernat"
Von Rolf Schönlau
Regie: Jörg Schlüter
Komposition: Thom Kubli
Produktion: WDR 2013
info

DRK 18.05 - 19.00Uhr Feature
"Ägypten verrückt"
Vom Geist der Revolution
Von Thilo Guschas
Regie: Nikolai von Koslowski
Ton: Dietmar Fuchs
Produktion: NDR/WDR 2013
info

HR2 18.30 - 19.00Uhr Live-Jazz
"Elina Duni Quartet feat. Colin Vallon"
Jazzahead! Bremen, Messe und Congress Centrum Bremen,
Exhibition Hall 2, April 2013

RBB kulturradio 20.04 - 23.00 Uhr BERLINER PHILHARMONIKER
Claudio Abbado dirigiert die Berliner Philharmoniker
Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zu "Le nozze di Figaro",
Opera buffa in vier Akten, KV 492
Wolfgang Amadeus Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur, KV 622
Sabine Meyer, Bassettklarinette
Richard Strauss: Vier letzte Lieder für Sopran und Orchester
Karita Mattila
Claude Debussy:'Pelléas et Mélisande', Lyrisches Drama in fünf Akten
Aufnahme vom 4. Dezember 1998 in der Berliner Philharmonie
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 9 D-Dur
Aufnahme vom 12. Mai 1995 im Concertgebouw Amsterdam


WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert
"Russische Meister"
Sergej Rachmaninow: Die Toteninsel, op. 29, Sinfonische Dichtung
nach Arnold Böcklin für großes Orchester
Sergej Prokofjew:Klavierkonzert Nr. 3 C-dur, op. 26
Igor Strawinsky: Konzertsuite Nr. 3, aus dem Ballett "Der Feuervogel"
Simon Trpceski, Klavier; WDR Sinfonieorchester Köln, Leitung: Vasily Petrenko
Aufnahme aus der Kölner Philharmonie

info

DLF 20.05 - 22.00Uhr Hörspiel
"Ich bin das Auge"
Radio-Szenario über Dsiga Wertow
Von Stefan Amzoll
Regie: Wolfgang Rindfleisch
Komposition: Fritz Schenker
Produktion: DLR Berlin 1996
Anschließend:
"Weekend"
Von Walter Ruttmann

info

Bayern2 21.03 - 22.00Uhr radioTexte am Samstag
Xavier de Maistre: Die Reise um mein Zimmer
Wenig Quadratmeter, viel Phantasie -
Nico Holonics liest Xavier de Maistres Zimmerreise (1/2)
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Funky Cosmos"
Ein Rückblick auf den Psychedelic Jazz von Lonnie Liston Smith bis Sun Ra
Mit Harry Lachner
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Jazztime
Out of Somewhere"
Die Altsaxofonisten Gary Bartz und Kenny Garrett
Von Gerd Filtgen
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Jazz Konzert
"Julia Hülsmann Trio invites Tom Arthurs"
NDR Mitschnitt vom November 2013
info

DLF 22.05 - 22.50Uhr Atelier neuer Musik
"News from the Colonies?"
Fragen für ein post-koloniales Musikdenken
Von Barbara Eckle
Nicht mehr nur Musik aus Europa und Nordamerika ist heute bei Festivals Neuer Musik zu erleben - vermehrt tauchen auch Komponistinnen und Komponisten aus Asien, Australien und Südamerika in den Programmen auf. Die heutige Welt der Neuen Musik zeigt ein kulturell immer diverseres Gesicht, doch sind hierarchische Strukturen dabei nicht weniger präsent als bisher.

RBB kulturradio 23.04 - 00.00Uhr LATE NIGHT JAZZ
Jazzwerkstatt Peitz Nr. 50:
"Mostly Other People Do The Killing"
mit Ulf Drechsel
info

DLF 23.05 - 02.00Uhr Lange Nacht
"Upstairs, Downstairs"
Die Lange Nacht der britischen Fernsehserien
Von Michael G. Meyer
Regie: Rita Höhne
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: FreiRaum
"Klingende Legenden"
Sounds zwischen Authentizität und Fälschung
Von Raphael Smarzoch
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"Lokalrunde"
Musik aus der Nachbarschaft
Mit Karl Bruckmaier
info

