radiohörer - der blog für radiofans | |||
|
Donnerstag, 5. Dezember 2013
Radiotipps für den 9.12.2013
9.12.
Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession "Nachrufe und Zukunftsmusik" Neuheiten aus dem Rest der Welt Mit Jay Rutledge info DRK 00.05 - 01.00Uhr Freispiel "Das sind nicht wir, das ist nur Glas" Hörspiel von Ivana Sajko Aus dem Kroatischen von Alida Bremer Bearbeitung und Regie: Erik Altorfer Komposition: Martin Schütz Ton: Dirk Hülsenbusch Produktion: WDR 2013 info Bayern2 20.03 - 21.00Uhr Hörspiel "Elias Canetti: Die Blendung (10/12)" Bearbeitung, Komposition und Regie: Klaus Buhlert BR/ORF 2013 info DRK 20.03 - 21.30Uhr In Concert Basel, the bird’s eye jazz club Aufzeichnung vom 17.11.2013 "Enrico Pieranunzi, Klavier" Moderation: Matthias Wegner info Nordwestradio 20.05 - 22.00Uhr Musikwelt "The Art of David Tudor" Musik von David Tudor, John Cage und Christian Wolff David Tudor, 1926 in Philadelphia geboren, begann seine musikalische Laufbahn im Alter von sechzehn Jahren als Organist. In den fünfziger Jahren begann seine Zusammenarbeit mit radikalen Künstlern wie John Cage, Merce Cunningham, Robert Rauschenberg und Christian Wolff, die ein ganzes Leben währen sollte. info HR2 20.05 - 22.30Uhr Konzert Sinfoniekonzert aus Swansea Jean-Frédéric Neuburger, Klavier BBC National Orchestra of Wales Leitung: Francois-Xavier Roth • Tschaikowsky: Fantasie-Ouvertüre "Romeo und Julia" • Bartók: 2. Klavierkonzert • Tschaikowsky: 4. Sinfonie f-Moll op. 36 (Aufnahme vom 22. Februar 2013 aus der Brangwyn Hall) Anschließend, etwa ab 21.40 Uhr: • Beethoven: Violinsonate A-Dur op. 47 "Kreutzersonate" (Renaud Capuçon / Frank Braley, Klavier) • Mendelssohn: Konzert-Ouvertüre "Die schöne Melusine" op. 32 (London Symphony Orchestra / Claudio Abbado) DLF 20.10 - 21.00Uhr Musikszene "Tannhäuser für Wagemutige" Wagner-Erfahrungen aus der Region Von Irene Constantin "Lohengrin" in Halberstadt, "Tristan" in Lübeck, "Tannhäuser" in Döbeln und Plauen - nicht erst im Wagnerjahr, aber in der Saison 2012/2013 verstärkt, haben die großen Opernhäuser ihr Privileg an den Werken des Meisters verloren. Auch in mittleren und kleinen Stadttheaterbetrieben findet Wagner engagierte Macher und begeistertes Publikum. Die Neugier richtet sich vor allem auf die vertrauten Sänger der heimischen Opernensembles. Werden sie gegen die Spezialisten- RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER GEGENWART Französische Musik in Deutschland mit Margarete Zander info WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz "Bean Stalking" Saxofonist Coleman Hawkins in Europa (1934-1939) Mit Hans W. Ewert info SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Essay "Vom Kainsmal zur Körperkunst" Eine kleine Kulturgeschichte der Tätowierung Von Martin Halter info SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik "Von Ton zu Ton - Porträt Jay Schwartz" Von Bernd Künzig info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: pop drei "Fake - schöner Schein" La Vie en Vogue Von Elodie Pascal Regie: Elisabeth Puth Aufnahme DKultur info Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix Blue Monday "Neues von Grizzly Bear, Snoop Dogg und Destroyer" Mit Ralf Summer info Radiotipps für den 8.12.2013
8.12.
Bayern2 00.05 - 05.00Uhr radioJazznacht "extra Lange Nacht des Jazz" Mit Highlights aus aktuellen Aufnahmen des Bayerischen Rundfunks. Unter anderem mit Musik von Gonzalo Rubalcaba, Carla Bley, Joachim Kühn, Nguyên Lê und dem Zentralquartett. DRK 00.05- 01.00Uhr Werkstatt "Ein Traum mit Sahne" 50 Jahre Berliner Künstlerprogramm des DAAD Von Carsten Probst und Barbara Wahlster Mehr als 1000 Künstlerinnen und Künstler aller Sparten hat der Deutsche Akademische Austauschdienst seit 1963 nach Berlin geholt. HR2 14.05 - 15.30Uhr Hörspiel "Aufzeichnungen aus dem Kellerloch" Hörspiel von Fjodor Dostojewski Mitwirkende:Axel Wandtke Regie: Gerda Zschiedrich Musik: zpiao (Autorenproduktion i.A. des DLF 2013) Die Hörspielbearbeitung konzentriert sich vor allem auf die Episoden des Kurzromans im zweiten Teil: „Bei nassem Schnee“. Allein in einer Kellerwohnung am Rande