radiohörer - der blog für radiofans
Freitag, 4. Oktober 2013
Radiotipps für den 7.10.2013
7.10.



Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession
"Alte Helden und neue Gitarren"
Songs und moderner Krautrock
Mit Sabine Gietzelt
info

DRK 00.05 - 01.00Uhr Freispiel
"Weltall Erde Mensch"
Originaltonhörspiel von Luise Voigt
Komposition: Björn SC Deigner
Ton: Daniel Senger
SWR 2012
info

DRK 02.05 - 05.00Uhr Tonart
Die "Süd-Ost-Flanke"
Traditionelle Musik aus Bulgarien

SWR2 19.20 - 20.00Uhr SWR2 Tandem
"Nachttänzer"
Der japanische DJ Ryoma Sasaki
Von Malte Jaspersen
Regie: der Autor
info

DRK 19.30 - 20.00Uhr Zeitfragen
"Der Patient und die Fallpauschale"
Oder: Die Logik des Entgeltsystems
Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster
info

SWR2 20.03 - 22.00Uhr SWR2 Abendkonzert
Khatia Buniatishvili (Klavier)
Frédéric Chopin: Sonate Nr. 2 b-Moll op. 35
Maurice Ravel: "La Valse", Poème choréographique für Orchester,
bearbeitet für Klavier
Franz Liszt: Nr. 7 Ständchen aus "Schwanengesang" von Franz Schubert,
Transkription für Klavier R 245
Nr. 8 Gretchen am Spinnrade
Nr. 4 Erlkönig
aus 12 Lieder von Franz Schubert, Transkription für Klavier R 243
Igor Strawinsky: "Trois mouvements de Pétrouchka"
(Konzert vom 15. Februar im Frankfurter Hof, Mainz)
info

DRK 20.03 - 21.30Uhr In Concert
"Anna Depenbusch und Band"
München, Freiheizhalle Aufzeichnung vom 11.03.2013
Moderation: Holger Beythien
info

Bayern2 20.03 - 21.00Uhr Hörspiel
"Die Blendung (1/12)"
Von Elias Canetti
Bearbeitung, Komposition und Regie: Klaus Buhlert
BR/ORF 2013
info

HR2 20.05 - 22.00Uhr Konzert
Sinfoniekonzert aus Paris
Daniil Trifonov, Klavier
Orchestre Philharmonique de Radio France
Leitung: Nikolaj Znaider
• Tschaikowsky: 1. Klavierkonzert b-Moll op. 23
• Dvorák: 7. Sinfonie d-Moll op. 70
(Aufnahme vom 19. Oktober 2012 aus der Salle Pleyel)

WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert
Marienthaler Festspiele:
"Tango A Trace of Grace"
Von Helena Rüegg
Mit Cristina Branco Quartett und dem Michel Godard Quintett
Aufnahmen aus 2 Konzerten des Festivals "Marienthaler Festspiele zu Gast auf Schloss Diersfordt"
info

DLF 20.10 - 21.00Uhr Musikszene
"Schnauze voll vom Jubiläum?"
Wie Verdi auf den Hund kam
Von Andreas Pehl

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER GEGENWART
Neue Musik aktuell
mit Andreas Göbel
Neue Cd's und Konzerttipps
info

DLF 21.05 - 22.50Uhr Musik-Panorama
Rheingau Musik Festival 2013
Johann Sebastian Bach: Konzert für Cembalo, Streicher
und Basso continuo D-Dur, BWV 1054
Johann Christian Bach:Konzert für Cembalo und Streicher
f-Moll, C 73
Carl Philipp Emanuel Bach: Konzert für Cembalo, Streicher und Basso continuo d-Moll, Wq 23
Johann Sebastian Bach: Konzert für Violine und Cembalo d-Moll, BWV 1062
Dmitry Sinkovsky, Violine
Helsinki Baroque Orchestra
Cembalo und Leitung: Aapo Häkkinen
Aufnahme vom 26.7.13 aus der Basilika Kloster Eberbach, Eltville

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"... and all that Jazz"
Der holländische Akkordeonist Mat Mathews
Mit Prof. Bop
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Essay
"Arrigo Boito"
Ein Dichterkomponist zwischen Wagner und Verdi
Von Wolfgang Molkow
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik
"Composer’s composer"
Dieter Schnebel über Giuseppe Verdi
Von Bernd Künzig
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
Blue Monday:
"Musik von Fink, Seams & den Forgotten Birds"
Mit Judith Schnaubelt
info

WDr3 23.05 - 00.00Uhr WDR3 open: pop drei
"Pasted! Wir sind die Zukunft der Musik"
Von Andreas Bick
Regie: der Autor
Aufnahme DKultur 2012
info

link

Radiotipps für den 6.10.2013
6.10.





WDR3 00.05 - 06.00Uhr Jazznacht
"Festivals in NRW"

Hildener Jazztage 2013:
J.A.S. Trio
Klaus Heidenreich Quartett
Aufnahmen aus dem QQTec

4. Jazzfest Bonn 2013:
Duo Plümer / Nadolny
Expressway Sketches
Aufnahmen aus der Brotfabrik

27. Internationales Jazzfestival Viersen 2013:
WDR Big Band Köln: Toshiko Akiyoshi Special
Aufnahmen aus der Festhalle

7. Münsterland Festival 2013:
Trio Bonacina / Benita / Simcock
Aufnahmen aus dem Alten Rathaus, Schöppingen
Mit Karsten Mützelfeldt und Tinka Koch
info

DRK 00.05 - 01.00Uhr Literatur
"Anatomie von Mördern und Fischen"
Ein Radioessay über Georg Büchners letzte Tage
Von Holger Teschke
Im November 1836 lebt Georg Büchner als politischer Asylant in Zürich im Haus des Regierungsrats Dr. Zehnder und arbeitet an seiner Abhandlung "Über Schädelnerven" für die philosophische Fakultät der Universität, an der er gerade promoviert hat und inzwischen zum Privatdozenten berufen worden ist. Nachts schreibt er an seinem "Woyzeck", in dem ihn noch immer die Frage umtreibt, die er sich und dem Publikum seines unsichtbaren Theaters schon in "Dantons Tod" gestellt hat: "Was ist das, das in uns lügt, mordet, hurt und stiehlt?" Da tritt eines Abends ein Kommissär der Schweizer Fremdenpolizei in sein Zimmer, der die Angaben Büchners zu seiner Anerkennung als politischer Flüchtling und zu seiner Aufenthaltsgenehmigung überprüfen soll. Es stellt sich bald heraus, dass der Polizeirat Gaugler nicht nur "Dantons Tod" gelesen hat, sondern auch ein Angebot für die zukünftige Arbeit des jungen Akademikers, der noch immer steckbrieflich gesucht wird, mitgebracht hat. Zum 200. Geburtstag des Dramatikers.

DRK 02.05 - 05.00Uhr Tonart
Tonart Lounge
Moderation: Carsten Beyer
"Das Geschäft mit der Musik" -
so heißt das neue Buch von Berthold Seliger. Darin beschreibt der Berliner Konzertveranstalter kenntnisreich und mit Humor die Hintergründe der Kulturindustrie von heute: Warum beherrschen immer weniger Konzerne immer größere Anteile des Marktes? Welche Rolle spielen die GEMA, der Gesetzgeber und die Medien? Und wie kann man als Musiker überleben, ohne seine Seele zu verkaufen? In der Tonart Lounge ist Berthold Seliger zu Gast und spricht mit Carsten Beyer über sein Buch und über seine mittlerweile 25 Jahre als Konzertveranstalter.