HR2 23.05 - 00.00Uhr The Artist's Corner
"Christina Kubisch, Stadtklangkünstlerin Bonn 2013"
Christina Kubisch, geb. 1948 in Bremen, seit langem in der Nähe von Berlin lebend, ausgezeichnet mit vielen Preisen und Residenzen, von 1994 bis 2013 hatte sie eine Professur für audio-visuelle Kunst in Saarbrücken inne. Von Mai bis Oktober 2013 wohnte Christina Kubisch in Bonn, produzierte Klanginstallationen; vor allem bewegte sie sich, um Heinrich Böll abzuwandeln, als »Frau vor Flusslandschaft«. Jeden Tag war sie am, auf und auch im Rhein, mit Hilfe von Unterwassermikrofonen: »Man hört im Strom kein Wasserplätschern oder Gurgeln, sondern tieffrequent durchlaufende, sich von einer Seite zur anderen bewegende rhythmische und dröhnende Geräusche. Die Schiffsmotoren pflanzen sich unter Wasser mit einer ganz anderen Schallgeschwindigkeit fort als in der Luft. Man hört die Schiffe, bevor man sie sieht, und man hört sie noch in weiter Ferne.«

link

Radiotipps für den 6.12.2013
6.12.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Klangkunst
"memorandum of understanding"
Von Serge Baghdassarians und Boris Baltschun
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013
(Ursendung)
info

DLF 19.15 - 20.00Uhr Dossier
"Wer einmal aus dem Blechnapf frisst…"
Über Kinderarmut in Deutschland
Von Dorothea Brummerloh
Produktion: DLF 2011
info

SWR2 19.20 - 20.00Uhr SWR2 Tandem
"Freak Out!"
Frank Zappa zum 20. Todestag
Von Lutz Neitzert
info

WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert
"Voice of a Nation"
Irish Folk Festival Jubilee 2013
Dermot Byrne & Floriane Blancke: In perfect harmony
Declan O'Rourke:Songs people don't write anymore
FullSet:Set for full blast
The Outside Track:Tradition with new wings
Aufnahme aus der Festhalle, Viersen

info

Bayern2 20.03 - 23.00Uhr hör!spiel!art.mix
"Kosmokoloss"
Eine Tragikomödie über das Klima und den Erdball
Von Bruno Latour
Aus dem Französischen von Margit Rosen
Bearbeitung: Margit Rosen
Regie: Ulrich Lampen
BR/ZKM 2013 Ursendung

info

HR2 20.05 - 22.30Uhr Konzert
Sinfoniekonzert mit dem Orchester des Staatstheaters Darmstadt
Tori Huang, Klavier
Leitung: Martin Lukas Meister
• Cord Meijering: The Voice of Winter
• Flotow: 1. Klavierkonzert c-Moll
• Saint-Saens: Rapsodie d'Auvergne op. 73
• Liszt: Berg-Sinfonie
(Aufnahme vom 16. Dezember 2012 aus dem Großen Haus des Staatstheaters)
Anschließend ab ca. 21.25 Uhr:
• Ludwig van Beethoven: Streichquartett a-Moll op.132 mit dem Belcea Quartet London


Nordwestradio 20.05 - 22.00Uhr Musikwelt
"Why not? - Die Harfe einmal anders"
Originalstücke und Bearbeitungen für Harfe u. a. von Mozart, Beethoven, Rossini,
Granados, Piazzolla, Duda, Massenet
info

DLF 20.10 - 21.00Uhr Das Feature
"insulae"
Von Hartmut Geerken
Regie: der Autor
Produktion: DLF 2013
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Preview"
Neue Jazz-CDs und -DVDs
Mit Lothar Jänichen
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Jazz Special
Freeform: The Mojo Radio Show (5)
info

Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Globale Dorfmusik live
"Ornette Coleman Trio (USA)"
Konzertmitschnitt vom 3. Dezember 1965, Sendesaal, Bremen
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Akustische Kunst
"Fake - schöner Schein"
Le concert truqué
Von Michael Riessler
United Instruments of Lucilin und Michael Riessler, Solo-Bassklarinette
Realisation: der Autor
Aufnahme des WDR 2006
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"Kosmische Kuriere 2013"
Futuristische Musik von damals und heute
Mit Thomas Meinecke
info

