radiohörer - der blog für radiofans | |||
|
Montag, 16. Dezember 2013
Radiotipps für den 18.12.2013
18.12.
DRK 00.05 - 01.00Uhr Feature "Wassertropfen in der Schale" Klänge der japanischen Stadt Kyoto Von Malte Jaspersen Regie und Sprecher: der Autor Ton: Peter Nielsen Produktion: RB 1994 Kyoto: Die Klangvielfalt einer modernen Millionenstadt mit tausendjähriger Geschichte. Nordwestradio 20.05 - 22.00Uhr Musikwelt "Blumen der Poesie" Skandinavische Lieder von Ib Nørholm, Ture Rangström, Carl Nielsen, Edvard Grieg u. a. Das Kunstlied bringen wir vor allem mit der deutschen Romantik in Verbindung, später auch mit den wunderschönen Liedern der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert aus Frankreich. Skandinavien bleibt bei uns hingegen im Schatten, obwohl es in Dänemark, Schweden und Norwegen eine sehr lebendige Tradition des Gesangs gibt. In der heutigen Sendung begegnen wir sowohl großen Namen wie Carl Nielsen und Edvard Grieg, aber auch weniger bekannten Komponisten wie Ture Rangström oder Ib Nørholm. info HR2 20.05 - 21.30Uhr Kaisers Klänge Musikalische Entdeckungsreisen mit Niels Kaiser "Kling Klang Gloria - Musikalische Glockenspiele" WDR4 21.05 - 22.00Uhr Swing Easy! mit Karl Lippegaus DRK 21.33 - 22.30Uhr Hörspiel "Der Kochlöffel oder Das Haus der Fischers kennt viele Türen und Gesichter" Von Matthias Karow Regie: Hans Gerd Krogmann Ton: Rolf Knapp Produktion: Deutschlandradio Kultur 2011 info WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz "Vom Himmel hoch, da komm' ich her" Über die High Note-Spezialisten des Jazz Mit Ekkehard Jost info SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Feature "Bürger-Revolution mit Webfehlern" Ecuador: kleines Land mit großen Ambitionen Von Peter B. Schumann info NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz Fenster nach Europa: Matthias Schriefls Ensemble "Six, Alps & Jazz" beim Inntöne Jazzfestival 2013. SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik attacca 2013: "Ensemble Adapter" Kristjana Helgadóttir (Flöte) Ingólfur Vilhjálmsson (Klarinette) Gunnhildur Einarsdóttir (Harfe) Matthias Engler (Schlagzeug) Lluisa Espigolé (Klavier) Sarah Nemtsov:"Laterna Magica/Combray" für präparierte Harfe, Klavier, Schlagzeug und Brummkreisel Frédéric Pattar:"fold a flood" für Bassflöte, Bassklarinette, Schlagzeug, Harfe und Klavier (Konzert vom 16. November in der Stuttgarter Liederhalle) info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Elektronische Musik szene [34]: Paris Michel Chion: La vie en prose Sébastien Roux/Célia Houdart: car j'étais avec eux tout le temps Rainier Lericolais: 12 bruits de fond(s) Eddie Ladoire: Ete03 Mit Michael Rebhahn info Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix "Pioniere des Pop" Letzte Geschenk-Tipps Mit Jay Rutledge info Radiotipps für den 17.12.2013
17.12.
DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik "Resorts & Ruins" Der Komponist und Improvisationskünstler Yannis Kyriakides im Porträt Von Reinhard Kager Vom Strandidyll zur Geisterstadt in der Militärzone Zyperns: Yannis Kyriakides beschreibt musikalisch den ruinösen Zustand von Varosha. DRK 02.05 - 05.00Uhr Tonart / Jazz Jazzfest Berlin 2013 - Haus der Berliner Festspiele Aufzeichnung vom 01.11.2013 "Jaimeo Brown Transcendence" JD Allen, Saxofon Chris Sholar, Gitarre Kelvin Sholar, Piano, Keyboards Jaimeo Brown, Schlagzeug DRK 20.03 - 22.00Uhr Konzert "Hörprobe" Konzertreihe mit Studierenden deutscher Musikhochschulen Live aus dem großen Saal der Musikhochschule Lübeck Werke von Schostakowitsch, Gavin Bryars, Leoš Janáček u.a. info SWR2 20.03 - 21.00Uhr SWR2 Musik Aus unseren Archiven: Manos Tsangaris: Vivarium und Freigehege Finale der Schulkooperation Musiklabor mit Schülerinnen und Schülern der Paul-Hindemith-Grundschule, der Wentzinger Realschule und des Wentzinger Gymnasiums Freiburg SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Leitung: François-Xavier Roth info Bayern2 20.03 - 21.00Uhr Nachtstudio "Gespenstisches Schreiben" Arno Schmidt und die Medien Von Stefan Rieger info Nordwestradio 20.05 - 22.00uhr Musikwelt Da steckt Wagner drin - Ein Streifzug durch Bayreuth im Wagnerjahr info HR2 20.05 - 22.00Uhr Konzert CRESC-Biennale für Moderne Musik 2013: Eröffnungskonzert Hélène Fauchère, Sopran / Tony Arnold, Sopran / Holger Falk, Bariton Ensemble Modern Leitung: Brad Lubman • Bernd Alois Zimmermann: Musique pour les soupers du Roi Ubu - Ballet noir in sieben Teilen und einem Entrée für Orchester und Combo (1966) • Beat Furrer: "La Bianca Notte" für Sopran, Bariton und Ensemble (2013) UA • Arnulf Herrmann: Fiktive Tänze - Zweiter Band (2008/revidiert 2013) UA • Vito Zuraj: "Übürall" für Sopran und Ensemble (2013) UA (Aufnahme vom 21. November 2013 aus dem hr-Sendesaal in Frankfurt) Im Eröffnungskonzert von „cresc…“, der Biennale für Moderne Musik, präsentierte das Ensemble Modern am 21. November Bernd Alois Zimmermanns Komposition „Musique pour les soupers du Roi Ubu“. hr2-kultur sendet heute die Aufnahme dieses Konzerts. Die groteske Figur des Königs Ubu, die der französische Schriftsteller Alfred Jarry um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert zum Leben erweckte, hat zahlreiche Künstler, Dichter und Musiker, Surrealisten wie Dadaisten inspiriert. König Ubu bildet auch heute Abend das Zentrum für die unterschiedlichen kompositorischen Überlagerungen mit Zitaten aus Barockmusik bis hin zum Jazz. Im Geiste „ubu-esker“, will sagen respektloser und frecher Innovationskraft präsentiert das Ensemble Modern neben Zimmermanns grotesker Tafelmusik drei Uraufführungen von Beat Furrer, Arnulf Hermann und Vito ÿuray. DLF 20.10 - 21.00Uhr Hörspiel "Die seltsamste Liebesgeschichte der Welt" Von Peter Hirche Regie: Gustav Burmester Komposition: Siegfried Franz Produktion: NWDR 1953 info SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Jazz Session My Favorite Discs 2013 Von Günther Huesmann info RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER KONTINENTE "Inder in Cowboyboots" Oliver Rajamani mit Kathrin Schneider info DLF 21.05 - 22.00Uhr Jazz Live "Michał Wróblewski Trio feat. Terence Blanchard" Michał Wróblewski, Piano Michal Jaros, Bass Pawel Dobrowolski, Schlagzeug Terence Blanchard, Trompete Aufnahme vom 2.11.13 beim Jazzfest Berlin Von Karsten Mützelfeldt info HR2 22.00 - 23.00Uhr Cluster – Kontexte Neuer Musik "Von Steingärten viel – vom Leben nur wenig" Ein Sendung von Stefan Fricke Japan ist ein Land mit vielen Rätseln: die Teezeremonie, die Geishas, die in der japanischen Poesie oft gepriesene Stille. All das faszinierte und fasziniert Komponisten des Westens. Und sie greifen das unverständlich Verständliche Japans in ihren Werken auf. Gern übersehen und überhören sie allerdings, dass die japanische Kultur auch eine sehr moderne ist, eine sehr eigentümliche dazu, mit übrigens recht viel Krach. SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Literatur "Springt der Funke über?" Kriterien und Regeln improvisierter Dichtung Von Almut Schnerring und Sascha Verlan info Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Globale Dorfmusik Live "Toto Bissainthe" Konzertmitschnitt vom 6. März 1983, Schauburg, Bremen info NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz Mit einem Portrait über Heinz Sauer & Michael Wollny. (Autorin Heti Brunzel) SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 Musik der Welt "Vorübergehende Landschaften, sprechende Flüsse" Die australische Komponistin Leah Barclay Von Johannes S. Sistermanns info Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix Past Present Future: "Musik von Human League, Johnny Flynn & Futurecop!" Mit Roderich Fabian info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: SoundWorld "Balladen von den Komoren" Trio Elisouma Von Antje Hollunder Aufnahmen im Rahmen der Reihe "Klangkosmos - Weltmusik in NRW" aus der Alten Molkerei Bocholt info Donnerstag, 12. Dezember 2013
Radiotipps für den 16.12.2013
16.12.
Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession "Bass & Drums, Dub & Funk" Club-Soundtracks 1960-2013 Mit Michael Miesbach info DRK 00.05 - 01.00Uhr Freispiel "Apparat Herz - Sondersendung zu Passierscheinfragen" Hörspiel von Helgard Haug und Daniel Wetzel Regie: die Autoren Ton: Martin Eichberg Produktion: DLR Berlin 2001 info DRK 02.05 - 05.00Uhr Tonart / Eine Welt Musik Moderation: Olga Hochweis Im Mittelpunkt der Sendung steht ein Ukraine-Special, u.a. mit Maxim Pritula, dessen Debütalbum "Igra" soeben erschienen ist. Außerdem geht es um die Musik zweier deutscher Labels: So feiert das "Büro 9" mit seiner gleichnamigen Label-Compilation 5jähriges Bestehen. Und mit Übersee Records hört zum DRK 19.30 - 20.00Uhr Zeitfragen "Das politische Feature" Der lange Abschied vom großen Ganzen 10 Jahre Web 2.0 Ein Feature von Philip Banse und Andrea Frey info DRK 20.03 - 21.30Uhr In Concert Mölln, Stadthauptmannshof Aufzeichnung vom 09.12.2013 "Ind under jul" - Nordic Christmas Harald Haugaard, Helene Blum und Gäste Moderation: Holger Beythien info Bayern2 20.03 - 21.00Uhr Hörspiel Elias Canetti: Die Blendung (11/12) Bearbeitung, Komposition und Regie: Klaus Buhlert BR/ORF 2013 info WDR3 20.05 - 22.30Uhr WDR 3 Konzert live ensembl[:E:]uropa [38] Übertragung aus dem Klausvon-Bismarck-Saal des Kölner Funkhauses info HR2 20.05 - 22.30Uhr Sinfoniekonzert aus Prag Jana Wallingerova, Mezzosopran / Vaclav Hudecek, Violine Philharmonischer Chor Prag Prager Radio-Sinfonie-Orchester Leitung: Ondrej Lenard • Dvorák: Sinfonische Dichtung "Die Waldtaube" op. 110 • Dvorák: Romanze für Violine und Orchester f-Moll op. 11 • Dvorák: Mazurek für Violine und Orchester e-Moll op. 49 • Prokofjew: Kantate "Alexander Newskij" op. 78 (Aufnahme vom 4. März 2013 aus dem Rudolfinum) Nordwestradio 20.05 - 22.00Uhr Musikwelt "Mit Taktstock und Stäbchen" Die Deutsche Kammerphilharmonie in Japan und Korea info DLF 20.10 - 21.00Uhr Musikszene "Von Kind und Kegel zum Konzert" Musikeralltag und Familienleben Von Bettina Mittelstraß Konzerte beginnen pünktlich zur Gute-Nacht-Zeit. Der Trompeter Jörg Schneider schafft es nicht oft, seiner Tochter am Bett vorzulesen. Wie er drücken viele Musiker abends ihren Partnern oder dem Babysitter Klinke, Buch und Schnuller in die Hand. Auch Wochenenden, Feiertage, Weihnachten und die Neujahrsnacht finden zu weiten Teilen im Orchestergraben statt. "Ich hab’ trotzdem darauf vertraut, dass sich das Musiker-Leben mit Kindern irgendwie regeln lässt", erzählt Anette Hauser. Die Geigerin und Orchestermusikerin ist alleinerziehende Mutter von drei Jungs. Um den Takt des Musikbetriebs mit dem Rhythmus ihrer schulpflichtigen Kindern zu vereinbaren, haben Hausers Tage eine bis ins kleinste Detail durchdachte Struktur mit Notfallplan fur Unterrichtsausfälle, Krankheiten und Busverspätungen. Für das "Boulanger Trio" und die fünf kleinen Kinder der Kammermusikerinnen geht auf Konzertreisen nichts mehr ohne die flexible Hilfe ihrer Ehemänner und Eltern. Aber trotz strengen Zeitmanagements wünschen sich alle, dass die Kompositionen von Familienalltag und Musik die Seelen ihrer Kinder und Partner nährt. RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER GEGENWART "Die Klavieretüde in der Neuen Musik" mit Andreas Göbel info NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz Mit einer Buchrezension über Naresh Fernandes: "Taj Mahal Foxtrot - The Sory Of Bombay’s Jazz Age". (Autor Henry Altmann) SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Essay "Die Faszination am Außenseiter" Mediale Entwürfe des Andersseins Von Thorsten Lorenz info WDR3 22.30 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz "Das junge Genie" Der Pianist, Komponist und Dirigent André Previn Mit Prof. Bop info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: pop drei Fake - schöner Schein: "Ein Menschenbild, das in seiner Summe Null ergibt" Von Schorsch Kamerun Realisation: der Autor info Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix Die Klänge des Jahres: "Die besten Songs 2013" Mit Till Obermaier-Kotzschmar info Radiotipps für den 15.12.2013
15.12.