DLF 13.30 - 15.00Uhr Zwischentöne
"Musik und Fragen zur Person"
Der Journalist Ulrich Greiner im Gespräch mit Joachim Scholl
Er war einer der einflussreichsten Literaturkritiker der ZEIT:
Ulrich Greiner. Als Literatur-Chef der Wochenzeitung setzte er entscheidende Akzente,
als Autor des "Leseverführers" und "Lyrikverführers" demonstrierte er einem breiten Publikum,
was er unter guter Literatur verstand.

info

SWR2 14.05 - 15.00Uhr SWR2 Feature am Sonntag
"Piaf, mon amour"
Erinnerungen an Edith Piaf
Von Daniel Guthmann
(Produktion: SWR/NDR)
info

DLF 15.05 - 16.00Uhr Rock et cetera
"Die schlichte Reinheit der Rockmusik"
die englische Musikerin Scout Niblett
Von Paul Baskerville
Scout Niblett ist eine klassisch ausgebildete Pianistin und Violinistin, die allerdings schon als junges Mädchen von Grunge, jener Anfang der 90er-Jahre neuen Musik aus Seattle, fasziniert war. Die Bands Mudhoney, Nirvana und Hole interessierten sie mehr als ihre Ausbildung - sehr zum Leidwesen ihrer Eltern. Sie besuchte eine Kunstschule in Nottingham, England, und studierte Musik, bildende Kunst und Performance. Seit 2000 ist sie nun Rockmusikerin und spielt in erster Linie E-Gitarre. Scout stammt aus Staffordshire in Nordengland, aber sie lebt seit zehn Jahren in Portland, Oregon. Kürzlich hat sie ihr sechstes Album ›It's up to Emma‹ veröffentlicht.

WDR3 16.05 - 17.45Uhr WDR 3 Musikkulturen
"Fado kammermusikalisch und sinfonisch"
Carminho beim TFF
Carminho, Gesang; Luís Guerreiro, portugiesische Gitarre; André Ramos, Gitarre; Daniel Pinto, Bassgitarre;
Thüringer Symphoniker Rudolstadt-Saalfeld, Leitung: Oliver Weder
Aufnahmen zweier Konzerte aus dem Innenhof der Heidecksburg und von der Konzertbühne im Heinepark Rudolstadt
Mit Thomas Daun
info

HR2 18.05 - 19.00Uhr Feature
"Der Tod kommt aus der Ferne. Drohnen – die Zukunft des Krieges"
Ein Feature von Henry Bernhard
(mdr 2013)

SWR2 18.20 - 20.00Uhr SWR2 Hörspiel am Sonntag
Zum 100. Geburtstag von Claude Simon:
"Die Trennung"
Hörspiel von Claude Simon
Aus dem Französischen von Elmar Tophoven
Regie: Otto Düben
(Produktion: SDR/BR/WDR 1968)
info

DRK 18.30 - 20.00Uhr Hörspiel
Deadwood (2/2) - Frauen
Von Pete Dexter
Aus dem Amerikanischen von Jürgen Bürger und Kathrin Bielfeldt
Bearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann
Komposition: zeitblom
Ton: Martin Eichberg
Produktion: DKultur 2013
info

RBB kulturradio 19.04 - 20.00Uhr DAS GESPRÄCH
"Zwischen Angst und Freiheitsdrang"
Steffen Brück im Gespräch mit Helge Schneider
info

DRK 20.03 - 22.00Uhr Konzert
Live aus der Philharmonie Berlin
Dmitrij Schostakowitsch: Suite "Das goldene Zeitalter"
Sergej Prokofjew: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 Des-Dur op. 10

ca. 20.40 Konzertpausemit Nachrichten

Dmitrij Schostakowitsch: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 F-Dur op. 102
Sergej Prokofjew:"Skythische Suite" für großes Orchester op. 20
Boris Berezovsky, Klavier
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Tugan Sokhiev
info

Bayern2 20.03 - 21.00Uhr Bayerisches Feuilleton
"Der Gärtner als Guerillero"
Mit Samenbomben für eine bessere Welt
Von Christoph Krix und Hermann Scherm
info

RBB kulturradio 20.04 - 23.00Uhr KONZERT AM SONNTAGABEND
Tugan Sokhiev dirigiert das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin
Leoš Janáček: Sinfonietta
Bohuslav Martinů: Rhapsodie-Konzert für Viola und Orchester
Maxim Rysanov
Béla Bartók: Der wunderbare Mandarin (vollständige Ballettmusik)
Ernst Senff Chor Berlin
Einstudierung: Steffen Schubert
Aufnahme vom 11.9.2013 in der Berliner Philharmonie im Rahmen des Musikfestes Berlin
info

Nordwestradio 20.05 - 22.00Uhr Globale Dorfmusik Live
"Jazzahead! 2013 (II)"
Zoe Rahman Quartet, Elina Duni Quartet, De Beren Gieren, Kokko Quartet
info

DLF 20.05 - 21.00Uhr Freistil
"Music to go"
Eine kleine Geschichte des Walkman
Von Sascha Wundes
Regie: Tobias Krebs
SWR 2012
info

Bayern2 21.03 - 22.00Uhr Feature
"Fremde Mutter, fremdes Kind"
Zwangsadoptionen in der DDR
Von Gabriele Stötzer
MDR 2013
info

Bayern2 22.03 - 23.00Uhr Zündfunk Generator
"Sie nennen es Liebe. Wir nennen es unbezahlte Arbeit"
Care-Arbeit im Kapitalismus
Von Julia Fritzsche und Sebastian Dörfler
info

Nordwestradio 22.05 - 00.00Uhr On The Tracks
"Eva & Manu"
Spuren, Pfade und Gespräche zur Musik

info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 Musikpassagen
"Wie Hund und Katz"
Tierisch musikalisch
Von Monika Gratz
info

RBB kulturradio 23.04 - 00.00Uhr LATE NIGHT JAZZ
Jazz-Diskothek - News from Jazz & Blues
mit Ulf Drechsel
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"Playback Sparks"
Rock´n´Roll People in einer Disco-Welt
Mit Klaus Walter
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Neue Musik
"Kammer-Kantate"
Wolfgang Rihm: Responsorium für Frauenstimme und Ensemble; Salome Kammer; Asko Ensemble, Leitung: Stefan Asbury
Bernhard Lang:DW 9 - Puppe/Tulpe für Stimme und Ensemble; Salome Kammer; Klangforum Wien, Leitung: Emilio Pomàrico
Isabel Mundry: gesichtet, gesichelt für Stimme, Trompete und Chor; Salome Kammer, Stimme; Marco Blaauw, Trompete; WDR Rundfunkchor Köln, Leitung: Rupert Huber
Carola Bauckholt: Die Alte für Solostimme; Salome Kammer
Helmut Oehring/Iris ter Schiphorst:Ausschnitt aus "live aus: androgyn", Songs für Stimme und Ensemble; Salome Kammer; Kammerensemble Neue Musik Berlin, Leitung: Roland Kluttig
Mit Martina Seeber
info

link

Radiotipps für den 5.10.2013
5.10.