der Stadt. In einer verschneiten Nacht entscheidet sich ein ehemaliger Beamter, endlich einen schonungslosen Blick auf sein Leben zu richten. Bitter, bösartig und nervlich zerrüttet, schildert er sein Scheitern im Beruf, in der Freundschaft und in der Liebe. Welche Erinnerungen verweigert er hartnäckig? Welches abscheuliche Verbrechen gegen sein eigenes Leben hat er sich zuschulden kommen lassen, sodass er 20 Jahre lang im Kellerloch gefangen war? SWR2 14.05 - 15.00Uhr SWR2 Feature am Sonntag "Entweigerung" Wiedervorlage einer Gewissensfrage Von Florian Felix Weyh info DLF 15.05 - 16.00Uhr Rock et cetera "Nimm Drei" Das britische Geschwister-Trio The Staves Von Jörg Feyer Mit ihrem verschlungenen Harmoniegesang haben die Schwestern Emily, Jessica und Camilla Stave-Taylor nicht nur die britische Presse und Justin Vernon (Bon Iver), der sie mit auf US-Tournee nahm, verzückt: Auch die Top-Produzenten Glyn und Ethan Johns waren zunächst getrennt voneinander so angetan von The Staves, dass Vater und Sohn sie dann gemeinsam produzierten. "Dead & Born & Grown", das Debütalbum des Trios, klingt aber weniger nach einem nebligen Morgen am Themse-Ufer als nach ganz viel Westcoast-Sehnsucht und Americana-Fernweh. Die Geschwister erklären im Interview, was von der Romantik in der realen Begegnung mit dem gelobten Land übrig blieb, und dass sie schon in jungen Jahren in ihren Songs gern mal über Vergängliches sinnieren. WDR3 16.05 Uhr WDR 3 Musikkulturen "Calling Angels" Im Einklang vorweihnachtlicher Stimmen Mit Cecilia Aguirre info SWR2 18.20 - 19.20Uhr SWR2 Hörspiel am Sonntag "Das Geräusch der Schlüssel" Nach dem gleichnamigen Roman von Philippe Claudel Aus dem Französischen von Rainer G. Schmidt Hörspielbearbeitung und Regie: Hans Gerd Krogmann (Produktion: NDR 2012) info DRK 18.30 - 20.00Uhr Hörspiel "Reise im Mondlicht" Von Antal Szerb info SWR2 19.20 - 20.00Uhr SWR2 Jazz "Bebop Bariton" Der amerikanische Baritonsaxofonist Serge Chaloff Von Odilo Clausnitzer info DRK 20.03 - 22.00Uhr Konzert Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf Aufzeichnung vom 04.12.2013 "Mobile - Alexander Calder und die Musik" Earle Brown: „Hodograph I“ für Flöte, Schlagzeug und Klavier info RBB kulturradio 20.04 - 23.00Uhr KONZERT AM SONNTAGABEND Kent Nagano dirigiert das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin Anton Plate:At the River Nordwestradio 20.05 - 22.00Uhr Globale Dorfmusik Live "The Fretless" Konzertmitschnitt vom 2. Oktober 2013, Kreissparkasse Syke info HR2 20.05 - 22.30Uhr Konzert 14. Wilhelmshöher Schlosskonzerte Zu Gast das Signum-Saxophonquartett DLF 20.05 - 21.00Uhr Freistil "Hinhören!" Die wundersame Welt der akustischen Illusionen Von Marianne Wendt und Christian Schiller Regie: Marianne Wendt Produktion: SWR 2012 info Nordwestradio 22.05 - 00.00Uhr On The Tracks "Ron Spielman" Spuren, Pfade und Gespräche zur Musik Er ist ein Musiker, der brilliant und ausdrucksstark ist. Dennoch ist er vielen nicht bekannt. Mit seinem neuen Album soll sich das nun ändern. Der Profimusiker spricht im Studio über seine Musik, seine Erfahrungen und was ihn so alles antreibt. Ein Musiker, von dem sicherlich noch viel zu hören sein wird. info Bayern2 22.05 - 23.00Uhr Zündfunk Generator "Death of the Cool" Mein Abschied vom Tonträger Von Roderich Fabian info SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 Musikpassagen "Black Sabbath in Schorndorf" 45 Jahre Club Manufaktur Von Christoph Wagner info RBB kulturradio 23.04 - 00.00Uhr LATE NIGHT JAZZ "Ernst-Ludwig "Luten" Petrowsky zum 80. Geburtstag" Erwartetes und Überraschendes – kommentiert vom Jubilar. mit Ulf Drechsel info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Neue Musik Meilensteine der Moderne (4) "Hans Zender "Logos-Fragmente"" Von Rainer Peters Hans Zender: Logos-Fragmente für Stimmen und Orchester; SWR Vokalensemble Stuttgart; SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: Emilio Pomàrico info Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix "Fünfzig Staaten, fünfzig Songs" Von Alabama nach Kentucky Mit Roderich Fabian info Radiotipps für den 7.12.2013
7.12.