SWR2 23.30 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz
"NOWJazz Update"
Von Harry Lachner
info

link

Dienstag, 3. Dezember 2013
Radiotipps für den 5.12.2013
5.12.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik
Klangwerkstatt Berlin
Berghain - Aufzeichnung vom 31.10.2013
Alexander Schubert:"Sweet Anticipation" für Schlagzeug, Sensoren, Video
Michael Beil:"Verlier die Vier" für Klavier, Schlagzeug, Video
Marisol Jiminez:"Caro" für Stimme, Klarinette, Cello, Klavier, Schlagzeug, Zither, Elektronik, Video (UA)
Simon Steen-Andersen:"run time error" Version "Decoder"
Yannis Kyriakides: "karaoke etudes" für Solisten, Ensemble, Video und Soundtrack (Auszüge)
Matthew Shlomowitz: "Letter Piece Quartet 1" für 4 Performer
Ensemble Decoder + Gebrüder Teichmann


DRK 20.03 - 22.30Uhr Konzert
"Festival zum 80. Geburtstag von Krzysztof Penderecki"
Nationalphilharmonie Warschau und Großes Haus der Warschauer Oper
Aufzeichnungen vom 19., 21., 22. und 23.11.2013
info

WDR3 20.05 - 22.30Uhr WDR 3 Konzert
WDR 3 Städtekonzerte NRW
Bochumer Symphoniker
Leitung: Steven Sloane

Franz Schreker: Vorspiel zu einem Drama
Anton Webern: 5 Stücke für Orchester, op. 10
Richard Strauss: Rosenkavalier-Suite
Igor Strawinsky: Le Sacre du Printemps
Übertragung aus dem Audimax der Ruhr-Universität, Bochum
info

Nordwestradio 20.05 - 22.00Uhr Musikwelt
"Spiele - Musik von György Kurtág"
mit Kim Kashkashian, dem Athena-Quartett, dem Arditti-Quartett,
Phyllis Bryn-Julson u. a.
info

SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Radiophon
Collagen aus Klassik, Jazz, Rock und Grenzgebieten
Von Gaby Beinhorn
info

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER KONTINENTE
"Weltmusik aktuell"
CD-Neuheiten, Konzert-Tipps und mehr
mit Peter Rixen

DLF 21.05 - 22.00Uhr JazzFacts
"Neues von der Improvisierten Musik"
Mit Karsten Mützelfeldt
info

HR2 21.30 - 23.00Uhr Musik der Welt
Aktuell: CDs, Berichte, Konzerte
Mit Cornelia Rost
Anschließend ab 22.00 Uhr:
"Musik auf dem Absatz Taranta, Pizzica und Banda-Musik aus Apulien"
Eine Sendung von Andreas Kisters

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Hörspiel-Studio
"Eine Zeit in der Hölle"
Hörspiel nach "Un saison en enfer" von Arthur Rimbaud
Mit: Robert Bouvier und Daniel Kashi
Musik: Steinbrüchel
Hörspielbearbeitung und Regie: Franziska Hirsbrunner
(Produktion: DRS 2000)
info

DLF 22.05 - 22.50Uhr Historische Aufnahmen
"Zu Besuch in Aldeburgh"
Der Komponist, Dirigent und Pianist Benjamin Britten (1913-1976)
Von Martin Wenske
info

WDR3 22.30 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
Szene NRW:
Der Duisburger Pianist und Komponist Hans-Joachim Heßler
Das Musiklabor Köln im Kunsthaus Rhenania
Von Cecilia Aguirre
info

SWR2 23:03 SWR2 NOW Jazz
SWR2 NOWJazz Magazin
Von Bert Noglik
info


6.12.

DRK 00.05 - 01.00Uhr Klangkunst
"memorandum of understanding"
Von Serge Baghdassarians und Boris Baltschun
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013
(Ursendung)
info

link

Radiotipps für den 4.12.2013
4.12.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Feature
"Special Agent Miller"
Wie der Wiener Jude Alfred Müller zum "Inglourious Basterd" wurde
Von Andreas Kuba und Günter Kaindlstorfer
Regie: Günter Kaindlstorfer
Ton: Martin Todt
Produktion: ORF 2013
info

WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert
"Seeds from the Underground"
Kenny Garrett Quintet
Aufnahme aus dem Stadttheater, Gmunden
Mit Karsten Mützelfeldt
info