DRK 00.05 - 03.00Uhr Lange Nacht
"Ein Land voller Stimmen"
Die Lange Nacht der brasilianischen Literatur
Moderation: Michi Strausfeld und Kersten Knipp
info

DLF 01.05 - 02.00Uhr RadioNacht
Soundcheck

DLF 02.05 - 03.00Uhr RadioNacht
LiederLaden

DRK 03.05 - 05.00Uhr Tonart
Frank Cordell: Cromwell (Cromwell - Krieg dem König)
Leitung: Frank Cordell
Jerry Goldsmith: Congo
Leitung: Jerry Goldsmith
Elmer Bernstein: The Hallelujah Trail
(Vierzig Wagen westwärts)
Leitung: Elmer Bernstein
Moderation: Birgit Kahle

DLF 03.05 - 04.00Uhr RadioNacht
Spielraum - Rock ohne Grenzen

04.05 - 05.00Uhr RadioNacht
Milesstones:
Jaco Pastorius (1976)
mit Michael Kuhlmann

WDR3 12.05 - 13.00Uhr WDR 3 Kulturfeature
"Verdis letzte Oper"
Tonspuren eines Mailänder Altenheims
Von Michael Kadereit
Aufnahme des WDR 1996
info

WDR3 15.05 - 16.00Uhr Hörspiel
Denis Diderot 300:
"Ein wahres Hörspiel"
Von Hans Magnus Enzensberger
Regie: Heiner Schmidt
Aufnahme SFB/SWF
info

DRK 18.05 - 19.00Uhr Feature
"Wo Armut beginnt"
Familienleben - eine Langzeitbeobachtung
Von Wolfgang Bauernfeind
Mit Daniel Minetti
Ton: Peter Kainz
DKultur 2013 (Ursendung)
info

HR2 18.30 - 20.00Uhr Live-Jazz
Nils Petter Molvaer – Baboon Moon, 43. Deutsches Jazzfestival Frankfurt 2012, „Jazzrock Jetzt!“, hr-Sendesaal Frankfurt am Main, Oktober 2012 //
Zodiak Trio, Jazzahead! Bremen, Messe und Congress Centrum Bremen, Exhibition Hall 2, April 2013

Nordwestradio 19.05 - 21.00Uhr Mare Radio
Hongkong
Hongkong – das bedeutet übersetzt "duftender Hafen". Aber es bedeutet auch: drückend-schwüle Hitze, Menschengedränge, zahllose Geschäfte und eine Skyline, hinter der man das Meer gar nicht vermutet. Dennoch ist es da – und verbindet Hongkong mit dem restlichen China: der Megacity Shanghai zum Beispiel oder Macao – dem angeblichen "Las Vegas des Ostens".
info

RBB kulturradio 20.04 - 23.00Uhr BERLINER PHILHARMONIKER
Neeme Järvi dirigiert die Berliner Philharmoniker
Béla Bartók: Klavierkonzert Nr. 3, Sz 119
Hélène Grimaud
Hans Rott
Sinfonie Nr. 1 E-Dur
Aufnahme vom 28.09.2007 in der Berliner Philharmonie

Simon Rattle dirigiert die Berliner Philharmoniker
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 4 B-Dur, op. 60
Aufnahme vom 27.08.2010 in der Berliner Philharmonie

WDR3 20.05 - 22.30Uhr WDR 3 Konzert live
Beethovenfest Bonn - Abschlusskonzert
Modest Mussorgskij: Eine Nacht auf dem kahlen Berge
Peter Tschaikowsky: Violinkonzert D-dur, op. 35
Igor Strawinsky: L'oiseau de feu, Ballettmusik in 2 Akten
Christian Tetzlaff, Violine; London Symphony Orchestra, Leitung: Daniel Harding
Übertragung aus der Beethovenhalle
info

DLF 20.05 - 22.00Uhr Hörspiel/Studio LCB
"Der Ackermann und der Tod"
Nach der gleichnamigen Erzählung von Johannes von Saaz
Von Gunnar Müller-Waldeck
Regie: Barbara Plensat
Klavierimprovisation: Burghard Meier
Rundfunk der DDR 1981
anschließend:
"Die andere Heimat"
Michael Riesslers Musik zum neuen Film von Edgar Reitz
vorgestellt von Karl Lippegaus
info

HR2 21.30 - 23.00Uhr Konzert
Kammerkonzert aus Warschau mit dem Altenberg-Trio
• Beethoven: Klaviertrio D-Dur op. 70 Nr. 1 "Geistertrio"
• Schostakowitsch: 2. Klaviertrio e-Moll op. 67
• Ravel: Klaviertrio a-Moll
(Aufnahme vom 30. März 2012 aus dem Kammermusiksaal der Philharmonie)

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Jazztime
"Der Urknall"
Louis Armstrongs legendäre Hot Five- und Hot Seven-Aufnahmen
Von Odilo Clausnitzer
info

NDRInfo 22.05- 23.00Uhr Jazz Konzert
Michel Portal - Vincent Peirani Duo
(NDR Jazzkonzert vom September 2013)

DLF 22.05 - 22.50Uhr Atelier neuer Musik
"zusammen; nicht gemeinsam"
Anatol Vierus symphonisches Werk
Vorgestellt von Thomas Beimel
Wie viele jüdischstämmige Rumänen wurde Anatol Vieru (*1926) früh Mitglied der Kommunistischen Partei, denn deren Ideologie versprach Emanzipation und ein Ende der Ressentiments. Schon zu Beginn der 50er-Jahre, als er in Moskau bei Aram Chatschaturian studierte, kamen ihm allerdings Zweifel. Ein langer Prozess zunehmender Entfremdung begann, in der im Wendejahr 1989 vollendeten sechsten Sinfonie ›Exodus‹ erreichte er einen Höhepunkt. Die Einsicht, dass es kein Fundament gibt, welches die Menschen dazu befähigt, als solidarische Gemeinschaft zu handeln, findet darin adäquat einen klanglichen Ausdruck. Diese Erkenntnis rührt womöglich auch aus einer existenziellen Erfahrung: 15-jährig überlebte Vieru das berüchtigte Massaker in seiner Geburtsstadt Iaºi - eines der grausamsten Kapitel der rumänischen Beteiligung am Holocaust.

WDR3 22.30 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Wegbereiter und Vorbild"
Erinnerungen an Albert Mangelsdorff
Mit Bert Noglik
info

RBB kulturradio 23:04 - 00:00 Uhr LATE NIGHT JAZZ
"Simon Nabatov-Nils Wogram Duo & Nils Wogram Septet"
Jazzfest Berlin 2012
mit Ulf Drechsel
info

DLF 23.05 - 02.00Uhr Lange Nacht
"Das Land der Stimmen"
Die Lange Nacht der brasilianischen Literatur
Moderation: Michi Straussfeld und Kersten Knipp
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"Scared to get happy"
Die Geburt des Indie-Pop in den 80ern
Mit Achim Bogdahn
info

HR2 23.05 - 00.00Uhr The Artist's Corner
Matthias Kaul: "Umbauter Raum"
Ein (ganz privates) Hörstück
(hr 2013) - Ursendung -
Der Schlagzeuger, Komponist und Klangkünstler Mathias Kaul (* 1949) wohnt in Winsen an der Luhe im abseits gelegenen Alten Forsthaus Habichtshorst. Dessen viele Zimmer und Flure, ihre Gegenstände, Eigenschaften und Übergänge durch Fenster wie Türen in andere Räume, auch in den Außenraum, hat Kaul in intimsten wie offensten Situationen per Mikrofon akustisch mikroskopiert. Aus den Aufnahmen entstand durch technische Manipulationen und dramaturgische Setzungen ein Schallspiel über die subjektiven Werte seiner Lebens- und Arbeitsräume. Aber: „Umbauter Raum“ ist kein sanftes Resultat, eher eine forcierte Poesie der Schroffheit, eine Durchdringung von inneren und äußeren Zuständen, ein privates Statement, das weit über sich hinaus weist.