DRK 00.05 - 03.00Uhr Lange Nacht "Upstairs, Downstairs" Die Lange Nacht der britischen Fernsehserien Von Michael G. Meyer Regie: Rita Höhne info Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession "Nikolausabschiedsparty" Die letzte Bayern2-Nachtsessionausgabe Mit Till Obermaier-Kotzschmar info DLF 01.05 - 02.00Uhr Radionacht "Soundcheck" Am Mikrofon: Günther Janssen DLF 02.05 - 03.00Uhr Radionacht "LiederLaden" Neues aus Italien Am Mikrofon: Anna-Bianca Krause DRK 03.05 - 05.00Uhr Tonart / Filmmusik Jerry Goldsmith: The Great Train Robbery DLF 03.05 - 04.00Uhr Radionacht Spielraum: "Rock ohne Grenzen" Am Mikrofon: Udo Vieth DLF 04.05 - 05.00Uhr Klanghorizonte Iasos, Jyotsna Srikanth, Laraaji u.a. Mit Michael Engelbrecht WDR3 12.05 - 13.00Uhr WDR 3 Kulturfeature "Was in Erinnerung bleibt" Die kanadische Schriftstellerin Alice Munro Von Manuela Reichart Aufnahme des hr 2011 info WDR3 15.05 - 16.00Uhr WDR 3 Hörspiel "Das Hibernat" Von Rolf Schönlau Regie: Jörg Schlüter Komposition: Thom Kubli Produktion: WDR 2013 info DRK 18.05 - 19.00Uhr Feature "Ägypten verrückt" Vom Geist der Revolution Von Thilo Guschas Regie: Nikolai von Koslowski Ton: Dietmar Fuchs Produktion: NDR/WDR 2013 info HR2 18.30 - 19.00Uhr Live-Jazz "Elina Duni Quartet feat. Colin Vallon" Jazzahead! Bremen, Messe und Congress Centrum Bremen, Exhibition Hall 2, April 2013 RBB kulturradio 20.04 - 23.00 Uhr BERLINER PHILHARMONIKER Claudio Abbado dirigiert die Berliner Philharmoniker Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zu "Le nozze di Figaro", WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert "Russische Meister" Sergej Rachmaninow: Die Toteninsel, op. 29, Sinfonische Dichtung info DLF 20.05 - 22.00Uhr Hörspiel "Ich bin das Auge" Radio-Szenario über Dsiga Wertow info Bayern2 21.03 - 22.00Uhr radioTexte am Samstag Xavier de Maistre: Die Reise um mein Zimmer Wenig Quadratmeter, viel Phantasie - Nico Holonics liest Xavier de Maistres Zimmerreise (1/2) info WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz "Funky Cosmos" Ein Rückblick auf den Psychedelic Jazz von Lonnie Liston Smith bis Sun Ra Mit Harry Lachner info SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Jazztime Out of Somewhere" Die Altsaxofonisten Gary Bartz und Kenny Garrett Von Gerd Filtgen info NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Jazz Konzert "Julia Hülsmann Trio invites Tom Arthurs" NDR Mitschnitt vom November 2013 info DLF 22.05 - 22.50Uhr Atelier neuer Musik "News from the Colonies?" Fragen für ein post-koloniales Musikdenken Von Barbara Eckle Nicht mehr nur Musik aus Europa und Nordamerika ist heute bei Festivals Neuer Musik zu erleben - vermehrt tauchen auch Komponistinnen und Komponisten aus Asien, Australien und Südamerika in den Programmen auf. Die heutige Welt der Neuen Musik zeigt ein kulturell immer diverseres Gesicht, doch sind hierarchische Strukturen dabei nicht weniger präsent als bisher. RBB kulturradio 23.04 - 00.00Uhr LATE NIGHT JAZZ Jazzwerkstatt Peitz Nr. 50: "Mostly Other People Do The Killing" mit Ulf Drechsel info DLF 23.05 - 02.00Uhr Lange Nacht "Upstairs, Downstairs" Die Lange Nacht der britischen Fernsehserien Von Michael G. Meyer Regie: Rita Höhne info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: FreiRaum "Klingende Legenden" Sounds zwischen Authentizität und Fälschung Von Raphael Smarzoch info Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix "Lokalrunde" Musik aus der Nachbarschaft Mit Karl Bruckmaier info HR2 23.05 - 00.00Uhr The Artist's Corner "Christina Kubisch, Stadtklangkünstlerin Bonn 2013" Christina Kubisch, geb. 1948 in Bremen, seit langem in der Nähe von Berlin lebend, ausgezeichnet mit vielen Preisen und Residenzen, von 1994 bis 2013 hatte sie eine Professur für audio-visuelle Kunst in Saarbrücken inne. Von Mai bis Oktober 2013 wohnte Christina Kubisch in Bonn, produzierte Klanginstallationen; vor allem bewegte sie sich, um Heinrich Böll abzuwandeln, als »Frau vor Flusslandschaft«. Jeden Tag war sie am, auf und auch im Rhein, mit Hilfe von Unterwassermikrofonen: »Man hört im Strom kein Wasserplätschern oder Gurgeln, sondern tieffrequent durchlaufende, sich von einer Seite zur anderen bewegende rhythmische und dröhnende Geräusche. Die Schiffsmotoren pflanzen sich unter Wasser mit einer ganz anderen Schallgeschwindigkeit fort als in der Luft. Man hört die Schiffe, bevor man sie sieht, und man hört sie noch in weiter Ferne.« Radiotipps für den 6.12.2013
6.12.
DRK 00.05 - 01.00Uhr Klangkunst "memorandum of understanding" Von Serge Baghdassarians und Boris Baltschun Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013 (Ursendung) info DLF 19.15 - 20.00Uhr Dossier "Wer einmal aus dem Blechnapf frisst…" Über Kinderarmut in Deutschland Von Dorothea Brummerloh Produktion: DLF 2011 info SWR2 19.20 - 20.00Uhr SWR2 Tandem "Freak Out!" Frank Zappa zum 20. Todestag Von Lutz Neitzert info WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert "Voice of a Nation" Irish Folk Festival Jubilee 2013 info Bayern2 20.03 - 23.00Uhr hör!spiel!art.mix "Kosmokoloss" Eine Tragikomödie über das Klima und den Erdball info HR2 20.05 - 22.30Uhr Konzert Sinfoniekonzert mit dem Orchester des Staatstheaters Darmstadt Nordwestradio 20.05 - 22.00Uhr Musikwelt "Why not? - Die Harfe einmal anders" Originalstücke und Bearbeitungen für Harfe u. a. von Mozart, Beethoven, Rossini, Granados, Piazzolla, Duda, Massenet info DLF 20.10 - 21.00Uhr Das Feature "insulae" Von Hartmut Geerken Regie: der Autor Produktion: DLF 2013 info WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz "Preview" Neue Jazz-CDs und -DVDs Mit Lothar Jänichen info NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Jazz Special Freeform: The Mojo Radio Show (5) info Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Globale Dorfmusik live "Ornette Coleman Trio (USA)" Konzertmitschnitt vom 3. Dezember 1965, Sendesaal, Bremen info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Akustische Kunst "Fake - schöner Schein" Le concert truqué Von Michael Riessler United Instruments of Lucilin und Michael Riessler, Solo-Bassklarinette Realisation: der Autor Aufnahme des WDR 2006 info Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix "Kosmische Kuriere 2013" Futuristische Musik von damals und heute Mit Thomas Meinecke info SWR2 23.30 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz "NOWJazz Update" Von Harry Lachner info Dienstag, 3. Dezember 2013
Radiotipps für den 5.12.2013
5.12.
DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik Klangwerkstatt Berlin Berghain - Aufzeichnung vom 31.10.2013 Alexander Schubert:"Sweet Anticipation" für Schlagzeug, Sensoren, Video DRK 20.03 - 22.30Uhr Konzert "Festival zum 80. Geburtstag von Krzysztof Penderecki" Nationalphilharmonie Warschau und Großes Haus der Warschauer Oper Aufzeichnungen vom 19., 21., 22. und 23.11.2013 info WDR3 20.05 - 22.30Uhr WDR 3 Konzert WDR 3 Städtekonzerte NRW Bochumer Symphoniker Leitung: Steven Sloane Franz Schreker: Vorspiel zu einem Drama Anton Webern: 5 Stücke für Orchester, op. 10 Richard Strauss: Rosenkavalier-Suite Igor Strawinsky: Le Sacre du Printemps Übertragung aus dem Audimax der Ruhr-Universität, Bochum info Nordwestradio 20.05 - 22.00Uhr Musikwelt "Spiele - Musik von György Kurtág" mit Kim Kashkashian, dem Athena-Quartett, dem Arditti-Quartett, Phyllis Bryn-Julson u. a. info SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Radiophon Collagen aus Klassik, Jazz, Rock und Grenzgebieten Von Gaby Beinhorn info RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER KONTINENTE "Weltmusik aktuell" CD-Neuheiten, Konzert-Tipps und mehr mit Peter Rixen DLF 21.05 - 22.00Uhr JazzFacts "Neues von der Improvisierten Musik" Mit Karsten Mützelfeldt info HR2 21.30 - 23.00Uhr Musik der Welt Aktuell: CDs, Berichte, Konzerte Mit Cornelia Rost Anschließend ab 22.00 Uhr: "Musik auf dem Absatz Taranta, Pizzica und Banda-Musik aus Apulien" Eine Sendung von Andreas Kisters SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Hörspiel-Studio "Eine Zeit in der Hölle" Hörspiel nach "Un saison en enfer" von Arthur Rimbaud Mit: Robert Bouvier und Daniel Kashi Musik: Steinbrüchel Hörspielbearbeitung und Regie: Franziska Hirsbrunner (Produktion: DRS 2000) info DLF 22.05 - 22.50Uhr Historische Aufnahmen "Zu Besuch in Aldeburgh" Der Komponist, Dirigent und Pianist Benjamin Britten (1913-1976) Von Martin Wenske info WDR3 22.30 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz Szene NRW: Der Duisburger Pianist und Komponist Hans-Joachim Heßler Das Musiklabor Köln im Kunsthaus Rhenania Von Cecilia Aguirre info SWR2 23:03 SWR2 NOW Jazz SWR2 NOWJazz Magazin Von Bert Noglik info 6.12. DRK 00.05 - 01.00Uhr Klangkunst "memorandum of understanding" Von Serge Baghdassarians und Boris Baltschun Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013 (Ursendung) info Radiotipps für den 4.12.2013
4.12.
DRK 00.05 - 01.00Uhr Feature "Special Agent Miller" Wie der Wiener Jude Alfred Müller zum "Inglourious Basterd" wurde Von Andreas Kuba und Günter Kaindlstorfer Regie: Günter Kaindlstorfer Ton: Martin Todt Produktion: ORF 2013 info WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert "Seeds from the Underground" Kenny Garrett Quintet Aufnahme aus dem Stadttheater, Gmunden Mit Karsten Mützelfeldt info Nordwestradio 20.05 - 22.00Uhr Musikwelt "Musik und Tanz in der Oper" Mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart, Carl Nielsen, Giuseppe Verdi, Anton Dvorak u. a. info DRK 20.03 - 21.30Uhr Konzert Begegnungen mit musikalischen Zeitzeugen der Dirigent Michael Gielen (8/8) info SWR2 20.03 - 21.00Uhr SWR2 Musik kommentiert Thema Musik: "Ein Raum, ein Ton" Von Johannes S. Sistermanns info HR2 20.05 - 21.30Uhr Kaisers Klänge Musikalische Entdeckungsreisen mit Niels Kaiser "Von Haien und Wildschweinen - Das Ensemble Modern spielt Zappa" Was passiert, wenn ein klassisches Musikensemble auf einen der ausgeflipptesten und eigenwilligsten Klangtüftler jenseits von Rock, Jazz und Avantgarde trifft? 1991 glaubte Frank Zappa nicht mehr daran, dass irgendjemand die hochkomplexen Musikstücke, die er in seine Musikcomputer hineinjagte, überhaupt noch spielen könne. Als dann ein paar junge Musiker aus Frankfurt/Germany bei ihm anklingelten und ihm genau dieses vorschlugen, war er skeptisch und verlangte ein Probespiel bei ihm zuhause in Los Angeles. Von dem Ergebnis dieser Sessions war er so begeistert, dass er sie sogar auf CD bannte. Wie das Ensemble Modern dann schließlich zu Frank Zappas letzter Band wurde, mit ihm auf Tour ging und vier CDs mit seiner Musik bespielte, davon erzählen die Musiker in einem anekdotenreichen Gespräch. RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER GEGENWART Karl Amadeus Hartmann zum 50. Todestag mit Margarete Zander info WDR4 21.05 - 22.00Uhr Swing Easy! „Kansas City Lightning“ – Auf den Spuren Charlie Parkers mit Karl Lippegaus info HR2 21.30 - 23.00Uhr Hörspiel "Der Verfassungsschutz" Hörspiel von Karl-Heinz Bölling Regie: Robert Schoen (Dkultur 2013) Anschließend ab 22.22 Uhr: "Henry Wolff & Nancy Hennings: Tibetan Bells (1972)" DRK 21.33 - 22.30Uhr Hörspiel "Das böse Spielzeug" Von