DRK 00.05 - 01.00Uhr Literatur "Diese Einsamkeit ohnegleichen" Tod und Trauer in der jüngsten Gegenwartsliteratur Vorgestellt von Uta Rüenauver und Jörg Plath Die existentielle Wucht des Todes, der Schmerz über den Verlust HR2 14.05 - 15.30Uhr Hörspiel "Letale Affären" Zur Psychodynamik sterbender Institutionen Hörspiel von Adrian Gaertner Regie: Ulrich Gerhardt (hr 2013) - Ursendung - Dass Angestellte an Wut, an Müdigkeit, an Mutlosigkeit oder an Depressionen leiden, überrascht heute kaum jemanden mehr. DLF 15.05 - 16.00Uhr Rock et cetera "Viele Buddies für Holly" Der Produzent Peter Asher und sein Buddy Holly Projekt Von Christiane Rebmann WDR3 16.05 - 17.45Uhr WDR 3 Musikkulturen "Apulisch-Albanisches" Good "Weibrations" Mit Adria Mit Barbara Wrenger info SWR2 18.20 - 19.26Uhr SWR2 Hörspiel am Sonntag "Die Manon Lescaut von Turdej" Nach der gleichnamigen Novelle von Wsewolod Petrow Aus dem Russischen von Daniel Jurjew Hörspielbearbeitung: Klaus Schmitz Regie: Beate Andres (Produktion: SWR 2013 - Ursendung) info DRK 18.30 - 20.00Uhr Hörspiel "Ideen, in Tinte getaucht" Aus dem "Journal" 1887-1910 Von Jules Renard Aus dem Französischen von Liselotte Ronte Bearbeitung und Regie: Ulrich Lampen Komposition: Mario Schneider Ton: Roland Grosch Produktion: HR 2012 info RBB kulturradio 19.04 - 20.00Uhr DAS GESPRÄCH "Ich bin doch schon eine Legende" Petra Castell im Gespräch mit Inge Keller info SWR2 19.26 - 20.00Uhr SWR2 Jazz "Boogin' A Plenty" Der Pianist Sammy Price als Sideman und Leader Von Gerd Filtgen info DRK 20.03 - 22.00Uhr Konzert Salle Pleyel, Paris - Aufzeichnung vom 10.12.2013 Franz Schubert: Sinfonie h-Moll D759 (“Unvollendete”) Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 22 Es-Dur KV 482 ca. 21.15 Konzertpause mit Nachrichten Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 6 d-Moll op. 104 Jonathan Bliss, Klavier Orchestre Philharmonique de Radio France Leitung: Thomas Dausgaard info RBB kulturradio 20.04 - 23.00Uhr KONZERT AM SONNTAGABEND Manfred Honeck dirigiert das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin Alfred Schnittke:(K)ein Sommernachtstraum Ludwig van Beethoven:Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur Leif Ove Andsnes Antonín Dvorák:Sinfonie Nr. 9 e-Moll 'Aus der Neuen Welt' Aufnahme vom 31. Oktober 2013 in der Berliner Philharmonie info Nordwestradio 20.05 - 22.00Uhr Globale Dorfmusik Live "Chastity Brown" Konzertmitschnitt vom 9. Oktober 2013, Moments, Bremen info Bayern2 20.05 - 21.00Uhr Bayerisches Feuilleton "Erkenne Menschheit, deine Mutter, die Natur ..." Die Mission des Karl Wilhelm Diefenbach Von Claudia Wagner info DLF 20.05 - 21.00Uhr Freistil "Auto ist out" Vom Aussterben eines Statussymbols Von Ulrich Land Regie: Thomas Wolfertz Produktion: DLF 2013 info DLF 21.05 - 23.00Uhr Konzertdokument der Woche "Kosmos abweichender Wahrnehmung" Vokalwerke von Johannes Kalitzke, Luca Marenzo, Naomi Pinnock und Carlo Gesualdo Schola Heidelberg Leitung: Walter Nußbaum Aufnahme vom 17.10.13 aus der Akademie der Künste Berlin DRK 22.00 - 22.30Uhr Musikfeuilleton "Ein Zirkusdirektor der Ideen" Jean Cocteau und die Musik Zum 50. Todestag des französischen Autors Von Werner Klüppelholz Nordwestradio 22.05 - 00.00Uhr On The Tracks "Frank Spilker" Spuren, Pfade und Gespräche zur Musik Er ist nicht nur in der Musikszene aktiv, sondern tritt auch mit Lesungen aus seinem Roman "Es interessiert mich nicht, aber das kann ich nicht beweisen" auf. Frank Spilker besuchte uns im Studio und erzählte über seine Auftritte mit seinem Trio "Die Sterne" und seiner Einstellung zur Kreativbranche. Bayern2 22.05 - 23.00Uhr Zündfunk Generator Sequel-Mania! Die Traumfabrik im Fortsetzungswahn Von Markus Metz und Georg Seeßlen info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Neue Musik "Auf den Schwingen des Morgens" Hugues Dufourt: L'Origine du monde für Klavier und Ensemble; Nicolas Hodges; Remix Ensemble, Leitung: Peter Rundel Hugues Dufourt: On the Wings of the Morning für Klavier und Orchester; Nicolas Hodges; WDR Sinfonieorchester Köln, Leitung: Ilan Volkov Mit Kornelia Bittmann info Bayern2 23.05 - 00.00Uhr "Fünfzig Staaten, fünfzig Songs" Von Louisiana bis North Carolina Teil 2 Mit Roderich Fabian info Radiotipps für den 14.12.2013
14.12.