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: FreiRaum
"Nils Frahm, solo"
Aufnahme aus dem Kölner Funkhaus
info

link

Dienstag, 1. Oktober 2013
Radiotipps für den 4.10.2013
4.10.




Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession
"Zwischen Tag und Traum"
Neue Songs und Electronica
Mit Judith Schnaubelt
info

DRK 00.05 - 01.00Uhr Klangkunst
Klang/Stadt/Landschaft 1 - The Vancouver Soundscape
Von R. Murray Schafer
Fieldrecordings: Howard Broomfield, Bruce Davis, Peter Huse and Colin Miles
Sprecher: Klaus Schöning
Produktion: Simon Fraser University 1973/WDR 1989
info

DLF 19.15 - 20.00Uhr Dossier
"Drei Opernhäuser in Berlin"
Vom Umgang einer Metropole mit teurer Kunst
Von Stefan Zednik
DLF 2013
info

SWR2 20.03 - 22.00Uhr SWR2 Abendkonzert
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
Dominique Horwitz (Sprecher)
Christoph Grund (Klavier)
Leitung: Gérard Korsten
Erik Satie: "Mercure", Poses plastiques op. posth. mit "Schriften",
herausgegeben von Ornella Volta, aus dem Französischen von Silke Haas
"Embryons desséchés" für Klavier mit "Schriften"
"Le fils des étoiles", Fassung für Klavier mit "Schriften"
"Les trois valses distinguées du précieux degouté" für Klavier mit "Schriften"
Troisième Sarabande für Klavier mit "Schriften"
Sonatine bureaucratique für Klavier mit "Schriften"
"Jack in the box", Pantomime, Fassung für Orchester von Darius Milhaud
(Konzert vom 9. Juni im E-Werk Freiburg)
info

WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert live
"Musik der Zeit: instabil"

Igor Strawinsky: Quatre Études
Jonathan Harvey: Body Mandala für Orchester
Dieter Ammann: unbalanced instability für Violine und Kammerorchester
Georges Aperghis: Quatre Études pour orchestre,
Uraufführung, Kompositionsauftrag des WDR und von Musica Strasbourg
Carolin Widmann, Violine; WDR Sinfonieorchester Köln, Leitung: Emilio Pomàrico
Übertragung aus der Kölner Philharmonie
info

DLF 20.10 - 21.00Uhr Das Feature
"Frühstück in Pelz"
Die Welt der Meret Oppenheim
Von Daniela Schmidt-Langels und Otto Langels
DLF 2013
info

Bayern2 21.03 - 23.00Uhr hör!spiel!art.mix
"Freud's Baby"
Von Thomas Meinecke/Move D
Mit Thomas Meinecke, Move D, Karl Berger und Andrew Pekler
Komposition: Move D
Realisation: Thomas Meinecke/Move D
BR 1999
info

DLF 21.05 - 22.00Uhr On Stage
"Romantik neu vertont"
Bobo und Herzfeld beim Theaterkahn im Liederwahn in Dresden
Aufzeichnung vom 30.8.13
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Preview"
Neue Jazz-CDs und -DVDs
Mit Michael Rüsenberg
info

RBB kulturradio 22.04 - 23.00Uhr HÖRSPIEL
"Rameaus Neffe"
Von Denis Diderot
Regie: Fritz Göhler
Produktion: Rundfunk der DDR 1985
info

Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Globale Dorfmusik Live
"James Carter Quintet"
Konzertmitschnitt vom 10. Juli 2008, Music Hall, Worpswede
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Jazz Special<
My Favorite Things: Jazz Talk mit Hans Hielscher
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz
"Free Jazz aus dem Böhmerwald"
Das Jazzatelier Ulrichsberg und seine Folgen
Von Nina Polaschegg
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Akustische Kunst
"Brasil"
Metropolis São Paulo
Von Regina Porto
Realisation: die Autorin
Aufnahme des WDR 2001
info

link

Radiotipps für den 3.10.2013
3.10.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik
"Nicht Lehrer sondern Freund!"
Bruno Maderna als Komponist, Dirigent und Vermittler
Von Björn Gottstein
DKultur 2008

DLF 01.05 - 02.00Uhr RadioNacht
Soundcheck :
"Genesis GmbH & Co. KG"
Die musikalischen Nebenprojekte von Collins, Rutherford und Banks
Am Mikrofon: Alfried Schmitz

DLF 02.05 - 03.00Uhr RadioNacht
"Ein Champion des Country Blues"
Vor 25 Jahren starb Son House
Am Mikrofon: Bernd Gürtler
Er war Traktorist, Prediger, saß im berüchtigten Parchman Farm-Gefängnis ein und verdiente sich seinen
Lebensunterhalt eine Zeit lang als Eisenbahnschaffner. Doch vor allem war Eddie J. House Jr., besser bekannt als Son
House, geboren 1902 in Lyon, Mississippi, ein wahrer Champion des Country Blues. Seine besten Schallplatteneinspielungen
demonstrieren exemplarisch die rohe, emotionale Urgewalt des Genres. Als Son House am 19. Oktober 1988 in Detroit
starb, war er längst eine Legende. Nicht nur Muddy Waters galt er als Vorbild, auch Rory Gallagher, Derek Trucks oder Jack
White von den White Stripes berufen sich auf ihn. Sogar die Elektroband Depeche Mode
coverte einen seiner Songs.


DLF 03.05 - 04.00Uhr RadioNacht
Spielraum:
Rock ohne Grenzen
Am Mikrofon: Jan Tengeler

DLF 04.05 - 05.00Uhr RadioNacht
Klanghorizonte
T. R. Mahalingam, Pierre Favre, Marc Sinan u.a.
Mit Michael Engelbrecht

DRK 08.05 - 09.00Uhr Aus den Archiven
"Jetzt flieg ich weiter zur Sonne"
Von Rainer Schwochow
Berliner Rundfunk 1991
Vorgestellt von Martin Hartwig
info

DLF 11.05 - 12.00Uhr Freistil
"Das gewisse Etwas"
Über Charisma, Aura und Ausstrahlung
Von Werner Köhne
info

Bayern2 15.05 - 16.00Uhr Extra
"Hymne auf den Spatz von Paris"
Leben und Chansons der Edith Piaf
Erinnerungen zum 50. Todestag
Musikfeature von und mit Dieter Mayer-Simeth
info

WDR3 16.05 - 17.45Uhr WDR 3 Musikkulturen
"Die andere deutsche Einheit"
Migranten, Klezmer, Global Groove
Mit Cecilia Aguirre
info

SWR2 18.20 - 19.30Uhr SWR2 Hörspiel am Feiertag
"Grüne Grenze"
Hörspiel von Agnieszka Lessmann
Regie: Alexander Schuhmacher
(Produktion: SWR/DLF 2013 - Ursendung)
info

DRK 18.30 - 20.00Uhr Hörspiel
"Deadwood (1/2)"
'Wild' Bill Hickok
Von Pete Dexter
Aus dem Amerikanischen von Jürgen Bürger und Kathrin Bielfeldt
Bearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann
Komposition: zeitblom
Ton: Martin Eichberg
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013
(Ursendung)
info