Roberto Arlt Aus dem Spanischen von Elke Wehr Bearbeitung und Regie: Barbara Liebster Ton: Andreas Narr und Martin Eichberg Produktion: Deutschlandradio Kultur 2011 info WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz "Jazz from Hell" Der Jazz im Schaffen des Komponisten Frank Zappa Mit Thomas Mau info SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Feature "Am braunen Rand" Rechtsextremismus in Österreich Von Antonia Kreppel info RBB kulturradio 22.04 - 23.00 Uhr FEATURE "Shopping is Coming Home" Von Susanne Franzmeyer und Jens Jarisch info DLF 22.05 - 22.50Uhr Musikforum aufnehmen "musica reanimata" Der Komponist Werner W. Glaser in Schweden Gesprächskonzert 'Verfolgung und Wiederentdeckung' Aufnahme vom 10.10.13 aus dem Konzerthaus Berlin info SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik attacca 2013: Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Lucas Vis Francisco Guerrero: "Coma Berenices" für Orchester Manel Ribera: "Como siguiendo mariposa" für Streichorchester (Konzert vom 16. November in der Stuttgarter Liederhalle) info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Elektronische Musik nexus [17]: P16.D4 Mit Ausschnitten aus: info Montag, 2. Dezember 2013
Radiotipps für den 3.12.2013
3.12.
DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik "Das Hören ertasten" Der Komponist Ernstalbrecht Stiebler Von Matthias R. Entreß Stieblers Werke wecken das kreative Hören. Die fragende Wahrnehmung wird zum musikalischen Erleben, doch die Form bewahrt ihr Rätsel DLF 19.15 - 20.00Uhr Das Feature "Das Gedächtnis der Orte" Die Sklaverei im Spiegel der heutigen US-amerikanischen Gesellschaft Von Egon Koch Produktion: DLF 2013 info DRK 19.30 - 20.00Uhr Literatur "Blick nach vorn im Zorn" Wie deutsche Theater das Beste aus der Krise machen Von Anke Schaefer info Bayern2 20.03 - 21.00Uhr Nachtstudio "Moderne Mythen" Batman: Wolkenkuckucksheim oder Kulturwerkzeug? Von Michael Reitz info HR2 20.05 - 22.00Uhr Thema Musik Live 2013 Live-Diskussion aus München: "Benjamin Britten" Gesprächsrunde mit Simon Halsey (Chorleiter), Sir Peter Jonas (Kulturmanager/Opernintendant), Donald Runnicles (Dirigent) und Martin Zenck (Musikwissenschaftler) Mitglieder des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Musik von Benjamin Britten Moderation: Meret Forster (Übertragung aus der Bayerischen Akademie der Schönen Künste) DLF 20.10 - 21.00Uhr Hörspiel Hörspiel des Monats: "Ich Wir Ihr Sie" Von Inga Helfrich Realisation: die Autorin Produktion: BR 2013 info SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Jazz Session "Six, Alps & Jazz" Mathias Schriefl & Band bei den Ludwigsburger Schloßfestpielen Am Mikrofon: Günther Huesmann info RBB kulturradio 21:04 - 22:00 Uhr MUSIK DER KONTINENTE Meister der klassischen persischen Musik: "Kayhan Kalhor" Am Mikrofon: Kathrin Schneider info DLF 21.05 - 22.00Uhr Jazz Live "Iiro Rantala String Trio (Teil 1/2)" Iiro Rantala, Piano Adam Baldych, Violine Asja Valcic, Violoncello Aufnahme vom 24.10.13 aus dem Beethovenhaus in Bonn Vorgestellt von Anja Buchmann info WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz "The Colours of Chloë" Eberhard Webers erstes Soloalbum 1973 Mit Karl Lippegaus info HR2 22.00 - 23.00Uhr Cluster "Bauhaus, Brennpunkt, Drehscheibe" - Komplex II 35 neue Radiogeschichten der Internationalen Ferienkurse für Neue Musik, Darmstadt Teil 50: Rolf Riehm in Darmstadt Eine Sendung von Sebastian Hanusa Ab 1960 besuchte der Komponist Rolf Riehm (*1937) die Darmstädter Ferienkurse, zunächst als Schulmusikstudent an der Frankfurter Musikhochschule, dann als Meisterschüler von Wolfgang Fortner in Freiburg. 1966 schrieb er mit der Aufführung seines Stücks »Ungebräuchliches« für Oboe solo sogar ein bisschen Ferienkursgeschichte: wegen der radikalen Erkundung der Spielmöglichkeiten dieses Instruments, das auch Riehms ureigenstes ist. Danach aber gab es kaum noch Berührungspunkte zwischen Riehm und Darmstadt, selbst als er 1974 Professor an der Frankfurter Musikhochschule wurde. Erst mit der Jahrtausendwende änderte sich dies, insbesondere 2006 mit der Darmstädter Uraufführung seines monumentalen Klavierwerks »Hamamuth – Stadt der Engel« SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 ars acustica "Accidental Paradise" Ein multimediales Hörstück von Werner Cee Komposition und Realisation: Werner Cee (Produktion: SWR/DLR in Kooperation mit dem Goethe Institut 2013 - Ursendung) info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: SoundWorld "Schuberts Rock, Schumanns Zamba, Schönbergs Tango" In memoriam Gerardo Gandini Von Darío Erlichman info Donnerstag, 28. November 2013
Radiotipps für den 2.12.2013
2.12.