DRK 00.05 - 03.00Uhr Lange Nacht "Kunst ist Leben, Leben ist Kunst" Sergej Prokofjew, Wladimir Majakowskij und Elsa Triolet in einer Langen Nacht Von Beate Bartlewski Regie: die Autorin info Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession "Subtile Klangwelten" Aus dem Grenzgebiet zwischen Folk, Rock und Elektronik Mit Harry Lachner info DLF 02.05 - 03.00Uhr Radionacht LiederLaden: Musikalische Weltreisen in die Provinz Der oberfränkische Songpoet Wolfgang Buck Am Mikrofon: Fabian Elsäßer DRK 03.05 - 05.00Uhr Tonart / Musical Time Benj Pasek und Justin Paul: "A Christmas Story" Buch: Joseph Robinette Orchestration: Larry Blank Musikalische Leitung: Ian Eisendrath Regie: John Rando Moderation: Birgit Kahl DLF 03.05 - 04.00Uhr Radionacht Spielraum: Rock ohne Grenzen Am Mikrofon: Jan Tengeler DLF 04.05 - 05.00Uhr Radionacht Milestones - Klassiker der Jazzgeschichte Jon Hassell: ‘City - Works of Fiction’ (1990) Nils Petter Molvaer: ‘Khmer’ (1998) Mit Michael Engelbrecht WDR3 12.05 - 13.00Uhr WDR 3 Kulturfeature "Amrita Sher-Gil" Eine Reise nach Indien Von Claudia Kramatschek Aufnahme des WDR 2013 info DRK 18.05 - 19.00Uhr Feature "Schule, chillen, Schlagzeug spielen" Kinder in Deutschland erzählen Von Wiebke Köplin, Massimo Maio und Margot Overath Regie: Giuseppe Maio Ton: Lutz Pahl Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013 (Ursendung) info HR2 18.30 - 20.00Uhr Live-Jazz Tingvall Trio: “Trolldans & Monster”, Rheingau Musik Festival 2013 “Next Generation”, Hochheim, Weingut Künstler, August 2013 RBB kulturradio 20.00 - 23.00Uhr BERLINER PHILHARMONIKER L i v e aus der Berliner Philharmonie Daniel Harding dirigiert die Berliner Philharmoniker Robert Schumann: Szenen aus Goethes Faust, WoO 3 info DLF 20.05 - 22.00Uhr Hörspiel "Hirnströms Welt" Von Anne Krüger Regie: Andrea Getto Komposition: Michael Rodach Produktion: HR/DLF 2013 (Ursendung) info Bayern2 21.03 - 22.00Uhr radioTexte am Samstag Xavier de Maistre: Die Reise um mein Zimmer info WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz "Die Zeit der bösen Witze ist vorbei" Wissenschaftler retten den Ruf des Jazz-Drummers Mit Michael Rüsenberg info SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Jazztime "Mehr als nur ein Pink Panther" Jazzmusiker interpretieren Mancini Von Harry Lachner info NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Jazz Konzert "Abraham Inc." NDR Mitschnitt vom November 2013 mit Claudia Schober info DLF 22.05 - 22.50Uhr Atelier neuer Musik "Entgrenzung, Kulturkritik, Wahrnehmungsdifferenz" Kompositorische Strategien zur Überwindung der Postmoderne Von Gisela Nauck Er signalisiert eine Trendwende gegenwärtigen Komponierens: der Begriff des "Neuen Konzeptualismus". Er ist weitaus mehr eine trotzige Selbstbehauptung des Komponisten Johannes Kreidler. Kreidler ist längst nicht der einzige, der - auch mittels neuer Medien und Internet - musikalisch radikale Konsequenzen aus der Postmoderne gezogen hat. Man denke an Arbeiten von Patrick Frank, Trond Reinholdtsen, Bill Dietz, Jeniffer Walsh, Wolfgang Heisig, Anton Wassiljew, Manos Tsangaris, Antoine Beuger und viele andere. Die Reanimierung eines konzeptuellen Denkens in der Musik signalisiert die Abwendung vom reinen Materialfortschritt zugunsten einer starken Idee, die Musik unmittelbar generiert und dabei fasslich ist. Einer Idee, die in avantgardistischem Sinne wieder RBB kulturradio 23.04 - 00.00Uhr LATE NIGHT JAZZ Jazzwerkstatt Peitz Nr. 50: "Solisten im Mauergewölbe" mit Ulf Drechsel info DLF 23.05 - 02.00Uhr Lange Nacht "Kunst ist Leben, Leben ist Kunst" Sergej Prokofjew, Wladimir Majakowskij und Elsa Triolet in einer Langen Nacht Von Beate Bartlewski Regie: die Autorin info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: FreiRaum "Soundtracks der Seelenschäden" Klänge aus der Traum(a)fabrik Von Matthias Hornschuh info HR2 23.05 - 00.00Uhr