RBB kulturradio 19.04 - 20.00Uhr KULTURTERMIN
"Heinrich George - ein Schauspieler zwischen allen Fronten"
Eine Neubewertung seiner künstlerischen Karriere
Von Friedemann Beyer
info

SWR2 19.32 - 20.00Uhr SWR2 Jazz
"New Björk"
Jazzmusiker covern die isländische Sängerin Björk
Von Odilo Clausnitzer
info

RBB kulturradio 20.04 - 22.00Uhr VOLLENDET 1990
"Werke aus dem Jahr der Deutschen Einheit"
Georg Katzer: Offene Landschaft mit obligatem Ton e
Arvo Pärt: Festina Lente
György Ligeti: Violinkonzert
Alfred Schnittke: Fünf Aphorismen für Klavier
Hans Werner Henze: Klavierquintett
Thomas Adès: Chamber Symphony
Aldemaro Romero: Fuga con Pajarillo
info

Nordwestradio 20.05 - 22.00Uhr Hörspiel
"Crazy Gary's Mobile Disco"
Regie: Gottfried v. Einem
Produktion Radio Bremen 2002
info

SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Radiophon
Collagen aus Klassik, Jazz, Rock und Grenzgebieten
Von Ute Hoffarth
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
Szene NRW:
Das Vive le Jazz-Festival 2013
Der Kölner Pianist Jarry Singla "Eastern Flowers"
Von Cecilia Aguirre
Die brasilianische Musikszene in NRW
Von Friedel Stutte
info

RBB kulturradio 22.04 - 00.00Uhr LATE NIGHT JAZZ
"Diwan der Kontinente"
mit Ulf Drechsel
Konzertmitschnitt vom 7. August 2013, Heimathafen Neukölln
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz
Zu Gast im Studio: Sängerin und Komponistin Gabriele Hasler.

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 NOWJazz Magazin
Von Julia Neupert
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: WortLaut
"Lenz und Lena"
Ein Georg Büchner-Remix von Eduard Habsburg
Von Michael Hillebrecht
Aufnahme des WDR 2013
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
Die Musik von Morgen:
Neues von Lee Ranaldo, Anna Calvi & Glasser
Mit Matthias Hacker
info

link

Radiotipps für den 2.10.2013
2.10.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Feature
Verdächtiger #1.7
Chinas Künstler und Dissident Ai Weiwei
Von Peter Moritz Pickshaus
Regie: Nikolai von Koslowski
Ton: Jonas Bergler
WDR/NDR/DKultur 2013 (Ursendung)
info

Nordwestradio 20.05 - 22.00Uhr Musikwelt
"Frisch gestrichen"
Streichquartette auf neuen CDs
Quartette von Beethoven, Schubert, Dvorák, Bartók, Berg, Schnittke u. a.
Interpreten: Schumann Quartett, Signum Quartett, Kuss Quartett, Cypress String Quartet u. a.
info

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER GEGENWART
"Der Dirigent Ingo Metzmacher"
mit Margarete Zander
info

WDR4 21.05 - 22.00Uhr Swing Easy!
mit Karl Lippegaus
Playlist

DRK 21.33 - 22.30Uhr Hörspiel
"Die Marx Brothers in Berlin"
Von Daniel Cil Brecher
Regie: Stefan Dutt
Ton: Werner Klein
SR/DS Kultur/SWF 1993
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Soundtrack für eine zukünftige Welt"
Der Trompeter Jon Hassell und seine Fourth World Music
Mit Tobias Richtsteig
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Feature
„Lesen und Schreiben lernen ist wie Mammuts jagen“
Analphabeten in Deutschland
Von Anja Kempe
info

RBB kulturradio 22.04 - 23.00Uhr FEATURE
Vor 60 Jahren: Gründung des Berliner Kabaretts Distel
"Wer lacht, hat Hoffnung"
Die Distel im Systemwandel
Von Stephan Göritz
Regie: Wolfgang Rindfleisch
Produktion: rbb 2013
Erste Ausstrahlung
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz
Fenster nach Europa:
Subtone bei der jazzahead! 2013.

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik
ars nova 2013 in Rottweil
"Fremdkörper"
ensemble mosaik
Leitung: Enno Poppe
Eduardo Moguillansky: "zaehmungen #2 bogenwechsel"
für Streichtrio mit präparierten Bögen und Ensemble
Hèctor Parra: "Early Live" für Oboe, präpariertes Klavier und Streichtrio
Martin Schüttler: "Gier" für Oboe, Schlagzeug, Klavier, Kontrabass und Live-Elektronik
Stefan Prins: "Fremdkörper" für Flöte, E-Gitarre, Schlagzeug, Cello und Live-Elektronik
(Konzert vom 5. Mai in der Kunststiftung Erich Hauser in Rottweil)
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: Studio Elektronische Musik
"Vocalectrics"
Von Michael Rebhahn

Matthias Kaul: Silence is my voice für Stimme,
Mundlautsprecher und Zuspielung; Tom Buckner, Stimme
Georges Aperghis: Avis De Tempête für Stimmen,
Ensemble und Elektronik; Donatienne Michel-Dansac, Lionel Peintre und Romain Bischoff, Stimmen; Ensemble Ictus,

Leitung: Georges-Elie Octors

Niklas Seidl: animal testing 2 für 5 Performer und Elektronik;
Ensemble Exaudi
Joanna Bailie: Harmonizing (Artificial Environment No. 7)
for six singers and tape; Ensemble Exaudi, Leitung: James Weeks
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
Die anderen Achtziger
Musik von Prefab Sprout, Destroyer und Frankie Rose
Mit Kaline Thyroff
info

link

Montag, 30. September 2013
Radiotipps für den 1.10.2013
1.10.




DRK 00.05 - 01.00Uhr Neue Musik
"Zeitzeichen"
Ernst Helmuth Flammers Musik zwischen Architektur und Dekonstruktion
Von Florian Neuner
Der 1949 geborene Komponist plädiert mit seinen Konstruktionen in
Krisenzeiten für das Prinzip Hoffnung und schafft Raum für das Schweigen.

DLF 19.15 - 20.00Uhr Das Feature
"Syros - das Land im Meer"
Griechenland und das andere Europa
Von Klaus Liebe
DLF 2013
info

DRK 19.30 - 20.00Uhr Literatur
"Der Dichter ist kein Lehrer der Moral"
Das "Woyzeck"-Projekt der Theaterschule des Georg-Büchner-Gymnasiums, Köln
Von Astrid Nettling
info

SWR2 20.03 - 21.00Uhr SWR2 Musik
Aus unseren Archiven
Ludwig van Beethoven: "Klaviersonate Nr. 11 B-Dur op. 22"
Grigory Sokolov (Klavier)
Robert Schumann: "Nachtlied" für 4-stimmigen gemischten Chor und Orchester op. 108
SWR Vokalensemble Stuttgart
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR
Leitung: Heinz Holliger
Heinz Holliger: "Elis", 3 Nachtstücke für Klavier
Herbert Schuch (Klavier)
Jean-Philippe Rameau: "Le Rappel des Oiseaux" aus der Suite für Cembalo e-Moll
Grigorij Sokolov (Klavier)
info

Bayern2 20.03 - 21.00Uhr Nachtstudio
"Warten auf ein Echo"
Hommage an Meret Oppenheim zum 100. Geburtstag
Von Elke Heinemann
info