Bayern2 00.5 - 02.00Uhr Nachtsession "Hoch soll'n sie leben" Jubel, Jubiläen, Jahrestage Mit Sabine Gietzelt info DRK 00.05 - 01.00Uhr Freispiel "Seymour" Ein Stück für die Jugend Europas und die Jugend der Welt Von Anne Lepper Regie: Detlef Meissner Ton: Matthias Fischenich Produktion: WDR 2012 info DRK 02.05 - 05.00Uhr Tonart Eine Welt Musik: "Jota und Saeta" Schmelztiegel Spanien Moderation: Hans Rempel SWR2 19.20 - 20.00Uhr SWR2 Tandem "Plötzlich war mein Messer tot" Die Welt der Köche Von Rainer Schildberger info DRK 20.03 - 21.30Uhr In Concert 23. TFF Rudolstadt Heinepark, Rudolstadt - Aufzeichnung vom 05.07.2013 "The Blind Boys of Alabama" Jimmy Carter, Gesang Ricky McKinnie, Gesang Benjamin Moore, Gesang Joey Williams, Gitarre Peter Levin, Keyboards Benjamin Odom, Bass Austin Moore, Schlagzeug Moderation: Carsten Beyer info Bayern2 20.03 - 21.00Uhr Hörspiel Elias Canetti: Die Blendung (9/12) Bearbeitung, Komposition und Regie: Klaus Buhlert BR/ORF 2013 info HR2 20.05 - 22.00Uhr Konzert Das Concertgebouw Orchester Amsterdam zu Gast in Frankfurt Leonidas Kavakos, Violine Leitung: Mariss Jansons • Bartok: 2.Violinkonzert • Mahler: 1. Sinfonie D-Dur (Aufnahme vom 27. Januar 2013 aus dem Großen Saal der Alten Oper) DLF 20.10 - 21.00Uhr Musikszene "Belcanto in der Wüste" Das Royal Opera House in Oman Von Georg Hirsch info RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER GEGENWART Neue Musik aktuell Am Mikrofon: Andreas Göbel info DLF 21.05 - 22.00Uhr Musik-Panorama "Kölner Musiknacht 2013" Werke von Peter Eötvös Ensemble Garage Musik von Kurt Weill, Maurice Ravel und Dmitrij Schostakowitsch SIGNUM Saxophonquartett Aufnahmen vom 14.9.13 aus der Kölner Philharmonie info WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz "Skins" Perkussion-Alben von Moondop, Dick Schory und Les Baxter Mit Prof. Bop info SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Essay "Diese reizende Symmetrie von Widersprüchen" Über die Arabeske in den Künsten Von Barbara Kiem info Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Hörspiel "ARD Hörspieltage 2013" "Deutscher Hörspielpreis der ARD' Sendung des Gewinnerstücks - 10 Jahre ARD Hörspieltage – das größte deutschsprachige Festival um das Hörspiel und Soundart wird Anfang November erneut in Karlsruhe veranstaltet. Die bewährten Gastgeber sind das Zentrum für Kunst- und Medientechnologie (ZKM), die Hochschule für Gestaltung (HfG) und die Stadt Karlsruhe. Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix Blue Monday: "Musik von Andrew Bird, Jungle und dem Llewelyn-Davis-Soundtrack " Mit Michael Bartle info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: pop drei "Ras Pascal and I" Von Andreas Siege Regie: Thomas Wolfertz info Radiotipps für den 1.12.2013
1.12.
WDR3 00.05 - 06.00Uhr WDR 3 Jazznacht "Highlights der Festivals 2013" Mit Karsten Mützelfeldt info DRK 00.05 - 01.00Uhr Literatur "Prager Begegnungen" Mit Peter Schneider und Jindrich Mann Moderation: Sigried Wesener In Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Prag Autobiografisches Erzählen im neuen Roman von Peter Schneider und im Erinnerungsbuch des Enkels von Heinrich Mann. Peter Schneider hat in seinem stark autobiografisch gefärbten Roman "Die Lieben meiner Mutter" ein liebevoll-ironisches Porträt der Mutter gezeichnet, die Überlebenskünste im Nachkriegsdeutschland und das Erwachsenwerden der Ikone der 68er geschildert. Der Autor erzählt von einer Muttersuche, von den Verführungen und Versuchungen eines Jungen aus künstlerisch ambitioniertem Hause. HR2 14.05 - 15.30Uhr Hörspiel "Küchenpersonal" Hörspiel von Mathias Greffrath Regie: Martin Zylka (WDR 2013) „Jede Köchin muss in der Lage sein, die Staatsmacht auszuüben.“ Durch Jahrzehnte von Revolution, Diktatur und Stagnation wurde Lenins Spruch weitergeschleppt - anarchistischer Restbestand, Kuriosum, Zynismus? Der Satz wirft Probleme auf: Wie müsste ein Staat organisiert sein, den man wie eine Küche regieren kann? Und wie eine Köchin, die das Zeug zur Machthaberin hat? Auch Vorsicht ist geboten: Denn Küchen sind nicht gerade der Hort der Demokratie; Köchinnen sind gelegentlich gezwungen, riskant und unter Zeitdruck zwischen Rezepten und Improvisation zu balancieren; höchste kulinarische Ansprüche scheitern an den Zutaten, die sie vorfinden – und schließlich: Auch was geniale Köchinnen anrichten, ist nicht immer der Geschmack des großen Publikums. 