The Artist's Corner "Luc Ferrari – Piano & Percussion" Im Hessischen Rundfunk war der Pariser Komponist und Hörspielmacher Luc Ferrari (1929-2005) oft zu Gast. Als kreativer Besucher in eigener Sache realisierte er in den hr-Studios manche radiophone Arbeit (etwa das zweistündige Hörspiel "Jetzt oder Wahrscheinlich" ist hier mein Alltag in der Verwirrung der Orte und Augenblicke, 1982) und ausgewählte Kompositionen wurden im Sendesaal produziert. So seine eindrucksvollen Werke für Klavier und Schlagzeug Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix "Lokalrunde Vol. 2" Mehr aus der Nachbarschaft Mit Karl Bruckmaier info Radiotipps für den 13.12.2013
13.12
SWR2 20.03 - 22.30Uhr SWR2 Abendkonzert - LIVE Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Dima Slobodeniouk Jörg Widmann: "Armonica" für Orchester (2007) Wolfgang Amadeus Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur KV 622 Jörg Widmann (Klarinette) Sergej Prokofjew: Sinfonie Nr. 7 cis-Moll op. 131 (Liveübertragung aus der Stuttgarter Liederhalle) info DRK 20.03 - 22.30Uhr Konzert Live aus dem Konzerthaus Berlin Franz Schubert: "Nachtgesang im Walde" für Männerchor und Hornquartett D 913 Sinfonie Nr. 6 C-Dur D 589 Igor Strawinsky: "Zirkus-Polka für einen jungen Elefanten" Franz Schubert:"Gesang der Geister über den Wassern" für Männerchor und Streicher D 714 ca. 21.05 Konzertpause mit Nachrichten "Isturnbull" - Der Perkussionist Joss Turnbull Von Petra Rieß Igor Strawinsky:"Le Sacre du Printemps" Vocalconsort Berlin Konzerthausorchester Berlin Leitung: Oleg Caetani info HR2 20.05 - 22.30Uhr Konzert LIVE - Das hr-Sinfonieorchester in der Alten Oper Frankfurt Steven Isserlis, Violoncello Leitung: Paavo Järvi • Hindemith: Tuttifäntchen-Suite • Prokofjew: 1. Cellokonzert • Sibelius: 6. Sinfonie d-Moll op. 104 • Sibelius: 7. Sinfonie C-Dur op. 105 (Übertragung aus dem Großen Saal) DLF 20.10 - 21.00Uhr Das Feature "Going Qivittoq" Eine Reise zu den Geistern Grönlands Von Sabine Küchler Regie: Thomas Zenke Produktion: DLF 2013 Mit freundlicher Unterstützung des Goethe-Instituts Dänemark info Bayern2 21.03 - 23.00Uhr hör!spiel!art.mix Dath/Maage: "Antilopenverlobung" Realisation: Leonhard Koppelmann BR 2013 Ursendung info DLF 21.05 - 22.00Uhr On Stage "24. Internationales Bluesfest Eutin (1/2)" Soul, R'n'B und Funk aus Oslo mit Stina Stenerud & Her Soul Replacements Aufzeichnung vom 19.5.13 info WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz "Preview" Neue Jazz-CDs und -DVDs Mit Martin Laurentius info RBB kulturradio 22:04 - 23:00 Uhr HÖRSPIEL "Verdacht" Nach dem Roman Before the Fact von Francis Iles Hörspielbearbeitung: Regine Ahrem Regie: Regine Ahrem Produktion: rbb 2013 info NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Jazz Special "Saxofon et cetera" Zum 80. Geburtstag von Ernst-Ludwig Petrowsky von Heti Brunzel info Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Globale Dorfmusik Live "Lee Konitz - Harold Danko" Konzertmitschnitt vom 15. Oktober 1983, Schauburg, Bremen info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Akustische Kunst Fake - schöner Schein: "Lügen haben keine Beine" Von Peter C. Simon Realisation: der Autor Aufnahme des WDR 2007 info Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix "Künstler und Heimwerker" Musik von Tara Jane O'Neil bis zu den Flaming Lips Mit Sabine Gietzelt info Montag, 9. Dezember 2013
Radiotipps für den 10. / 11.12. und den 12.12.2013
Hallo zusammen !
Eigentlich hatte ich vor, mich über diesen Weihnachts Wahnsinn auszulassen ... Naja, vielleicht später. Ernst Ludwig Petrowsky feiert dieser Tage seinen 80zigsten Geburtstag und dieser alte Kautz ist eine wichtige Vaterfigur des Jazz in der DDR. Happy Birthday Luden !!! Es gibt wieder jeden Menge interessantes zu hören ... Viel spass dabei ! 10.12.2013 11.12.2013 12.12.2013 Radiotipps für den 12.12.2013
12.12.
DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik Galina Ustwolskaja: Komposition Nr. 1 “Dona nobis pacem” (1971) DRK 19.30 - 20.00Uhr Forschung und Gesellschaft "Tod aus dem Stall" Wie Antibiotika aus der Tierzucht den Menschen bedrohen Von Philip Banse Eine Ursache für Antibiotika-Restistenzen beim Menschen ist die industrielle Tiermast. Eine investigative Stallbegehung. info HR2 20.05 - 22.00Uhr Konzert Kammerkonzert aus Amsterdam mit dem Fauré Piano Quartet • Fauré: 2. Klavierquartett g-Moll op. 45 • Mussorgskij: Bilder einer Ausstellung in einer Fassung für Klavierquartett (Aufnahme vom 17. März 2013 aus dem Concertgebouw) WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert Festivals in NRW 2013: "Medeski Martin & Wood" Aufnahme aus dem Forum, Leverkusen "Riccardo Del Fra Quintet" Aufnahme aus dem LVR, Bonn Mit Karsten Mützelfeldt info SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Radiophon Collagen aus Klassik, Jazz, Rock und Grenzgebieten Von Harry Lachner info RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER KONTINENTE "Der Makossa-Mann" Manu Dibango zum 80. Geburtstag mit Peter Rixen info DLF 21.05 - 22.00Uhr JazzFacts "Kühler Kopf und schnell am Zug" Ein Porträt des Posaunisten Klaus Heidenreich Von Odilo Clausnitzer info HR2 21.30 - 23.00Uhr Musik der Welt Aktuell: CDs, Berichte, Konzerte Mit Martin Kersten Anschließend ab 22.00 Uhr: "Von der Davidsharfe zum Ethio-Reggae" Musikalische Neuigkeiten und Zwischentöne aus Addis Abeba und dem Exil WDR3 22.00 - 22.00Uhr WDR 3 Jazz Szene NRW: Die Band Echoes of Swing aus Bochum Der Kölner Saxofonist Denis Gäbel Von Anja Buchmann info SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Hörspiel-Studio "Der große Meaulnes (1)" Hörspiel in 2 Teilen nach dem gleichnamigen Roman von Henri Alain-Fournier Aus dem Französischen von Cornelia Hasting und Otfried Schulze Komposition: Hermann Kretzschmar Bearbeitung: Manfred Hess Regie: Leonhard Koppelmann (Produktion: Deutschlandfunk 2013) info NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz Mit einer Besprechung der Biografie: "Marian McPartland" (Autor Henry Altmann). SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz "Singing Drums" Der Schlagzeuger und Perkussionist Pierre Favre Von Thomas Loewner info Radiotipps für den 11.12.2013
11.12.
DRK 00.05 - 01.00Uhr Feature "Hüzün - die Lust der Türken an ihrer Melancholie" Von Patrick Batarilo Regie: Beate Ziegs Ton: Thomas Monnerjahn Produktion: Deutschlandradio Kultur 2011 info HR2 19.30 - 20.00Uhr Jazzfacts "Wie ein Chamäleon, das durch den Malkasten rennt" John Zorn, der Papst der musikalischen Avantgarde WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert Klanglandschaft Algerien: "Der Dichter als Boxer Diwane" Von Suleman Taufiq Mit der Compagnie El-Ajouad sowie Larbi Bestam Groupe Ferda Aufnahmen eines Musiktheater- und Konzert-Abends aus dem Mülheimer Theater an der Ruhr info Nordwestradio 20.05 - 22.00Uhr Musikwelt "Musikfest Bremen 2013" Der Pianist Marino Formenti spielt Fragmente von Arnold Schönberg, Franz Schubert, Jean Barraqué, Fabio Nieder u. a. Mitschnitt vom 06.09.2013 aus dem BLG-Forum Überseestadt in Bremen info HR2 20.05 - 21.30Uhr Kaisers Klänge Musikalische Entdeckungsreisen mit Niels Kaiser "Deine Hölle bist du selbst" - Hector Berlioz und das musikalische Ich "Für mich heißt Leben Leiden", so sagt die Titelfigur in Hector Berlioz` Monodram „Lélio“. In ihr hat Berlioz sich selbst dargestellt. Immer wieder kreisen seine Werke um den leidenden und einsamen Künstler. Ist dieser nur eine romantische Modeerscheinung, eine bloße Attitüde, oder entspricht er tatsächlich einem neuen Künstlerbild? Berlioz ist jedenfalls der Erste, der das isolierte moderne Ich in seiner Musik thematisiert. Schon in der Symphonie fantastique gibt er, wie noch kein Komponist vor ihm, sein Innerstes dem Publikum preis. Eine Sendung zum 210. Geburtstag des Komponisten. RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER GEGENWART "Klassiker der Avantgarde" Frühe elektronische Musik mit Ulrike Klobes info WDR4 21.05 - 22.00Uhr Swing Easy! „I can sing anything!“ Erinnerung an die Sängerin Dinah Washington mit Karl Lippegaus info DRK 21.33 - 23.00Uhr Hörspiel "Oops, wrong planet!" Von Gesine Schmidt Regie: Walter Adler Komposition: Pierre Oser Ton: Karl-Heinz Stevens Produktion: DLF/WDR 2012 info WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz "Young & Big - Junge deutsche Big Bands im Fokus" Musik von der Monika Roscher Big Band und vom Max von Mosch Orchestra Mit Jörg Heyd info SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Feature "Willy Brandt" Der Kanzler, die Genossen und der Agent Von Inge Braun und Helmut Huber (Produktion: RBB/SR/SWR 2003) info NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz Fenster nach Europa: Miguel Zenon beim Newport Jazz Festival 2012 SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik Attacca 2013: Ensemble Adapter Kristjana Helgadóttir (Flöte) Ingólfur Vilhjálmsson (Klarinette) Gunnhildur Einarsdótti (Harfe) Matthias Engler (Schlagzeug) Lluisa Espigolé (Klavier) Toru Takemitsu: "Rain Spell" für Flöte, Klarinette, Klavier, Vibrafon und Harfe Davið Brynjar Franzson: "the Principals of Order" für Bassklarinette, Harfe und Schlagzeug Hanna Eimermacher: "Den Umfang einer Wolke misst kein Mensch" für Flöte/Bassflöte, Klarinette/Bassklarinette, Klavier und Schlagzeug (Konzert vom 16. November in der Stuttgarter Liederhalle) info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Elektronische Musik szene [33]: New Yorker Museum of Modern Art Florian Hecker:IT ISO161975 Jacob Kirkegaard:4 Rooms Tristan Perich:Dragon Warrior Jana Winderen:Energy Field Mit Michael Rebhahn info Radiotipps für den 10.12.2013
10.12.
DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik "Ich bin viele" Der norwegische Komponist Lars Petter Hagen Von Martina Seeber Heimat, Identität und Authentizität? Hagen thematisiert in seinen Arbeiten den Künstler und seine mögliche(n) Bestimmung(en) DRK 19.30 - 20.00Uhr Literatur "Sie wollen, was wir haben" Erzählte Finanzen Von Paul Stänner Die miese Krise - Bücher für Geprellte, Romane über Banker und andere schräge Typen, die unser Geld verzocken. info DRK 20.03 - 22.00Uhr Konzert Gewandhaus Leipzig, Mendelssohn-Saal Aufzeichnung vom 20.11.2013 "Neue Musik aus Lettland" Leitung, Klavier und Moderation: Steffen Schleiermacher info DLF 20.10 - 21.00Uhr Hörspiel "EXPATS" Von Gesine Schmidt Regie: Heike Tauch Komposition: Daniel Dickmeis Produktion: DLF 2013 (Ursendung) info SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Jazz Session "My Favorite Discs 2013" Von Julia Neupert info RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER KONTINENTE "Blick über den Tellerrand" Der Oud-Spieler Driss El Maloumi mit Kathrin Schneider info DLF 21.05 - 22.00Uhr Jazz Live "Iiro Rantala String Trio (Teil 2/2)" Iiro Rantala, Piano Adam Baldych, Violine Asja Valcic, Violoncello Aufnahme vom 24.10.13 aus dem Beethovenhaus in Bonn Vorgestellt von Anja Buchmann info WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz "Freie Töne" Der Saxofonist und Klarinettist Ernst Ludwig Petrowsky Mit Bert Noglik info HR2 22.00 - 23.00Uhr Cluster "Bauhaus, Brennpunkt, Drehscheibe" - Komplex II 35 neue Radiogeschichten der Internationalen Ferienkurse für Neue Musik, Darmstadt Teil 51: Mathias Spahlinger in Darmstadt Eine Sendung von Christoph Reimann Als junger Mann war der gebürtige Frankfurter Mathias Spahlinger (* 1944), der unter anderem von 1965 bis 1968 an der Akademie für Tonkunst in Darmstadt Komposition und Klavier studierte, nie ein offizieller Teilnehmer der Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik. Zu den Jahrgängen 1986 und 1988 wurde er schließlich von der Kursleitung amtlich bestellt – als Referent und Diskutant. Und sofort machte Spahlinger, noch Kompositionsprofessor in Karlsruhe (ab 1990 dann in Freiburg), klar, dass für ihn die Neue Musik mehr sei als „harmonische Soße“ und er sich vollends „gegen die postmoderne mode“ (so sein Vortragstitel von 1988) stelle. Seither agierte Spahlinger immer mal wieder in Darmstadt. Zuletzt 2012, wo seine Komposition „doppelt bejaht“, die die Produktionsbedingungen von Musik kritisch hinterfragt, mit dem Berliner Splitter Orchester neu interpretiert wurde. Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Globale Dorfmusik Live "Luka Bloom" Konzertmitschnitt vom 2. Dezember 2001, Sendesaal, Bremen info SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 Musik der Welt "Magie der Trommeln" Das Merasim Percussion Trio Von Anette Sidhu-Ingenhoff info WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: SoundWorld "Magische Klänge aus Marokko" Master Musicians of Joujouka Von Arian Fariborz info Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix "Past Present Future" Musik von Hall & Oates, The Marble Man & The Amazing Snakeheads Mit Roderich Fabian info ... Ältere Stories
|