HR2 20.05 - 22.00Uhr Konzert
"Happy New Ears - Werkstattkonzert mit dem Ensemble Modern"
Portrait Sofia Gubaidulina
Elizabeth Reiter, Sopran
Leitung: Clemens Heil
Gubaidulina: Hommage à T.S. Eliot, für Sopran und Oktett (1987/1991)
Ausschnitte aus dem Gespräch zwischen Stefan Fricke und Sofia Gubaidulina
(Aufnahme vom 18. Juni 2013 aus der Oper Frankfurt)
Sofia Gubaidulina stand im Zentrum des Happy New Ears-Konzerts am 18. Juni in der Oper Frankfurt, das hr2-kultur heute sendet. Sofia Gubaidulina gilt als eine der bedeutendsten Komponistinnen der Gegenwart. Das Schaffen der 1931 in Tschistopol in der Tatarischen Republik geborenen Komponistin geriet verhältnismäßig spät ins Blickfeld einer breiteren musikalischen Öffentlichkeit, da ihre Ästhetik in hartem Gegensatz zur Kulturpolitik der damaligen Sowjetrepublik stand. Über viele Jahre musste sie ihre individuelle musikalische Sprache im Verborgenen entwickeln. 1991 übersiedelte sie schließlich nach Deutschland, wo sie heute in der Nähe von Hamburg lebt. Die Komponistin ist im Konzert anwesend, und hr2-Redakteur Stefan Fricke spricht mit ihr über ihr Werk. Zur Aufführung kommt „Hommage à T.S. Eliot“ für Sopran und Oktett – ein Stück, das in Gubaidulinas Œuvre zentral ist, da T.S. Eliots Philosophie ihrer eigenen musikalischen Sprache sehr nahe kommt. Im Sopranpart ist Elizabeth Reiter zu hören; die musikalische Leitung hat Clemens Heil.

WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert live
"Klanglandschaft Syrien live"
Ensemble Hewar und Morgenland All Star Band
Übertragung im Rahmen der Reihe "Klanglandschaften Afrika - Orient" aus der Stadthalle Mülheim/Ruhr, in Zusammenarbeit mit dem Morgenland Festival Osnabrück
Mit Babette Michel
info

DLF 20.10 - 21.00Uhr Hörspiel
Hörspiel des Monats:
Geschichte einer Liebe -
Adele Schopenhauer und Sibylle Mertens-Schaaffhausen

Von Angela Steidele
Regie: Silke Hildebrandt
hr 2013/
info

SWR2 21.03 - 22.00Uhr SWR2 Jazz Session
"My Favorite Discs"
Von Thomas Loewner
info

RBB kulturradio 21.04 - 22.00Uhr MUSIK DER KONTINENTE
"Finnische Soundscapes"
mit Lothar Jänichen
Die Komponistin, Sängerin und Instrumentalistin
Mari Kalkun mit ihrer Formation Runorun live in Tallin

DLF 21.05 - 22.00Uhr Jazz live
Duo Michael Wollny und Marius Neset
Michael Wollny, Piano
Marius Neset, Tenorsaxofon
Aufnahme vom 30.6.13 bei Jazzbaltica in Niendorf
Mit Karsten Mützelfeldt
info

HR2 22.00 - 23.00Uhr Cluster
"Bauhaus, Brennpunkt, Drehscheibe" - Komplex II
35 neue Radiogeschichten der Internationalen Ferienkurse für Neue Musik, Darmstadt
Teil 43: Instrumentales Theater bei den Ferienkursen
Eine Sendung von Julia Cloot
Seit etwa 1960 interessieren sich die Komponisten der europäischen Avantgarde verstärkt für die visuellen Anteile der Musik. Auch während der Ferienkurse für Neue Musik in Darmstadt werden szenische Kompositionen aufgeführt – von Luciano Berio, Dieter Schnebel, György Ligeti und Mauricio Kagel. Kagel hat für den Darmstadt-Jahrgang 1966 den Kongress „Neue Musik – Neue Szene“ organisiert, bei dem vor allem vom „Instrumentalen Theater“ die Rede ist. In den Jahrzehnten danach wird die szenisch-musikalische Praxis noch differenzierter und die Ferienkurse reagieren: Sie präsentieren Arbeiten von Hans Joachim Hespos, Robert HP Platz, Johannes S. Sistermanns, Franz Martin Olbrisch und Manos Tsangaris.

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Das Orchester Kurt Edelhagen"
Aufnahmen des Trompeters Jimmy Deuchar (2)
Mit Thomas Mau
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Play Jazz
Mit einem Porträt über den Pianisten Vadim Neselovsky von Heti Brunzel.

Nordwestradio 22.05 - 23.00Uhr Globale Dorfmusik Live
"Chris Farlowe & The Thunderbirds"
Konzertmitschnitt vom 7. Oktober 1985, Schauburg, Bremen
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 ars acustica
"For All My Walking"
Kyoto Klangtagebücher
Hörstück von Ulrike Haage und Eric Schaefer
Komposition: Ulrike Haage/ Eric Schaefer
Regie: Ulrike Haage
(Produktion: SWR 2013)
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
"Past Present Future"
Musik von Wire, Quasi & Cass McCombs
Mit Roderich Fabian
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: SoundWorld
"Heimat 2.0"
Haimishe Hoamet? Eine Heimsuchung
Von Jan Tengeler und Hazel Rosenstrauch
info

link

Donnerstag, 26. September 2013
Radiotipps für den 30.9.2013
30.9.




Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession
"Folk-Ladies und Rock-Gentlemen"
Musik von Emily Jane White, Joseph Arthur und Chelsea Wolf
Mit Barbara Streidl
info

DRK 00:05 Uhr Freispiel
Kurzstrecke 18 (Ursendung)
Feature, Hörspiel, Klangkunst
Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel
Autorenproduktion/DKultur 2013
Kurz und ungewöhnlich -
Autorenproduktionen zwischen Feature, Hörspiel und Klangkunst. Heute unter anderem mit:

Christa Burden - Briefwechsel kurz vor knapp
Von Tine Rahel Völcker, Elena Schmidt und Stefan Schneider
Ein Transformationsspiel: Ist Bodyart geschlechtsspezifisch?

And any idea how hard she can get?
Von Mia Frimmer und Silvia Ocougne
Boy meets girl, poetry meets sound art

Mikroskop Mikrofon
Von Christoph Richter
Aus dem Leben eines Tönesammlers

info

SWR2 19.05 - 19.20Uhr SWR2 Kontext
"Unterwegs mit dem Fern-Linien-Bus"
Über die neue Vielfalt beim Reisen
Von Elisabeth Brückner
info

SWR2 19.20 - 20.00Uhr SWR2 Tandem
"Deutschlands verlorene Töchter"
Zwei Frauen in Paris
Von Annika Erichsen
info

DRK 19.30 - 20.00Uhr Zeitfragen
Das politische Feature:
"… denn es fühlt wie Du den Schmerz."
Brauchen wir eine neue Ethik für den Umgang mit Tieren?
Von Katja Bigalke
info

WDR3 20.05 - 22.00Uhr WDR 3 Konzert
"Moers Festival 2013 (3)"
Terri Lyne Carrington MOSAIC
Lizz Wright, voc; Ingrid Jensen, tp; Tia Fuller, s; Geri Allen, p; Tamir Schmerling, b; Matt Stevens, g; Terri Lyne Carrington, dr