96 Jahre nachdem Lenin »alle armen Leute« an den Staatsgeschäften beteiligt wissen wollte, unternimmt der Autor eine Reise durch deutsche Küchen, auf der Suche nach staatstragenden Köchinnen, zukunftsfähigen Rezepten, vergessenen Aufläufen und inspirierenden Menüs. SWR2 15.05 - 17.00Uhr SWR2 Zur Person "Wynton Marsalis" Günther Huesmann im Gespräch mit dem Jazztrompeter info DLF 15.05 - 16.00Uhr Rock et cetera "Keine Zeit für Träumerei" der späte Erfolg des Soul-Sängers Charles Bradley Von Andreas Dewald Als der schwarze amerikanische Sänger Charles Bradley 2011 auf seinem Debütalbum „No Time For Dreaming“ mit furioser Soul-Music im Stil der 1960er Jahre überraschte und damit an das goldene Zeitalter von Stax und Motown anknüpfte, war er bereits 62 Jahre alt und hatte ein Leben voller Leid, Elend, Schmerz und Tragik hinter sich. 1948 in Gainesville, Florida geboren und elternlos aufgewachsen, riss Charles Bradley schon als Teenager von Zuhause aus und lebte auf den Straßen von New York. 1962, bei einem Konzert von James Brown im Apollo Theatre, verspürte er zum ersten Mal den Wunsch, Musiker werden zu wollen.... HR2 18.05 - 19.00Uhr Feature "Mehr Demokratie wagen" Ein Feature von Dorothee Meyer-Kahrweg (hr 2013) Vor einhundert Jahren, am 18. Dezember 1913, wurde Willy Brandt als Herbert Frahm in Lübeck geboren. In der NS-Zeit musste er ins Exil nach Norwegen fliehen und nahm den Namen Willy Brandt an. Als er nach dem Krieg zurück in die Bundesrepublik kam, trat er in die SPD ein und entwickelte sich bald zu einem der profiliertesten Politiker seiner Zeit. 1969 wurde er der erste sozialdemokratische Bundeskanzler. Seine Regierungserklärung, in der er erklärte, dass er „mehr Demokratie wagen“ wolle, ist in die Geschichte eingegangen. Dieses Feature enthält Ausschnitte aus seinen wichtigsten Reden und Interviews. Sie zeigen, dass für den charismatischen Politiker mit der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten im Jahr 1989 ein Lebenstraum in Erfüllung ging. SWR2 18.20 - 19.40Uhr SWR2 Hörspiel am Sonntag "1913" Nach dem gleichnamigen Theaterstück von Carl Sternheim Komposition: Heinz Brüning Hörspielbearbeitung und Regie: Rudolf Noelte (Produktion: BR 1964 info DRK 18.30 - 20.00Uhr Hörspiel Fisch. Farce für den Film" Von Ingmar Bergman Aus dem Schwedischen von Renate Bleibtreu Bearbeitung und Regie: Kai Grehn Komposition: Tilmann Fürstenau und Kai-Uwe Kohlschmidt Ton: Daniel Senger Prodution: SWR/DKultur 2008 info SWR2 19.40 - 20.00Uhr SWR2 Jazz "Eclypso" Das Tommy Flanagan Trio Von Gerd Filtgen info DRK 20.03 - 22.00Uhr Konzert Philharmonie Berlin - Aufzeichnung vom 22.11.2013 Béla Bartók: Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 Sz 112 ca. 20.50 Konzertpause mit Nachrichten Anton Bruckner:Sinfonie Nr. 7 E-Dur Midori, Violine Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Christoph Eschenbach info RBB kulturradio 20.04 - 23.00Uhr KONZERT AM SONNTAGABEND Marek Janowski dirigiert das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Anton Bruckner: Fünf Motetten für gemischten Chor a cappella Rundfunkchor Berlin Einstudierung: Bart van Reyn Olivier Messiaen: L'ascension für Orchester Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 9 d-Moll WAB 109 Aufnahme vom 16.11.2013 in der Berliner Philharmonie Nordwestradio 20.05 - 22.00uhr Globale Dorfmusik Live "Jazzahead! 2013 (III)" Subtone, Esra Dalfidan's Fidan, Underkarl, Zodiak Trio info DLF 20.05 - 21.00Uhr Freistil "Wenn die Bühne zum Leben wird" Das alternative Festival Fringe in Edinburgh Von Dörte Hinrichs und Hans Rubinich Regie: Uta Reitz Produktion: DLF 2013 info Bayern2 20.05 - 21.00Uhr Bayerisches Feuilleton "Familienkino - Kinofamilien" Die Büches und die Fläxls zeigen in der 4. Generation Filme Von Moritz Holfelder info Bayern2 21.03 - 22.00Uhr radioFeature "Life's Holiday" Über die Pflege europäischer Demenzkranker in Thailand Von Franziska Dorau ORF 2012 info Nordwestradio 22.05 - 00.00Uhr On The Tracks "Thomas M. Lauderdale" Spuren, Pfade und Gespräche zur Musik info Bayern2 22.05 - 23.00Uhr Zündfunk Generator Stell dich nicht so an!" Indizien für eine Rape Culture Von Laura Freisberg und Julia Fritzsche info SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 Musikpassagen "Freaks" Die Denkfigur des Außenseiters Von Harry Lachner info Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix Playback Randy Newman "It's loney at the top" Mit Thomas Mehringer info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Neue Musik "Jo Kondo for Piano [2]" Jo Kondo:The Shape Follows Its Shadow / Sight Rhythmics für Klavier; Satoko Inoue Jo Kondo: Holzwege für Ensemble; ensemble recherche Jo Kondo: Standing, eingerichtet für Flöte, Violine und Schlagzeug; Thürmchen Ensemble, Leitung: Erik Oña Mit Michael Rebhahn info Radiotipps für den 30.11.2013
30.11.