Nordwestradio 20.05 - 22.00Uhr Musikwelt
"Musik und Tanz in der Oper"
Mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart, Carl Nielsen, Giuseppe Verdi, Anton Dvorak u. a.
info

DRK 20.03 - 21.30Uhr Konzert
Begegnungen mit musikalischen Zeitzeugen
der Dirigent Michael Gielen (8/8)
info

SWR2 20.03 - 21.00Uhr SWR2 Musik kommentiert
Thema Musik:
"Ein Raum, ein Ton"
Von Johannes S. Sistermanns
info

HR2 20.05 - 21.30Uhr Kaisers Klänge
Musikalische Entdeckungsreisen mit Niels Kaiser
"Von Haien und Wildschweinen - Das Ensemble Modern spielt Zappa"
Was passiert, wenn ein klassisches Musikensemble auf einen der ausgeflipptesten und eigenwilligsten Klangtüftler jenseits von Rock, Jazz und Avantgarde trifft? 1991 glaubte Frank Zappa nicht mehr daran, dass irgendjemand die hochkomplexen Musikstücke, die er in seine Musikcomputer hineinjagte, überhaupt noch spielen könne. Als dann ein paar junge Musiker aus Frankfurt/Germany bei ihm anklingelten und ihm genau dieses vorschlugen, war er skeptisch und verlangte ein Probespiel bei ihm zuhause in Los Angeles. Von dem Ergebnis dieser Sessions war er so begeistert, dass er sie sogar auf CD bannte. Wie das Ensemble Modern dann schließlich zu Frank Zappas letzter Band wurde, mit ihm auf Tour ging und vier CDs mit seiner Musik bespielte, davon erzählen die Musiker in einem anekdotenreichen Gespräch.

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER GEGENWART
Karl Amadeus Hartmann zum 50. Todestag
mit Margarete Zander
info

WDR4 21.05 - 22.00Uhr Swing Easy!
„Kansas City Lightning“ – Auf den Spuren Charlie Parkers
mit Karl Lippegaus
info

HR2 21.30 - 23.00Uhr Hörspiel
"Der Verfassungsschutz"
Hörspiel von Karl-Heinz Bölling
Regie: Robert Schoen
(Dkultur 2013)
Anschließend ab 22.22 Uhr:
"Henry Wolff & Nancy Hennings: Tibetan Bells (1972)"

DRK 21.33 - 22.30Uhr Hörspiel
"Das böse Spielzeug"
Von Roberto Arlt
Aus dem Spanischen von Elke Wehr
Bearbeitung und Regie: Barbara Liebster
Ton: Andreas Narr und Martin Eichberg
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2011
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Jazz from Hell"
Der Jazz im Schaffen des Komponisten Frank Zappa
Mit Thomas Mau
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Feature
"Am braunen Rand"
Rechtsextremismus in Österreich
Von Antonia Kreppel
info

RBB kulturradio 22.04 - 23.00 Uhr FEATURE
"Shopping is Coming Home"
Von Susanne Franzmeyer und Jens Jarisch
info

DLF 22.05 - 22.50Uhr Musikforum aufnehmen
"musica reanimata"
Der Komponist Werner W. Glaser in Schweden
Gesprächskonzert 'Verfolgung und Wiederentdeckung'
Aufnahme vom 10.10.13 aus dem Konzerthaus Berlin
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik
attacca 2013:
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR
Leitung: Lucas Vis
Francisco Guerrero: "Coma Berenices" für Orchester
Manel Ribera: "Como siguiendo mariposa" für Streichorchester
(Konzert vom 16. November in der Stuttgarter Liederhalle)
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Elektronische Musik
nexus [17]: P16.D4
Mit Ausschnitten aus:
PD:Alptraum / Schweigende Mehrheit
Frank Zappa:The Chrome Plated Megaphone of Destiny
Alexander von Schlippenbach:Globe Unity
Ralf Wehowsky: Kondensat
P16.D4: physisch erschöpft / Kühe in ½ Trauer / mal vu / My Last Words Will Be /
Rothron II / Syntax der zerlegten Sinne / Just Call Me Vacuum Head / Acrid Addled Adze /
Half Cut Cows / SLP / Das Lamm, der Dolch
Mit Reinhold Friedl

info

link