The Dark Side of the Moon
Maria Pia de Vito, voc; Nguyên Lê, g; Gary Husband, dr; NDR Bigband, Leitung: Michael Gibbs
Aufnahmen aus dem Schlosspark
Mit Michael Rüsenberg
info

DRK 20.03 - 21.30Uhr In Concert
Die Glocke, Bremen, Aufzeichnung vom 26.04.2013
"Avishai Cohen Trio"
Avishai Cohen, Bass & Gesang
Nitai Hershkovits, Piano
Ofri Nehemya, Schlagzeug
Moderation: Matthias Wegner
info

Bayern2 20.03 - 21.00Uhr Hörspiel
"Zunge, Stimme, Ohr"
Elias Canettis Roman "Die Blendung" als "Schule des Hörens"
Von Stephanie Metzger
Realisation: Stephanie Metzger
BR 2013
info

HR2 20.05 - 22.00Uhr Konzert
"Sinfoniekonzert aus Cardiff"
Tasmin Little, Violine
BBC National Orchestra of Wales
Leitung: David Atheron
• Elgar: Ouvertüre "Cockaigne" op. 40
• Bruch: 1. Violinkonzert g-Moll op. 26
• Rachmaninow: Sinfonische Tänze op. 45
(Aufnahme vom 12. November 2012 aus der Hoddinot Hall)

DLF 20.10 - 21.00Uhr Musikszene
"Made in Perm"
Ein sowjetischer Rüstungsstandort wird zur Musikstadt
Von Jean-Claude Kuner
Perm hieß früher Molotov und war eine geschlossene Stadt sowie ein Zentrum der sowjetischen Kriegsindustrie. Perm war aber auch der Wohnort des jungen Serge Diaghilev. Prokofjew und Chatschaturjan, sowie das berühmte Kirow Ballett, wurden im Zweiten Weltkrieg nach Perm evakuiert. Tschaikowskys Geburtsort befindet sich ganz in der Nähe. Perm ist die geografisch östlichste Millionenstadt Europas - gelegen im Ural-Vorland. Vor fünf Jahren entschied Gouverneur Oleg Tschirkunow, mit Hilfe von Kunst und Musik und unter dem Label ›Made in Perm‹ der Provinzstadt zu neuem Glanz zu verhelfen. Er engagierte dazu u.a. den Manager Marc de Mauny. Autor Jean-Claude Kuner hat vor Ort recherchiert.

RBB kulturadio 21:04 MUSIK DER GEGENWART
International Rostrum of Composers 2013, Teil 3
info

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"The Brute"
Der Tenorsaxofonist Ben Webster
Mit Hans-Jürgen Schaal
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Essay
"Diderot und das Paradox des Schauspielers"
Von Christian Schärf
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 JetztMusik
"Ein Skandal aus einer Hand"
100 Jahre "Le Sacre du printemps" und eine Jubiläumsedition
Ulrich Mosch im Gespräch mit Bernd Künzig
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
Blue Monday:
Musik von Darkside, Oneohtrix Point Never und The Clash
Mit Ralf Summer
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: pop drei
"Feedback Nigger Radio Reservation"
Von Edgar Lipki feat. fs:Kollektiv
Realisation: der Autor
info

link

Radiotipps für den 29.9.2013
29.9.





HR2 14.05 - 15.30Uhr Hörspiel
Category 5: Wie ich Fats Domino aus dem Hurrikan Katrina rettete
Hörspiel von David Zane Mairowitz
Regie: David Zane Mairowitz
(SRF 2012)

DLF 15:05 Uhr Rock et cetera
"Fight For My Soul"
Der amerikanische Gitarrist Jonny Lang
Von Alfried Schmitz

WDR3 15.05 - 16.00Uhr WDR 3 Dichtung und Wahrheit
"Gedächtnisambulanz"
Von Tom Peuckert
Regie: Tim Staffel
info

WDR3 16.05 - 17.45Uhr WDR 3 Musikkulturen
"Rituale unterm Mond"
Poetische Traumwanderungen
Mit Cecilia Aguirre
info

SWR2 18.20 - 20.00Uhr SWR2 Hörspiel am Sonntag
"Nicht Was im Leben wichtig ist"
Nach dem gleichnamigen Roman von Janne Teller
Musik: Ulrike Haage
Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann
(Produktion: SWR 2011)
info

DRK 18.30 - 20.00Uhr Hörspiel
"Madame de la Carlière oder Die Wankelmütigen"
Eine Unterhaltung im Nebel
Von Denis Diderot
Übersetzung aus dem Italienischen und Bearbeitung: Hans Magnus Enzensberger
Regie: Hans Lietzau
Ton: Karlheinz Stoll
SDR/HR 1983
Anschließend:"Erinnerung an Otto Sander"
eine Literatur: Gedichte von H.C. Artmann "Wie ein Veilchen an der Quelle, lauscht das Mädel der Kapelle"
Mit: Otto Sander und Susanne Altschul
Regie: Robert Matejka
Produktion: RIAS Berlin 1978
info

RBB kulturradio 19.04 - 20.00Uhr DAS GESPRÄCH
"Das Mädchen, das nicht weinen durfte"
Almut Engelien im Gespräch mit Khadra Sufi
info

RBB kulturradio 20.04 - 23.00Uhr KONZERT AM SONNTAGABEND
Daniel Barenboim dirigiert die Staatskapelle Berlin
Witold Lutosławski:Mi-Parti für Orchester
Frédéric Chopin:Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll, op. 11
Martha Argerich
Giuseppe Verdi:Quattro pezzi sacri
Evelin Novak, Sopran
Rundfunkchor Berlin
Einstudierung: Simon Halsey
Aufnahme vom 15.09.2013 in der Berliner Philharmonie

Nordwestradio 20.05 - 22.00Uhr Globale Dorfmusik Live
"JJ Grey & Mofro"
Konzertmitschnitt vom 16. Mai 2013, Music Hall, Worpswede
info

WDR3 20.05 - 21.35Uhr WDR 3 Bühne: Radio
"Der Treppensturz"
Von Tom Stoppard
Übersetzung aus dem Englischen: Hilde Spiel
Komposition: Kurt Herrlinger
Regie: Raoul Wolfgang Schnell
info

Bayern2 20.05 - 21.00Uhr Bayerisches Feuilleton
"Auf der Suche nach dem Heimat-Bild"
Der Regisseur Edgar Reitz
Von Markus Metz und Georg Seeßlen
info

DLF 20.05 - 21.00Uhr Freistil
"Zwischen Protest und Pessimismus"
Jugendkultur im Deutschland der 80er-Jahre
Von Meinhard Stark
Regie: Nikolai von Koslowski
RBB/DLF/RB 2010
info

Bayern2 21.03 - 22.00Uhr Feature
"Der Fall Arnold"
Ein Feature über Falschaussage und Freiheitsberaubung
Von Sibylle Tamin
NDR 2013
info

DLF 21.05 - 23.00Uhr Konzertdokument der Woche
"Klavier-Festival Ruhr 2013"
Chick Corea & The Vigil
Chick Corea, Klavier und Keyboards
Tim Garland, Saxofon, Flöte und Bassklarinette
Charles Altura, akustische und elektrische Gitarre
Christian McBride, Kontrabass und E-Bass
Marcus Gilmore, Schlagzeug
Luisito Quintero, Perkussion
Aufnahme vom 14.7.13 aus der Philharmonie in Essen
Vorgestellt von Karsten Mützelfeldt