DRK 00.05 - 03.00Uhr Lange Nacht "Vom Jenseits im Diesseits" Eine Lange Nacht vom Staunen und Innehalten Von Hubertus Halbfas Regie: Hans-Peter Boegel info Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession "Cosmic Machines" Musikalische Weltraum-Exkursionen aus drei Jahrzehnten Mit Michael Miesbach info DLF 01.05 - 02.00Uhr Radionacht Soundcheck: "Die bunte Musikwelt des Dave A. Stewart" The Tourists-Eurythmics-Spiritual Cowboys Am Mikrofon: Alfried Schmitz DLF 02.05 - 03.00Uhr Radionacht LiederLaden: "Sonderbare Weltbetrachtungen" Randy Newman zum 70. Geburtstag Am Mikrofon: Bernd Gürtler DLF 03.05 - 04.00Uhr Radionacht Spielraum - Rock ohne Grenzen Am Mikrofon: Till Obermaier DLF 04.05 - 05.00Uhr Radionacht Milestones Klassiker der Jazzgeschichte Oscar Peterson ‘ Mellow Mood’ & ‘ The Way I Really Play’ (beide 1968) Vorgestellt von Michael Kuhlmann DRK 18.05 - 19.00Uhr Feature "Honeckers langer Schatten" Die Rolle der DDR in Namibias Unabhängigkeitskampf Von Rosie Füglein Regie: Roman Neumann Ton: Lutz Pahl Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013 (Ursendung) info HR2 18.30 - 20.00Uhr Live-Jazz Wolfert Brederode Quartett, Multiphonics Festival 2013, Fulda, Orangerie, September 2013 Claudio Puntin Solo, Multiphonics Festival 2013, Fulda, Kapelle Vonderaumuseum, September 2013 RBB kulturradio 20.04 - 23.00Uhr BERLINER PHILHARMONIKER "James Levine dirigiert die Berliner Philharmoniker" Hector Berlioz: Grande Messe des Morts für Tenor, Chor und Orchester, op. 5 Stanford Olsen Ernst-Senff-Chor, Berlin Aufnahme vom 27.5.1989 in der Berliner Philharmonie Richard Wagner:Siegfried-Idyll für kleines Orchester WWV 103 Richard Strauss:Don Juan, Tondichtung für großes Orchester, op. 20 Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur, op. 92 Aufnahme vom 30.5.1989 im Konzerthaus Berlin Richard Strauss: Der Rosenkavalier, Oper in drei Akten, op. 59: Walzer-Suite Aufnahme vom 26.6.1999 in der Berliner Waldbühne WDR3 20.05 - 00.00Uhr WDR 3 Konzert "20. Jazztage Dortmund 2013" Marius Neset Quartet Max von Mosch Orchestra Eva Klesse Quartett The Alfredo Rodriguez Trio Aufnahmen aus dem domicil, Dortmund Mit Thomas Mau info DLF 20.05 - 22.00Uhr Wilhelm-Raabe-Literaturpreis 2013 Die Schriftstellerin Marion Poschmann erhält den Wilhelm-Raabe-Literaturpreis 2013 SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Jazztime "U30 Jazz" Aktuelle junge deutsche Jazzkünstlerinnen und -künstler Von Anja Buchmann info NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Jazz Konzert JazzBaltica (10): "Nils Landgren Funk Unit" info DLF 22.05 - 22.50Uhr Atelier neuer Musik "Wesentliches aus der Fülle" Spuren rumänischer Musikkultur - in Violeta Dinescus Oldenburger Archiv Von Magdalene Melchers Doina, traditionelle rumänische Balladen, machen an den Landesgrenzen nicht halt. Sie zeugen von einer Tradition, deren Wurzeln nach Ost- und Mitteleuropa sowie in den Balkan hinein ragen. Sie finden ihren Niederschlag selbst in zeitgenössischem Komponieren. Einflüsse, Prägungen und Tradierungen bieten die Basis für ein wahres Konglomerat - und für künstlerischen Ausdruck. Musik des 20. Jahrhunderts ist in Bukarest von einiger Bedeutung - wie sich etwa an der Verehrung von George Enescu und am Stellenwert des nach ihm benannten Festivals ablesen lässt. RBB kulturradio 23.04 - 00.00Uhr LATE NIGHT JAZZ Jazzwerkstatt Peitz Nr. 50: Jon Irabagon Trio Foxy Am Mikrofon: Ulf Drechsel info DLF 23.05 - 02.00Uhr Lange Nacht "Vom Jenseits im Diesseits" Eine Lange Nacht vom Staunen und Innehalten Von Hubertus Halbfas Regie: Hans-Peter Boegel info Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix Loungekonzert: "Glenn Jones live im Studio 4" Mit Karl Bruckmaier info HR2 23.05 - 00.00Uhr The Artist's Corner Armin Badde/João Martins/Raffael Seyfried/Florian Zeeh/hans w. koch/Julian Rohrhuber "switchology" Vom Schalten und Walten im ehemaligen WDR-Studio für elektronische Musik Köln (hr/Robert-Schumann-Musikhochschule Düsseldorf 2013) - Ursendung - In einem Kölner Vorortkeller hält das ehrwürdige Studio für elektronische Musik des WDR einen Dornröschenschlaf, liebevoll behütet vom ehemaligen Studiotechniker Volker Müller. Im Januar 2013 erweckten Studierende des Instituts für Musik und Medien der Robert Schumann Musikhochschule Düsseldorf die dort versammelten Gerätschaften aus der Geburtsstunde der elektronischen Musik wieder zum Leben. Objekt ihrer Mikrofone waren aber nicht die elektronischen Klänge, sondern die einzigartigen Geräusche ihrer Schalter, Drehregler und Fader, bei deren Betätigung Volker Müller viele Erinnerungen an die Handarbeit elektroakustischen Komponierens beizusteuern wusste. ... Ältere Stories
|