Nordwestradio 22.05 - 00.00Uhr On The Tracks
"Aaron Davis"
Spuren, Pfade und Gespräche zur Musik
Vor seiner Zusammenarbeit mit Holly Cole war Aaron Davis in der Latinjazz-Formation "Manteca" erfolgreich tätig. Die charismatische Sängerin Cole lernte er in den 80er Jahren kennen und gründete mit ihr gemeinsam das Holly Cole Trio. Und wenn er nicht gerade mit ihr auf Tournee ist, dann schreibt er noch Film- und TV-Musiken.
info

Bayern2 22.05 - 23.00Uhr Zündfunk Generator
"Gesetze für alles – Gesetze für nichts"
Ein Anruf bei George Spencer-Brown, dem Erfinder der Laws of Form
Von Markus Heidingsfelder
info

SWR2 23.03 - 00.00Uhr SWR2 Musikpassagen
"Swing der Gegenöffentlichkeit"
Eine umfangreiche CD-Retrospektive würdigt Fela Kuti, den Erfinder des Afrobeat
Von Frank Sawatzki
info

RBB kulturradio 23.04 - 00.00Uhr LATE NIGHT JAZZ
Jazz-Diskothek - News from Jazz & Blues
mit Ulf Drechsel
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
Playback Sly and Robbie
Mit Noe Noack
info

WDR3 23.05 - 00.00 Uhr WDR 3 open: Studio Neue Musik
His Master's Choice [1] Georges Aperghis
Mit Martina Seeber
info

link

Radiotipps für den 28.9.2013
28.9.




DRK 00.05 - 03.00Uhr Lange Nacht
"Die Musik muss atmen"
Die Lange Nacht vom Klavierspielen
Von Sibylle Tamin
Regie: Ulrich Gerhardt
info

Bayern2 00.05 - 02.00Uhr Nachtsession
"I love my dog"
Der Hund in Popgeschichte
mit Jay Rutledge
info

DLF 01.05 - 02.00Uhr RadioNacht
Soundcheck

DLF 02.05 - 03.00Uhr RadioNacht
LiederLaden:
"Poetisch abgewogen"
Die Dresdner Gruppe Bergen
Am Mikrofon: Bernd Gürtler

DRK 03.05 - 05.00Uhr Tonart
Michael John LaChiusa:
"Giant" - nach dem gleichnamigen Roman von Edna Ferber<
Liedtexte: Michael John LaChiusa
Buch: Sybille Pearson
Orchestrierungen: Bruce Coughlin und Larry Hochman
Musikalische Leitung: Chris Fenwick
Regie: Michael Greif

DLF 03.05 - 04.00Uhr RadioNacht
Spielraum:
Rock ohne Grenzen

DLF 04.05 - 05.00Uhr Klanghorizonte
Ein vergessenes Meisterstück des Minimalismus
Dennis Johnson ›November‹
Wiederentdeckt von Michael Engelbrecht

WDR3 12.05 - 13.00Uhr WDR 3 Kulturfeature
"Zu den Toten"
Friedhofsgänge mit Annie Proulx, Péter Nádas und Alfredo Bryce Echenique
Von Tobias Wenzel Aufnahme des WDR 2013
info

DRK 18.05 - 19.00Uhr Feature
"Ein Hof in den Karpaten"
Geschichten aus der Mitte Europas
Von Christiane Seiler
Regie: Heide Schwochow
RBB/Robert-Bosch-Stiftung 2012
info

HR2 18.30 - 20.00Uhr Live-Jazz
L'Œil de l'éléphant (Louis Sclavis / Michel Portal / Henri Texier / Christophe Marguet / Guy Le Querrec), 43. Deutsches Jazzfestival Frankfurt 2012, hr-Sendesaal Frankfurt, Oktober 2012 //
Oliver’s Cinema (Eric Vloeimans / Tuur Florizoone / Jörg Brinkmann), Jazzahead! Bremen, Messe und Congress Centrum Bremen, Exhibition Hall 2, April 2013

RBB kulturradio 20.04 - 23.00Uhr BERLINER PHILHARMONIKER
Bernard Haitink dirigiert die Berliner Philharmoniker
Carl Maria von Weber:Ouvertüre zur Oper "Der Freischütz"
Paul Hindemith:Sinfonische Metamorphosen über Themen von Carl Maria von Weber
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur, op. 73
Aufnahme vom 24.01.2007 in der Berliner Philharmonie


Alan Gilbert dirigiert die Berliner Philharmoniker
Antonín Dvořák:Die Mittagshexe, op. 108
Violoncellokonzert h-Moll, op. 104
Steven Isserlis
Bohuslav Martinů: Sinfonie Nr. 4, H 305
Aufnahme vom 18.04.2009 in der Berliner Philharmonie

DLF 20.05 - 22.00Uhr Hörspiel/Studio LCB
Reinhard Jirgl und Georg Klein lesen aus ihren neuen Romanen
Gesprächspartner: Nico Bleutge

WDR3 22.00 - 23.00Uhr WDR 3 Jazz
"Vom Hüttenbrenner zu Jandl"
Der Pianist Dieter Glawischnig
Mit Stefan Hentz
info

SWR2 22.03 - 23.00Uhr SWR2 Jazztime
"Der Gipfelstürmer"
Der amerikanische Trompeter Freddie Hubbard
Von Gerd Filtgen
info

NDRInfo 22.05 - 23.00Uhr Jazz Konzert
"Baroque meets Jazz"
Michel Godard präsentiert Claudio Monteverdi
info

DLF 22.05 - 22.50Uhr Atelier neuer Musik
"Ästhetik der Unterbrechung"
Der Schweizer Komponist David Philip Hefti
Vorgestellt von Yvonne Petitpierre
Die Bildende Kunst und poetische Ideen können David Philip Hefti als Inspirationsquellen dienen, um eine Komposition zu entwickeln, die wiederum Musik reflektiert. Viele seiner Kompositionen befragen aus unterschiedlichen Perspektiven die Tradition und suchen nach Auflösungsprozessen in vertrauten Abläufen. Instrumentation, Rhythmus und Motive gehen in seinen Werken vielschichtig spannungsvolle Beziehungen ein, wobei die klangliche Dramaturgie immer im Vordergrund steht. Strukturbestimmend für seine Kammermusik und Orchesterwerke sind Aktion und Reaktion, aber auch ein stetes Ineinandergreifen von Kontinuität und Diskontinuität. Seine Musik ist gezeichnet von Klängen, die aus der Stille entstehen und wieder in die Stille zurückführen.

RBB kulturradio 23.04 - 00.00Uhr LATE NIGHT JAZZ
"Ekkehard Wölk Trio feat. Alexey Chizhik"
mit Ulf Drechsel
Konzertmitschnitt vom 29.03.2013, Berlin, Kunstfabrik Schlot
info

DLF 23.05 - 02.00Uhr Lange Nacht
"Die Musik muss atmen"
Eine Lange Nacht vom Klavierspielen
Von Sibylle Tamin
Regie: Ulrich Gerhardt
info

Bayern2 23.05 - 00.00Uhr Nachtmix
Eleni Mandell - Ein Lounge Konzert
Mit Karl Bruckmaier
info

WDR3 23.05 - 00.00Uhr WDR 3 open: FreiRaum
"Hello, Goodbye!"
Klangwelten zwischen Willkommen und Abschied
Von Tonality S.
info

link